Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände NRW

Ähnliche Dokumente
Die Einladung ergeht nachrichtlich an Haushalts- und Finanzausschuss Innenausschuss Rechtsausschuss Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

STELLUNGNAHME 16/864. Alle Abg

Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 18/1635 Landtag (zu Drs 18/1598) 18. Wahlperiode

An den Landeshauptvorstand des dbb Hessen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Anlagen: Pressemitteilung des VerfGH "Normenkontrolle gegen Besoldungsgesetz hat Erfolg"

Zur Eingliederung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung

Besoldung und Versorgung im Überblick

VORLAGE 16/2353 A07, A07/1, A11

Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts zur Beamtenbesoldung

AKA REGIONAL PRÄSENT BUNDESWEIT KOMPETENT

HESSISCHER STÄDTE- UND GEMEINDEBUND Henri-Dunant-Straße Mühlheim am Main. Schlossplatz Wiesbaden Datum 18.

Widerspruch (aktive Beamte)

!""#$!"%" & ' ( ) * +,-. / %01!""#

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Eckpunkte zur Systematik der Besoldungsanpassung in Umsetzung. der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Stasiüberprüfung und Beamtenstatutsgesetz. Wissenschaftliche Dienste WD 3 005/10

1. welche Ausgestaltung der geplante Pensionsfonds erhalten soll, insbesondere

Stand der Übertragung des Tarifergebnisses 2011 auf die Beamtinnen und Beamten der Länder. Stand: 18. Juli 2011

Verband des höheren Verwaltungsdienstes in Schleswig-Holstein e.v.

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs in NW e.v.

Laufbahn- und Besoldungsrecht für Grundschullehrer

Internetpublikation der Abteilung D - Dienstleistungszentrum -

(Neue) Herausforderungen für den öffentlichen Dienst in NRW

Änderungsantrag (zu Drs. 17/75 und 17/135) Fraktion der CDU Hannover, den

Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetzes. vom (BGBl. I, S ff.) 2016: 2,2 Prozent ab 1. März

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

b) In welcher Form wollen Sie diesem Grundsatz gerecht werden und die Zweiklassen-Gesellschaft in allen Lehrerzimmern in NRW beseitigen?

Gesetz zur Änderung des Beamtengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbeamtengesetz

An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Postfach Düsseldorf Per Mail: STELLUNGNAHME 16/860

Musterschreiben zum Rechtsgutachten zum Besoldungsrecht

Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Hilfen für Blinde und Gehörlose

Überblick über die Änderungen im Beamtenrecht in NRW durch das Inkrafttreten des BeamtStG und die Neufassung des LBG NRW zum 01.

Beamtenstatus und Streikrecht. Matthias Schrade Landesbezirksbeamtenvorstand Niedersachsen-Bremen

Antrag auf Neufestsetzung meiner Bezüge für Dezember 2007/ Antrag auf Nachzahlung der jährlichen Sonderzahlung ( Weihnachtsgeld ) für 2007

Vom 24. November 1999 (GVM 1999 Nr. 2 Z. 4) Änderungen

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Plenum am Mittwoch, den 25.Oktober 2017 TOP 2

Sonderausgabe Besoldungsdiktat verfassungswidrig!

Gesetzentwurf. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

12. Wahlperiode Arbeitgeber-Direktversicherung für Beamte, Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes

Vom 19. Mai 2000 (GVM 2000 Nr. 1 Z. 3) Änderungen

Beschlussvorschlag: Der 11-monatige Beförderungsaufschub wird gemäß Vorlage Nr. 14/2564 mit sofortiger Wirkung abgeschafft.

Wie will die Landesregierung die bedarfsgerechte Verteilung der 25-Millionen Soforthilfe des Bundes sicherstellen?

Freie Wohlfahrtspflege NRW

Ratssitzung TOP 1 ö.t. Anfrage der SPD-Fraktion vom zur Integrationspauschale. Antwort der Verwaltung:

Gesetzentwurf. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode. Drucksache 16/Drnr der Fraktion der PIRATEN. Problem

egativkatalog der personalrechtlichen und personalwirtschaftlichen Befugnisse des Geschäftsführers in den gemeinsamen Einrichtungen

Der Gutachtensauftrag A. Zu dem Anlaß und zu dem Inhalt des Auftrags B. Ausgrenzungen Der zu beurteilende Sachverhalt 19 10

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

- Der Vorsitzende - Hamm, 4. Mai 2009

INFORMATION 16/.?;.~.2.:~

zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Niedersächsischen Besoldungsgesetzes u.a.

