A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47

Vorwort. Koblenz, im Januar 2007 Oliver Zschenderlein

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe

Zschenderlein Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe VII

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2007

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2010

Grundkurs der Buchführung

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0.

Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen. Grundlagen der Buchführung und EDV-Kontierung für Industrie- und Handelsbetriebe

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2006

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Buchführung 1 DATEV-Konten rahmen 2002

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Finanzbuchführung für alle Branchen

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

Inhaltsübersicht.

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Jahresabschlussanalyse

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 2

Vorwort... Ein kurzer W egweiser... 15

Buchführung für Fortgeschrittene

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

Buchführung Grundlagen

Rechnungswesen für RA-Fachangestellte

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz "

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

Grundkurs der Buchführung

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer

Buchführung. Ralf Sikorski. Markus Strotmeier. von. Dipl.-Finanzwirt. Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater. 6., völlig überarbeitete Auflage

Doppelte Buchführung.

Rechnungswesen für RA-Fachangestellte

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Buchführung Kosten- und Leistungsrechnung Statistik Planung...27

Lernzielkatalog/Bewertungsraster (Gesetzesstand )

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 3

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 10 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Lernzielkatalog für das Modul Buchführung

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft

Einführung in die moderne Fin an zbuchführun g

Einführung in die moderne Fi n an zb uchfü h ru ng

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

Buchführung in Fallbeispielen

Unser Coaching - Programm

Aufgaben 1 bis Wesen und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

RECHNUNGSWESEN IM BUCHHANDEL

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Inhaltsverzeichnis VII

Schnelleinstieg in die DATEV-Buchführung

Grundlagen Rechnungswesen

1 Grundlagen der Buchführung 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis VORWORT. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis TEIL 1 1. Einführung in die Finanzbuchführung 1

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher

Transkript:

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Grundlagen 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 2. Aufgaben der Buchführung 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 3.1 Handelsrechtliche Buchführungspflicht 3.2 Steuerrechtliche Buchführungspflicht 3.3 Sanktionen bei Verstößen gegen die Buchführungspflicht 4. Steuerliche Aufzeichnungspflichten 5. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 6. Aufbewahrungsfristen B. Inventar und Bilanz 1. Inventur 2. Inventar 3. Bilanz 3.1 Inhalt und Form 3.2 Gliederung C. Systematik der Finanzbuchführung 1. Bilanzveränderungen 2. Erfassung der Bestandsveränderungen 2.1 Bestandskonten 2.1.1 Bildung von Bestandskonten 2.1.2 Buchen auf Bestandskonten 2.1.3 Abschluss der Bestandskonten 2.2 Buchungssatz 2.3 Erfolgskonten 2.3.1 Eigenkapitalveränderungen durch Erfolgsvorgänge 2.3.2 Bildung von Erfolgskonten 2.3.3 Buchen auf Erfolgskonten 2.3.4 Abschluss der Erfolgskonten 2.3.5 Gewinnermittlung http://d-nb.info/1014519586

3. Kontenrahmen und Kontenplan 64 3.1 Begriff und Bedeutung 64 3.2 Formaler Aufbau 65 3.3 Arten von Kontenrahmen und Gliederungsprinzipien 65 3.3.1 Überblick 65 3.3.2 Prozessgliederungsprinzip 66 3.3.3 Abschlussgliederungsprinzip 68 D. Umsatzsteuer 71 1. System der Umsatzsteuer 71 2. Buchung der Umsatzsteuer 74 3. Buchung der Vorsteuer 75 4. Umsatzsteuervorauszahlungen 80 4.1 Anmeldung der Vorauszahlungen 80 4.2 Buchung der Vorauszahlungen 81 5. Abschluss der Umsatzsteuerkonten 82 E. Warenverkehr 87 1. Grundmodell des Warenhandels 87 2. Buchungen im Einkaufsbereich 88 2.1 Wareneingang 88 2.2 Bezugsnebenkosten 90 2.3 Rücksendungen 92 2.4 Preisnachlässe und Preisabzüge 93 3. Buchungen im Verkaufsbereich 97 3.1 Umsatzerlöse 97 3.2 Warenvertriebskosten 99 3.3 Rücksendungen 101 3.4 Preisnachlässe und Preisabzüge 104 4. Bestandsveränderungen 106 10

F. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 111 1. Begriffliche Abgrenzung 111 2. Buchung der Einkäufe und des Verbrauchs 112 3. Bezugsnebenkosten 115 4. Rücksendungen, Preisnachlässe und Preisabzüge 116 5. Bestandsveränderungen 118 G. Privatentnahmen und -einlagen 121 1. Abgrenzung zwischen betrieblichen und privaten Vorgängen 121 2. Privat verursachte Eigenkapitalveränderungen 122 3. Privatkonten 123 4. Privatentnahmen 125 4.1 Überblick 125 4.2 Geldentnahme 126 4.3 Sachentnahme 126 4.4 Nutzungsentnahme 131 4.5 Leistungsentnahme 139 5. Privateinlagen 141 6. Abschluss der Privatkonten 142 7. Berücksichtigung der Privatvorgänge beim Betriebsvermögensvergleich 144 H. Löhne und Gehälter 147 I. Grundlagen 147 2. Steuern und Sozialversicherungsbeiträge 148 2.1 Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer 148 2.2 Sozialversicherungsbeiträge 149 3. Buchung von Lohn-/Gehaltsabrechnungen ohne Besonderheiten 153 3.1 Überblick 153 3.2 Nettomethode 153 3.3 Bruttomethode 154 3.4 Verrechnungsmethode 156 4. Vorschüsse 157 11

5. Vermögenswirksame Leistungen 159 5.1 Begriff 159 5.2 Buchung 161 5.2.1 Arbeitnehmer trägt die vwl allein 161 5.2.2 Arbeitgeber trägt die vwl allein 163 5.2.3 Arbeitgeber und Arbeitnehmer tragen die vwl gemeinsam 164 6. Sachbezüge 166 6.1 Begriff 166 6.2 Lohn-/Gehaltsabrechnung mit Sachbezügen 168 6.3 Buchung 168 7. Besondere Beschäftigungsverhältnisse 171 7.1 Geringverdiener 171 7.2 Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse 172 7.2.1 Begriffliche Abgrenzung 172 7.2.2 Geringfügig entlohnte Beschäftigung ( Mini-Job") 173 7.2.3 Kurzfristige Beschäftigung 178 7.3 Meldepflichten 181 7.4 Löhne und Gehälter innerhalb der Gleitzone" 183 I. Sachanlagevermögen 187 1. Begriffliche Abgrenzung 187 2. Anschaffung 188 2.1 Ermittlung der Anschaffungskosten 188 2.2 Buchung angeschaffter Anlagegüter 192 3. Anzahlungen 194 4. Herstellung 196 4.1 Ermittlung der Herstellungskosten 196 4.2 Buchung selbsterstellter Anlagegüter 198 5. Abschreibung von beweglichen Anlagegütern 200 5.1 Abschreibungsursachen 200 5.2 Ermittlung der planmäßigen Abschreibung 200 5.3 Buchung der planmäßigen Abschreibung 205 5.4 Außerplanmäßige Abschreibung 206 6. Geringwertige Wirtschaftsgüter 208 6.1 Überblick 208 6.2 Merkmale der GWG 209 6.3 GWG bis 410,00 212 6.4 Sammelposten für GWG über 150,00 bis 1.000,00 214 12

7. Verkauf von Anlagegütern 218 7.1 Ermittlung des Veräußerungserfolgs 218 7.2 Buchung 219 8. Inzahlunggabe von Anlagegütern 222 J. Darlehen und Schuldzinsen 225 1. Aufnahme von Darlehen 225 2. Rückzahlung von Darlehen 227 3. Darlehenszinsen 228 3.1 Berechnung 228 3.2 Buchung 231 4. Damnum 232 Übungsteil (Aufgaben und Fälle) 237 Lösungen 265 MiniLex 3ii Literaturverzeichnis 325 DATEV-Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 329 Stichwortverzeichnis 385