Kommunalisierung der Energieversorgung

Ähnliche Dokumente
Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Der Kampf um den Konsens

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Video-Marketing mit YouTube

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Politische Bildung in der Demokratie

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Die G8-Reform in Deutschland

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Kompetent für einen inklusiven Unterricht

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Einstieg in das Influencer Marketing

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

Erfolgreiches Produktmanagement

Fachwissen Technische Akustik

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion

Gentechnik geht uns alle an!

Stephanie Stock. Gebildet. Eine Studie zum Bildungsdiskurs am Beispiel der Kanondebatte von 1995 bis 2015

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

Grundlagen der doppelten Buchführung

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Storytelling und Narration in den Public Relations

Deutsche Außenpolitik gegenüber Amerika nach 9/11

Was Coaching wirksam macht

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Auf der Seite der Erziehung

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung

Qualifikationsprofil Bewegung in der frühen Kindheit

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Arbeitsbuch Mathematik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Kulturelle Selbstbeschreibung

Menschen, Macht und Mauern

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen Memory Studies

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Kommunikation im Krankenhaus

Didaktische Unterrichtsforschung

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Armut und Überschuldung

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung

Quo Vadis Journalistenausbildung?

Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Praxiswissen Online-Marketing

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Hygiene in Kindertagesstätten

Rekonstruktive Sozialisationsforschung. Reihe herausgegeben von B. Zizek, Hannover, Deutschland

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Soziologie der Organisation

Das doppelt geteilte Land

Kinderrechte und Kinderpolitik

Kreativität im Sport

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Begabung und Gesellschaft

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Mit oder ohne Urknall

Muslimische Milieus im Wandel?

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Innovationsgesellschaft heute

Cinur Ghaderi Thomas Eppenstein (Hrsg.) Flüchtlinge. Multiperspektivische Zugänge

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Strategische Stakeholder-Ansprache

Verstehen in der Sozialen Arbeit

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Innerdeutsche Bestandsaufnahme der Bundesrepublik

Transkript:

Kommunalisierung der Energieversorgung

Ivo Lormes Kommunalisierung der Energieversorgung Eine explorative Untersuchung von Stadtwerke-Gründungen

I vo Lormes Potsdam, Deutschland Dissertation Universität Potsdam, 2015 Satz: Priska Schorlemmer ISBN 978-3-658-13318-4 ISBN 978-3-658-13319-1 (ebook) DOI 10.1007/978-3-658-13319-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Inhalt Verzeichnis der Tabellen, Kästen und Abbildungen... 9 Abkürzungsverzeichnis... 11 1 Einführung... 13 1.1 Untersuchungsgegenstand, Fragestellung und Zielsetzungen der Studie... 13 1.2 Forschungsstand und -bedarf... 18 1.3 Untersuchungsdesign und Methodik... 24 1.3.1 Untersuchungsdesign und Fallauswahl... 25 1.3.2 Methoden der Datenerhebung... 32 1.4 Aufbau der Studie... 38 2 Ausgangsbedingungen und Relevanz des Kommunalisierungstrends in der Energieversorgung... 39 2.1 Historische Entwicklung der lokalen Energieversorgung in Deutschland... 40 2.1.1 Privatinitiative und Kommunalisierung: Von den Anfängen der Energieversorgung um 1850 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges... 40 2.1.2 Konzentration und Kodifizierung: Die Entwicklung der Energieversorgung zwischen Erstem Weltkrieg und dem Ende des Zweiten Weltkrieges... 50 2.1.3 Zwischen Wiederaufbau, Sozialisierung und Kommunalisierung: Die Energiewirtschaft von der Nachkriegszeit in West und Ost bis zur Wiedervereinigung.. 56 2.1.4 Von Liberalisierung und Privatisierung zu Energiewende und Kommunalisierung: Die Entwicklung der Energiewirtschaft seit Mitte der 1990er Jahre... 59 2.2 Energieversorgung eine kommunale Aufgabe?... 68 2.2.1 Juristische Perspektive... 68 2.2.2 Ökonomische Perspektive... 77 2.2.3 Politik- und verwaltungswissenschaftliche Perspektive... 79