Entwicklung und Folgen der Föderalismusreform in NRW

Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen

Bund Deutscher Kriminalbeamter

Stellungnahme. des Deutschen Hochschulverbandes - Landesverband Bremen - (DHV)

Anhang zur Presseinfo vom

Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/3267 A09, A07

Stellungnahme des DGB Bezirk NRW

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3529. Kleine Anfrage mit Antwort

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Deutscher Gewerkschaftsbund. Bezirk Baden-Württemberg

12 Alterssicherung der Landwirte anrechnen Versorgungslasten

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 21. März 2017 beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Art. 33 Abs. 5 GG ist über Art. 4 Abs. 1 LV NRW Bestandteil der Landesverfassung und damit unmittelbar geltendes Landesrecht.

lnformat10n 16/,:~:?~:ß.

Gesetzentwurf. Fraktion der SPD Hannover, den Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gesetz zur Änderung besoldungsrechtlicher Vorschriften

A"7/1 Ir...i- Vorlage an den Unterausschuss Personal des Haushalts- und Finanzausschusses

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Dez. I Wesel, Gesetzentwurf zur Änderung der Wochenarbeitszeit der Beamtinnen und Beamten in Nordrhein-Westfalen

nicht quantifizierbar

Anpassung von Besoldung und Versorgung ab 2013

An den Vorsitzenden der FDP-Fraktion Herrn Wolfgang Kubicki, MdL. - im Hause - Besoldungspläne der Landesregierung. Sehr geehrter Herr Kubicki,

Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage INA/18/36 Teil 1 Stand: Bund Deutscher Rechtspfleger, Landesverband Hessen (BDR) S.

A09, A07. wir bedanken uns für die Einladung zum Sachverständigengespräch und für die Möglichkeit zur Stellungnahme.

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN E

Entwicklung des Dienstrechts seit der Föderalismusreform

Die wichtigsten Fragen und Antworten

Die Beamtenversorgung vom Anfang bis heute

Haushaltssanierung auf dem Rücken der Beschäftigten. Verliert NRW den Anschluss?

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Anpassung der Besoldungs- und Beamtenversorgungsbezüge 2013/2014 in der Freien Hansestadt Bremen

STELLUNGNAHME 16/3522. Alle Abg. Hohe Krankenstände in der Landesverwaltung durch Einführung eines proaktiven Gesundheitsmanagements senken

Musterantrag. Name, Anschrift Dezember 2014 Personal Nr.

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des 90 Abs. 2 Nr. 9 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6)

Gesetz zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetzes 2013/2014 Nordrhein-Westfalen

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den IV D 12(V) /014 (920) 2051

Der öffentliche Dienst

Probleme der Öffnung der GKV - für Beamte und darüber hinaus

Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Die turnusmäßig alle drei Jahre vorgesehene Überprüfung der Angemessenheit der Zuführungsbeträge zum Versorgungsfonds soll aufgehoben werden.

Mehr Geld für die Kommunen! - Bürokratiebelastung als Fall des Konnexitätsprinzips?

NORDRHEIN-WESTFALEN 16 . WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2959 A04

Transkript:

Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände NRW Frau Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke, MdL Landtag NRW Postfach 10 11 43 40002 Düsseldorf per E-Mail: gutachterdienst@landtag.nrw.de carina.goedecke@landtag.nrw.de 16 STELLUNGNAHME 16/859 Alle Abg Ansprechpartner: Kirstin Walsleben, Städtetag NRW Tel.: +49 221 3771-175 E-Mail. kirstin.walsleben@staedtetag.de Dr. Manfred Wichmann Städte- und Gemeindebund NRW Tel.: +49 211 4587-246 E-Mail: manfred.wichmann@kommunen-innrw.de Dr. Marco Kuhn Landkreistag NRW Tel.: +49 211 300491-300 E-Mail: kuhn@lkt-nrw.de Aktenzeichen: 11.50.14 N Datum: 14.06.2013 Gesetz zur Anpassung der Dienst- und Versorgungsbezüge 2013/2014 sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften im Land ordrhein-westfalen Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 16/2880 Sehr geehrte Frau Präsidentin, haben Sie vielen Dank für die Gelegenheit zur Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Anpassung der Dienst- und Versorgungsbezüge 2013/2014 im Land Nordrhein-Westfalen sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften. Unter Berücksichtigung der übersandten Fragen/Aspekte erlauben wir uns, dazu wie folgt Stellung zu nehmen: 1. Inhaltliche und verfassungsrechtliche Beurteilung des Gesetzentwurfs, insbesondere der vorgesehenen Sozialstaffelung Der Gesetzentwurf sieht im Wesentlichen vor, den am 09.03.2013 zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) und den Gewerkschaften ver.di und dbb Tarifunion getroffenen Tarifabschluss (lineare Entgelterhöhung ab 01.01.2013 um 2,65 %, ab 01.01.2014 um weitere 2,95 %) nur gestaffelt auf die Beamten und Versorgungsempfänger des Landes, also auch auf die Beamten der kommunalen Dienstherren zu übertragen (wirkungsgleich für Besoldungsgruppen bis A10, nur 1 % Anhebung für Besoldungsgruppen A11 und A12, keine Anhebung ab Besoldungsgruppe A13). Für das Land sind für die insofern eingeschränkte Übertragung ausschließlich fiskalische Gründe maßgeblich. Es verspricht sich hiervon Einsparungen im Landeshaushalt in Höhe von rd. 710 Millionen Euro (Zusatzbelastung rd. 600 Mio. Euro statt 1,31 Mrd. Euro bei voller Übernahme des Tarifabschlusses für den Bereich der Landesbeamten). Städtetag NRW Gereonstraße 18-32 50670 Köln Tel. 0221 / 3771-0 www.staedtetag-nrw.de Landkreistag Nordrhein-Westfalen Kavalleriestraße 8 40213 Düsseldorf Tel. 0211 / 300491-0 www.landkreistag-nrw.de - 2 - Städte- und Gemeindebund NRW Kaiserswerther Str. 199/201 40474 Düsseldorf Tel. 0211 / 4587-1 www.kommunen-in-nrw.de

- 2 - Die kommunalen Spitzenverbände lehnen die vorgesehenen Einschränkungen bei der Übernahme des Tarifabschlusses auf den Beamtenbereich ab. Dafür sind für uns folgende Gründe maßgeblich: Die Kommunen in Nordrhein-Westfalen sind im selben Maße an einer Konsolidierung ihrer Haushalte interessiert wie dies für die Landesregierung gilt. Auch die Personalausgaben können hiervon nicht ausgenommen werden. Es erscheint uns jedoch nicht legitim, den Gewerkschaften in Tarifverhandlungen seitens der Länder Zugeständnisse zu machen, die dann einem Teil der Beamten ganz oder weitgehend vorenthalten werden, lediglich weil die Beamten keine vergleichbare Verhandlungsposition besitzen wie die gewerkschaftlich vertretenen Tarifangestellten. Es ist daran zu erinnern, dass die Beamten bereits in der Vergangenheit eine Vielzahl von finanziellen Opfern erbringen mussten (verzögerte Besoldungsanpassungen, Absenkung der Sonderzahlung, Erhöhung des Selbstbehalts bei der Beihilfe, Verlängerung der Arbeitzeit, etc.), so dass ihre Einkommenssituation hinter der Entwicklung im Tarifbereich erheblich zurückgeblieben ist. Mit der geplanten Teilübernahme würde sich diese Tendenz weiter verstärken. Die Absicht der Landesregierung, dem gehobenen und höheren Dienst die Anpassung an den Tarifabschluss teilweise oder ganz zu verweigern, begegnet schwerwiegenden rechtlichen Bedenken. Einmal mit Blick auf den Gleichbehandlungsgrundsatz es ist schlechterdings nicht ersichtlich, warum gerade Beamtinnen und Beamten im gehobenen und höheren Dienst die Anpassung verweigert werden soll, anderen Besoldungsgruppen dagegen nicht. Aber auch mit Blick auf das sich aus Art. 33 Abs. 5 GG ergebenden Abstandsgebot, wonach die Bezüge entsprechend der unterschiedlichen Wertigkeit der Ämter abgestuft sein müssen (BVerfG, 2 BvR 1387/02 vom 27.09.2005, Absatz-Nr. 112; 2 BvL 4/10 vom 14.2.2012, Absatz-Nr. 146), bestehen rechtliche Zweifel an einer gestaffelten Übertragung des Tarifergebnisses. Die vom Landesgesetzgeber NRW beabsichtigte sozial gestaffelte, tatsächlich aber mit rein fiskalischen Erwägungen motivierte Übertragung des Tarifabschlusses vermag nicht unsere Zweifel an der Einhaltung des vom Gericht postulierten Abstandsgebotes zu beseitigen. Schließlich liegt eine Verletzung des Alimentationsprinzips (Art. 33 Abs. 5 GG) nahe. Zwar hat der Gesetzgeber bei der Bestimmung der Höhe der Besoldung ein weites Ermessen. Dennoch darf sie nicht greifbar hinter der Gehaltsentwicklung für Beschäftigte zurückbleiben (BVerwG, Urt. v. 19. 12. 2002, 2 C 34/01, NVwZ 2003, S. 869 [870]). Bestimmungsfaktoren sind neben den Einkünften der Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst ebenfalls besonders die Einkommen, die für vergleichbare und auf der Basis vergleichbarer Ausbildung erbrachte Tätigkeiten erzielt werden (BVerfG, Beschl. v. 24. 9. 2007, 2 BvR 1673/03, 2267/03, 1046/04, 584 bis 586/07, NVwZ 2008, S. 195 [196]). Das BVerfG (Urt. v. 14. 2. 2012, 2 BvL 4/10, NVwZ 2012, S. 357 [362, Tz. 164 f.]) sichert die amtsangemessene Alimentation prozedural durch Begründungs-, Überprüfungs- und Beobachtungspflichten, die den Gesetzgeber treffen und denen er bei der kontinuierlichen Fortschreibung der Besoldungshöhe in Gestalt von regelmäßigen Besoldungsanpassungen genügen müsse. Der Gesetzentwurf enthält keinerlei Begründungen, wie sich das Einkommen vergleichbar ausgebildeter Beschäftigter innerhalb und außerhalb des öffentlichen Dienstes entwickelt hat. Somit genügt er bereits allein aus diesem Aspekt nicht den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts. Auch unabhängig von rechtlichen Bedenken ist darauf zu verweisen, dass eine Verweigerung der Anpassung von den Beamtinnen und Beamten in den betreffenden Besoldungsgruppen als Sonderopfer und Bestrafung empfunden werden muss. Dies umso mehr, als Nullrunden bei wirtschaftlicher Betrachtung Minusrunden sind. Dies muss sich unvermeidlich in erheblichem Maße demotivierend auf die Betroffenen auswirken, woran die Dienstherren kein Interesse haben können. - 3 -

