Forum zum Unterricht in den Grundlagen der Organtransplantation. 26. Februar März Kurs. P r o g r a m m. Dorint Hotel / Hamburg

Ähnliche Dokumente
Abreise. Skizze Anfahrtsweg

Die Registrierung für die Kolleg-Teilnehmer ist am Freitag, 26. Februar 2016, ab 15:00 Uhr, im Dorint Hotel, Martinistraße

Allgemeines I. 17: :10 Was sind die Aufgaben der Ständigen Kommission Organtransplantation (StäKO) Lilie

Allgemeines I. 17: :10 Was sind die Aufgaben der Ständigen Kommission Organtransplantation (StäKO) Lilie

Freitag, Alle Teilnehmer. Meitner-Saal 1. Uhrzeit Thema Referent. Allgemeines I. Nashan. Begrüßung 17: :20.

15: :45 Mitgliederversammlung der Deutschen Akademie für Transplantationsmedizin Foyer vor Meitner-Saal 1

26. Walter-Brendel-Kolleg für Transplantationsmedizin

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation

3. Bonner Hepatogastroenterologische Forum 2016

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Curriculum für Transplantationsbeauftragte

Jahreskongress. 11. und 12. November in Berlin

Curriculum für Transplantationsbeauftragte

Curriculum für Transplantationsbeauftragte

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Hämatologie Kompakt. Programm. in Wilsede. Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg)

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

E I N L A D U N G. UKD Universitätsklinikum. Wintermeeting AG 17 der DGK Thorakale Transplantation

5. Nephro Update Ruhr-Universität

4. Interdisziplinäres Symposium. Primäre Leberkarzinome. Samstag, 23. Februar Uhr. Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße Berlin

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Immundefektzentren in Deutschland

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Primäre Leberkarzinome

KOMPETENZZENTREN MORBUS POMPE

Zentralklinikum Augsburg November 2011 Dr. med. Thomas Grieser Klinik für Diagnostische Radiologie November 2011 Dr. med.

Kongress der Deutschen Stiftung Organtransplantation November 2015 Frankfurt am Main

Kompaktseminar Repetitorium Georgianum

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Organspenden und Transplantationen in Nordrhein-Westfalen

Curriculum für Transplantationsbeauftragte

Evangelisches Krankenhaus Herne Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin. Vorträge 2016 (auf Einladung)

Bitte beachten Sie die leicht veränderten Anfangszeiten (Freitag Uhr, Samstag 8.30 Uhr)

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet

Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018

APRIL 2019 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM

Transplantationsskandal: Wege aus der Krise

EINLADUNG UND PROGRAMM FÜR 2010

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015

Kontroversen in der Hepatogastroenterologie. Chemnitz

Diagnose und Therapie der Endokarditis

Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2015 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen.

Aktuelle Kontroversen in der Viszeralmedizin. Erlangen

18. Jahrestagung der Transplantationsbeauftragten

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr.

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Für den Besuch der Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer die Zertifizierung mit 3 CME-Punkten beantragt.

Primäre Leberkarzinome

Hauptverantwortliche Personen und Institutionen. Studienzentrale

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium

Organspende. in der Region Ost

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin

In diesem Sinne soll ROSII die Plattform für den Austausch über fächer- und berufsgruppenübergreifende Innovationen bieten.

Danksagung an die Sponsoren 2 Anschriften 3 Gebühren, Zertifizierung 4 Zimmerbuchung 4. Grußwort 5

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012

Einladung. Anspruch und Wirklichkeit bei der interdisziplinären Therapie von Divertikulitis, Morbus Crohn und chronischer Pankreatitis.

