Konsolidierung von bootfähigen Disketten auf



Ähnliche Dokumente
Migration Physischer Linux-Server auf VMware ESX 3.0

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

HOWTO: Multi Boot USB Stick erstellen

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

Knoppix Micro-Remastering

1. Während der Installation Linux, wenn leere Partition für Betriebsystem vorhanden

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

BackMeUp. Benutzerhandbuch. CeQuadrat

Tutorial: Erstellen einer vollwertigen XP Home CD aus der EEE 901 Recover DVD

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

Notfall-Wiederherstellung mit der Super Grub Disk

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter

Datensicherung unter Linux

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Integration von SATA / RAID / SCSI Treibern in Windows XP Setup

DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix (DVD) ab Firmware Version 1.04b84

SNr bis mit Gigabyte AMD K7 Mainboard. Konfiguration 7 und 7M

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

Installation Messerli MySQL auf Linux

Tel.: Fax: Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen.

How to install ubuntu by crypted file system

Speichern. Speichern unter

QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN. BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN

Knoppix-Remastering Workshop

Update Messerli MySQL auf Linux

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Howto: Erstellen einer Windows PE Boot-CD

Erstellen eines Screenshot

UP4DAR HOWTO: Firmware-Update via RS232- Schnittstelle

Debian Installer Basics

Aber mancher braucht diese Funktionalität halt, doch wo ist sie unter Windows 8 zu finden?

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe

Anleitungen TYPO 3 Eingaben tätigen

1 Was ist das Mediencenter?

SelfLinux xcdroast. Autor: Johnny Graber Formatierung: Johnny Graber Lizenz: GFDL

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Blogbeitrag: Installation eines SAP CRM-Systems

KidTime Order. Seite 1

Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Tipps zum Bearbeiten einer digitalen Schultasche Stand:

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Collax -Archivierung

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

FreePDF XP Handbuch. Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0. Inhalt:

Dokumentation. Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks zur Veränderung einer bestehenden Partitionierung

USB DISK ANSCHLUSS WAHLTASTER. Vorteile dieses USB Interfaces:

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Anleitung # 4 Wie mache ich ein Update der QBoxHD Deutsche Version

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Anleitung zur Installation von Windows XP Professional und dem Multilanguage Interface

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

Firmware update Ver. 1.11

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 8 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen

Collax Archive Howto

Information zur Durchführung von. Software-Updates

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Anwenderdokumentation PersoSim

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Standard-Kontaktformular

[Tutorial] Windows 7 Clean-Install

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

Konfiguration eines DNS-Servers

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Dieses HowTo darf nicht vervielfältigt oder veröffentlich werden ohne Einverständnis des Erstellers. Alle Angaben ohne Gewähr.

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Anleitung zum Umgang:

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

Übung - Datenmigration in Windows Vista

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

OP-LOG

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

Dokumentation IBIS Monitor

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7)

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Bilder zum Upload verkleinern

Neuerungen in den SK-Programmen Version 3.1 Stand: Juni 2004

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X

Backup Premium Kurzleitfaden

Inhaltsverzeichnis Dokumentverwaltung Organisation von Dokumenten Ordner erstellen Dokumente im Dateisystem behandeln...

Stapelverarbeitung Teil 1

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Installationsanleitung für OpenOffice.org Sprachpakete

CD aus einer ISO-Datei erstellen

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt

InterCafe Handbuch für Linux Client CD-Version

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

Modul Windows XP Professional

Transkript:

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Konsolidierung von bootfähigen Disketten auf einer CD Carsten Grohmann 30. Oktober 2004

Agenda Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Teilnehmer Zweck Was Begrie nicht Varianten ISOLINUX von MultiBoot-CDs MEMDISK Zusammenführen von mehreren bootfähigen Disketten auf einer CD, so daÿ sich die einzeln bootbar sind Konguration ISO-Image en Carsten Grohmann

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Teilnehmer Zweck Was Begrie nicht Varianten ISOLINUX von MultiBoot-CDs MEMDISK Vorstellung Wünsche, Erwartungen Fragen