- 3 - Schließlich würde sich die geplante Verweigerung der Anpassung auch aus personalwirtschaftlicher Sicht äußerst nachteilig für die öffentlichen Dienstherren im Lande auswirken. Die Übertragung der besoldungsrechtlichen Kompetenzen auf die Länder im Zuge der Föderalismusreform hat ohnedies in nur wenigen Jahren dazu geführt, dass sich zwischen reichen und armen Bundesländern eine erhebliche Diskrepanz in der Besoldung auch jüngerer Beamter aufgetan hat von dem Einkommensgefälle zur Privatwirtschaft ganz zu schweigen. Dies benachteiligt im Zeichen eines demographisch bedingten zunehmenden Bewerbermangels immer deutlicher gerade ein Land wie Nordrhein-Westfalen, was die Gewinnung und dauerhafte Bindung qualifizierten Leitungs- und Führungspersonals anlangt. Durch eine allgemein als unausgewogen empfundene Besoldungsanpassung, wie sie in Rede steht, wird diese Tendenz erheblich verstärkt. Im Ergebnis und zumal aus der Perspektive potentieller (Nachwuchs-) Führungskräfte könnte deshalb kaum noch von einem attraktiven öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen gesprochen werden. Aus diesen Gründen fordern wir den Gesetzgeber auf, eine angemessene und in sich ausgewogene Übernahme des Tarifergebnisses auf den Beamtenbereich vorzusehen. 2. (Verfassungs-)rechtliche und inhaltliche Bewertung einer möglichen abweichenden Regelung zur Sozialstaffelung für Kommunalbeamte Siehe Beantwortung Frage 8. 3. Wie bewerten Sie das vorliegende Gesetz in Bezug auf das Abstandsgebot zwischen den Besoldungsgruppen A10-A11 und A12-A13? Wie sind die Abstände dieser Besoldungsgruppen in Bezug auf die Anforderungen der jeweiligen Ämter zu bewerten? Die Absicht der Landesregierung, dem gehobenen und höheren Dienst die Anpassung an den Tarifabschluss teilweise oder ganz zu verweigern, begegnet schwerwiegenden rechtlichen Bedenken. Insoweit erlauben wir uns, auch hinsichtlich des Abstandsgebots, auf die Beantwortung der Frage 1 zu verweisen. 4. Wie bewerten Sie die Steigerungen der Versorgungsbezüge in den letzten 5 Jahren im Vergleich zu den Rentenanpassungen der GRV oder Einkünften aus kapitalgedeckter Vorsorge? Welche Differenzen zwischen den Anstiegen bestehen? Die Gesetzgeber auf Bundes- wie auf Landesebene haben sich in der Vergangenheit bemüht, - nicht zuletzt vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung einen gewissen Gleichklang der Entwicklung von Beamtenversorgung und gesetzlicher Rentenversicherung herzustellen. Gleichwohl darf nicht übersehen werden, dass Beamtenversorgung einerseits und gesetzliche Rentenversicherung sowie Betriebsrente in der Privatwirtschaft oder Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst andererseits jeweils unterschiedliche Alterssicherungssysteme darstellen und untereinander nicht unmittelbar vergleichbar sind. Während die amtsangemessene Versorgung nach dem Alimentationsprinzip in der Beamtenversorgung grundlegend ist, spielt die Beitrags- und Einkommensorientierung bei der gesetzlichen Rentenversicherung, der Betriebsrente in der Privatwirtschaft sowie der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst nach dem Äquivalenzprinzip eine beherrschende Rolle. Unterschiedliche Entwicklungen dieser Altersversorgungssysteme sind daher nicht zu vermeiden. Im Übrigen können wir wegen der Kürze der zur Beantwortung dieses Fragenkatalogs zur Verfügung stehenden Zeit keine tragfähigen finanziellen Berechnungen dieser ohnehin primär vom Gesetzgeber im Rahmen der ihm auferlegten Begründungspflicht vorzulegenden Daten anstellen. - 4 -