Urologische Onkologie

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren

Primäre Leberkarzinome

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

Spezielle Schmerztherapie

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

6. EXPERTENFORUM CED DIALOG IM WESTEN

Westdeutsches Herzzentrum Essen

Name Gruppenmitglied potentieller Interessenskonflikt laut Formblatt Eigenbewertung Bewertung der Leitlinienleitung

HPV-Management-Forum

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Legende: = MGM-Professur = Mitgliedschaft im Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin. Sektionen des Senats der MHH. Zentrum für Biochemie

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht?

Für 6 DFP Punkte anerkannt! 2. Vöcklabrucker Anästhesiesymposium. Vom Kind zum Greis Anästhesie im Alltag Routine und/oder Herausforderung

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R.

8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie

Endoskopische Gefäßentnahme am Humanpräparat

07. Dezember Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert?

Wissen schafft Gesundheit

Seite 1. Allogene Stammzelltransplantation

Allgemeinmedizin Update

In diesem Sinne soll ROSII die Plattform für den Austausch über fächer- und berufsgruppenübergreifende Innovationen bieten.

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

Transkript:

Allgemeine Informationen Registrierung Die Registrierung für die Kolleg-Teilnehmer ist am Freitag, 26. Februar 2016, ab 15:00 Uhr, im Dorint Hotel, Martinistraße 72, 20251 Hamburg vorzunehmen. Die Registrierungsgebühr in Höhe von 150,00 ist vor Kursbeginn zu entrichten. Bitte halten Sie Ihren Überweisungsnachweis vor Ort bereit. Die Unterkunft sowie die Verpflegung während des Kurses sind frei. Anreise Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten mit dem Flugzeug, dem PKW oder mit der Bahn. Sie erreichen das Dorint Hotel: mit der Bundesbahn bis Hauptbahnhof Hamburg U1 Norderstedt Mitte bis Kellinghusenstraße; Umstieg Bus 25 Altona, Ausstieg UK Eppendorf mit dem Auto über A1/A7 Das Hotel verfügt über ein Parkhaus ( 20,00/Tag), gebührenpfl. Parkplätze um das Hotel verfügbar. vom Flughafen Hamburg Ankunft Hamburg Fuhlsbüttel: S1 - eine Station bis Ohlsdorf, U1 (Richtung Ohlstedt oder Grosshansdorf) - 5 Stationen bis Kellinghusenstrasse, Bus 25 Richtung Bf.Altona, an der 4. Station (UKE) aussteigen. Das Hotel befindet sich links neben dem Haupteingang des UKE Abreise Die Veranstaltung endet am Mittwoch, den 2. März, 13:30 Uhr. (Hotel-Check-Out bitte in der Kaffeepause um 10:15 10:45 Uhr) Skizze Anfahrtsweg Forum zum Unterricht in den Grundlagen der Organtransplantation 26. Februar - 02. März 2016 23. Kurs Dorint Hotel / Hamburg P r o g r a m m Mit Unterstützung durch ein Educational Grant von NOVARTIS Pharma GmbH - Nürnberg HEXAL Pharma GmbH - Holzkirchen

