Master Technische Informatik. Einführungsveranstaltung. Folie: 1

Ähnliche Dokumente
Master Technische Informatik. Einführungsveranstaltung

Master Technische Informatik. Einführungsveranstaltung

Master Technische Informatik. Einführungsveranstaltung

Master Technische Informatik

Master Technische Informatik. Einführungsveranstaltung. Hans W. Nissen, FH Köln Master Technische Informatik Folie 1

Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik. Anhang H.4: Studienverlaufspläne und Strukturübersicht Master Technische Informatik

Bachelor Technische Informatik:

Bachelor Technische Informatik:

Bachelor Technische Informatik:

Bachelor Technische Informatik:

Bachelor Technische Informatik:

Bachelor Technische Informatik:

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

Bachelor Technische Informatik:

Einführungsveranstaltung Erstsemester

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN)

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

37 Studiengang Informatik (MSI)

Einführungsveranstaltung Master-Informatik

Einführungsveranstaltung Master-Informatik

SWP Software-Praktikum nein ja 6 SIG Signalverarbeitung ja ja 5 SPM1: IN SPM2: WEB

Neue Prüfungsordnungen für die Studiengänge der Angewandten Informatik Bachelor (BIN) und Master (MIN) ab WS 09/10

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Bachelor Technische Informatik:

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

59 Studiengang Gesundheitsinformatik (GIB)

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Amtliche Mitteilungen

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Masterstudiengang Computational Science

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

Erfolgreich studieren.

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Begrüßung MCuB. MCuB, Wintersemester 2018/19. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Prüfungsausschuss MCuB WS 2018/19

Entwurf für das Curriculum zum Erweiterungsstudium Informatik. Stand:

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt

Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

M FPOBachInfMM

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Erfolgreich studieren.

Fachbereich Informatik und Medien

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

41 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MWI)

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

M FPOBachInfMM

56 Studiengang Automobilinformationstechnik (AIT)

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten

Informations- und Kommunikationstechnik

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Lehrveranstaltungen SS 2019

Studienordnung für das Fach Physik

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich.

Vom 11. August In 34 werden nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Zeichen und Worte - ABMPO/TechFak - eingefügt.

Erfolgreich studieren.

Transkript:

Master Technische Informatik Einführungsveranstaltung Folie: 1

Grundlegendes zum Master Technische Informatik 3 Semester, 90 ECTS Abschluss Master of Science Studiengangsberatung: Büro: ZN-06-08 Email: hans.nissen@th-koeln.de Sprechstunde: Nach Aushang Webseite mit allen wichtigen Informationen: www.th-koeln.de/matin Aushänge: Schaukasten im zentralen Bereich in 6. Ebene vor dem Durchgang zum Süd- Flügel Stundenplan: Siehe Ilias Folie: 2

Wir vermitteln folgende Kompetenzen: Erweitertes und vertieftes Fachwissen in Informatik und Nachrichtentechnik / Kommunikationstechnik aufkommende Technologien einordnen und bewerten können Komplexe Systeme analysieren, modellieren, realisieren und bewerten Probleme wissenschaftlich untersuchen und lösen; anerkannte Methoden für wissenschaftliches Arbeiten beherrschen Komplexe wissenschaftliche Aufgaben selbständig bearbeiten F&E-Ergebnisse schriftlich und mündlich darstellen und verteidigen Folie: 3

Folie: 4

Das Zentralgebäude Folie: 5

Das Zentralgebäude Typische Raumangabe: ZO-6-8 Z = Zentralgebäude H = Halle O W S N = Ostflügel = Westflügel = Südflügel = Nordflügel 6 = Ebene 6 8 = Raum 8 Weitere typische Raumangabe: HS3 = Hörsaal 3 Folie: 6

Allgemeines zur Studienorganisation Sekretariat der Fakultät: ZN-06-18 z.b. Prüfungsordnungen viele weitere Informationen smail-adresse Regelmäßig lesen! Alle offiziellen Informationen über diese Adresse Eigener Rechner zum Programmieren empfohlen Aktueller Laptop (z.b. 4-8 GB Speicher, Windows/Linux) System für Prüfungsanmeldungen PSSO Prüfungs- und Studierendenservice Online Zugangsdaten haben Sie per Post erhalten! Folie: 7

