Ausschnitte aus Mamablog, Tagesanzeiger, 21.09.2014 (Teil 1):



Ähnliche Dokumente
Psychosen. By Kevin und Oliver

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Darum geht es in diesem Heft

Gutes Leben was ist das?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elternzeit Was ist das?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Statuten in leichter Sprache

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

1. Standortbestimmung

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Flexibilität und Erreichbarkeit

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Kulturelle Evolution 12

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Was kann ich jetzt? von P. G.

Entwicklung nach der Geburt

Reizdarmsyndrom lindern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Kreativ visualisieren

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Was ist eine Psychose?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Alle gehören dazu. Vorwort

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Papa - was ist American Dream?

Erfolg beginnt im Kopf

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Liebe Leserinnen und Leser,

Das Leitbild vom Verein WIR

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bürgerhilfe Florstadt

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Was ist das Budget für Arbeit?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Evangelisieren warum eigentlich?

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Brustkrebs und Mammographie

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Liebe oder doch Hass (13)

Förderzentrum am Arrenberg

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

micura Pflegedienste Köln

Diagnose: Missverständnis

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung:

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Das Weihnachtswunder

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Fragebogen Kopfschmerzen

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Wie oft soll ich essen?

Transkript:

Ausschnitte aus Mamablog, Tagesanzeiger, 21.09.2014 (Teil 1): Rund 12 300 Frauen pro Jahr erkranken alleine in der Schweiz an einer postnatalen Depression. Ein grosser Teil davon leidet still vor sich hin. Die 26-Jährige S.G. hatte eine lange, relativ schwere Geburt und fühlte sich danach nur erschöpft und müde. Mutterfreude verspürte ich kaum, erzählt sie, es gab keine Glückstränen oder Ähnliches, wie man das aus Filmen kennt. Schon am ersten Tag nach der Geburt fühlte ich eine gewisse Leere und Blockade in mir, sagt sie. Dieser Zustand sei schwer zu beschreiben, umso mehr, als ihre Erinnerung an diese ersten Tage sehr verschwommen sei. Da sie selber aus dem medizinischen Bereich komme, habe sie aber damals schnell gemerkt, dass etwas nicht stimmte. Am dritten Tag nach der Geburt war mein Mann bei uns und Freunde kamen zu Besuch. Ich bat ihn, mit Baby und Freunden ins Besucherzimmer zu gehen, ich käme dann nach. Kaum waren sie zur Tür hinaus, kamen mir die Tränen und ich konnte nicht mehr aufhören zu heulen. Ich kam nicht aus dem Bett und wenn doch, hatte ich Panikattacken mit heftigem Zittern und Verkrampfungen. Zudem konnte ich während zweier Wochen praktisch nichts essen und nahm 11 Kilo ab. Ihr Kind habe sie zwar nie bewusst vernachlässigt, aber sie habe keine Gefühle für das Baby empfunden und konnte keinen Körperkontakt zum Neugeborenen zulassen. So hart es klingen mag: Sie hätte genauso gut irgendein Gegenstand sein können. Auf Anraten der Psychiaterin war sie während dieser ersten Zeit keinen Moment alleine zu Hause mit dem Kind. Denn der Wille, eine gute Mutter zu sein, war immer da. Ich wollte funktionieren und das Muttersein geniessen. Aber ich konnte es einfach nicht.

Die vielen Gesichter der Depression Depression und Wochenbett Catherine Walther, Fachärztin für Psychiatrie/Psychotherapie Ines Uhr, Hebamme/Dozentin

Inhalt Definition und Diagnose Depression Depression im Wochenbett Fallbeispiele Therapie Depression Therapie Wochenbettdepression Medikamente im Wochenbett Prävention Diskussion

Definition Depression Erkrankung, die willentlich nicht beeinflussbar ist Steht in Zusammenhang mit Belastung/Erschöpfung Familiäre Anlage/Vererbung möglich Kann Spätfolge von Traumatisierung sein Ist charakterisiert durch Störung von Übermittlersubstanzen der Nervenzellen im Gehirn Behandlung medikamentös und psychotherapeutisch