PD Christian Mönch PD Joannis Mytilineos Björn Nashan Andreas Paul Axel Rahmel Frau Ursula Rauen Daniel A. Reuter Frau Anne-Gret Rinder Fr. Prof. Dr. jur. Ruth Rissing - van Saan Frau Dr. Undine Samuel Frau Prof. Dr. Birgit Sawitzki Peter Schemmer PD Peter Schenker Frau PD Christina Schleicher Herrn Uwe Schulz Frau Anne-Cécile Squifflet Steffen Stenger Frau Martina Sterneck Christian Strassburg Burkhard Tönshoff Jan Vitu PD Gregor Warnecke Westpfalz Klinikum Kaiserslautern, Klinik für Allg.-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Hellmut Hartert Str. 1, 67655 Kaiserslautern Transplantationsimmunologische Abt., Institut für Klinische Transfusionsmedizin u. Immungenetik Ulm GmbH, Helmholtzstr. 10, 89081 Ulm Klinik und Poliklinik für Hepatobiliäre Chirurgie und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20246 Hamburg Klinik für Allgemeinchirurgie, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Hufelandstraße 55, 45147 Essen Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO), Deutschherrnufer 52, 60594 Frankfurt a. M. Institut für Physiologische Chemie, Universitätsklinikum Essen, Hufelandstr. 55, 45122 Essen Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20246 Hamburg Leiterin der Prüfungskommission der Ständigen Kommission Organtransplantation, Bundesärztekammer, Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin Leiterin der Vertrauensstelle der Ständigen Kommission Organtransplantation, Bundesärztekammer, Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin Eurotransplant Foundation, P. O. Box 2304, RC 2301 Leiden, Niederlande Institut für Medizinische Immunologie, AG Transplantationstoleranz, Charité Universitätsmedizin Berlin, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 110, 69120 Heidelberg Chirurgische Universitätsklinik, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum der Ruhr-Universität Bochum, In der Schornau 23-25, 44892 Bochum Deutsche Stiftung Organtransplantation, Region Baden-Württemberg, Kriegerstr. 6, 70191 Stuttgart Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie, Georgstraße 11, D-32545 Bad Oeynhausen Editor at Anthemis - Faculty of Law of Université libre de Bruxelles, ULB CP137, avenue F.D. Roosevelt 50, 1050 Brussels, Belgium Med. Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum Ulm, Robert-Koch-Str. 8, 89081 Ulm Universitäres Transplantationzentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20246 Hamburg Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Bonn (AöR), Sigmund Freud Str. 25, 53127 Bonn Klinik Kinderheilkunde I, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 430, 69120 Heidelberg MVZ Hamburg-Sinstorf, Praxis für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Schultwiete 2, 21077 Hamburg-Sinstorf Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover Diese Veranstaltung wurde unterstützt durch ein EDUCATIONAL GRANT der Firmen Novartis Pharma GmbH und Hexal Pharma GmbH

