AUS- UND WEITERBILDUNG TAGUNGEN Tel Fax LEHRGÄNGE FERNLEHRGÄNGE SEMINARE FIRMENSCHULUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUS- UND WEITERBILDUNG TAGUNGEN Tel Fax LEHRGÄNGE FERNLEHRGÄNGE SEMINARE FIRMENSCHULUNGEN"

Transkript

1 Ein Unternehmen des DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH Köthener Straße 33 A, Halle (Saale) Tel , Fax Außenwerkstatt Aschersleben Reinstedter Weg 6, Aschersleben TAGUNGEN Tel Fax LEHRGÄNGE Betriebsstätte Dresden Manfred-von-Ardenne-Ring Dresden Tel FERNLEHRGÄNGE Fax SEMINARE FIRMENSCHULUNGEN AUS- UND WEITERBILDUNG 2019 Kooperierende Einrichtung der Anerkannte Ausbildungs-, Prüf- und Zertifizierungsstelle

2 Inhaltsverzeichnis Tagungen Kolloquien 2 Lehrgänge Seminare Schweißfachingenieur 2 Schweißtechniker 2 Schweißfachmann 3 Schweißkonstrukteur 3 Schweißgüteprüfer 3 Fernlehrgänge 4 Schweißwerkmeister/Schweißlehrer 4 Laser-/Elektronenstrahltechnik 5 Herstellerqualifikation Weiterbildung für SAP 5 Bediener Einrichter 6 Schweißen Fügen Trennen 7 Strahlschweißen 7 Bemessung und Konstruktion 7 Fertigung Werkstoffe Flammrichten 7 Korrosionsschutz Oberflächentechnik 8 Allgemeine Weiterbildung 8 Zerstörungsfreie Prüfung nach DIN EN ISO Rezertifizierungsprüfungen nach DIN EN ISO Zerstörungsfreie Prüfung nach DIN Zerstörungsfreie Prüfung Seminare 11 Zerstörende Prüfung Seminare 11 Praktische Ausbildung 12 Kleben 15 Tagungszentrum 16 Lerninternat 17 Kontakt 18 Lehrgangs-/ Prüfungsvertrag 19 Hinweise Alle ausgewiesenen Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderungen vorbehalten. Alle Veranstaltungen werden, soweit die technischen Voraussetzungen gegeben sind, auch als Firmenschulungen angeboten. Bitte fordern Sie hierzu ein auf Ihre Wünsche abgestimmtes individuelles Lehrgangsangebot an.

3 Aus- und Weiterbildung 2019 TAGUNGEN, KOLLOQUIEN Erfahrungsaustausch und Weiterbildung für Schweißaufsichtspersonen im bauaufsichtlichen Bereich 4. Symposium Korrosionsschutz (Gemeinschaftsveranstaltung mit der SLV Hannover) Fachtagung Bemessung und Konstruktion Halle in Dresden Halle 11. International Conference Beam Technology Fachtagung Gesundheits- und Arbeitsschutz beim Schweißen Fachtagung Fügen und Konstruieren im Schienenfahrzeugbau Kolloquium Werkstoff- und Bauteilprüfung Kolloquium Reparaturschweißen Innovationsforum pathe 3 Thermografie-Kolloquium (Gemeinschaftsveranstaltung mit der DGZfP e. V.) Kolloquium Widerstandsschweißen und alternative Verfahren Schweißtechnische Fachtagung Fachtagung Additive Manufacturing Wissensmanufaktur für Schweißlehrer und Schweißwerkmeister Kolloquium Fügen und Konstruieren im Nutzfahrzeugbau Erfahrungsaustausch und Weiterbildung für Schweißaufsichtspersonen im Schienenfahrzeugbau nach DIN EN STANDARDLEHRGÄNGE SFI (IWE) DVS -IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachingenieur nach Richtlinie DVS -IIW 1170 IWE Teil 1 Fachkundliche Grundlagen IWE Teil 2 Praktische Grundlagen IWE Teil 3 Hauptlehrgang/Prüfung / / ,00/240, , ,00/825,00 Gesamt: 8.530,00 IWE Wochenendlehrgang / Gesamt: 8.530,00 STANDARDLEHRGÄNGE ST (IWT) DVS -IIW-Lehrgang Internationaler Schweißtechniker nach Richtlinie DVS -IIW 1170 IWT Teil 1 Fachkundliche Grundlagen IWT Teil 2 Praktische Grundlagen IWT Teil 3 Hauptlehrgang/Prüfung / / ,00/240, , ,00/825,00 Gesamt: 7.600,00 IWT Wochenendlehrgang / Gesamt: 7.600,00 2

