Beschlussprotokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Burgenländischen Tennisverbandes. Vizepräsident, Turnierreferent u. Ranglistenreferent

Ähnliche Dokumente
Beschlussprotokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Burgenländischen Tennisverbandes. Vizepräsident, Turnierreferent u. Ranglistenreferent

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2016

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2015

BTV-Bezirksmeetings 2016

Beschlussprotokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Burgenländischen Tennisverbandes

Bericht von der Mitgliederversammlung

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

St. Pölten am

BTV-Bezirksmeetings 2018

Jahreshauptversammlung am 23. Mai 2014

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Den Der Weg in BTV-KiDs-KaDer

Der Steirische Tennisverband als Service- und Kompetenz-Zentrum. Mitglieder sind die Vereine. Themen. Übungsleiterausbildung Budget / Einnahmen

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft am in Wien/Mariabrunn

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Kreishandballverband Segeberg e.v.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

Protokoll 2. Generalversammlung

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013

STEIRISCHER POOL BILLARD SPORTVERBAND ZVR: Jahreshauptversammlung - Protokoll

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

BTV-Bezirksmeetings 2019

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Clubnachrichten des TCNA

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN STV Nr

Jahresbericht 2013/2014

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins ARCHE NOAH Datum: 21. November 2014, Uhr Ort: Biohof Ochsenherz, Gänserndorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der ÖODV 2017

Jahresbericht 2012/2013

1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Präsidenten 3. Berichte Sport a) Sportwart b) Jugendsportwart 4. Bericht des Kassiers 5.

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Tag der OÖMM Mannschaftsführer

Generalversammlung Hobby-Fußball-Liga Graz

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TCL am 16. März 2018 im Clubraum der Tennishalle

Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Jahresbericht 2015/2016

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

1. Änderung der Satzung

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Fachvereinigung Tischtennis im Betriebssportverband Berlin am

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Jahresbericht 2008/2009

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

Dart-Liga Schwaben e.v.

Jahreshauptversammlung 2015

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 26. Februar 2016

Bericht des Kreisjugendteams 2012/

Protokoll Enduro Senioren Austria

Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Ende der Sitzung: 21:26 Uhr Seitenanzahl Anwesend waren:

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung

Protokoll der Generalversammlung des Elternvereins an der VS der De La Salle Schule Strebersdorf am 12/10/2016

Protokoll über die 5. Generalversammlung der Dorstener Energiegenossenschaft eg vom 22. Juli 2015

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v.

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Durch Beschluss der Hauptversammlung wurde die zur Einladung der Versammlung mitgeteilt Tagesordnung wie folgt ergänzt und geändert:

Häufig gestellte Fragen zum Thema Mannschaftsmeisterschaft WTV (Version )

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung 2019

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

European Fistball Association Satzung (Gültig ab 17. November 2015)

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 17. Dezember 2016 um 16 Uhr Im Cafe & Wein, Langenlois. Tagesordnung

Protokoll zur Mitgliederversammlung

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

Protokoll zur 2. Vereins- und Mannschaftsführersitzung

Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen 54. Generalversammlung vom 26. Mai 2016, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Herzlich willkommen bei unserem Jubiläum!

Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel /62326 Fax: 02682/ ZVR-Zahl:

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Wir laden Euch hiermit auf die erste Veranstaltung in der neuen Saison 2017 ein. Jahreshauptversammlung. Donnerstag 16.März 2017 Beginn 19:30 Uhr

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

Transkript:

Beschlussprotokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Burgenländischen Tennisverbandes Zeit: Freitag, 29.11.2013, 19:00 Uhr Ort: Hotel-Restaurant Martinihof, Rathausplatz 4, in Neudörfl Teilnehmer vom Vorstand des Burgenländischen Tennisverbandes: Günter Kurz Friedrich Hammerschmidt Mag. Klaus Kojnek Markus Pingitzer Mag. Harald Zagiczek Solga Bernd Ing. Harald Kicker Mag. Dr. Thomas Malle Karl Mannsberger Mag. Silvia Posch Dieter Heger Mag. Andreas Gilly Mag. Karl Estl entschuldigt: Mag. Markus Szelinger Robert Grandits Michael Posch Präsident Vizepräsident, Turnierreferent u. Ranglistenreferent Vizepräsident und Kassier Vizepräsident und Generalsekretär Vizepräsident und Schriftführer (Protokoll) Lehrreferent Jugendreferent Seniorenreferent Schiedsrichterreferent Frauenreferentin Pressereferent Rechnungsprüfer Rechnungsprüfer Disziplinar- und Rechtsreferent Schulreferent Beirat TOP 1: Begrüßung und Eröffnung Präsident Kurz begrüßt die anwesenden Ehrengäste, Sponsoren, die Vertreter der Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und Sportunion sowie Medien- und Vereinsvertreter sehr herzlich und ersucht die Ehrengäste Herrn Dieter Posch (Bürgermeister von Neudörfl), Herrn Klubobmann Christian Illedits (Vertreter des LH), um Grußworte. TOP 2: Feststellung der Stimmberechtigung und der Beschlussfähigkeit Präsident Kurz erläutert, dass von den 127 Mitgliedsvereinen des Burgenländischen Tennisverbandes 74 Vereine mit 162 berechtigten Stimmen anwesend sind und die Beschlussfähigkeit somit gegeben ist. Bekanntgabe der Stimmenzähler: ASVÖ - TC Apetlon - Josef Koppi, ASKÖ TC Raiba Zurndorf - Alfred Hiermann, Sportunion - UTC Raika Güssing Christoph Dörr. TOP 3: Genehmigung des Protokolls der ordentl. Generalversammlung vom 30.11.2012 Präsident Kurz erklärt, dass das Protokoll der letzten Generalversammlung vom 30.11.2012 den Mitgliedern fristgerecht zugesendet wurde. Auf Antrag des Präsidenten wurde das Protokoll der ordentlichen Generalversammlung des Burgenländischen Tennisverbandes vom 30.11.2012 seitens der Generalversammlung einstimmig genehmigt. TOP 4: Berichte der Referenten Bericht des Präsidenten Der Präsident hat einen kurzen Rückblick über die Aktivitäten des letzten Jahres gegeben.

