Aus- und Weiterbildungsangebot theoretische Aus- und Weiterbildung

Ähnliche Dokumente
Aus- und Weiterbildungsangebot theoretische Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungsangebot theoretische Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungsangebot Praktische Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungsangebot Termine und Preise

Beruf: Geb.-Datum: Geburtsort: Personalausweis-/Reisepass-Nr.: gültig bis: Geburtsland:

DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Gasschweißen 190. DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Metall-Schutzgasschweißen

Schweißkurse an der DVS SK Mittelbaden AS Rheinfelden 2014

Schweißkurse an der DVS SK Mittelbaden AS Rheinfelden 2014

Antrag auf Erteilung eines Zertifikats zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Schweißkurse an der DVS SK Mittelbaden AS Schopfheim 2019

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Ausbildung zum Internationalen Schweißer

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang

Tarifungebundener Anstellungsvertrag Arzthelferinnen

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Richtlinien für schweißtechnische

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

bildung. freude inklusive. Zerstörungsfreie Prüfung (zfp)

Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

AUS- UND WEITERBILDUNG Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen. Halle

Moderne Fügetechnologien Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR

Die schweißtechnischen Schulungsstätten

Prüfungsordnung für theoretische Lehrgänge

Schweißtechnisches Fachwissen 1

IHK n Die Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Inhalt. Termin. Zeit. Schulungsort. Termin.

bildung. freude inklusive. Zerstörungsfreie Prüfung (zfp)

Allgemeine Geschäftsbedingungen

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Lichtbogenhandschweißen

Allgemeine Teilnahmebedingungen

BAYERISCHER LEICHTATHLETIK-VERBAND E.V.

Allgemeine Teilnahmebedingungen Veranstaltungen

Jahrbuch Schweißtechnik 2011

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

Verbindliche Anmeldung

Dienstleistungen und. Veranstaltungen. München

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.:

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot

Allgemeine Geschäftsbedingungen Ventrio GbR

Zertifikatslehrgang (CAS) Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care

E-learning-Kurs Internationaler Schweissfachmann (IWS)

Anmeldung zur Zusatzqualifizierung für Kursleitende in Orientierungskursen in Bielefeld 2019

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Verbindliche Anmeldung zum Seminar Psychische Gefährdungsbeurteilung

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

Anmeldung für den Zertifikatskurs BIM Basisanwender

Partner des Bezirksverbands Unterfranken:

Schweißerfortbildung zum geprüften Schweißer

Impressum... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Kongresse, Messen und Tagungen Kalender 2012/

Verbindliche Anmeldung Fachberater(in) für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Honorarordnung der Volkshochschule "Ehm Welk" Schwerin

Fortbildung. Pflegegrade - Die neuen Pflegebegutachtungsrichtlinien verstehen

Anmeldung. Staatlich geprüfter Betriebswirt (w/m) Beginn: April 20 / Oktober 20. Düsseldorf: Teilzeitstudium WIRTSCHAFTS AKADEMIE

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril

Allgemeine Geschäftsbedingungen

der Firma ARTec360 GmbH im Folgenden ARTec genannt Stand:

Frau / Herrn. Straße, Hausnummer. PLZ, Ort. Telefon. Geburtstag

Fortbildungsvertrag. zwischen dem/der. (Auftraggeber/in) und der

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Anmeldung zur SimA -Ausbildung

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel.

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Anlage A - Anarbeitung zum Auftrag EN / -3

IHK n Die Weiterbildung Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Zielgruppe. Ziel. Inhalt. Abschluss. Termin.

IHK n Die Weiterbildung. Bildung von Profis für Leute mit Zielen!