4 Tagungen Kolloquien Standardlehrgänge STANDARDLEHRGÄNGE SFM (IWS) DVS -IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachmann nach Richtlinie DVS -IIW 1170 IWS Teil 0 Allgemeine Grundlagen IWS Teil 1 Fachkundliche Grundlagen IWS Teil 2 Praktische Grundlagen ,00/230,00 570,00/230, ,00 IWS Teil 3 Hauptlehrgang/Prüfung / / ,00/550,00 Gesamt: 5.800,00 Wochenendlehrgang IWS Teil 0 bis Teil 3 in Halle / Gesamt: 5.800,00 Wochenendlehrgang IWS Teil 0 bis Teil 3 in Jena Gesamt: 5.800,00 Wochenendlehrgang IWS Teil 1 bis Teil 3 in Rohr / Gesamt: 4.870,00 STANDARDLEHRGÄNGE SchweiSSkonstrukteur DVS -Lehrgang Schweißkonstrukteur nach Richtlinie DVS 1181 Komplexlehrgang bestehend aus: Grundlehrgang G1, Aufbaulehrgang A1 Vorwiegend ruhend beanspruchte Bauteile, Aufbaulehrgang A2 Zyklisch beanspruchte Bauteile Aufbaulehrgang A3 Schweißgerechtes Konstruieren im Behälter und Rohrleitungsbau Aufbaulehrgang A4 Schweißgerechtes Konstruieren im Maschinenbau Aufbaulehrgang A5 Schweißgerechtes Konstruieren im Fahrzeugbau , ,00/395, ,00/395, ,00/395,00 STANDARDLEHRGÄNGE SchweiSSgüteprüfer DVS -IIW-Lehrgang Internationaler Schweißgüteprüfer nach Richtlinie DVS -IIW 1178 (Level C) Modul Schweißtechnik Fernlehrgang mit Präsenzphasen auf Anfrage auf Anfrage Modul Qualitätssicherung Fernlehrgang mit Präsenzphasen auf Anfrage auf Anfrage Modul Prüftechnik auf Anfrage Abschlussprüfung auf Anfrage 3

5 Aus- und Weiterbildung 2019 FERNLEHRGÄNGE Internationaler Schweißfachingenieur (IWE), Internationaler Schweißtechniker (IWT) und Internationaler Schweißfachmann (IWS) nach Richtlinie DVS -IIW 1170 IWE Teil 1 Selbststudium IWE Teil 3 Kombination aus Selbststudium und Präsenzphasen (Präsenzphasen in Halle) Beginn laufend möglich Prüfungstermine: / / / HG 1: HG 2: HG 3: HG 4: Prüfung: ,00/240, ,00/825,00 IWT Teil 1 Selbststudium Beginn laufend möglich 1.790,00/240,00 IWT Teil 3 Kombination aus Selbststudium und Präsenzphasen (Präsenzphasen in Halle) HG 1: HG 2: HG 3: HG 4: Prüfung: ,00/825,00 IWS Teil 1 Selbststudium Beginn laufend möglich 750,00/230,00 IWS Teil 3 Kombination aus Selbststudium und Präsenzphasen (Präsenzphasen in Halle) HG 1 + 2: HG 3 + 4: Prüfung: ,00/550,00 STANDARDLEHRGÄNGE SCHWEISSWERKMEISTER DVS -Schweißwerkmeister nach Richtlinie DVS 1157 (Teil 0 bis Teil 3) Teil 0 Allgemeine technische Grundlagen / ,00/230,00 Teil 1 Fachkundliche Grundlagen / ,00/230,00 Teil 2 Prozessspezifische Praxis G oder E WSG-St oder MSG-St WSG-NE oder MSG-NE Teil 3 Prozessspezifische Fachkunde/Prüfung Gesamtlehrgang (Teil 0 Teil 3) einschließlich Prüfung G oder E WSG-St oder MSG-St WSG-NE oder MSG-NE / / ,00/835, ,00/835, ,00/850,00 485,00/360, / , , ,00 Fortsetzung auf der folgenden Seite 4