- 4-5. Welchen Wert haben die Familienzuschläge und die erhöhten Beihilfesätze für Familien und Versorgungsempfänger als Komponenten des Alimentationsprinzips für die Bewertung einer amtsangemessenen Alimentation ihrer Ansicht nach? Die amtsangemessene Alimentation gehört zum Kernbereich der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums nach Art. 33 Abs. 5 GG. Die Beamtin bzw. der Beamte muss über ein Nettoeinkommen verfügen, das ihre/seine rechtliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit gewährleistet und sie/ihn über die Grundbedürfnisse der Lebenshaltung hinaus im Hinblick auf den allgemeinen Lebensstandard und die allgemeinen Verbrauchs- und Lebensgewohnheiten einen im Ergebnis amtsangemessenen Lebensunterhalt ermöglicht. Dabei können Unterschiede in der Belastung von Bedeutung sein. Was demnach den Beamten an Alimentierung verfassungsmäßig zusteht, hängt bei der Bemessung auch von der Größe der Familie und dem damit verbundenen höheren Aufwand für den Unterhalt der Familie ab. Insofern sind Familienzuschläge oder vergleichbare Leistungen bei der Gewährung einer amtsangemessenen Besoldung zwangsläufig zu berücksichtigen. Die Gewährung der Beihilfe folgt hingegen aus der Fürsorgepflicht der Dienstherren. Demgemäß ist die aus der Fürsorge abgeleitete staatliche Beihilfe in Krankheitsfällen als Ergänzung einer zumutbaren Eigenvorsorge allen Beamtinnen und Beamten zu gewähren. Differenzierungen nach Familienstand und Kindern sollen wiederum entsprechend unterschiedlichen Belastungen Rechnung tragen. Wie hoch der monetäre Wert von Familienzuschlag und erhöhtem Beihilfesatz konkret ist, muss der Gesetzgeber wegen der von ihm geforderten Begründungs-, Überprüfungs- und Beobachtungspflicht beantworten, was er bisher in juristisch zu beanstandender Weise unterlassen hat. 6. Welchen Wert haben die Unkündbarkeit und das Recht des beamteten Beschäftigten auf amtsangemessene Arbeit in der modernen Arbeitswelt ihrer Ansicht nach? Die Ausgestaltung des Beamtenverhältnisses als öffentlich-rechtliches Dienst- und Treueverhältnis, das Lebenszeitprinzip und das Alimentationsprinzip gehören nach Art. 33 Abs. 5 GG zu den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums und sind Kernbestand der Strukturprinzipien dieses Statusverhältnisses. Die in Art. 33 Abs. 5 GG enthaltene institutionelle Garantie des Berufsbeamtentums soll dieses in ihrer Funktionsfähigkeit im Interesse der Allgemeinheit erhalten und gewährleisten, dass der Bedienstete in rechtlicher und wirtschaftlicher Unabhängigkeit zur Erfüllung der dem Berufsbeamtentum vom Grundgesetz vorgeschriebenen Aufgabe, im politischen Kräftespiel eine stabile, gesetzestreue Verwaltung zu sichern, beitragen kann. Das im Staatsinteresse bestehende Prinzip entzieht sich einer wertenden, speziell monetären Gewichtung, zumal auch Beschäftigte nach 15 Jahren im öffentlichen Dienst und Vollendung des 40. Lebensjahres unkündbar sind. Zudem behalten diese Grundsätze ihren Wert und ihre Bedeutung unabhängig von Veränderungen in der modernen Arbeitswelt. 7. Wie bewerten Sie die Eingruppierung in RW im Vergleich zu anderen Bundesländern bspw. im Bereich der Polizei und der Finanzverwaltung? Welche Unterschiede bei der Personalbewirtschaftung bestehen? Wie bereits zu Frage 1 ausgeführt, hat die Übertragung der besoldungsrechtlichen Kompetenzen auf die Länder im Zuge der Föderalismusreform innerhalb von nur wenigen Jahren zu einer erheblichen Diskrepanz zwischen reichen und armen Bundesländern geführt. Dies benachteiligt im Zeichen eines demographisch bedingten zunehmenden Bewerbermangels immer deutlicher gerade ein Land wie Nordrhein-Westfalen, was die Gewinnung und dauerhafte Bindung qualifizierten Leitungs- und Führungspersonals anlangt. Durch eine allgemein als unaus- - 5 -