1. Wettspielreferat: Lt. Mag. Harald Zagiczek nahmen im Jahr 2013 118 Vereine an der BTV-Mannschaftsmeisterschaft teil. Die Anzahl der Herrenmannschaften hat sich gegenüber dem Vorjahr um 3,46 % auf 239 Mannschaften gesteigert. Sehr erfreulich ist die Entwicklung im Jugendbereich mit einer deutlichen Steigerung an teilnehmenden Mannschaften gegenüber dem Vorjahr. Bei der Wintermeisterschaft haben sich die Mannschaften neuerlich reduziert. Erfreulich ist festzuhalten, dass bei der Abwicklung der Mannschaftsmeisterschaft 2013 keine nennenswerten Probleme aufgetreten sind. 2. Informationsfluss und Marketing: Mehr als 2.900 Adressen aus der burgenländischen Tennisfamilie erhalten den BTV-Newsletter regelmäßig, welcher einerseits den Informationsfluss sichern soll und andererseits unseren Sponsoren die Gelegenheit gibt, ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Mit der BTV-Mannschaftsmeisterschaftbroschüre, dem Newsletter, den vielen Veranstaltungen und den daraus resultierenden Zugriffen auf die BTV-Homepage kann der BTV den 14 Sponsoren und deren Botschaft in den angeführten Medien eine Vergeltung für deren finanzielle Zuwendung erbringen. 3. Budget: So wie in den letzten Arbeitsjahren werden auch in diesem Jahr die Mitgliedsbeiträge gleich bleiben. Präsident Kurz weist jedoch darauf hin, dass der BTV aller Voraussicht in der GV im kommenden Jahr 2014 über eine moderate Erhöhung nicht umhin kommen wird. 4. Schiedsrichterreferat: Dank dem Engagement von Karl Mannsberger ist nicht nur die Aus- und Weiterbildung der Schiedsrichter zu verdanken, sondern auch die Besetzung mit Oberschiedsrichtern aller Landesligabegegnungen sowie aller ÖTV-Turniere, welche im Burgenland stattgefunden haben. 5. Turnierreferat und Seniorenreferat: Präsident Kurz dankt Fritz Hammerschmidt er steht für die kommende Periode nicht mehr zur Verfügung welcher nicht nur ein aktiver und umsichtiger Turnierreferent war, sondern in den vergangenen zwei Vorstandsperioden auch immer tatkräftig mit seinem Wissen und seiner Erfahrung bei anderen Themen und Referaten hilfreich zur Verfügung stand! Für unser kleines Land gab es überproportional viele ÖTV-Turnierveranstaltungen. Leider konnte der BTV für die Senioren-Hallen-Landesmeisterschaften 2012/13 keinen Veranstalter finden und musste somit dieses Turnier schon im Vorfeld absagen. Für die kommende Saison ist unser Seniorenreferent Mag. Dr. Thomas Malle schon dabei, einen Austragungsort und Termin zu finden. Bei dieser Gelegenheit bedankt sich Präsident Kurz beim ehemaligen Seniorenreferenten Josef Koppi. Er hat seine Position im Frühjahr des Jahres zurückgelegt. Präsident Kurz bedankt sich ebenso bei Mag. Markus Szelinger, für seine Arbeit als Disziplinar- und Rechtsreferent zum Glück benötigte der BTV ihn in dieser Funktion im Jahr 2013 nicht. Auch Mag. Markus Szelinger hat sein Vorstandstätigkeit zurückgelegt. Lehrreferent Bernd Solga bildet Jahr für Jahr gemeinsam mit Ing. Harald Kicker zahlreiche Übungsleiter aus und Schulreferent Robert Grandits ist jedes Jahr für die Organisation des Schulcups sehr bemüht. 6. Frauenreferat: Dank Frauenreferentin Mag. Silvia Posch gab es erstmals ein burgenländisches Damendoppel- Generationenturnier. 16 Damen im Alter von 12 bis 67 Jahren unterschiedlicher Spielstärken, nahmen daran teil. Beachtennisbeauftragter Michael Posch organisiert die Beach-Tennis-Veranstaltungen im Burgenland. Pressereferent Didi Heger, hält in der Tenniswelt mit den aktuellsten Presseberichten auf dem Laufenden.