Allgemeines zur Studienorganisation E-Learningsystem Ilias Material zu Veranstaltungen zumeist hier Ebenso Moodle Campus IT campus-it.fh-koeln.de Ilias, VPN Software für Studierende o o Entwickler-Software und Betriebssysteme von Microsoft Weitere: Antivirus, Mindjet etc. Bibliothek Lehrbuchsammlung, Zeitschriften, Zeitungen Arbeitsplätze zum Selbststudium Bibliotheksführungen: Mittwochs, 10 Uhr Folie: 8

Studienverlaufsplan Master TIN für Studienbeginn im Sommersemester Sem. LVID LV-Bezeichnung SWS V Ü P Pr ECTS-CP 1 THI Theoretische Informatik 4 2 2 5 1 VMT Vertiefung Mathematik (Katalog WPMT) 4 2 1 1 5 1 W1 LV zu Modul aus Wahlkatalog WPI, WPK, WPP 4 2 1 1 5 1 W2 LV zu Modul aus Wahlkatalog WPI, WPK, WPP 4 2 1 1 5 1 W3 LV zu Modul aus Wahlkatalog WPI, WPK, WPP 4 2 1 1 5 1 W4 LV zu Modul aus Wahlkatalog WPI, WPK, WPP 4 2 1 1 5 Summe 1. Semester 24 12 7 5 0 30 Sem. LVID LV-Bezeichnung SWS V Ü P Pr ECTS-CP 2 VTI Vertiefung Technische Informatik (Katalog WPTI) 4 2 1 1 5 2 W5 LV zu Modul aus Wahlkatalog WPI, WPK, WPP 4 2 1 1 5 2 W6 LV zu Modul aus Wahlkatalog WPI, WPK, WPP 4 2 1 1 5 2 W7 LV zu Modul aus Wahlkatalog WPI, WPK, WPP 4 2 1 1 5 2 FP Forschungsprojekt 1 1 10 Summe 2. Semester 17 8 4 4 1 30 Sem. LVID LV-Bezeichnung SWS V Ü P Pr ECTS-CP Module VMT und VTI können auch im jeweils anderen Semester belegt werden! Folie: 9 3 MAA Masterarbeit (individuelle Themenwahl) 0 27 3 KOLL Kolloquium zur Masterarbeit 0 3 Summe 3. Semester 0 0 0 0 0 30

Vertiefungen Mathematik und Technische Informatik Fächerkatalog WPMT - Vertiefung Mathematik für das Wahlmodul VMT: Sem. LVID LV-Bezeichnung SWS V Ü P Pr ECTS-CP SS KRY Kryptographie 4 2 1 1 5 WS KOGA Kombinatorische Optimierung und Graphenalgorithmen 4 2 2 5 SS WR Wissenschaftliches Rechnen 4 2 1 1 5 SS/WS HIM Höhere Ingenieurmathematik 4 3 1 5 Fächerkatalog WPTI - Vertiefung Technische Informatik für das Wahlmodul VTI: Sem. LVID LV-Bezeichnung SWS V Ü P Pr ECTS-CP SS NGN Next Generation Networks 4 2 1 1 5 WS CBDSL Compilerbau und Domänenspezifische Sprachen 4 2 1 1 5 WS ARP Alternative Rechnerarchitekturen und Programmiersprachen 4 2 1 1 5 Folie: 10

Wahlmodule W1 bis W7 Zu wählen sind: 2 Module aus WPI Informatik 2 Module aus WPK Kommunikationstechnik 3 Module aus WPP Persönliche Spezialisierung Fächerkatalog WPI - Informatik : Fächerkatalog Informatik (WPI) Sem. LVID LV-Bezeichnung SWS V Ü P Pr ECTS-CP SS CI Computational Intelligence 4 2 1 1 5 SS DBW Datenbanken und Wissensrepräsentation 4 2 1 1 5 WS ITS IT-Sicherheit 4 2 1 1 5 SS VKS Verifikation komplexer SW-Systeme 4 2 1 1 5 WS SEKM Entwurf komplexer Softwaresysteme mit Komponenten und Mustern 4 2 1 1 5 WS AMC Advanced Multimedia Communications 4 2 1 1 5 SS LCSS Large and Cloud-based Software Systems 4 2 1 1 5 WS DLS Deep Learning Architekturen 4 2 1 1 5 WS AMS Spezielle Aspekte autonomer mobiler Systeme 4 2 1 1 5 Fächerkatalog WPK - Kommunikationstechnik : Sem. LVID LV-Bezeichnung SWS V Ü P Pr ECTS-CP SS DMC Digital Motion Control 4 2 1 1 5 SS DSP Digital Signal Processing 4 2 1 1 5 WS DC Digital Communications 4 2 1 1 5 SS AVC Audio- /Video Coding 3 2 1 5 SS RFSD RF System Design 4 2 1 1 5 WS ACC Advanced Channel Coding 3 2 1 5 Folie: 11

