Bericht der Stadtbibliothek für die Jahre 2015 und 2016

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Gemeindebibliothek Sande

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015

Stadtbücherei Fehmarn

1. Medienbestand 2018

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

E-Book-Reader. Erziehungsratgeber. Film, Funk und Fernsehen. Fremdsprachige Literatur. Gesellschaft (Sachliteratur)

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung:

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Stadtbibliothek Donaueschingen Besucherumfrage 2016

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht

Mitgliederversammlung

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Treffpunkt Bibliothek

Benutzereinführung. (Stand: 1. Dezember 2018)

Benutzereinführung. (Stand: 16. April 2018)

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei in Salzhausen 2016

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht 2015 Ausblick Zahlen, Daten und Fakten

Benutzereinführung. (Stand: 2. Januar 2018)

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht 2016 Berichtsjahre

Stadtbibliothek Baden.

Brennterwinkel 4 D Lindenberg Tel /

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Besucherbefragung der Stadtbibliothek Unterschleißheim

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Auswertung der Kundenumfrage der Stadtbibliothek Rosenheim

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

Stadtbücherei Kamp-Lintfort

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Stadtbücherei Coesfeld Jahresbericht 2013 MEHR ALS NUR BÜCHER

Wir hatten viel vor Wir haben viel geschafft Aber zum Glück nicht alles!

Stadtbücherei Schwarzenbek Jahresbericht 2014

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Jahresbericht der Stadtbibliothek Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus.

Stadtbibliothek Landau

Brennterwinkel 4 D Lindenberg Tel /

Social-Media-Strategie der Stadtbücherei Hilden (Stand: )

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen

Jahresbericht der Stadtbibliothek Ein Intellektueller ist einer, der in eine Bibliothek geht, selbst wenn es nicht regnet

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Read & Meet Begegnungen im LeseLand. Heinz Janisch Christoph Wortberg Ohrenklick Bart Moeyaert Nina Blazon

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Februar 2018

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Dezember 2018

Öffentliche Bibliotheken und ihre Perspektiven in der digitalen Medienwelt

Die Bibliothek im Bürgerhaus - ein lebendiger Treffpunkt für alle Altersgruppen

Vilpian - Siebeneich Jahresbericht 2012

Stadtbibliothek Baden.

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Tettnang

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Brennterwinkel 4 D Lindenberg Tel /

Nutzerumfrage zur Franken-Onleihe

Jahresbericht 2015 Mediathek

Jahresbericht 2018 Von allen Welten die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste (Heinrich Heine)

Jahresbericht des BIZ Haßfurt für das Jahr 2007

Pressemitteilung 051/2017

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Tätigkeitsbericht 2014

Bücherei-Umfrage. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Sommerpause: vom bis bleibt die Bücherei geschlossen.

Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe in Sachsen

MANÜ! / photocase.com BIBLIOTHEKS- LEITFADEN

Schulbibliothekskooperation Straubing

Jahresbericht Das Paradies hab ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges ( ), argentinischer Dichter

Ergebnisse der repräsentativen Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Berlin-Mitte

Stadtbücherei Tettnang Jahresbericht 2015

Jahresbericht der Stadtbibliothek Google findet Millionen Antworten - Bibliotheken die richtige!

Bibliothekspädagogische Angebote für Schulen und Kindergärten

Informationen zum Katalog / eopac der Stadtbibliothek Georgsmarienhütte

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

Informationen zum Katalog / eopac der Stadtbibliothek Georgsmarienhütte

Jahresbericht Öffentliche Bibliothek Tramin. kombiniert mit der Bibliothek der Mittelschule Tramin

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

Jahresbericht Bildung und Kultur aktiv. Kooperationsvereinbarung

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juni 2017

Transkript:

1 Die Stadtbibliothek erfreut sich weiterhin steigender Nachfrage. Von 2015 auf 2016 war ein Besucheranstieg von 141.919 auf 163.066 Besucher * zu verzeichnen. Die Zahl der aktiven Nutzer stieg von 7.716 auf 7.842 und die Entleihungen erhöhten sich von 613.986 auf 621.747 Medien. Ende 2016 hatte die Stadtbibliothek insgesamt 116.871 Medien im Bestand, davon 17.867 virtuelle Medien. Im Jahr 2015 wurde mit dem gesamten Team in einem internen Workshop ein Leitbild erstellt. Dieses Leitbild ist die Grundlage unseres Handelns und benennt Aufgaben, Strategien und Ziele. Als Maßstab für unsere Arbeit vermittelt es Normen und Werte, schafft Transparenz und dient zur Sicherung der Qualität. Es soll regelmäßig den sich verändernden Rahmenbedingungen angepasst werden und ist auf der Homepage der Stadtbibliothek komplett einsehbar. Im Jahr 2016 wurde zusammen mit der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums Freiburg eine Besucherbefragung durchgeführt, an der in Offenburg rund 600 Bibliotheksbesucher über 16 Jahre teilnahmen. Diese Umfrage war für uns sehr aufschlussreich und ergab ein grundsätzlich positives Bild. Auszüge findet man im Anhang, die gesamte Befragung ist auf der Homepage der Stadtbibliothek einsehbar. Im November 2016 wurde die Stadtbibliothek Offenburg von der Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e.v. auf Grund ihres besonderen Angebots für Menschen mit Handicaps mit dem Prädikat unbehindert miteinander ausgezeichnet. Unsere Zielgruppenarbeit wurde in den Jahren 2015 und 2016 intensiv fortgeführt und um einige neue Angebote erweitert. Im Bereich Kinder und Jugend wurde 2015 eine Broschüre mit all unseren medienpädagogischen Angeboten erstellt und an Schulen und Kindergärten verteilt. Für Kindergartengruppen und Erstleser wurden wieder regelmäßig Vorlesestunden und Führungen durchgeführt. Im Bereich des Projekts Bibliothek und Schule wurde das bestehende Angebot (Themen-Führungen, besondere GFS-Trainingseinheiten und Autorenlesungen für Schulklassen) um spezielle Lesenächte ergänzt, bei denen die Kinder auch in der Bibliothek übernachten dürfen. Dieses neue Angebot erfreut sich großer Beliebtheit. Das Medienkoffer -Angebot wurde im Jahr 2016 um die Themen Berufsfindung und Bewerbung, Flucht und Migration sowie Deutsch als Zweitsprache erweitert. Zusätzlich verschenkte die Stadtbibliothek dreihundert Exemplare des Übungshefts * Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text auf die Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Natürlich sind hier immer Personen beiderlei Geschlechts gemeint

2 Willkommen in Deutschland Deutsch als Zweitsprache an Vorbereitungsklassen der Offenburger Schulen und an ehrenamtliche Helfer. Diese Hefte wurden über einen Sponsor finanziert. Die Stadtbibliothek war auch von Anfang an Teilnehmer beim Runden Tische Flüchtlinge, der von der Stadt und dem Landratsamt ins Leben gerufen wurde. Zwei besondere Highlights für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche sind nach wie vor die Kinder- und Jugendliteraturtage und das Leseförderprogramm Heiß auf Lesen (der frühere Sommerleseclub) für SchülerInnen zw. 10 und 16 Jahren, die beide im Jahr 2016 zum vierten Mal mit viel Publikumszuspruch veranstaltet wurden. Zum ersten Mal wurde 2016 im Rahmen der Kinder- und Jugendliteraturtage eine Literaturwerkstatt angeboten, bei der Schülerinnen eigene Schreiberfahrungen machen konnten. Auch im Erwachsenenbereich gibt es seit dem Jahr 2016 mit speziellen Sprachlehrund Bildwörterbüchern sowie einem kleinen Bestand an Belletristik in arabischer Sprache ein besonderes Angebot für Geflüchtete und ehrenamtliche Helfer. Ergänzt wird dieses Medienangebot durch spezielle Führungen und einen wöchentlich stattfindenden Sprachtreff im Studio der Stadtbibliothek, der ehrenamtlich betreut wird. Für die Zielgruppe Generation plus wurde das Sonderregal mit dem Angebot an Spielen und praktischen Anregungen zur Aktivierung von Gruppen weiter ausgebaut und erfreut sich großen Zuspruchs. Auch die beliebten Kurse zum Gedächtnistraining sind weiter im Programm. Im Jahr 2016 startete eine Kooperation mit der Vinzentius-Haus GmbH, bei der die Stadtbibliothek im monatlichen Rhythmus Medienkisten für das Marien- und Vinzentiushaus zusammenstellt. Sie sind auf den Bedarf von Betreuungskräften und Bewohnern abgestimmt und werden von einem Fahrdienst dieser Einrichtungen abgeholt und wieder gebracht. In der Musikbibliothek wurde im Jahr 2016 der Aufbau des Notenbestands abgeschlossen. Bis auf den CD-Bereich verzeichnen alle Musikmedien Ausleihzuwächse. Mit O-Ton wurde eine neue kleine Veranstaltungsreihe zu Musikthemen ins Leben gerufen. Auch im Bereich technische/digitale Ausstattung gab es einige Neurungen. Im Jahr 2015 wurde der Recherchekatalog modernisiert und eine zusätzliche Version für Smartphones bereitgestellt. Mit der Hochschule Offenburg wurde ein Projekt Social-Media durchgeführt, das dann 2016 zum Wiedereinstieg der Stadtbibliothek in Facebook führte. In den Jahren 2015 und 2016 wurde in neue Recherche-PCs, eine neue, benutzerfreundlichere Ausleihsoftware (mit mehrmonatiger Anpassungsphase!) sowie in eine neue Medien-Sicherungsanlage investiert.