7. Administration und Verwaltung: Auch die Administration sowie die Arbeit des BTV-Sekretariats ist bekannt auch die Durchführung der Bezirkskonferenzen vom Norden bis in den Süden. 8. Jugend- und Nachwuchsförderung: Im Jahr 2013 hat sich im Jugendreferat einiges getan. Es gab insgesamt 4 KIDS-Trainingstage und beim KIDS-TEAM-CUP hat sich das Burgenland auch hervorragend geschlagen. Im Jugendbereich konnte der BTV wieder 2 Staatsmeistertitel, 5 Vizemeistertitel und zahlreiche 3. Plätze einfahren. Präsident Kurz dankt dem Jugendreferenten Ing. Harald Kicker. In seiner Obhut wurde das KIDS-Tennis im Burgenland im Jahr 2008 eingeführt. Er übergibt nach vielen Jahren als Jugendreferent seine Agenden an Michael Erdt weiter - jedoch wird er mit seinem Wissen im Vorstand noch als Beirat erhalten bleiben und zukünftig auch unterstützend aktiv dem neuen Jugendreferenten zur Seite zu stehen. 9. Breitensport Auch im Breitensport war das Jahr 2013 ein Rekordjahr die Tennisoutlet-Trophy powered by Kamper explodierte wiederum in diesem Tennisjahr. Ein detaillierter Bericht wurde vom Breitensportreferenten vorgetragen. 10. Allgemeines Der Vorstand des BTV ist im abgelaufenen Verbandsjahr zu insgesamt 4 Vorstandsitzungen und 1 Präsidiumssitzung zusammengetreten und hat alle Beschlüsse satzungskonform gefasst. Präsident Kurz hat den Verband auch national repräsentiert: dies war der Fall bei allen Präsidentenkonferenzen im vergangenen Jahr, welche 2 x in Wien, in Bregenz, und in Oberpullendorf stattfanden. Der Präsident bedankt sich für die vielen Einladungen, welche die Möglichkeit der Begegnung mit engagierten Funktionären und Tennisspielern eröffnet. Bericht des Generalsekretärs & Breitensportreferenten Markus Pingitzer Generalsekretär Pingitzer weist darauf hin, dass die Vereine Postadressen, Emailadressen und sonstige Vereinsdaten auf der NU-Liga aktualisieren, damit der Informationsfluss z.b. mittels dem monatlichen BTV-Newsletter die Tennisszene im jeweiligen Club befeuern kann. Weiters wird auf die neue BTV-Homepage hingewiesen Verbesserungen, Wünsche, Anregungen seitens der Vereine sind dem BTV willkommen. ÖTV-Rangliste auf Basis des ITN-Wertes Anpassung der Top-Spieler Angleichung der Landesverbände und aller Damen Neue Turnierlandschaft 3 ÖTV-Kategorien (ÖTV 1-3) Österreichische Meisterschaften 9 Landesverbands-Kategorien (ITN 1-9) Landesmeisterschaften Zusätzliche Erweiterung Doppelspiele fließen ein Jährliche Abstufung ab AK45 fällt weg Jährliche Aufstufung von Jugendlichen entfällt Streichresultate Ab dem 1. Spiel Bei der Tennisoutlet-Trophy 2013 fanden 39 Qualifikationsturniere mit 1.790 Nennungen und 1.051 verschiedene Spielern statt

Das Neue BTV-Jugendkaderkonzept wurde vorgestellt Zielsetzung Partnertrainer in jedem Bezirk Heranführung der KIDS an den Turniersport Förderung der besten Mädchen und Burschen im jeweiligen Bezirk Förderung & Unterstützung Der BTV übernimmt die Kosten für das wöchentliche KIDS-Bezirkskadertraining bei den Bezirkstrainern Der BTV subventioniert alle anfallenden Kosten der Leistungsüberprüfung und der sportmotorischen Testung Der BTV organisiert und fördert Entsendungen zu nationalen Turnieren Regelmäßige Bezirkskader Trainermeetings Trainingsplanung Turnierplanung Konditionstraining Koordinationstraining Bezirksmeetings Im Jahr 2014 werden wieder Bezirksmeetings an folgenden Terminen stattfinden: 13.01. Bezirk Neusiedl (19.00 Uhr) 14.01. Bezirk Eisenstadt (19.00 Uhr) 15.01. Bezirk Oberpullendorf (19.00 Uhr) 16.01. Bezirk Mattersburg (19.00 Uhr) 18.01. Bezirk Güssing/Jennersdorf (11.00 Uhr) 18.01. Bezirk Oberwart (15.00 Uhr) Erfolge der BTV-KaderspielerInnen Österreichische Meisterschaften 2013 Tobias Pürrer (2. Platz Einzel - U14) Eva Nyikos (1. Platz Doppel - U16) Helena Nyikos (3. Platz Einzel - U18) David Pichler (3. Platz Einzel - U18) Karoline Kurz (3. Platz - Allgemeine Klasse) Laura Fröch (3. Platz Einzel - U14) Die anwesende Laura Fröch wurde für Ihre Erfolge mit einer BTV-Ehrenurkunde geehrt