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Teilnehmer Zweck Was Begrie nicht Varianten ISOLINUX von MultiBoot-CDs MEMDISK Auösen der Diskettensammlung Booten von Disketten auf Notebooks ohne Diskettenlaufwerk Booten entfernter Server mit einem Abbild Booten mehrerer unterschiedlicher Kongurationen Warum ISOLINUX? schlank einfach benutz- kongurierbar übersichtlich

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Teilnehmer Zweck Was Begrie nicht Varianten ISOLINUX von MultiBoot-CDs MEMDISK Kein Workshop für allgemeine bootfähige CDs

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Teilnehmer Zweck Was Begrie nicht Varianten ISOLINUX von MultiBoot-CDs MEMDISK Abbild (Neudeutsch: "image") vollständige binäre Repräsentation eines Datenträgers als Datei Kernel eigenständiges Programm läuft auf spezischer Hardware Basis für weitere Programme meist vom Bootloader geladen als Datei auch "image" bzw. "kernel image" genannt Diskette FAT-formatiert bootfähig

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Teilnehmer Zweck Was Begrie nicht Varianten ISOLINUX von MultiBoot-CDs MEMDISK Booten einer Diskette Simulation einer nicht vorhandenen Diskette standardisierte Gröÿen Booten einer Festplatte komplettes Abbild (mit MBR Partitionstabelle) starten Zugrie via BIOS INT13h fast beliebige Gröÿe No Emulation Booting Programmcode einlesen Code direkt ausführen maximal 640k schnell

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Teilnehmer Zweck Was Begrie nicht Varianten ISOLINUX von MultiBoot-CDs MEMDISK Bestandteile von SYSLINUX einfache textbasierte Menüs Anzeige von Bildern möglich verschiedene Erweiterungen ISOLINUX - Booten von CDs MEMDISK - eine RAMDISK COMBOOT - für Programme ähnlich.com unter DOS PXELINUX - PXE-Unterstützung zum Booten via Netzwerk MENU - C++-Klassen für eigene Menüs

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Abbild Zusammenfassen von Disketten komprimieren Allgemein: dd if=/dev/xxx of=/pfad/zu/meinem/image Für Disketten dd if=/dev/fd0 of=./meinediskette.img bs=512 Für Festplatten: dd if=/dev/hda of=./meinefestplatte.img bs=512k Hinweis: von Festplatten benötigen den MBR die Partitionstabelle Zur 1

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Abbild Zusammenfassen von Disketten komprimieren Zusammenfassen - Übersicht Kein Diskettenwechsel möglich Zusammenfassen von Disketten Möglichkeiten für das Erzeugen eines gröÿeren Abbildes 1. DOS starten, 2,88 MB Diskette einlegen, formatieren Abbild erstellen 2. virtuelle Maschine mit einem virtuellen Diskettenlaufwerk starten,... 3. Abbild mit WinImage (Windows; Shareware) vergröÿern 4. Abbild skriptgesteuert mit mkfloppyimg.sh vergröÿern am einfachsten: mkfloppyimg.sh

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Abbild Zusammenfassen von Disketten komprimieren Zusammenfassen - Funktionsweise mkoppyimg.sh mkfloppyimg.sh erzeugt automatisch ein gröÿeres Abbild mit folgenden Schritten 1. neues gröÿeres Abbild anlegen 2. Inhalt der ersten Diskette kopieren 3. Bootsektor kopieren Weitere Schritte: verbleibende Disketten ins Abbild kopieren Startdateien (config.sys, autoexec.bat) anpassen eventuell vorhandene Batchdateien (*.bat) anpassen

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Zusammenfassen - Beispiel Abbild Zusammenfassen von Disketten komprimieren Syntax: mkfloppyimg.sh -2880 Grösse AbbildAlt.img AbbildNeu.img Vergröÿern des 1440k-Abbildes Diskette1.img auf 2880 KByte./mkfloppyimg.sh -2880 Diskette1.img NGA.img Zur 2