DVS Die VerbindungsSpezialisten. Aktuelle Anforderungen an die betriebliche Schweißpraxis. Werkstoffe Verfahren Normen

Angebot der Prüfung zum Erhalt der Fahrerlaubnis für Gabelstaplerfahrer (gem. BGV D27)

Ideen für die kalte Theke

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Anmeldung. Staatlich geprüfter Betriebswirt. Beginn: April 20 / Oktober 20. Düsseldorf: Teilzeitstudium WIRTSCHAFTS AKADEMIE

Partner des Bezirksverbands Unterfranken:

Das Bundesteilhabegesetz. Wissen für die Praxis! Juni 2017, in Stuttgart

Befähigte Person zur Prüfung von kraftbetätigten Toren, Türen, Fenstern

AUS- UND WEITERBILDUNG TAGUNGEN Tel Fax LEHRGÄNGE FERNLEHRGÄNGE SEMINARE FIRMENSCHULUNGEN

Befähigte Person zur Prüfung von kraftbetätigten Toren, Türen, Fenstern

Kooperationsvereinbarung

IHK n Die Weiterbildung. Fachkraft im Bewachungsgewerbe. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Termin. Schulungsort. Termin. Schulungsort.

Befähigte Person zur Prüfung von kraftbetätigten Toren, Türen, Fenstern

Schweißtechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Schmelzschweißen. Grundlagen des E-Hand-, MAG-, WIG-Schweißens

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Anmeldung für den Zertifikatskurs BIM Professional für Hoch- und Infrastrukturbau

Transkript:

Aus- und Weiterbildungsangebot theoretische Aus- und Weiterbildung Termine und Preise 2017 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH kooperierende Einrichtung der GSI Alter Hafen Süd 4, 1069 Rostock www.slv-rostock.de

Schweißwerkmeister Lehrgang Schweißwerkmeister nach Richtlinie DVS 1157 Teil 0 Allgemeine technische Grundlagen 56 Teil 1 Fachkundliche Grundlagen Teil 2 Prozessspezifische Praxis 120 Teil 3 Prozessspezifische Grundlagen 32 en (Teil 0, 1,3 und praktisch) 23 Termine Tageslehrgang Montag - Freitag 6.45-15.30 Uhr Schulung vom bis schriftlich mündlich Schweißwerkmeister Teil 0 fortlaufend lehrgangsbegleitend Schweißwerkmeister Teil 1 fortlaufend lehrgangsbegleitend Schweißwerkmeister Teil 2 fortlaufend Schweißwerkmeister Teil 3 fortlaufend lehrgangsbegleitend en Ausbildung Schweißwerkmeister Teil 0 56 60,00 EUR 1 220,00 EUR Schweißwerkmeister Teil 1 555,00 EUR 1 220,00 EUR Schweißwerkmeister Teil 2 Gas-Schweißen Lichtbogenhand-Schweißen WSG-Stahl + MSG-Stahl WSG-NE-Metalle + MSG-NE-Metalle verkürzt: WSG/MSG-Stahl bereits abgelegt 120 2.60,00 EUR 2.60,00 EUR 3.020,00 EUR 3.500,00 EUR 1.60,00 EUR 16 795,00 EUR 795,00 EUR 795,00 EUR 10,00 EUR 420,00 EUR Schweißwerkmeister Teil 3 NE verkürzt 32 460,00 EUR 145,00 EUR 5 3 345,00 EUR 270,00 EUR Gesamtpreise (Komplettlehrgang): 3 SWM G/ LBH 6.095,00 EUR SWM MSG/ WSG 6.295,00 EUR SWM MSG/WSG NE 6.790,00 EUR SWM MSG/WSG NE verkürzt 2.695,00 EUR (verkürzt: MSG/WSG Stahl bereits absolviert)