Bericht des Finanzreferenten Klaus Kojnek Jahresabrechnung vom 1.10.2012 30.9.2013 E R T R Ä G E Mitgliedsbeiträge von Vereinen 98.141,60 Werbeeinnahmen - Sponsoring 31.093,24 Förderungen 7.300,00 Sonstiges 2.512,10 Auflösung Rücklage Kidstennis - SUMME ERTRÄGE 139.046,94 A U F W E N D U N G E N Aufwendungen Brutto Erträge Brutto Aufwendungen Netto Mitgliedsbeitrag an ÖTV 38.249,19 38.249,19 Sekretariat 34.597,84 34.597,84 Jugendförderung 42.853,25 10.795,00 32.058,25 Sommermeisterschaft 2013 10.364,23 10.364,23 IT-Kosten ÖTV 9.222,76 9.222,76 Lehrreferat 3.379,50 3.637,00-257,50 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit 3.480,10 3.480,10 Reisespesen 1.914,70 1.914,70 Winter-Meisterschaft 2012/2013 24.100,83 22.880,00 1.220,83 Breitensport 8.496,00 8.700,00-204,00 Pokale und Medaillen 169,57 169,57 Schulreferat - - Seniorenreferat 319,20 319,20 Schiedsrichterreferat 6.009,21 5.680,00 329,21 Frauenreferat Sonstige Ausgaben 354,35 354,35 Zuweisung Rücklage KIDSTENNIS - 7.000,00 SUMME AUFWENDUNGEN 138.818,73 Gewinn 2013 228,21 Das im Rechnungsabschluß per 30.09.2013 ausgewiesene Eigenkapital beträgt 109.038,20. TOP 5: Bericht der Rechnungsprüfer und Antrag auf Entlastung das Kassiers und des Vorstandes Die Rechnungsprüfer Mag. Estl und Mag. Gilly geben zu Protokoll, dass die Bücher des Burgenländischen Tennisverbandes klar, übersichtlich und gemäß den Buchführungsvorschriften korrekt geführt wurden. Nachdem seitens der anwesenden Mitgliedervereine keine Fragen mehr vorlagen, stellten die Rechnungsprüfer den Antrag, den Kassier sowie den Vorstand des Burgenländischen Tennisverbandes für den Zeitraum vom 01.10.2012 30.09.2013 die Entlastung zu erteilen. Der Antrag der Rechnungsprüfer wird seitens der Generalversammlung einstimmig angenommen. TOP 6: Satzungsänderungen Keine

TOP 7: Neuwahl des Vorstandes Der Präsident bringt den Wahlvorschlag, der auch schriftlich an alle Vereine ergangen ist, nochmals zur Kenntnis und stellt nochmals die Wahlwerber vor. Wahlvorschlag für die GV 2013 von 2013-2016 Präsident Vizepräsident (ASKÖ) Vizepräsident (UNION) Vizepräsident Vizepräsident (ASVÖ) Schriftführer Kassier Sportreferent Seniorenreferent Jugendreferent Pressereferent Schiedsrichterreferent Lehrreferent Disziplinar- und Rechtsreferent Schulreferent Frauenreferentin Turnier- und Ranglistenreferent Breitensportreferent Beirat Rechnungsprüfer Rechnungsprüfer Günter Kurz Heinz Mock Mag. Klaus Kojnek Mag. Harald Zagiczek Markus Pingitzer Mag. Harald Zagiczek Mag. Klaus Kojnek Mag. Harald Zagiczek Mag. Dr. Thomas Malle Michael Erdt Didi Heger Karl Mannsberger Bernd Solga MMag. Clemens Wiedermann Robert Grandits Mag. (FH) Silvia Posch Heinz Mock Markus Pingitzer Ing. Harald Kicker Michael Posch Mag. Andreas Gilly Mag. Karl Estl Der Wahlvorschlag des Vorstandes wird einstimmig angenommen. Alle Vorstandsmitglieder haben die Wahl angenommen. TOP 8: Festsetzung der Mitgliedsbeiträge 2013/2014 und Beschlussfassung über Voranschlag für 2013/2014 a.) Bericht des Kassiers Mag. Klaus Kojnek Kassier Kojnek berichtet, über die Festsetzung der Mitgliedsbeiträge, Gebühren und Abgaben für 2013/2014 welche unverändert bleiben: Einnahmen: Sockelbeitrag: pro Platz: pro Erw. Spieler: pro Jgd. Spieler: pro Mannschaft (D, H, S): für jede Jugendmannschaft Gutschrift 180,00 Euro 44,00 Euro 12,00 Euro 4,40 Euro 24,00 Euro 24,00 Euro