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Abbild Zusammenfassen von Disketten komprimieren Kompression zum Platzsparen mit zip oder gzip Automatische Erkennung des Kompressionsverfahrens Keine spezielle Dateiendung notwendig

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en ISOLINUX-Optionen MEMDISK-Optionen Menüs Kongurationsdatei ist isolinux.cfg MEMDISK Konguration über isolinux.cfg Beispielkonguration: # dieses Label automatisch booten default 0 # 30 Seken warten timeout 300 # immer "boot: " anzeigen prompt 1 # Menü anzeigen display boot.msg # boote naechstes im Bios eingestelltes Geraet label 0 localboot -1 # memtest starten label 1 kernel memtest # mein Abbild booten label 2 kernel memdisk append initrd=/images/testdisk/testdisk.img Carsten Grohmann

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en ISOLINUX-Optionen I ISOLINUX-Optionen MEMDISK-Optionen Menüs label NAME eindeutiger Name für ein Eintrag Umsetzung auf ein Schema analog DOS-Dateinamen default LABELNAME [Optionen] Keine Benutzereingabe diese Marke booten kernel IMAGE zu startendes Kernelimage muÿ im gleichen Verzeichnis wie isolinux.bin liegen append PARAMETER optionale Parameter für den Kernel Carsten Grohmann

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en ISOLINUX-Optionen II ISOLINUX-Optionen MEMDISK-Optionen Menüs timeout ZEIT Wartezeit auf eine Benutzereingabe in 1/10 Seken # Kommentarzeile localboot TYP bootet das angegebene Gerät -1 nächstes im BIOS eingestelltes Gerät booten 0x00 primäres Diskettenlaufwerk booten 0x80 primäre Festplatte booten

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en ISOLINUX-Optionen MEMDISK-Optionen Menüs Konguration erfolgt via append Keine Optionen notwendig bei Standardabbildern (1,2 MB, 1,44 MB 2,88 MB) Optionen: initrd /Pfad/zum/Abbild speziziert das zu ladende Abbild floppy Abbild ist eine Diskette harddisk Abbild ist eine Festplatte c=xx h=yy s=zz Angaben zur (virtuellen) Geometrie des Abbildes Maximalwerte: c=1024, h=256 s=63 Carsten Grohmann

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Menüs - Allgemein ISOLINUX-Optionen MEMDISK-Optionen Menüs Menüs sind text- seitenbasiert eine Datei pro Seite Seitenwechsel über F1 bis F10 ideale Länge: 21, 22 Zeilen Farben lassen sich über Steuerzeichen wählen Konguration erfolgt in isolinux.cfg Auÿerdem verschiedene Ausgaben auf unterschiedlichen Geräten bei VGA-Grakkarten lassen sich Bilder bis max. 640x480x16 anzeigen Carsten Grohmann

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Menüs - Optionen ISOLINUX-Optionen MEMDISK-Optionen Menüs Optionen display DATEINAME Datei beim Start anzeigen say NACHRICHT Nachricht ausgeben prompt (0 1) Eingabeauorderung boot: anzeigen f1 DATEINAME... f0 DATEINAME Dateien beim Drücken der Funktionstasten anzeigen

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Menüs - Beispiel ISOLINUX-Optionen MEMDISK-Optionen Menüs Menue ===== 0) Boote naechstes im Bios angegebenes Geraet (Standard) 1) Startet memtest86 2) Starte meine Testdiskette Weiter geht es in 30 Seken oder wenn eine Auswahl getroffen wurde... Bitte Kommando eingeben... Vorführung: Menüs Carsten Grohmann

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Verzeichnisstrukturen Mastern Test des des Abbildes ISO-Image CD brennen Exemplarische Verzeichnisstruktur./data./data/isolinux./data/isolinux/boot.msg./data/isolinux/isolinux.cfg./data/isolinux/memdisk./data/isolinux/isolinux.bin./data/images./data/images/myfloppy.img Hinweis: Alle Datei- Verzeichnisnamen unterliegen dem 8.3-Schema