Referenten und Moderatoren: PD Helmut Arbogast Frau PD Nina Babel Bernhard Banas Wolf-Otto Bechstein Univ. - Hermann Berger Dipl. Biol. Thomas Breidenbach Frau Duska Dragun Frau Gunilla Einecke Björn Ellger Frau Prof. Dr.rer.nat. Christine Falk Lutz Fischer Michael Fischereder Frau PD Stefanie Förderreuther Paolo Fornara Lorenz Frey Frau Undine Gerlach Frau Gertrud Greif-Higer Klaus Hahnenkamp Frau Ingeborg A. Hauser Helmut Hopfer Frau vet. Barbara Keßler Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler Frau Martina Koch Hans-Jürgen Kolb Sven-Olaf Kuhn Rainer Kürzl Walter G. Land Prof. Dr. jur. Hans Lilie Klaus-Michael Lücking Frau PD Barbara Ludwig Michael Melter Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Klinikum der Universität München Großhadern, Marchioninistr. 15, 81377 München Centrum für Translationale Medizin mit S. Immunologie und Transplantation, Marien- Hospital Herne, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Hölkeskampring 40, 44625 Herne Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Nephrologie, Universitätsklinikum Regensburg, Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg Klinik für Allgemein- und Viszeralchiurgie, Universitätsklinikum Frankfurt, Theodor- Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt Institut für Radiologie, Abt. Interventionelle Radiologie,Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Ismaninger Str. 22, 81675 München Deutsche Stiftung Organtransplantation, Region Bayern, Marchioninistr. 15, 81377 München Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und internistische Intensivmedizin, Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Münster, Albert-Schweitzer-Campus 1, 48149 Münster Institut für Transplantationsimmunologie, Medizinische Hochschule Hannover, Carl Neuberg -Str. 1, 30625 Hannover Klinik und Poliklinik für Hepatobiliäre Chirurgie und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20246 Hamburg Klinikum der Universität München, LMU, Nephrologie, Ziemssenstr. 1, 80336 München Neurologischer Konsiliardienst, Medizinische Klinik, Innenstadtklinikum der Universität München, Ziemssenstr.1, 80336 München Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Halle/Saale, Ernst- Grube-Str. 40, 06120 Halle Klinik für Anästhesiologie, Klinikum der Universität München, Marchioninistr. 15, 81377 München Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Campus Virchow- Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin Klinisches Ethikkomitee, Universitätsmedizin Mainz, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz Klinik für Anästhesiologie, Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin Universitätsmedizin Greifswald, Ferdinand-Sauerbruch Str., 17475 Greifswald Universitätsklinikum Frankfurt, Nephrologie, Theodor Stern Kai 7, 60596 Frankfurt Institut für Pathologie, Universitätsspital Basel, Schönbeinstr. 40, 4031 Basel, Schweiz Lehrstuhl für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie, Hackerstr. 27, 85764 Oberschleißheim Ethikzentrum der Universität Jena, Zwaetzengasse 3, 07743 Jena Klinik und Poliklinik für Hepatobiliäre Chirurgie und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20246 Hamburg Klinikum rechts der Isar, III. Med. Klinik, Hämatologische Tagesklinik KMT, Ismaninger Str. 15, 81675 München Klinik für Anästhesiologie, Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin Universitätsmedizin Greifswald, Ferdinand-Sauerbruch Str., 17475 Greifswald Frauenklinik der LMU München, Maistr. 11, 80337 München Molecular ImmunoRheumatology, INSERM UMR_S1109, Faculty of Medicine, University of Strasbourg, 4, rue Blaise Pascal, F-67081 Strasbourg, France Ständige Kommission Organtransplantation, Bundesärztekammer, Herbert-Lewin- Platz 1, 10623 Berlin Ärztlicher Koordinator Organspende/CIRS Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg Diabetes-Ambulanz der Medizinischen Klinik und Poliklinik III, Haus 81, Fetscherstraße 74 D-01307 Dresden Klinik St. Hedwig, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Regensburg, Steinmetzstr. 1-3, 93049 Regensburg WALTER-BRENDEL-KOLLEG für Transplantationsmedizin (Leiter: Prof. Dr. B. Nashan / PD Dr. H. Arbogast) Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Transplantationsmedizin www.walter-brendel-kolleg.de Die Teilnahme am Kurs ist nur gestattet nach vorheriger Anmeldung mit den erforderlichen Unterlagen und Bestätigung der Teilnahme durch die Organisation. Außerdem wird erwartet, dass die Teilnehmer bei allen Sitzungen und bis zum Ende des Kurses (02.03.2016, ca.14:00 Uhr) anwesend sind! Anmeldung und Organisation: Ort des Kurses: Simone Morck Sekretariat Prof. Dr. B. Nashan Unversitäts Klinikum Eppendorf Klinik für Hepatobiliäre Chirurgie und Transplantation Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistr. 52 20246 Hamburg Tel: 040 7410 56136 Fax: 040 7410 43431 E-Mail: s.morck@uke.de Dorint Hotel Martinistraße 72 20251 Hamburg Telefon: +49 40 570150-0 Fax: +49 40 570150-100 E-Mail: info.hamburg@dorint.com

Tag 1: Freitag, 26. Februar 2016 N O T I Z E N Allgemeines I 16:30 --17:00 Begrüßung Nashan Arbogast 17:00 -- 17:05 Begrüßung Novartis Hexal 17:05 -- 17:30 Struktur und Normierung der Organtransplantation Nashan in Deutschland 17:25 -- 17:50 Richtlinien zur Transplantationsmedizin Lilie 17:50 -- 18:05 Diskussion 18:05 -- 18:30 Was sind die Aufgaben der Ständigen Lilie Kommission Organtransplantation (StäKO) 18:30 -- 18:55 Wie funktioniert die Prüfungs- und Über- Rinder wachungskommission 18:55 -- 19:30 Fallbeispiele aus der Richtlinienarbeit und der Prüfung von Zentren mit Diskussion 19:45 Abendessen Rinder, Arbogast