Schweißfachmann Lehrgang Internationaler Schweißfachmann International Welding Specialist nach Richtlinie DVS -IIW 1170 Teil 0 Allgemeine technische Grundlagen 56 Teil 1 Fachkundliche Grundlagen Teil 2 Praktische Grundlagen 60 Teil 3 Hauptlehrgang 149 Termine - Wochenendlehrgang Freitag 0.00-16.00 Uhr Samstag 07.30-15.15 Uhr Schulung vom bis schriftlich mündlich Internationaler Schweißfachmann Teil 0 03.11.17.11.17.11.17 Internationaler Schweißfachmann Teil 1 01.12.17 15.12.17 05.01.1 Internationaler Schweißfachmann Teil 2 05.01.1 26.01.1 Internationaler Schweißfachmann Teil 3 27.01.1 14.04.1 lehrgangsbegleitend.04.1 en Ausbildung Internationaler Schweißfachmann Teil 0 56 60,00 EUR 1 220,00 EUR Internationaler Schweißfachmann Teil 1 555,00 EUR 1 220,00 EUR Internationaler Schweißfachmann Teil 2 60 1.310,00 EUR Internationaler Schweißfachmann Teil 3 149 2.005,00 EUR 5 535,00 EUR Σ Gesamtlg. Σ Meister 5.525,00 EUR 4.625,00 EUR In Abhängigkeit von den vorliegenden Anmeldungen kann der Ausbildungsort auf Kundenwunsch bei ausreichender Teilnehmerzahl variabel in Mecklenburg-Vorpommern als Außenlehrgang der SLV M-V festgelegt werden. 4

Schweißfachingenieur Lehrgang Internationaler Schweißfachingenieur - International Welding Engineer nach Richtlinie DVS -IIW 1170 Teil 1 Fachkundliche Grundlagen 93 Teil 2 Praktische Grundlagen 60 Teil 3 Hauptlehrgang SFI Hauptlehrgang ST 295 21 Termine - Wochenendlehrgang Donnerstag, Freitag Samstag 0.00-16.00 Uhr 07.30-15.15 Uhr Internationaler Schweißfachingenieur Teil 1 Internationaler Schweißtechniker Teil 1 Schulung vom bis schriftlich mündlich 07.09.17 29.09.17 05.10.17 Internationaler Schweißfachingenieur Teil 2 29.09.17 20.10.17 Internationaler Schweißfachingenieur Teil 3 Internationaler Schweißtechniker Teil 3 21.10.17 09.02.1 lehrgangsbegleitend 27.02.1 en Ausbildung Internationaler Schweißfachingenieur Teil 1 Internationaler Schweißtechniker Teil 93 91 1.330,00 EUR 1.300,00 EUR 1 220,00 EUR Internationaler Schweißfachingenieur Teil 2 60 1.310,00 EUR Internationaler Schweißfachingenieur Teil 3 Internationaler Schweißtechniker Teil 3 295 21 4.130,00 EUR 3.300,00 EUR 9 7 750,00 EUR Σ 7.7,00 EUR Schweißtechniker im Rahmen Schweißfachingenieur-Lehrgang Σ 6.0,00 EUR Diese Qualifizierung ist auch als Multiplikatorenschulung in Unternehmen oder als In-House- Schulung nach Absprache möglich. In Abhängigkeit von den vorliegenden Anmeldungen kann der Ausbildungsort auf Kundenwunsch bei ausreichender Teilnehmerzahl variabel in Mecklenburg-Vorpommern als Außenlehrgang der SLV M-V festgelegt werden. 5

Sonderlehrgänge/-seminare Erfahrungsaustausch/Nachqualifizierung/Weiterbildung Zeitraum Thema 21.02.2017 Fortbildung für Schweißaufsichtspersonen und Mitarbeiter in Schweißfachbetrieben - Übersicht 510,00 EUR 0.03.2017 26. - 2.06.2017 19. - 21.06.2017 04. - 06.12.2017 16 Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen für die Schweißtechnik nach ISO 334 DVS -EWF-Lehrgang Schweißaufsicht Zusatzausbildung für das Schweißen von Betonstahl nach Richtlinie DVS -EWF 1175 (mit ) Fortbildung für DVS -Schweißwerkmeister und DVS - Schweißlehrer 600,00 EUR 1.45,00 EUR 710,00 EUR 45,00 EUR Sonderseminar Fertigung Zeitraum Thema 14.03.2017 13.09.2017 21.03.2017 12.09.2017 15.03.2017 16.0.2017 25.01.2017 26.04.2017 06.09.2017 14.11.2017 14./15.03.2017 14./15.11.2017 Schweißen von Aluminium 610,00 EUR Schweißtechnische Verarbeitung von CrNi-Stählen 520,00 EUR Schweißen von Feinkornstählen 545,00 EUR Schulung Bolzenschweißen 670,00 EUR 16 Praxis des Verbindungsschweißens von niedrig- und hochlegierten Stählen mit Fülldrahtelektroden 1.095,00 EUR Sonderseminare/Weiterbildung Qualitätssicherung Zeitraum Thema 06.09.2017 Grundlagen des Korrosionsschutzes unter Berücksichtigung der DIN EN 1090 0,00 EUR 6