Wahlmodule W1 bis W7 Zu wählen sind: 2 Module aus WPI Informatik 2 Module aus WPK Kommunikationstechnik 3 Module aus WPP Persönliche Spezialisierung Fächerkatalog WPP - Persönliche Spezialisierung : Sem. LVID LV-Bezeichnung SWS V Ü P Pr ECTS-CP MP1 LV zu Modul aus Wahlkatalog WPI, WPK, WPMT, WPTI 4 2 1 1 5 MP2 LV zu Modul aus Wahlkatalog WPI, WPK, WPMT, WPTI 4 2 1 1 5 MP3 LV zu Modul aus Wahlkatalog WPI, WPK, WPMT, WPTI 4 2 1 1 5 WS PLTIN Projektleitung 4 3 5 M07 LV zu Modul aus den Pflicht- und Wahlkatalogen aller MaSG der F07. Dabei darf keine Lehrveranstaltung gewählt werden, welche inhaltlich äquivalent zu einer sonst belegten Lehrveranstaltung ist. 4 2 1 1 5 Folie: 12

Im Sommersemester angebotene Module Theoretische Informatik (Prof. Randerath) Aus WPTI: NGN: Next Generation Networks (Prof. Grebe) Aus WPMT: KRY: Kryptographie (Prof. Knospe) (in Englisch) WR: Wissenschafliches Rechnen (Prof. Rhein) HIM: Höhere Ingenieurmathematik (Prof. Schellong) Aus WPI: CI: Computational Intelligence (Prof. Bartz) DBW: Datenbanken und Wissensrepräsentation (Prof. Büchel) VKS: Verifikation komplexer Softwaresysteme (Prof. Nissen) LCSS: Large and Cloud-based Software Systems (Prof. Wörzberger) Nicht im SoSe 2019 Aus WPK: DMC: Digital Motion Control (Prof. Krah) DSP: Digital Signal Processing (Prof. Elders-Boll) (in Englisch) AVC: Audio-/Video Coding (Prof. Pörschmann, Prof. Silverberg) (in Englisch) RFSD: RF System Design (Prof. Kronberger) (in Englisch) Aus WPP: Siehe oben Siehe andere Master-Studiengänge der Fakultät 07 Folie: 13

Im Wintersemester angebotene Module Forschungsprojekt: individuelle Themenwahl Aus WPTI: CBDSL: Compilerbau und Domänenspezifische Sprachen (Herr Schwenk) ARP: Alternative Rechnerarchitekturen und Programmiersprachen (Prof. Hartung) Aus WPMT: HIM: Höhere Ingenieurmathematik (Prof. Schellong) KOGA: Kombinatorische Optimierung und Graphenalgorithmen (Prof. Randerath) Aus WPI: ITS: IT-Sicherheit (Prof. Knospe) AMC: Advanced Multimedia Communications (Prof. Grebe) AMS: Spezielle Aspekte autonomer mobiler Systeme (Prof. Yuan) SEKM: Entwurf komplexer Softwaresysteme mit Komponenten (Prof. Kreiser) DLS: Deep Learning Architekturen (Herr Bollenbacher) Aus WPK: DC: Digital Communications (Prof. Dettmar) (in Englisch) ACC: Advanced Channel Coding (Prof. Dettmar) (in Englisch) Aus WPP: Siehe oben Siehe andere Master-Studiengänge der Fakultät 07 Folie: 14

Spezielle Module FP: Forschungsprojekt: Im 2. Fachsemester Gedacht als Vorbereitung zur Masterarbeit o Inhaltlich, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben Professor für Themenstellung direkt ansprechen o o Aktuellen Stand der Wissenschaft durch fundierte Literaturrecherche erarbeiten Darauf aufbauend ein gegebenes Problem wissenschaftlich untersuchen und lösen schriftliche und mündliche Ergebnispräsentation in Englisch MAA: Masterarbeit: Laufzeit 5 Monate Anmeldung möglich, wenn 45 ECTS erreicht o Kolloquium ist nicht zwingend die letzte Prüfung im Studium Folie: 15