6 Standardlehrgänge Lehrgänge Seminare STANDARDLEHRGÄNGE SCHWEISSWERKMEISTER DVS -Schweißwerkmeister nach Richtlinie DVS 1157 (Teil 2 und Teil 3) Teil 2 und Teil 3 mit praktischer und theoretischer Prüfung Zugangsvoraussetzung: DVS -IIW-Schweißfachmann oder DVS -Schweißwerkmeister (anderer Prozess/Werkstoff) Lehrgangstermine gelten für alle Verfahren. G oder E WSG-St oder MSG-St: WSG-NE oder MSG-NE Testschweißung (4 Wochen vor Lehrgangsbeginn) Bei erhöhter Anfrage Zusatztermine möglich. 765, , , ,00 100,00 Fortbildung für DVS -Schweißwerkmeister und DVS -Schweißlehrer nach Richtlinie DVS 1154 Fortbildung für Schweißwerkmeister Nachqualifizierung vom DVS -Lehrschweißer zum DVS -Schweißwerkmeister, Erstzertifizierung oder Verlängerung der Zertifizierung zum DVS -Schweißlehrer/ DVS -Schweißwerkmeister *) ,00 *)in Dresden, Schweißtechnische Kursstätte der HWK Dresden Schweißerschule, Außenstelle der SL Großenhain, Am Lagerplatz 8, Dresden STANDARDLEHRGÄNGE LASER- UND ELEKTRONENSTRAHLTECHNIK Ausbildung zur Laserstrahlfachkraft nach Richtlinie DVS 1187, Beiblatt 1-3 Beiblatt 1: Fachlehrgang Schweißtechnik Beiblatt 2: Fachlehrgang Schneidtechnik Beiblatt 3: Fachlehrgang Oberflächentechnik Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten für technische Anwendungen Erwerb der Sachkunde nach OStrV und BGV B2 Aus- und Weiterbildung für das Elektronenstrahlschweißen nach Richtlinie DVS 1199 Ingenieure: 75 h Techniker 60 h Fachkräfte: 40 h ,00/230, ,00/230, ,00/230, , , , ,00 HERSTELLERQUALIFIKATION WEITERBILDUNG FÜR SAP Einführung in die Normenreihe DIN EN und -2 Seminar 1 - Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken, Grundlegende Anforderungen an Hersteller als Voraussetzung zur Vergabe des CE-Zeichens DVS -Lehrgang für Schweißaufsichtspersonal (SAP) Bereich Schienenfahrzeugbau nach Richtlinie DVS 1109 Modul in Dresden , ,00/230,00 Fortsetzung auf der folgenden Seite 5

7 Aus- und Weiterbildung 2019 HERSTELLERQUALIFIKATION WEITERBILDUNG FÜR SAP DVS -Lehrgang Schweißaufsicht Zusatzausbildung für das Schweißen von Aluminium nach Richtlinie DVS 1179 DVS -EWF-Lehrgang Schweißaufsicht Zusatzausbildung für das Schweißen von Betonstahl nach Richtlinie DVS -EWF 1175 Schraubenverbindungen im Stahl- und Metallbau Grundlagen, Qualitätssicherung, Dokumentation Schraubenverbindungen im Stahl- und Metallbau Grundlagen, Qualitätssicherung, Korrosionsschutz, ZfP und ZP, Bemessung und Konstruktion, Dokumentation NEU NEU ,00/230, in Dresden ,00/230,00 550, ,00 Qualifizierung zum Lötaufsichtspersonal nach Richtlinie DVS ,00/230,00 Kleben im Schienenfahrzeugbau Umsetzung der DIN 6701 in den Betrieben Vorbereitungsseminar für Klebaufsichtspersonen ,00 ECWRV Auditor Qualifizierung ,00 Schulung zum Online-Register EN ,00 Seminarreihe ASME Boiler and Pressure Vessel Code (ASME BPVC) Modul 1: Einführung und Anwendungsbereiche des ASME Codes, ASME Sect. VIII Div. 1 Modul 3: Verfahrens-, Schweißer- und Bedienerprüfungen ,00 860,00 Aufgaben und Verantwortung von Schweißaufsichtspersonen aus juristischer Sicht ,00 Weiterbildung für Schweißfachleute ,00 BEDIENER / EINRICHTER zum vollmechanisch und automatischen Schweißen Schulung und Vorbereitung auf die Prüfung nach DIN EN ISO Metall-Schutzgasschweißen (in Anlehnung an DVS-RL 1184) ,00 Unterpulver-Schweißen (in Anlehnung an DVS-RL 1184) ,00 Wolfram-Inertgasschweißen und Plasmaschweißen (in Anlehnung an DVS-RL 1184) Bei entsprechender Personenzahl können auch individuell vereinbart werden. WIG-Orbitalschweißen in Pößneck Schulung Bolzenschweißen Europäischer Einrichter für das Widerstandsschweißen nach Richtlinie DVS -EWF 2940 Die Teilnahme dient der Vorbereitung einer Prüfung für Einrichter von Widerstandsschweißeinrichtungen nach DIN EN Prüfung von Bedienern und Einrichtern nach DIN EN ISO , ,00 725, ,00 Prüfungstermin nach Vereinbarung in der Firma Preise nach Aufwand 6