Sonderlehrgänge/-seminare Werkstoffprüfung/ zfp Zeitraum Thema 16.-1.01.2017 19.01.2017 22.-.03.2017 25.03.2017 03.-07.04.2017 0.04.2017 05.-07.04.2017 0.04.2017 12.-14.06.2017 15.06.2017 03.-11.07.2017 12.07.2017 13.-15.09.2017 16.09.2017 1.-22.09.2017 23.09.2017 09.-13.10.2017 14.10.2017 1.-20.10.2017 21.10.2017 06.-0.11.2017 09.11.2017 56 direkte Sichtprüfung von Schweißnähten VT 1 + 2 wd direkte Sichtprüfung von Schweißnähten VT 1 + 2 wd Eindringprüfung PT 1 + 2 Eindringprüfung PT 1+2 kurz (nur SFM, ST, SFI, Ing.) direkte Sichtprüfung von Schweißnähten VT 1 + 2 wd Auswertung von Röntgenfilmen RT2.Fl für SAP Sichtprüfung VT 1 + 2 wl - Lasernähte Eindringprüfung PT 1+2 Magnetpulverprüfung MT 1 + 2 direkte Sichtprüfung von Schweißnähten VT 1 + 2 wd Eindringprüfung PT 1+2 kurz (nur SFM, ST, SFI, Ing.) 2.510,00 EUR 2.775,00 EUR 2.510,00 EUR 2.50,00 EUR Weiterbildung Werkstoffkunde Zeitraum Thema 11.-13.09.2017 MP - Angewandte Metallographie für den Praktiker 1.70,00 EUR 7

Sonderlehrgänge/-seminare Verfahrenstechnik Zeitraum Thema 14.-1.0.2017 25.-29.09.2017 23.-27.10.2017 3 auf Anfrage 1./19.04.2017 12 auf Anfrage 4 Laserstrahlfachkraft nach Richtlinie DVS 117 Modul 0.1: Grundl. Schweißtechnik u. Werkstoffkunde Modul 0.2: CNC Beiblatt 1: Laserstrahlschweißen Beiblatt 2: Laserstrahlschneiden und -bohren Beiblatt 3 Oberflächenbearbeitung mit Laserstrahl /Beiblatt Bewertung von Schnittqualität und Nahtgüte in der Lasermaterialbearbeitung Erwerb der Sachkunde zum Laserschutzbeauftragten nach UVV BGV B2 Technologiekurs Laseranwendung im Handwerk und mittelständischen Unternehmen auf Nachfrage auf Nachfrage 2.170,00 EUR 2.170,00 EUR 2.170,00 EUR je 220,00 EUR 460,00 EUR 990,00 EUR 330,00 EUR auf Anfrage Schneiden und Schweißen mit CO 2-Laser 630,00 EUR 14.03.2017 Schneiden und Schweißen mit Festkörperlaser 630,00 EUR auf Anfrage Oberflächenveredelung mit Laser 500,00 EUR 14./15.12.17 16 Prüfen und Bewerten von Laserstrahlschweißungen Zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Werkstoffe 1.250,00 EUR Sonderlehrgänge Zeitraum Thema 13. - 17.02.2017 12. - 16.06.2017 16. - 20.10.2017 Ausbildung für Bediener von UP-Anlagen und Vorbereitung auf die Qualifizierung nach DIN EN ISO 14732 (DIN EN 141) 1.620,00 EUR