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Verzeichnisstrukturen Mastern Test des des Abbildes ISO-Image CD brennen mkisofs dient zum Mastern optional die Parameter für Joliet (-J) RockRidge (-r) Kommando zum Erzeugen des Abbildes: mkisofs -b isolinux/isolinux.bin \ -no-emul-boot -boot-load-size 4 \ -boot-info-table -o MeinAbbild.iso data Hinweis: Die Datei isolinux.bin muÿ sich innerhalb des zu masternden Verzeichnisses benden. Zur 3 Carsten Grohmann

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Verzeichnisstrukturen Mastern Test des des Abbildes ISO-Image CD brennen Test des Inhaltes Einbinden des Abbildes über das loop device (root-rechte notwendig) mount -o loop MeinAbbild.iso /mnt umount /mnt Test der Funktionsweise Booten der CD oder des Abbildes mit einer virtuellen Maschine (z.b. QEMU) Zur 4

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Verzeichnisstrukturen Mastern Test des des Abbildes ISO-Image CD brennen mit graschen Oberächen k3b xcdroast... auf der Kommandozeile mit cdrecord cdrecord -v dev=scsibus,id,lun -data MeinAbbild.iso

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en skriptbasierte Menüsysteme wie CDShell Bootable CD Wizard auf Basis des El Torito-Standards BIOS muÿ Booten von anderen n unterstützen Auswahldialog des BIOS enthält keine Dateinamen Beispiel Multiboot-CDs mit El Torito mkisofs -J -r -b bootdisk1.img \ -eltorito-alt-boot -b bootdisk2.img \ -eltorito-alt-boot -b bootdisk3.img \ -eltorito-alt-boot -b bootdisk4.img \ -c boot/boot.catalog -o bootcdiso data Hinweis: Datei boot.catalog wird automatisch erzeugt. Carsten Grohmann

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en 1 2 Erzeugen Disketten eines zusammenführen Abbildes 3 4 - Image Image mastern Lösung 1 mit QEMU testen Lösung Lösung 2 Lösung 3 4 1 - Erzeugen eines Abbildes Aufgabe: Erzeugen des Abbildes einer Diskette Zur Lösung

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en 1 2 Erzeugen Disketten eines zusammenführen Abbildes 3 4 - Image Image mastern Lösung 1 mit QEMU testen Lösung Lösung 2 Lösung 3 4 2 - Disketten zusammenführen Aufgabe: Zwei Disketten zu einem Abbild zusammenführen Zur Lösung

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en 1 2 Erzeugen Disketten eines zusammenführen Abbildes 3 4 - Image Image mastern Lösung 1 mit QEMU testen Lösung Lösung 2 Lösung 3 4 3 - Image mastern Aufgabe: Erstellen des es Zur Lösung

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en 1 2 Erzeugen Disketten eines zusammenführen Abbildes 3 4 - Image Image mastern Lösung 1 mit QEMU testen Lösung Lösung 2 Lösung 3 4 4 - Image mit QEMU testen Aufgabe: Testen der Funktionsweise des es mit QEMU Zur Lösung

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en 1 2 Erzeugen Disketten eines zusammenführen Abbildes 3 4 - Image Image mastern Lösung 1 mit QEMU testen Lösung Lösung 2 Lösung 3 4 Lösung 1 Lösung 1: dd if=/dev/fd0 of=/pfad/zum/abbild.img bs=512

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en 1 2 Erzeugen Disketten eines zusammenführen Abbildes 3 4 - Image Image mastern Lösung 1 mit QEMU testen Lösung Lösung 2 Lösung 3 4 Lösung 2 Lösung 2: mkfloppyimg.sh -2880 Diskette1.img NeuesAbbild.img mkdir mp1 mkdir mp2 mount -o NeuesAbbild.img mp1 mount -o Diskette2.img mp2 anpassen: cp -pr mp2/* mp1 oder besser mit mc [Startskripte anpassen] umount mp1 umount mp2 rmdir mp1 mp2 Carsten Grohmann

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en 1 2 Erzeugen Disketten eines zusammenführen Abbildes 3 4 - Image Image mastern Lösung 1 mit QEMU testen Lösung Lösung 2 Lösung 3 4 Lösung 3 Lösung 3 mkisofs -b isolinux/isolinux.bin \ -no-emul-boot -boot-load-size 4 \ -boot-info-table -o MeinAbbild.iso data