Weiters gibt Herr Mag. Kojnek einen Überblick über den Voranschlag 2013/2014: E R T R Ä G E Mitgliedsbeiträge von Vereinen 97.500,00 Werbeeinnahmen - Sponsoring 30.000,00 Förderungen 7.300,00 Sonstiges 2.350,00 Auflösung Rücklage KIDSTENNIS 15.000,00 SUMME ERTRÄGE 152.150,00 A U F W E N D U N G E N Aufwendungen Brutto Erträge Brutto Aufwendungen Netto Mitgliedsbeitrag an ÖTV 40.500,00 500,00 40.000,00 Sekretariat 37.500,00 37.500,00 Jugendförderung 43.100,00 10.900,00 32.200,00 Sommermeisterschaft 2014 10.200,00 10.200,00 IT-Kosten ÖTV 9.000,00 9.000,00 Lehrreferat 5.000,00 3.000,00 2.000,00 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit 4.600,00 4.600,00 Reisespesen 1.800,00 1.800,00 Winter-Meisterschaft 2013/2014 22.500,00 22.000,00 500,00 Breitensport 9.500,00 9.000,00 500,00 Pokale und Medaillen 300,00 300,00 Schulreferat 1.000,00 1.000,00 Seniorenreferat 1.000,00 1.000,00 Schiedsrichterreferat 5.500,00 4.800,00 700,00 Frauenreferat 1.000,00 1.000,00 Sonstige Ausgaben 2.750,00-2.750,00 Aufwendungen KIDSTENNIS 15.000,00 15.000,00 SUMME AUFWENDUNGEN 160.050,00 Auflösung von Rücklagen Auflösung von Rücklagen 7.900,00 Der Antrag des Vorstandes auf Festsetzung der Mitgliedsbeiträge 2013/2014 wurde seitens der Generalversammlung einstimmig angenommen. TOP 9: Ehrungen Mag. Harald Zagiczek verliest jeweils eine kurze Biographie des langjährigen Turnierreferenten und Vizepräsidenten Fritz Hammerschmidt, welcher mit dem BTV-Ehrenzeichen in GOLD geehrt wurde, des langjährigen Jugendreferenten Ing. Harald Kicker, welcher mit dem BTV-Ehrenzeichen in BRONZE geehrt wurde, sowie des ehemaligen Seniorenreferenten Josef Koppi. Weiters wurden sämtliche Mannschaftsmeister der vergangenen Saison verlesen. TOP 10: Beratung und Beschlüsse über Anträge Präsident Kurz erörtert, dass seitens der Mitgliedsvereine von 2 Vereinen jeweils 1 Antrag an die Mitgliederversammlung eingebracht wurde, die statutenmäßig behandeln wurden: In diesem Zusammenhang erklärt Präsident Kurz weiter, dass alle Anträge, die zur Abstimmung kommen, in der Folge noch einer juristischen Überprüfung unterzogen werden. Folgende Anträge wurden verlesen und gemäß 9b, Abs. 7 an den Wettspielausschuss weitergeleitet, weiters wurden auch die betreffenden Vereine informiert: 1. Antrag des UTC St. Georgen Betrifft: Beginnzeiten der Meisterschaftsspiele AK 60+ und 65+ Der Antrag lautet: Die Meisterschaftsspiele sollten nicht wie bisher am Nachmittag, sondern ab 09.00 Uhr beginnen. Begründung: In den letzten Jahren waren die Sommer sehr oft von heißem Wetter geprägt. Mit dieser Regelung finden die anstrengenden Singles bei angenehmeren Temperaturen statt.