Teilnahmebedingungen für Ausbildung und von Schweißern sowie sonstige Lehrveranstaltungen und en der SLV Mecklenburg-Vorpommern GmbH (SLV M-V), Rostock 01. Voraussetzung für Teilnehmer Lehrgangs-/steilnehmer kann sein, wer die für die jeweilige Bildungsveranstaltung oder vorgesehenen Voraussetzungen erfüllt. 02. Anmeldung Anmeldungen zu Lehrgängen/en bedürfen der Schriftform. Terminwünsche werden, wenn möglich, berücksichtigt. Anmeldungen gelten erst nach Bestätigung durch die SLV M-V als angenommen. Die Anmeldefrist endet 2 Wochen vor dem jeweiligen Lehrgangsbeginn. Später eingehende Anmeldungen werden berücksichtigt, wenn noch Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen. 03. en und Zahlung 3.1 Für die Höhe der Lehrgangs- und sgebühren gilt das zum Zeitpunkt des Lehrgangsbeginns in Kraft befindliche enverzeichnis der SLV M-V. Diese en sind mehrwertsteuerbefreit und beziehen sich auf den Ausbildungsort Rostock. 3.2 Die Lehrgangs- und sgebühren sind bis Lehrgangsbeginn zu entrichten. Bei Teilnehmern, die auf Kosten ihres Arbeitgebers, des Arbeitsamtes oder eines sonstigen Dritten ausgebildet werden, wird diesem Kostenträger die Rechnung zugestellt. Unabhängig von der Übernahme der en durch Dritte bleibt der Lehrgangsteilnehmer grundsätzlich als Vertragspartner Schuldner der vereinbarten Vergütung. Barzahlungen gelten als eingegangen, wenn sie von der SLV M-V mit Unterschrift und Stempel quittiert sind. 3.3 Teilnehmer, die eine Förderung nach SGB III beantragt haben und nicht gefördert werden, können bis zum Beginn des Lehrganges zurücktreten. Kosten entstehen in diesem Fall nicht. Teilnehmer an einer beruflichen Bildungsmaßnahme können mit einer Frist von sechs Wochen, erstmals zum Ende der ersten drei Monate, sodann jeweils zum Ende der nächsten drei Monate kündigen. Sofern eine Maßnahme in Abschnitten, die kürzer als drei Monate sind, angeboten wird, ist eine Kündigung zum Ende eines jeden Abschnittes möglich. Bei DVS-Lehrgängen, SLV-Sonderlehrgängen, Sondertagungen und en wird bei Rücktritt bis eine Woche vor Lehrgangs-/sbeginn eine Bearbeitungsgebühr von 30,00 erhoben. Bei Abmeldung innerhalb einer Woche vor Lehrgangs-/sbeginn werden 50 % der, mindestens 100,00 max. 200,00, berechnet. Bei Nichtantritt wird die volle Lehrgangs-/sgebühr erhoben. Dem Teilnehmer bleibt der Nachweis eines geringeren Schadens unbenommen. Gern akzeptieren wir, ohne zusätzliche en, einen Ersatzteilnehmer, sofern dieser die notwendigen Voraussetzungen erfüllt. Unterbrechung oder Abbruch der Teilnahme am begonnenen Lehrgang entbinden nicht von der Zahlung der vollen Lehrgangsgebühren. Bei Sonderschulungen werden für angefangene Schulungstage die vollen Tagessätze und für en die vollen ssätze erhoben. Meldet sich der Teilnehmer zu mehreren aufeinanderfolgenden Lehrgängen verbindlich an, so sind im Falle der unverschuldeten Teilnahmeverhinderung (z.b. durch Krankheit oder Unfall - Nachweis erforderlich) die en für bereits begonnene Lehrgänge oder Lehrgangsteile vollständig und insgesamt jedenfalls die en für 0 Unterrichtseinheiten / 75 Stunden zu entrichten. Dem Teilnehmer bleibt auch hier der Nachweis eines geringeren Schadens unbenommen. 