6 Inhalt 2.3 Rahmenbedingungen von Kommunalisierungen der Energieversorgung... 85 2.3.1 Rechtliche Eckpunkte... 85 2.3.2 Kommunalenergiewirtschaftliche Handlungsoptionen... 100 2.4 Kommunalisierungen der Energieversorgung als empirisches Puzzle... 103 2.4.1 Anteil kommunaler Energieversorger an der deutschen Energiewirtschaft... 104 2.4.2 Bekanntmachungen auslaufender Konzessionsverträge... 111 2.4.3 Analyse des Kommunalisierungstrends in der Energieversorgung... 113 2.4.4 Kommunalisierung der Energieversorgung ja und nein (Varianz der abhängigen Variable)... 121 3 Theoretische Erklärungsansätze und explorativer Analyserahmen für Kommunalisierungen der Energieversorgung als Policy change... 123 3.1 Kommunalisierungen als Gegenstand der Policy-Forschung... 123 3.2 Der Policy Cycle als Instrument zur Strukturierung politischer Prozesse... 126 3.2.1 Problemwahrnehmung und Agenda-Setting... 133 3.2.2 Politikformulierung und Entscheidung... 135 3.2.3 Implementation... 138 3.2.4 Evaluierung... 140 3.3 Der Multiple-Streams-Approach als Erklärungsansatz für die Öffnung von Policy windows... 140 3.3.1 Problemstrom, Policy-Strom und Politics-Strom... 142 3.3.2 Policy windows... 144 3.4 Neo-institutionalistische Ansätze zur Erklärung von Policy change bzw. Policy stability... 147 3.4.1 Rational-Choice-Institutionalismus... 149 3.4.2 Historischer Institutionalismus... 151 3.4.3 Soziologischer Institutionalismus... 152 3.5 Explorativer Analyserahmen für Kommunalisierungen der Energieversorgung... 154

Inhalt 7 4 Vergleichende Fallstudie: Kommunalisierung der Energieversorgung ja oder nein?... 157 4.1 Ausgangslage(n)... 158 4.1.1 Charakterisierung der Fallbeispiele... 158 4.1.2 Kommunal(-energie-)wirtschaftliche Historie und Ausgangslage... 160 4.1.3 Evaluierung des Status quo/verhältnis zu Alt-Konzessionär(en)... 166 4.2 Problemwahrnehmung und Agenda-Setting... 173 4.3 Politikformulierung und Entscheidung... 181 4.3.1 Projektorganisation... 182 4.3.2 Kommunalpolitische Zielsetzungen... 188 4.3.3 Handlungsalternativen und Alternativenauswahl... 197 4.3.4 Entscheidung(en)... 227 4.4 Relevanz ausgewählter Einflussfaktoren... 239 4.4.1 Politischer Veränderungswille... 240 4.4.2 Machbarkeit(-sperzeption)... 260 4.5 Implementation... 292 4.5.1 Stadtwerke-Gründung... 293 4.5.2 Wertschöpfungsstufen und Sparten... 294 4.5.3 Wertschöpfungstiefe... 305 4.6 Erste Evaluierung... 310 4.7 Zusammenfassung und theoretische Interpretation der Ergebnisse... 320 4.7.1 Policy Cycle... 320 4.7.2 Multiple-Streams-Approach... 330 4.7.3 Neo-Institutionalismus... 334 4.8 Erklärungsansatz für die Kommunalisierungswahrscheinlichkeit... 337 5 Fazit und Ausblick... 347 Literaturverzeichnis... 355 Anhang... 373 Danksagung... 379