8 Lehrgänge Seminare SCHWEISSEN FÜGEN TRENNEN Praxisseminar Brenn- und Plasmaschneiden ,00 Hochleistungsschweißen Produktivität von Standardschweißverfahren steigern ,00 Ultraschallmetallschweißen Übersicht und Grundlagen in Theorie und Praxis ,00 Kalibrieren von Lichtbogenschweißeinrichtungen nach DVS-Merkblatt 3009 und DIN EN ,00 STRAHLSCHWEISSEN Der Laser Das multifunktionale Werkzeug ,00 Ausbildung für das Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißen ,00 Laserstrahlschweißen mit Prüfen und Bewerten Kombiseminar Schweißtechnik Prüftechnik ,00 Elektronenstrahlschweißen Übersicht und Grundlagen in Theorie und Praxis ,00 Einführungsseminar zum Laserstrahlreparatur- und auftragsschweißen mit gepulsten Lasersystemen ,00 BEMESSUNG UND KONSTRUKTION Grundlagen der Tragwerksplanung nach DIN EN 1990 Bemessung und Konstruktion von Stahlkonstruktionen nach DIN EN 1993 (Eurocode 3) ,00 Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken nach DIN EN 1999 (Eurocode 9) ,00 Normgerechte Schweißangaben auf Zeichnungen nach DIN EN 1090 und DIN EN ,00 FERTIGUNG - WERKSTOFFE - FLAMMRICHTEN Praktisches Arbeiten nach Fertigungszeichnungen für Schweißkonstruktionen ,00 Erstellung von Schweißanweisungen und Qualifizierung von Schweißverfahren nach DIN EN ISO bis DIN EN ISO ,00 Flammrichten Modul 1 Grundlehrgang: allgemeiner Baustahl bis S355 (Theorie und Praxis) ,00 Flammrichten Modul 2 Aufbaulehrgang: Feinkornbaustahl, CrNi-Stahl (Theorie und Praxis) ,00 Induktives Richten (Theorie und Praxis) NEU ,00 Schweiß- und Schweißfolgepläne Hinweise für den Praktiker ,00 Schweißtechnische Verarbeitung von CrNi-Stählen ,00 Schweißen von Feinkornbaustählen ,00 Fortsetzung auf der folgenden Seite 7

9 Aus- und Weiterbildung 2019 FERTIGUNG - WERKSTOFFE - FLAMMRICHTEN Schweißen von Aluminium ,00 Schweißtechnische Verarbeitung von NE-Metallen ,00 Schweißtechnische Verarbeitung moderner warmfester Stähle ,00 Durchführung und Bewertung von Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO (Stahl) und DIN EN ISO (Al-Legierungen) mit Praktikum ,00 KORROSIONSSCHUTZ OBERFLÄCHENTECHNIK KOR-Schein-Lehrgang nach ZTV-ING Teil 4 Abschnitt 3, Prüfung zum Kolonnenführer KOR-Schein-Weiterbildung, Nachschulung für Kolonnenführer Korrosionsschutz im Stahlbau unter Berücksichtigung der DIN EN ISO ,00/250,00 400, ,00 Korrosionsschutz im Stahlbau unter Berücksichtigung der DASt-Richtlinie ,00 Zusatzqualifikation für Höhenarbeiter im Korrosionsschutz NEU ,00 Grundlehrgang zum Erwerb des KOR-Scheins entsprechend der ZTV-Ing (Vorbereitungskurs für Beschichtungsinspektor) Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum weltweit anerkannten Beschichtungsinspektor NS 476 FROSIO CERTIFIED , ,00 ALLGEMEINE WEITERBILDUNG Schweißtechnisches Grundwissen für Kaufleute und Personaldisponenten ,00 8