04. Werkstattordnung Der Teilnehmer ist verpflichtet, die Werkstattordnung des DVS (Richtlinie DVS 1103) bzw. die Werkstattordnung der SLV M-V zur Kenntnis zu nehmen und einzuhalten. Auch hat er die Anordnungen des Ausbildungspersonals und der skommission zu befolgen. Bei schuldhafter, mehrfacher oder schwerwiegender Verletzung dieser Pflichten kann der Teilnehmer ohne Befreiung von der enpflicht von der weiteren Teilnahme am Lehrgang und ausgeschlossen werden. 05. Ausfall von Lehrstunden Wird die SLV M-V durch Ereignisse, die sie nicht beeinflussen kann, an der Abhaltung von Lehrstunden gehindert, besteht kein Anspruch auf deren Nachholung. 06. Ausfall von Lehrgängen Unplanmäßige Änderungen (z.b. wegen Ausfall von Referenten) behalten wir uns vor. Selbstverständlich werden wir Sie über notwendige Änderungen unverzüglich informieren. Muss ausnahmsweise eine Veranstaltung abgesagt werden (z.b. wegen zu geringer Teilnehmerzahl), erstatten wir Ihnen umgehend die bereits gezahlten Teilnahmegebühren. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. 07. Aushändigung von Bescheinigungen und Zeugnissen Lehrbescheinigungen, Prüfbescheinigungen und Zeugnisse bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der SLV M-V und werden nur nach Begleichung der Rechnung an den Auftraggeber bzw. an denjenigen, der die Zahlung leistet, ausgehändigt. 0. Urheberrecht Die von der SLV M-V zur Verfügung gestellten schriftlichen Lehrgangsunterlagen dürfen aufgrund des Urheberrechtes nur zum persönlichen Gebrauch verwendet werden. 09. Datenschutz (Auszug aus der Rahmengeschäftsordnung des DVS, Ziffer 7.7 Stand 01.06.02) Neben den allgemein üblichen Geheimhaltungsvorschriften gilt für Ehrenamtsträger sowie haupt- und nebenberuflich tätige Personen in Landesverbänden, Bezirksverbänden und DVS -Bildungseinrichtungen, die sich in Trägerschaft des DVS befinden, aufgrund der Aufgabenstellung das Datengeheimnis nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Hiernach ist es untersagt, geschützte personenbezogene Daten unbefugt zu einem anderen als dem zur jeweiligen rechtmäßigen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten, bekanntzugeben, zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Der Personenkreis wird mit der Aufnahme der Tätigkeit gemäß den gesetzlichen Bestimmungen auf das Datengeheimnis verpflichtet, diese Verpflichtung besteht auch nach Beendigung der jeweiligen Tätigkeit fort. Verstöße gegen das Datengeheimnis können gemäß BDSG geahndet werden. 10. Erfüllungsort und Gerichtsstand Der Vertrag unterliegt ausschließlich deutschem Recht. Erfüllungsort für alle beiderseitigen Verpflichtungen ist der Ort, an dem die SLV M-V ihre Leistungen erbringt. Für alle Vertragspartner, ausgenommen Nichtkaufleute, gilt Rostock als Gerichtsstand vereinbart. 9

Ihre Ansprechpartner Geschäftsführer Theoretische Ausbildung Praktische Ausbildung Rostock Praktische Ausbildung Greifswald Qualitätssicherung Werkstofftechnik Forschung und Entwicklung Buchhaltung Dipl.-Phys. J. Hoffmann (031) 11 50 10 Dipl.-Ing. St. Striebing (031) 11 50 Dipl.-Ing. (FH) H. Nebauer Tel.: (031) 01 75 70 Dipl.-Ing. (FH) E. Filter Tel.: (0334) 5 01 29 Dr.-Ing. W. Koch (031) 11 50 31 Dr.-Ing. G. Winkel (031) 11 50 27 Dr. rer.nat. R. Peters (031) 11 50 1 Frau A. Abeler (031) 11 50 12 Fordern Sie bitte weitere Informationen und unsere Anmeldeformulare an! Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Alter Hafen Süd 4 1069 Rostock-Marienehe Tel.: (031) 11 50 10 Fax: (031) 11 50 99 E-Mail: office@slv-rostock.de Internet: www.slv-rostock.de 10