Verzeichnis der Tabellen, Kästen und Abbildungen Tabelle 1: Entwicklung der öffentlichen Anteile an den Elektrizitätswerken (1901 bis 1911)... 48 Tabelle 2: Historie der Energieversorgung zwischen Kommunalisierungs- und Privatisierungsphasen... 67 Tabelle 3: Dimensionen energiewirtschaftlicher Handlungsoptionen von Kommunen... 101 Tabelle 4: Explorativer Analyserahmen für Kommunalisierungen der Energieversorgung... 155 Tabelle 5: Charakterisierung der Fallstudienkommunen... 159 Tabelle 6: Kommunalwirtschaftliche Ausgangslage der Fallstudienkommunen... 165 Kasten 1: Artikel 194 AEUV... 69 Kasten 2: Artikel 14 AEUV... 70 Kasten 3: Protokoll (Nr. 26) über Dienste von allgemeinem Interesse... 72 Kasten 4: Die Schrankentrias des Gemeindewirtschaftsrechts... 87 Kasten 5: 107a GO NRW Zulässigkeit energiewirtschaftlicher Betätigung... 91 Kasten 6: 46 EnWG - Wegenutzungsverträge... 97 Kasten 7: 3 KAV Andere Leistungen als Konzessionsabgaben... 99

10 Verzeichnis der Tabellen, Kästen und Abbildungen Abbildung 1: Ort des Vergleichs... 28 Abbildung 2: Private und öffentliche Gründungen von Gasversorgern... 42 Abbildung 3: Entwicklung der Anzahl der Elektrizitätswerke für öffentliche Stromabgabe... 48 Abbildung 4: Aufgabentypen staatlichen Handelns nach Reichard... 82 Abbildung 5: Entwicklung der Anzahl von Elektrizitäts- und Gasversorgungsunternehmen... 105 Abbildung 6: Trendvergleich der Entwicklung von SVU/GVU-Zahlen zu VKU-Betriebsteilen Strom/Gas... 106 Abbildung 7: Vergleich der Umsatzentwicklung Strom und Gas gesamt zu VKU-Mitgliedern... 108 Abbildung 8: Vergleich der Beschäftigtenentwicklung Strom und Gas gesamt zu VKU-Mitgliedern... 109 Abbildung 9: Entwicklung des Absatzanteils Strom und Gas der VKU-Mitglieder... 110 Abbildung 10: Bekanntmachungen auslaufender Konzessionsverträge 2005 bis 2013... 112 Abbildung 11: Kommunalisierungen der Energieversorgung nach Gründungsjahr... 115 Abbildung 12: Stadtwerke-Neugründungen nach Bundesländern... 116 Abbildung 13: Stadtwerke-Neugründungen nach Einwohner-/ Größenklassen... 118 Abbildung 14: Kommunale Beteiligungshöhen bei Stadtwerke- Neugründungen... 120 Abbildung 15: Rechtsformen von Stadtwerke-Neugründungen... 121 Abbildung 16: Unterschiedliche Phasenmodelle des Policy-Making... 128 Abbildung 17: The Political System nach Easton... 129 Abbildung 18: Der idealtypische Policy Cycle... 130 Abbildung 19: Der Multiple-Streams-Ansatz... 145 Abbildung 20: 4-Felder-Matrix der Kommunalisierungswahrscheinlichkeit... 339 Abbildung 21: Einflussfaktoren der Kommunalisierungswahrscheinlichkeit... 341 Abbildung 22: Erklärungsansatz für Kommunalisierungswahrscheinlichkeit... 345

Abkürzungsverzeichnis AEUV AG AöR ARegV DAWI DGO EEG EnWG EUV EVU GG GmbH GmbH & Co. KG GO GVU GWB HSK KAV NewCo NRW SVU VKU Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Arbeitsgruppe Anstalt öffentlichen Rechts Anreizregulierungsverordnung Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlchem Interesse Deutsche Gemeindeordnung Erneuerbare-Energien-Gesetz Energiewirtschaftsgesetz Vertrag über die Europäische Union Energieversorgungsunternehmen Grundgesetz Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Companie Kommanditgesellschaft Gemeindeordnung Gasversorgungsunternehmen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Haushaltssicherungskonzept Konzessionsabgabenverordnung New Company Nordrhein-Westfalen Stromversorgungsunternehmen Verband kommunaler Unternehmen