Weitere Angebote im Studium Studienbegleitend wird Weiterbildung zum Cisco Certified Network Associate Security (CCNA Security) angeboten. Baut auf CCNA auf Begleitend zur Veranstaltung IT Sicherheit Kursbetreuer: Prof. Heiko Knospe Auslandssemester und / oder Masterarbeit an englischer Partnerhochschule sind möglich Double Degree kann erworben werden (London Southbank University) Informationen: Prof. Dr. Rainer Bartz Folie: 16

Prüfungsmodalitäten Anmeldungen erforderlich für unbenotete lehrveranstaltungsbegleitende Prüfungsleistung eines Moduls (ULP) (z.b. Praktikum) o ist Zulassungsvoraussetzung für abschließende Prüfung abschließende Prüfung eines Moduls (z.b. Klausur) Anmeldung zur lehrveranstaltungsbegleitenden Prüfungsleistung: über PSSO An-/Abmeldefrist im SoSe 2019: 01.02. 16.04. Anmeldung zur abschließender Prüfung: Ausschließlich über PSSO Anmeldezeitraum im SoSe 2019: 01.06. 01.07. Rücktritt von der Anmeldung: bis 7 Tage vor Prüfungsdatum o Auch bei mündlichen Prüfungen Prüfen Sie in PSSO Ihre Zulassungen! Besonderheiten: Keine Anmeldung in PSSO zu Modul Forschungsprojekt o Professor meldet Bestehen direkt an Studienbüro Module aus anderen Master-Studiengängen: 1. Genehmigung des gewünschten Moduls durch Studiengangsberater 2. Meldung des genehmigten Moduls vom Studiengangsberater an Studienbüro 3. Nach Freischaltung durch Studienbüro Anmeldung in PSSO für dieses Modul für Sie möglich Folie: 17

Prüfungsmodalitäten Notenverbesserung: Falls Prüfung im ersten Versuch bestanden, kann man sich zur Notenverbesserung nochmals zur Prüfung am direkt folgenden Prüfungstermin anmelden (per Email an Frau Strumpf mit smail-adresse!) gilt für höchstens 3 Module pro Modul nur einmal MEP (mündliche Ergänzungsprüfung) nach nicht bestandener zweiten Wiederholung einer schriftlichen Prüfung möglich Zweimal im Studium möglich Schriftlicher Antrag direkt nach zweiter Wiederholung erforderlich Prüfungsordnung verfügbar elektronisch auf Webseite: www.th-kolen.de/matin gedruckt und gebunden im Sekretariat der Fak. 07 (ZN-6-18) Folie: 18

Wenn Ihr Bachelor nur 180 ECTS geliefert hat? Übergangregelungen Sie müssen bis zur Anmeldung zur Masterarbeit zusätzliche 30 ECTS-Punkte erbringen Folgende Alternativen existieren für Absolventen eines Studiengangs der Fakultät 07: a) Praxisphase im Umfang von 3 Monaten Vollzeit b) Auslandssemester c) Module im Umfang von 30 ECTS aus den höheren Semesters des Bachelor TIN d) Kombination von a) und c) In allen Fällen ist vorherige Rücksprache mit mir erforderlich! Für Absolventen anderer Studiengänge / Internationale Studierende: Individuelle Absprache mit mir Wichtig: Schriftliche Vereinbarung über die gewählte Alternative mit mir bis zum 26.04.! Anmeldungen zu Bachelorkursen per Email an stefanie.strumpf@th-koeln.de Ansonsten: Keine Rückmeldung für nächstes Semester möglich Folie: 19

Regelungen für die Praxisphase Der Studierende sucht sich selbständig eine Firma zur Durchführung der Praxisphase. Der Studierende erstellt vor Beginn der Praxisphase nach Rücksprache mit der Firma eine Projektskizze. Diese wird von zwei Professoren des Instituts (Praxisphasenverantwortlicher, Praxisphasenbetreuer) begutachtet. Ist die Begutachtung positiv, wird der Studierende zum Projekt zugelassen. Der Studierende soll das Projekt in der Rolle eines selbständigen Projektleiters (Einpersonenprojekt) oder eines selbständigen Projektmitarbeiters (Mehrpersonenprojekt mit klar abgegrenztem Teilprojekt) durchführen. Über diese Tätigkeit stellt die Firma nach Beendigung des Projekts ein qualifiziertes Zeugnis aus. Der Studierende erstellt während der Praxisphase einen Ergebnisbericht, in dem er das im Projekt entwickelte System bzw. die im Projekt entwickelten Verfahren beschreibt. Nach Ende des Projekts hält der Studierende einen Vortrag über die Ergebnisse seines Projekts. Folie: 20