Tag 6: Mittwoch, 02. März 2016 Spezielle Transplantation II Koordinatoren: Nashan/Arbogast 08:00 -- 08:30 Biomarker und Zelltherapie Sawitzki 08:30 -- 08:45 Diskussion 08:45 -- 09:15 Stammzelltransplantation u. Zelluläre Kolb Immuntherapie 09:15 -- 09:30 Diskussion 09:30 -- 10:00 Klonierung und genetische Modifikation Keßler von Großtieren 10:00 -- 10:15 Diskussion 10:15 -- 10:45 Pause / Hotel-Check-out 10:45 -- 11:15 Schwangerschaft nach Transplantation Kürzl 11:15 -- 11:30 Diskussion 11:30 -- 12:00 Dünndarm- und Multiviszeraltransplan- Gerlach tation 12:00 -- 12:15 Diskussion 12:15 -- 12:30 Abschlussdiskussion + Verabschiedung Aushändigung der Zertifikate / Teilnahmebescheinigung 12:30 -- 13:30 Imbiss 14:00 Abreise (individuell) Nashan Arbogast N O T I Z E N

Tag 2: Samstag, 27. Februar 2016 N O T I Z E N Postmortale Organspende Koordinatoren: Rahmel/Hahnenkamp 08:00 -- 08:30 Aktuelle Situation und Organisation Rahmel der postmortalen Organspende in Deutschland 08:30 -- 08:45 Diskussion 08:45 -- 09:15 Organspende im internationalen Vergleich Breidenbach Was machen die anderen besser? 09:15 -- 09:30 Diskussion 09:30 -- 09:45 Kaffeepause 09:45 -- 10:15 Der irreversible Hirnfunktionsausfall Förderreuther Grundlagen und Diagnostik 10:15 -- 10:30 Diskussion 10:30 -- 11:00 Intensivbehandlung des Organspenders Hahnenkamp 11:00 -- 11:15 Diskussion 11:15 -- 11:45 Organallokation Samuel 11:45 -- 12:00 Diskussion 12:00 -- 14:00 Mittagspause