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en 1 2 Erzeugen Disketten eines zusammenführen Abbildes 3 4 - Image Image mastern Lösung 1 mit QEMU testen Lösung Lösung 2 Lösung 3 4 Lösung 4 Lösung 3 qemu -S -cdrom MeinAbbild.iso

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Tastaturbelegung QEMU sich wiederholende Aufgaben automatisieren (Makefile) Beim Booten von virtuellen Disketten wird aus A: B: leeres Abbild läÿt sich mit dd if=/dev/zero of=2880k.img bs=1k count=2880 /sbin/mkfs -t msdos 2880k.img erstellen lassen sich zum Testen über das loop device einhängen: mount -o loop Abbild.img /mnt identische Dateien lassen sich durch Hardlinks ersetzen sparen auf der Festplatte auf der CD Platz bei farbigen Menüs sollten die Zeilen mit Leerzeichen aufgefüllt werden, da nur neu geschriebene Zeichen eingefärbt werden

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Tastaturbelegung QEMU Wichtige Kommandos zur Laufzeit von QEMU: c oder cont Emulation fortsetzen q oder quit QEMU beenden stop Emulation anhalten system_reset Reset sendkey keys sendet einen Tastendruck zur VM, z.b. ctrl-alt-del oder ctrl-alt-f1 help? gibt eine Hilfe aus Zum Starten empehlt sich die Option -S, damit wartet QEMU auf die Eingabe von cont, um die Emulation zu starten. Hinweis: QEMU fängt manchmal die Maus. Um sie wieder freizugeben, einfach Shift-Steuerung-linke Maustaste drücken. Carsten Grohmann

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Veröentlichungen Software Normen Ausführlicher Artikel zum Workshop http://www.carstengrohmann.de/multiboot.html Vortragsfolien http://www.carstengrohmann.de/talks/linuxinfotag2004.pdf

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Veröentlichungen Software Normen Rutishauser, Simon: Ins Feuer damit! - Multiboot-CDs mit Boot Scriptor. Linux Magazin 03/2003, S. 60-65. Leemhuis, Torsten; Violka, Karsten: Rettungs-Sampler - Notfallmedium mit Bootmenü selbst gebaut. In: c't magazin für computer technik 22/2004, S. 224-228. Kloppenburg, Tjabo: Wie ich Multiboot-CDROMs erstelle. http://www.taponet.de/multiboot/ Buchberger, Andreas: µ - HowTo - CD-Recording mit Linux http://www.lugeggenfelden.org/index.phtml?link=dokumentationen_anzeigen&docid Grohmann, Carsten: MultiBoot-CDs http://www.carstengrohmann.de/multiboot.html Carsten Grohmann

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Veröentlichungen Software Normen SYSLINUX Homepage http://syslinux.zytor.com Download-Bereich dieses Projektes http://www.carstengrohmann.de/download/multiboot/ mkoppyimg.sh http://www.carstengrohmann.de/skripte.html QEMU CPU Emulator http://fabrice.bellard.free.fr/qemu/

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Veröentlichungen Software Normen El Torito -Bootable CD-ROM Format Specication http://www.phoenix.com/en/customer+services/white+papers- Specs/Platform+System+Software+Documents/default.htm ISO9660 (bzw. identischer europäischer Standard ECMA-119) http://www.ecmainternational.org/publications/standards/ecma-119.htm

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Danke Lizenz Version Fragen, Anregungen, Meinungen Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Lizenz Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Danke Lizenz Version Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Die Lizenz kann unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/ eingesehen werden.

Konguration von ISOLINUX MEMDISK en Danke Lizenz Version Die aktuelle Version dieses Dokumentes bendet sich unter http://www.carstengrohmann.de. $Revision: 1.4 $ $Date: 2004/11/14 15:24:33 $ $Id: LinuxInfoTag2004.tex,v 1.4 2004/11/14 15:24:33 carsten Exp $