3 Des Weiteren wurden E-Book-Reader zur Ausleihe angeschafft. Dieses Angebot wird von den Bibliotheksnutzern als Testmöglichkeit für die Ausleihe virtueller Medien dankbar angenommen. Veranstaltungen zur Vermittlung von Literatur- und Lesekompetenz sowie als Beitrag zum aktuellen gesellschaftlichen Diskurs gehören selbstverständlich zur Arbeit der Stadtbibliothek. Zusätzlich zu den vielen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche gab es in den Jahren 2015 und 2016 deshalb auch wieder ein umfangreiches Angebot für Erwachsene. Folgend eine kleine Auswahl. Unsere bewährten Reihen WortSpiel-Offenburger Literaturtage, Offenburger Lesesommer, ConText Lesungen und Vorträge zu Zeitfragen sowie verschiedene Einzelveranstaltungen lockten im Jahr 2015 rund 2300 Besucher. Bei ConText hatten wir mehr als aktuell Lamya Kaddor zum Thema Schreckgespenst Islam eingeladen und in einer Kooperation mit der Hochschule Offenburg und der Buchhandlung Roth haben wir uns in verschiedenen Veranstaltungen mit dem Thema Digitalisierung auseinandergesetzt. Der Hausacher Dichter José F.A. Oliver, der uns auch als Lyrik-Kurator bei WortSpiel verbunden ist, stellte im Herbst seinen Prosaband Fremdenzimmer vor. Im Jahr 2016 wurde die Literaturreihe WortSpiel wieder mit dem Europäischen Übersetzerpreis verknüpft. Der niederländische Autor Otto de Kat, der vom Hauptpreisträger übersetzt wird, und die Grand Dame der niederländischen Literatur Margriet de Moor, die von ihrem Verleger Michael Krüger (Hanser Verlag) vorgestellt wurde, waren in der Stadtbibliothek zu Gast. Für Offenburger Schulen gab es zum ersten Mal in diesem Umfang das Angebot Gläserner Übersetzer, bei dem Übersetzer aus dem Englischen und Französischen an Hand von Beispielen ihre Arbeit erläuterten. Rund 400 Schüler haben an diesen Veranstaltungen teilgenommen. Ein Wehrmutstropfen gab es 2016 aber auch: der Offenburger Lesesommer musste auf Grund von Umbaumaßnahmen im Grimmelshausen-Gymnasium leider ausfallen. Dafür wurde im Herbst 2016 mit einer musikalischen Lesung zu Jacques Brel eine neue kleine Reihe ins Leben gerufen O-Ton Veranstaltungen rund um die Musik und bei ConText konnten wir u.a. Rüdiger Safranski mit seinem Buch über das Phänomen Zeit begrüßen. Literatur am Montag, die literarische Vortragsreihe des Freundeskreises der Stadtbibliothek, ergänzte wieder ideal unsere eigenen Angebote. Durch unsere aktive Pressearbeit konnten wir mit unseren Veranstaltungen und sonstigen Angeboten im Jahr 2016 rund 190 Mal in der Presse für die Stadtbibliothek werben.

A2: Zahlen und Dienstleistungen im Überblick für das Jahr 2016 Stadtbibliothek Offenburg 621.747 Entleihungen 116.871 entleihbare Medien 163.066 Besucher 85 Veranstaltungen für Erwachsene 64 Veranstaltungen für Kinder u. Jugendliche 218 Fernleihbestellungen 87 Führungen 47 Onleihe- Sprechstunden 2 Ausstellungen 113 Medientische zu aktuellen Themen 35 reguläre Medienkoffer 31 individuelle Medienkoffer Rückgabe der Medien auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich Verlängerung u. Vorbestellung vor Ort, telefonisch und im Internet Auskunft/Beratung incl. Datenbank- Recherche Wöchentliche Sprechstunden für Onleihe- Nutzer Benachrichtigungen per Mail und SMS möglich Recherche- Katalog für Smartphones Ausleihe von E-Book-Readern Service Plus: Wunschbuch, Lesebrillen, Regenschirme, Rollatoren

A1 Statistiken Ausleihentwicklung über 10 Jahre * Ausleihen / Medienart Print Non-Book Virtuell Gesamt 2015 357.617 230.878 25.491 613986* 2016 353.675 235.652 32.420 621.747 *Diese Zahl dokumentiert keinen Ausleihrückgang zur Ausleihe 2014 von 679.965 Medien! Sie ist vielmehr einer Statistikumstellung geschuldet, die mehrteilige Medien, die zusammen entliehen werden (z.b. Medienpakete aus Buch, CD, DVD) nun als eine Ausleihe zählt, was durch die Selbstverbuchung sinnvoll wurde. Musikbibliothek/ Medium Bestand 2015 Bestand 2016 Ausleihe 2015 Ausleihe 2016 Noten 3.718 5.831 4.768 5.745 Musik-Bücher 728 790 1.140 1.205 Musik-CDs 4.860 4.845 28.494 27.297 Musik-DVDs 148 207 899 1005 Musik-Zeitschriften 3 3 236 283 Sonstige Medien (CD- u. DVD-ROM) 70 78 154 163 Gesamt 9.527 11.754 35.691 35.698 Aktive Nutzer Altersgruppen 2012 2013 2014 2015 2016 bis einschl.12 Jahre 1.859 1.976 2.161 2.058 2.053 13-17 Jahre 1.202 1.196 1.236 1.263 1.255 18-59 Jahre 3.647 3.521 3.487 3.584 3.634 ab einschl.60 Jahre 555 648 753 811 795 Gesamt 7.263 7.341 7.637 7.716 7.842