Da es wahrscheinlich in den Vereinen noch einige Spieler gibt, die berufstätig sind, ist mit der Mannschaftsmeldung die mögliche Spielzeit anzugeben (09.00 oder 16.00 Uhr). Meldet einer der beiden Vereine 16.00 Uhr als Spielzeit, so muss um 16.00 Uhr gespielt werden. Der Antrag des UTC St. Georgen wurde gemäß den Satzungen 9b, lit. 7 an den WA weitergeleitet. 2. Antrag des UTC Loretto Betrifft: Mannschaftsmeisterschaftsaufstellung aller Klassen Übernahme folgender Meisterschaftsdurchführungsbestimmungen des NÖTV / Einführung einer Flexrate für die MM-Aufstellung: Alle Spieler sind in den Bewerbslisten so zu reihen, dass kein Spieler eine um mehr als 0,50 höhere ITN-Einstufung haben darf als irgendein hinter ihm gereihter Spieler. Es gilt die ITN-Einstufung, die am 1. Jänner in den NU-Bewerbslisten veröffentlicht wird. Die Reihung der Spieler muss in allen Bewerbslisten eines Vereins gleich sein. Begründung: Beispielhaft seien hier nur 2 angeführt: Ein Mindestmaß an Planbarkeit soll für den Verein und die Spieler hinsichtlich der Mannschaftsmeisterschaft gegeben sein. Es soll damit z.b.: verhindert werden, dass Spieler an itn-wirksamen Wintercups deswegen bis Jahresende nicht teilnehmen, weil sie sich gleich durch eine Niederlage, wenn sie kein Streichresultat mehr haben, uu sogar aus der Mannschaft spielen könnten (trotz Zehntelrundung) Der Antrag des UTC Loretto wurde gemäß den Satzungen 9b, lit. 7 an den WA weitergeleitet mit folgender Begründung: Bei jenen Mannschaftsbewerben, die unter der Obhut des Österreichischen Tennisverbandes bzw. der Landesverbände stattfinden, wird aktuell in 8 von 9 Landesverbänden die Spielerreihung strikt nach der neuen ITN-Rangliste vorgenommen wobei die ITN-Werte der Spieler auf Zehntel genau gerundet werden sollen/müssen/dürfen. Dies gilt momentan in 8 von 9 Landesverbänden in allen Ligen und Klassen. Vor einigen Jahren gab es im Österreichischen Tennisverband ein Projekt auf Vereinheitlichung der Durchführungsbestimmungen bei der Mannschaftsmeisterschaft. Dieses Projekt ist nach wie vor im Laufen und wird auch ständig weiter entwickelt. Ab 1.1.2014 gibt es in Österreich eine Rangliste auf Basis des ITN-Wertes. Diese gravierende Umstellung wird im ÖTV und auch vom Vorstand des BTV, als große Möglichkeit und Chance gesehen, wieder einen kleinen Schritt näher zu einheitlichen Durchführungsbestimmungen zu kommen. Die Vorhaben und Aktivitäten des NÖTV können und werden nicht kommentieren lt. Wissens von Präsident Kurz ist aber auch hier ein Diskussionsprozess zum gegenständlichen Thema im Gange Diese Vereinheitlichung hat die Diskussion über die Mannschaftsaufstellung in den letzten Jahren in den Vereinen beseitigt. Aus diesem Grunde wird der Antrag des UTC Loretto gemäß den Satzungen 9b, lit. 7 an den WA weitergeleitet dieser Antrag wird vom WA behandelt und die Vereine werden zeitnahe informiert. TOP 11: Allfälliges Der Präsident weist alle Mitgliedsvereine darauf hin, bis zum 31. Jänner 2014 die Adressen aller Mitglieder im NU-Liga-System zu aktualisieren sowohl die Post- als auch die E-Mail-Adressen. Nachdem keine Wortmeldungen mehr vorlagen, bedankte sich Präsident Kurz für das zahlreiche Erscheinen sehr herzlich, wünschte ein frohes Weihnachtsfest und bat die Anwesenden zu einem Umtrunk. Oberpullendorf, am 05.12.2013 BTV-Präsident Günter Kurz BTV-Schriftführer Mag. Harald Zagiczek