Tagungsraum Elbe 3 / Thorax Spezielle Transplantationsmedizin (II) Koordinatoren: Schulz/Warnecke 08:30 -- 09:00 Indikationen zur Herztransplantation Schulz und Wartelistenmanagement 09:00 -- 09:15 Diskussion 09:15 -- 09:45 Herztransplantation Schulz 09:45 -- 10:00 Diskussion 10:00 -- 10:15 Kaffeepause 10:15 -- 10:45 Indikationen zur Lungentransplantation und Wartelistenmanagement Warnecke 10:45 -- 11:00 Diskussion 11:00 -- 11:30 Lungentransplantation Warnecke 11:30 -- 11:45 Diskussion 11:45 -- 12:15 Lungentransplantation Perioperatives Management Warnecke 12:15 -- 12:30 Diskussion 12:30 -- 14:30 Mittagspause und Gruppenfoto alle 14:30 -- 15:00 Transplantationsnachsorge Herz Schulz 15:00 -- 15:15 Diskussion 15:15 -- 16:30 Pause Tagungsraum Elbe 1+2 / Alle Teilnehmer 16:30 -- 17:30 Kaffeepause 17:30 -- 18:00 Freiwillige Klausur Arbogast 18:30 19:30 Abendessen 19:30 21:00 Abendveranstaltung Workshop: Fälle aus den Transplantationskonferenzen Vorstellung durch Teilnehmer Strassburg/Nashan/ Arbogast Uhrzeit Diskussion Referent Theoretischer Block zur viszeralen Organentnahme (für Chirurgen im Rahmen der Ausbildung zum viszeralen Entnahmechirurgen als Modul 1 anrechenbar) Koordinatoren: Arbogast/Breidenbach 14:00 14:30 Grundlagen und Qualifikation des Schemmer Entnahmechirurgen 14:30-15:00 Gesetzliche Grundlagen (TPG, Länderausführungsgesetze, EU-Direktiven) Aufgaben und Verfahrensanweisungen der DSO (incl. Qualitätssicherung der Organentnahme) 15:00 -- 15:40 Ablauf der Organspende: Allgemeiner Teil Transportlogistik (Grundlagen der Transportlogistik, Flugnetzwerk, Sicherheit am Flughafen) 15:40 -- 16:15 Ablauf der Organspende: Spezieller Teil -Intensivstation (Feststellung des IHA, Spenderkonditionierung, etc.) 16:15 -- 16:30 Kaffeepause 16:30 -- 17:15 OP (Ablauf, incl. Verantwortung des Entnahmechirurgen bei der Überprüfung der Voraussetzungen zur Organentnahme (Sicherheitscheckliste, Blutgruppe, irreversibler Hirnfunktionsausfall, Organperfusion) Grundlagen der Organentnahmetechnik 17:15 17:45 Aktuelle ethische Aspekte der Organspende 17:45 -- 18:00 Diskussion 18:30 Abendessen 20:00 Abendveranstaltung DCD - eine Option auch für Deutschland? 20:00 20:15 Einführung: DCD laws and regulations for the different ET countries -5 minütige Impulsstatements aus der Sicht der Intensivmedizin aus der Sicht der Transplantation aus der Sicht der Juristen Diskussion Schleicher Breidenbach Kuhn Mönch Greif-Higer Squifflet Hahnenkamp Bechstein Lilie

Tag 3: Sonntag, 28. Februar 2016 Organperfusion Koordinatoren: Paul/Land 08:00 -- 08:30 Molekulare Mechanismen der Rauen Konservierungsschädigung 08:30 -- 08:45 Diskussion 08:45 -- 09:15 Praxis der Organkonservierung Schemmer (Lösungen / Kühllagerung) 09:15 -- 09:30 Diskussion 09:30 -- 10:00 Maschinenperfusion Paul 10:00 -- 10:15 Diskussion 10:15 -- 10:30 Kaffeepause Einführung in die Transplantationsimmunologie Koordinatoren: 10:30 -- 11:15 Immungenetik Mytilineos 11.15 11.30 Diskussion 11:30 --12:15 Angeborene Immunität Land 12:15 12.30 Diskussion 12:30 -- 14:00 Mittagspause Tagungsraum Elbe 2 / Leber Koordinatoren: Nashan / Strassburg 08:30 -- 09:00 Indikation und RiLi zur Strassburg Lebertransplantation 09:00 -- 09:15 Diskussion 09:15 -- 09:45 Lebertransplantation Fischer 09:45 -- 10:00 Diskussion 10:00 -- 10:15 Kaffeepause 10:15 -- 10:45 Lebertransplantation: Sterneck Aspekte der Nachsorge 10:45 -- 11:00 Diskussion 11:00 -- 11:30 Pädiatrie / Leber Melter 11:30 -- 11:45 Diskussion 11:45 12:30 Transplantationspsychologie Greif-Higer 12:30 -- 14:30 Mittagspause und Gruppenfoto alle 14:30 15:00 Lebertransplantation peri- und postoperatives Reuter anästhesiologisches Management 15:00 15:15 Diskussion 15:15 -- 15:35 Interventionelle Radiologie in der Berger Transplantation / Leber 15:35 -- 15:45 Diskussion 15:45 -- 16:30 Pause