- 5 - gewogen empfundene Besoldungsanpassung, wie sie in Rede steht, wird diese Tendenz verstärkt. 8. Wie bewerten Sie eine mögliche Öffnung für weitergehende Besoldungserhöhungen durch Kommunen im Rahmen einer sogenannten Dienstherrnklausel oder anderer Instrumente? Nach Ansicht des Städtetags und des Landkreistags würde eine Dienstherrenklausel in Anbetracht des sich verschärfenden Wettbewerbs um Nachwuchskräfte einen Besoldungswettbewerb einleiten, der unvermeidlich zu Lasten finanziell schwächerer Kommunen gehen würde. Die Beamtenbesoldung und damit die Attraktivität einer Kommune als Arbeitgeber bzw. Dienstherr würden letztlich von ihrer finanziellen Ausstattung abhängen. Hinzu kommt, dass die zu erwartenden Unterschiede in der Höhe der Besoldung kommunaler Beschäftigter Mobilität und Durchlässigkeit im öffentlichen Dienst erschweren würden. Schließlich wäre es auch den Beamtinnen und Beamten nicht zu vermitteln, dass sie für vergleichbare Tätigkeiten unterschiedlich bezahlt werden, was sich wiederum nachteilig auf deren Motivation und Einsatzbereitschaft auswirken dürfte. Nach Ansicht des Städte- und Gemeindebundes könnte eine Dienstherrenklausel den Dienstherren mehr Flexibilität im Wettbewerb um die besten Nachwuchskräfte geben. Eine solche Wettbewerbsmöglichkeit ist bereits durch die Übertragung der Kompetenzen auf die Länder im Rahmen der Föderalismusreform eingeleitet worden und darf die kommunalen Dienstherren nicht aussparen. Negative Auswirkungen auf Mobilität und Motivation werden nicht gesehen, da heute schon Beamte zu Dienstherren in anderen Bundesländern wechseln können, die eine höhere Besoldung bieten. Gerade die jetzige Situation benachteiligt kleinere Städte und Gemeinden, die keine großen Stellenpläne mit guten Aufstiegsmöglichkeiten bieten können. Sie sind deshalb darauf angewiesen, neben einer interessanten Tätigkeit und gutem Arbeitsklima auch über die Höhe der Besoldung den wegen des demographischen Wandels immer kleiner werdenden Kreis an guten Bewerbern anzusprechen. Wir hoffen Ihnen mit diesen Ausführungen behilflich zu sein. Mit freundlichen Grüßen Dr. Stephan Articus Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages Nordrhein-Westfalen Dr. Martin Klein Hauptgeschäftsführer des Landkreistages Nordrhein-Westfalen Dr. Bernd Jürgen Schneider Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen