Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen-

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimaänderungen in Deutschland

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Deutscher Wetterdienst

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Hessen. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Auswirkungen des Klimawandels auf den Ackerbau in unterschiedlichen Regionen Deutschlands. - Energiepflanzenforum Dornburg 05.

Deutscher Wetterdienst

Klima und Wasserwirtschaft: Prognostizierte Wetter und Klimaentwicklung für die nächsten Jahrzehnte

Klimawandel in Deutschland -aktuelle Erkenntnisse-

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme

Deutscher Wetterdienst

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt

Klimafolgen und Energielandschaften

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen

Deutscher Wetterdienst

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

Das KLIWAS-Projekt Hydrologie und Binnenschifffahrt

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Daten und Informationen zum Klimawandel in den Landkreisen der Metropolregion Hamburg

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel und Treibhauseffekt

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Veränderung des Klimas - weltweit und für die Region Ebersberg

Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen. Daniela Jacob

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Deutscher Wetterdienst

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Das Wetter im Jahr 2018 ein Jahrhundertsommer

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Neue Klimaszenarien für Deutschland:

Deutscher Wetterdienst

Klimawandel in Niedersachsen

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Klimawandel in Deutschland

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen

Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz?

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Das Jahr 2018 aus agrarmeteorologischer Sicht Geht es so weiter hinsichtlich des stattfindenden Klimawandel?

Klimaszenarien für die Schweiz: Konsequenzen für die Winterdienstplanung? 4. Nationaler Winterdienstkongress

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Das Ende der Eis-Zeit?

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

WASSERBEDARF FÜR DEN GEMÜSEANBAU IN DER VORDERPFALZ UND IM HESSISCHEN RIED

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten

Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte

Das Ende der Eis-Zeit?

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa?

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen

Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz

Transkript:

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen - Bodo Wichura & Andreas Walter Seite 1

Überblick 1 2 3 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen bis heute Blick in die Zukunft: Klimaszenarien bis 2100

Überblick 1 2 3 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen bis heute Blick in die Zukunft: Klimaszenarien bis 2100

Das Klimasystem nur etwas weniger Kälte mehr Hitze Quelle: Max Planck Institut für Meteorologie

Klimawandel Was heißt das? bisheriges Klima Veränderungen der mittleren Verhältnisse Extremwerte Wetterelemente regionalen Unterschiede Eintrittswahrscheinlichkeit nur etwas weniger Kälte kalt Durchschnitt zukünftiges Klima mehr Hitze warm mehr Hitzerekorde

Überblick 1 2 3 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen bis heute Blick in die Zukunft: Klimaszenarien bis 2100

Entwicklung der atmosphärischen CO 2 -Konzentration 2014 CO 2 Konzentration (ppm) 1000 Jahre vor heute Concentrations of CO 2, CH 4, and N 2 O now substantially exceed the highest concentrations recorded in ice cores during the past 800,000 years. The mean rates of increase in atmospheric concentrations over the past century are, with very high confidence, unprecedented in the last 22,000 years. (IPCC, 2013) Quelle: Lüthi et al., 2008, NOAA, IPCC

Rekonstruktion der globalen Temperaturanomalien seit 11000 Jahren aus verschiedenen Datensätzen Quelle: Marcott et al., 2013, Science

Übergang von der letzten Kaltzeit zur gegenwärtigen Warmzeit ein Vergleich Temperaturänderung [ C] von Mittelwert 1961-1990 Letztes Glaziales Maximum IPCC AR5 obere Schätzung für 2100 IPCC AR5 untere Schätzung für 2100 4.8 0.3 Jahre vor heute International Geosphere Biosphere Programme Report no.6, Global Changes of the Past, July1988

Klimawandel hat es schon immer gegeben was war am 20. Jahrhundert so besonders? Übergang von der letzten Kaltzeit zur gegenwärtigen Warmzeit: global gemittelte Erwärmung ca. 5 C Dauer etwa 5000 Jahre Kaltzeit Warmzeit: 1 ºC Erwärmung in 1000 Jahren 20. Jahrhundert: 1 ºC Erwärmung in 100 Jahren Die Menschheit erwärmt das globale Klima mindestens zehnmal schneller als es die Natur je vermochte * *IPCC (2007, WG1, p. 451)

Abweichungen der globalen Jahresmitteltemperatur 1850 bis 2014 von der Klimareferenzperiode 1961 bis 1990 Abweichung des Mittelwerts 1961-1990 ( C) Zeit 2014 war global das wärmste bisher beobachtete Jahr Quelle: WMO Draft statement of the global climate 2014

Jahresmitteltemperatur in Deutschland 1881 bis 2014 im Vergleich zur Klimareferenzperiode 1961 bis 1990 10,3 C 2014 Jahreswerte Mittelwert 1961-1990 (8.2 ) linearer Trend 2014 war auch in Deutschland das bisher wärmste Jahr

Änderung der Niederschlagshöhen in Deutschland - linearer Trend ab 1881 Winter Sommer Quelle: Deutscher Wetterdienst

Änderung der Anzahl der heißen Tage und Eistage T max >= 30 C heiße Tage 1955-1964 1965-1974 1975-1984 1985-1994 1995-2004 Zahl T max <= 0 C der Tage Eistage 71-80 > 80 Quelle: Deutscher Wetterdienst

Sommer: Mehr Trockentage Änderung der Anzahl der Trockentage RR < 1 mm 1955-1964 1965-1974 1975-1984 1985-1994 1995-2004 Gebietsmittel Deutschland Winter: Kein klarer Trend Quelle: Deutscher Wetterdienst

Änderung der Anzahl der Tage mit Schneedecke - linearer Trend ab 1951 Quelle: Deutscher Wetterdienst Abnahme in % < 20 20-39 40-59 >= 60 Tage 100 Gebietsmittel Deutschland 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1951 1955 1959 1963 1967 1971 1975 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007 2011 Jahr

Zusammenfassung Die Erwärmung in Deutschland beträgt um 1.1 K im Jahresmittel in den letzten ca. 100 Jahren und liegt damit noch etwas über dem globalen Trend von knapp 1 K seit 1850. Zunahme der Jahresniederschlagshöhe in Deutschland um 10% bis 15% seit 1881 stärkste Niederschlagszunahme im Winter um 20% bis 30%; im Sommer geringe Niederschlagsabnahme um 0% bis -5% regional unterschiedlich ausgeprägter Trend zur Abnahme der Anzahl von Tagen mit Schneedecke bei anderen Parametern (Windgeschwindigkeit, Globalstrahlung, Wolkenbedeckungsgrad u.a.) noch keine eindeutigen Trends

Überblick 1 2 3 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen bis heute Blick in die Zukunft: Klimaszenarien bis 2100

Die künftigen CO 2 -Emissionen sind entscheidend nur Zunahme CO2-Emissionen (Milliarden Tonnen Kohlenstoff) Abnahme nach 2060 Abnahme nach 2040 Emissionsszenarien beschreiben die CO 2 -äquivalent Emissionen für verschiedene mögliche Varianten der zukünftigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung Quelle: IPCC 2007 (WGI-AR4), IPCC 2013 (WGI-AR5)

Prognosen für die Zukunft - Klimaprojektionen

Abschätzung von Unsicherheiten Übergang zum Multi-Modell- / Ensembleansatz

Globale Modelle HadCM HadCM HadCM BCM ECHAM5 ECHAM5 ECHAM5 ARPEGE 3Q0 3Q16 3Q3 r3 r2 r1 Regionale Modelle CLM HadRM 3Q16 SMHI kein bester SMHI oder REMO wahrscheinlichster Modelllauf HadRM 3Q3 RCA RCA CLM Hirham 5 HadRM 3Q0 C4 RCA3 komplette Bandbreite der Simulationen abgedeckt SMHI Hirham RegCM RCA 5 3 CLM REMO RM 5.1 19 Modellkombinationen Racmo 2 REMO Hirham 5

Abschätzung von Unsicherheiten Basis: Ensemble von 19 regionalen Klimamodellen Temperaturzunahme (K)

Abschätzung von Unsicherheiten Basis: Ensemble von 19 regionalen Klimamodellen Temperaturzunahme (K) 4,63 K 3,32 K 85 % der Modelle unterschreiten diesen Wert 50 % der Modelle unterschreiten diesen Wert 15 % der Modelle unterschreiten diesen Wert 1,78 K 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 15. Perzentil 50. Perzentil 85. Perzentil 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % 50 % der Modelle liegen über und 50 % liegen unter dem 50. Perzentil. 70 % der Simulationen liegen zwischen dem 15. und 85. Perzentil. 15 % der Modelle errechnen niedrigere und 15 % errechnen höhere Werte.

Bandbreite der wahrscheinlichsten Lufttemperaturänderung (relativ zu 1971-2000; Klimamodell-Ensembles im DWD) 2021-2050 2071-2100 Quelle: Deutscher Wetterdienst

Bandbreite der wahrscheinlichsten Niederschlagsänderung Sommer (relativ zu 1971-2000; Klimamodell-Ensembles im DWD) 15% 50% 85% 2021-2050 2071-2100 Quelle: Deutscher Wetterdienst

Bandbreite der wahrscheinlichsten Niederschlagsänderung Winter (relativ zu 1971-2000; Klimamodell-Ensembles im DWD) 15% 50% 85% 2021-2050 2071-2100 Quelle: Deutscher Wetterdienst

Bandbreite der Änderung der Anzahl heißer Tage (relativ zu 1971-2000; Klimamodell-Ensembles im DWD) 15% 50% 85% 2021-2050 2071-2100 Anzahl Quelle: Deutscher Wetterdienst

http://www.dwd.de/klimaatlas

http://www.dwd.de/klimaatlas

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Bodo Wichura (bodo.wichura@dwd.de) Dr. Andreas Walter (andreas.walter3@dwd.de) Berlin, 19. November 2015 Seite 31