Diagnose Depression Symptome Körper Symptome im Gefühlsbereich Symptome im Gedankenbereich

Symptome Körper Müdigkeit innere Unruhe Antriebslosigkeit Appetitlosigkeit mit Gewichtsverlust Verstopfung Einschlaf- und Durchschlafstörungen Früherwachen

Symptome im Gefühlsbereich Morgentief Motivationslosigkeit Ängste (grundlose) Traurigkeit Mutlosigkeit

Symptome im Gedankenbereich Gedankenkreisen Gedankenblockaden Gedankenleere Unentschlossenheit Selbstentwertung Suizidgedanken (ev. unter Einbezug des Neugeborenen)

Depression im Wochenbett Babyblues Wochenbettdepression Wochenbettpsychose

Babyblues (=Heultage) leichte depressive Verstimmung Häufigkeit 50-80% In den ersten 2 Wochen nach Geburt Dauer: einige Stunden bis 1 Woche Symptome: Angst, Reizbarkeit, Unruhe, Weinerlichkeit, Müdigkeit, Verletzbarkeit, vorübergehende Schlafstörungen Auslösende Faktoren: grosse körperliche/soziale Umstellung nach der Geburt Therapie: nicht notwendig (Zuwendung)

Wochenbettdepression (=postnatale/postpartale Depression) Häufigkeit: 7-30% Beginn 2-6 Wochen nach Geburt Symptome: wie Depression, zudem wenig/fehlende Mutterliebe, sich als schlechte Mutter fühlen, Schuldgefühle, Entwicklung von Verletzungsideen sich und dem Kind gegenüber Auslösende Faktoren: hormonelle Veränderung durch Geburt, Schlafmangel, verändertes Körperbild, Identitätskrise (von Tochter zu Mutter, von Berufsfrau zu Hausfrau, ), hohe Ansprüche an sich selbst als Mutter, traumatische Geburt, Probleme im Wochenbett (Trennung vom Kind, krankes/totes Kind), fehlende Unterstützung durch Umfeld Therapie: ambulant oder stationär Kann auch Väter treffen!

Wochenbettpsychose (=postpartale Psychose) Schwere psychiatrische Erkrankung im Wochenbett, kann sich aus Wochenbettdepression entwickeln Häufigkeit: 1-3% Auftreten 4.-10. Tag nach Geburt Auslösende Faktoren: wie Depression Symptome: wie Depression, zudem scheinbare Abstumpfung, psychomotorische Erstarrung, erhebliche Stimmungsschwankungen, Desorientiertheit bis Realitätsverlust, Halluzinationen, Wahnvorstellungen, normale Alltagsbewältigung nicht mehr möglich Therapie: stationäre, psychiatrische Behandlung, Achtung: Selbst- oder Fremdgefährdung!

Fallbeispiele 1. Was schildert die Frau? 2. Was beobachten wir?

Therapie einer Depression Psychoedukation Medikation Psychotherapie Milieutherapie Schutz!

Psychoedukation Krankheit erklären Verständnis über biochemische Auswirkungen kann Bereitschaft für eine medikamentöse Behandlung erhöhen

Medikation Antidepressiva (auch pflanzlich) Angstlösende oder beruhigende Mittel (wirken schnell, machen abhängig) Neuroleptika

Psychotherapie Gesprächstherapie (ambulant oder stationär) Bewegungs-/ Körpertherapie Kunsttherapie Musiktherapie Ergotherapie/ Werktherapie

Milieutherapie Stationär oder teilstationär Tagesstruktur mit Unterstützung Spazieren und Fitness SCHUTZ (nicht allein sein mit dem Kind)

Parenting assessment (= Einschätzung der Eltern) Gibt es eine Gefahr für das Baby? Wie sorgt die Mutter für das Baby? Kann sie die Bedürfnisse des Babys erkennen und adäquat reagieren? Wie ist die emotionale Bindung? Welche Hilfen braucht die Mutter? Wer muss involviert werden?