Tag 5: Dienstag, 01. März 2016 Tagungsraum Elbe 1 / Alle Teilnehmer 08:00 -- 08:15 Einführung: Nashan Spezielle Tx - Medizin 08:15 -- 08:30 Aufteilung der Gruppen Tagungsraum Elbe 1 / Niere Spezielle Transplantationsmedizin (I) Koordinatoren: Hauser / Arbogast 08:30 -- 09:00 Indikationen und Wartelistenmanagement Hauser in der Nierentransplantation 09:00 -- 09:30 Pädiatrie / Niere Tönshoff 09:30 -- 10:00 Diskussion 10:00 -- 10:15 Kaffeepause 10:15 -- 10:45 Perioperative Komplikationen Koch Einführung in die Transplantationsimmunologie II Koordinatoren Banas/Dragun 14:00 -- 14:30 Erworbene Immunität Falk 14:30 -- 14:45 Diskussion 14:45 -- 15:15 Akute Abstoßung Einecke 15:15 -- 15:30 Diskussion 15:30 -- 16:00 Chronische Transplantatdysfunktion Banas 16:00 -- 16:15 Diskussion 16:15 -- 16:30 Kaffeepause Immunsuppression 16:30 -- 17:00 Basiswissen Immunsuppression Dragun 17:00 -- 17:15 Diskussion 17:15 -- 17:45 Klinische Immunsuppression Nashan 17:45 -- 18:00 Diskussion 18:00 19:30 Abendessen 10:45 11:15 Urologische Komplikationen Fornara 11:15 -- 11:30 Diskussion 11:30 -- 12:00 Nierenlebendspende Indikation, Koch Aufklärung und chirurgische Verfahren 12:00 -- 12:15 Diskussion 12:15 -- 12:30 Pause 12:30 -- 14:30 Mittagspause und Gruppenfoto alle 14:30 -- 15:00 Pankreastransplantation Schenker 15:00 15:30 Inseltransplantation Ludwig 15:30 -- 16:00 Nachsorge nach Nierentransplantation: Vitu Aus der Sicht des niedergelassenen Nephrologen 16:00 -- 16:20 Interventionelle Radiologie in der Berger Transplantation / Niere 16:20 -- 16:30 Diskussion

Tag 4: Montag, 29. Februar 2016 Klinische Transplantationsmedizin I Koordinatoren: Hauser/Frey 08:00 -- 08:30 Klinische Fallbeispiele I Arbogast Abstoßungen 08:30 08:45 Diskussion 08:45 -- 09:15 Intensivtherapie nach Organtransplantation Frey 09:15 -- 09:30 Diskussion 09:30 -- 10:00 Klinische Fallbeispiele II Ellger Intensivtherapie 10:00 10:15 Diskussion 10:15 -- 10:30 Kaffeepause 10:30 -- 11:00 Bakterielle Infektionen Stenger 11:00 -- 11:15 Diskussion 11:15 11-45 Virusinfektionen Hauser 11:45 -- 12:00 Diskussion 12:00 -- 14:00 Mittagspause Klinische Transplantationsmedizin II Koordinatoren: Fischer/Babel 14:00 14:30 Pathologie der Organabstoßung Hopfer 14:30 14:45 Diskussion 14:45 -- 15:15 Pilzinfektionen Fischer 15:15 -- 15:30 Diskussion 15:30 16:30 Klinische Fallbeispiele I Infektionen Alle Teilnehmer 16:30 -- 16:45 Kaffeepause 16:45 -- 17:30 Malignome nach Transplantation Fischereder 17:30 -- 17:45 Diskussion 17:45 -- 18:15 Vakzinierung vor und nach Babel Transplantation 18:15 -- 18:30 Diskussion 18:30 19.30 Abendessen 19:30 -- 21:00 Abendveranstaltung End of Life Care (Therapie bei Patienten mit schwerer Hirnschädigung) Diskussion mit 5 minütigem Impulsvortrag zur Einführung -Juristische Aspekte -Ethische Aspekte -Klinische Aspekte Rissing-van Saan Greif-Higer, Knoepffler Lücking