Therapie Wochenbettdepression Eventuell stationäre Behandlung (mit Kind) Begleitung durch Hebamme für Stillfragen und für mehr Sicherheit Parenting training / Förderung Mutter-Kind-Beziehung: Versorgung des Kindes, Interaktion mit dem Baby, Beruhigen, Bindung stärken Kontakt zwischen Hebamme - GynäkologIn - PsychiaterIn herstellen Wo gibt es Ressourcen in Familie und Umfeld? Was kann der Partner beitragen? Vorsorglich Entlastung organisieren (tageweise? Nachts? Andere Kinder?) Sicherung des Nachtschlafs

Medikamente im Wochenbett Problematik: Bei fast allen Medikamenten steht im Beipackzettel kontraindiziert in Schwangerschaft und Stillzeit Doch: Bei schwerer Erkrankung und Gefahr im Verzug besteht für den Arzt Behandlungspflicht, d.h. er muss die Medikamente mit dem geringsten Risiko auswählen. Das sind i.d.r. eher ältere Medikamente, von denen es genügend Untersuchungen in der Behandlung von Schwangeren gibt. (vgl. Behandlung von Kindern)

Medikamente im Wochenbett Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit A.Rohde/Ch.Schäfer Unter einer guten Nutzen-Risiko-Abwägung ist Stillen grundsätzlich mit einer antidepressiven und neuroleptischen Medikation vereinbar Wichtig ist immer die Einbeziehung des Kinderarztes, der beurteilen kann, ob das Kind gesund ist, und ob Stillen unter Medikation vertretbar ist. (Auch Einbezug der Hebamme!)

Medikamente im Wochenbett Generell scheint für die mentale Entwicklung des Kindes eine genügend gute Mutter-Kind-Interaktion einflussreicher zu sein als die Medikation vor und nach der Geburt Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit A.Rohde/Ch.Schaefer

Prävention vorbeugende Massnahmen Unnötige Belastungsfaktoren vermeiden. Nichts Grösseres planen (Wohnungswechsel, berufliche Veränderung, etc.) Organisation des Alltags mit einem Säugling durchdenken, Unterstützung organisieren Selbstbestimmte Schwangerschafts-/ Geburtsbetreuung anstreben (z.b. mit Beleghebamme; Kontakt mit Hebamme bereits in Schwangerschaft) Hormonabfall nach Geburt mit Medikamenten abfedern (Utrogestan = Progesteron oder Antidepressiva, z.b. bei vorangegangenen Wochenbettdepressionen) Antidepressiva in der Schwangerschaft nicht absetzen (nach Rücksprache mit Arzt) Sich wagen Thema anzusprechen (bei sich selbst und bei anderen)

Ausschnitte aus Mamablog, Tagesanzeiger 21.09.2014 (Teil 2): Vor Freunden und Familie hielt sie ihre Erkrankung zu Beginn versteckt. Es war mir peinlich, gibt sie zu. Mit der Zeit habe sie jedoch angefangen, ganz offen darüber zu reden, als hätte ich bloss die Grippe, keine Depression. Die meisten Menschen seien ob dieser Offenheit anfangs irritiert und peinlich berührt gewesen. Sie wussten nicht, was sie dazu sagen sollten, weil man eben nicht darüber spricht. Depressive Mütter sind ein Tabuthema, sagt sie. Und macht sogleich ihrem Ärger Luft: Eine postnatale Depression ist eine Krankheit, sie ist nicht hausgemacht! Es kann jede treffen und man hat als Mutter keineswegs versagt, wenn man in eine Depression verfällt. Sie wünscht sich, dass man mehr über das Thema reden würde. Das würde es den betroffenen Frauen viel einfacher machen, sich Hilfe zu holen.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?