10 Lehrgänge Seminare Zerstörungsfreie Prüfung NACH DIN EN ISO 9712 Sichtprüfung VT Stufe Ausbildung/Prüfung / / / in Dresden / / / / / Sichtprüfung VT Stufe (w) Kurzausbildung für SFI, ST und SFM Ausbildung/Prüfung / / / in Dresden / in Dresden / Eindringprüfung PT Stufe Ausbildung/Prüfung / / / / in Dresden / / / Eindringprüfung PT Stufe Kurzausbildung für SFI, ST und SFM Ausbildung/Prüfung / / Magnetpulverprüfung MT Stufe Ausbildung/Prüfung / / / / / / in Dresden Magnetpulverprüfung MT Stufe Kurzausbildung für SFI, ST und SFM Ausbildung/Prüfung / / Durchstrahlungsprüfung RT Stufe 1 Ausbildung/Prüfung / / Durchstrahlungsprüfung RT Stufe 2 Theorie/fachpraktische Ausbildung/Prüfung / / Filmauswertung RT2.FI Ausbildung/Prüfung / / ,00/775, ,00/775, ,00/775, ,00/775, ,00/845, ,00/845, ,00/1.150, ,00/1.150, ,00/870,00 Digitale Radiographie (RT-D) Stufe 1 Ausbildung/Prüfung / ,00/775,00 Digitale Radiographie (RT-D) Stufe 2 Ausbildung/Prüfung / ,00/775,00 Strahlenschutzlehrgang, Fachkundegruppenkombination R1.2/R1.3/S3.1 Ausbildung/Prüfung Ultraschallprüfung UT Stufe 1 Ausbildung/Prüfung / / / Ultraschallprüfung UT Stufe 2 Theorie/fachpraktische Ausbildung/Prüfung / ,00/200, / / ,00/890, ,00/890,00 Fortsetzung auf der folgenden Seite 9

11 Aus- und Weiterbildung 2019 Zerstörungsfreie Prüfung NACH DIN EN ISO 9712 Phased Array / ,00/870,00 Time of Flight Diffraction TOFD / ,00/870,00 Thermografie TT Stufe 1 (passiv) Produktsektor Schweißverbindungen Ausbildung/Prüfung Thermografie TT Stufe 2 (passiv) Produktsektor Schweißverbindungen Ausbildung/Prüfung / ,00/890,00 auf Anfrage 2.000,00/890,00 Rezertifizierungsprüfungen NACH DIN EN ISO 9712 Sichtprüfung VT Stufe 1, 2 oder 3, Magnetpulverprüfung MT Stufe 1, 2 oder Eindringprüfung PT Stufe1, 2 oder Durchstrahlungsprüfung RT Stufe 1, 2 oder 3, Filmauswertung RT2.FI Ultraschallprüfung UT Stufe 1, 2 oder 3, TOFD, Phased Array Vorbereitung/Prüfung 800,00/505,00 800,00/505,00 800,00/505,00 800,00/505,00 800,00/505,00 10

12 Zerstörungsfreie Prüfung nach din Sichtprüfung VT Prüfwerker - Ausbildung/Prüfung / / / ,00/205,00 Eindringprüfung PT Prüfwerker - Ausbildung/Prüfung / ,00/205,00 Magnetpulverprüfung MT Prüfwerker - Ausbildung/Prüfung / ,00/205,00 Ultraschallprüfung UT Prüfwerker - Ausbildung/Prüfung / ,00/205,00 Zerstörungsfreie Prüfung Seminare Bewertung von Schweißverbindungen nach aktuellen Regelwerken Sichtprüfung VT, Filmauswertung FI Neue Möglichkeiten der Ultraschallprüfung nach aktuellen Regelwerken (Klassische Prüfung, Phased Array, Time of Flight Diffraction, Elektromagnetisch angeregter Ultraschall, Luftultraschall) ,00 400,00 ZERSTÖRENDE PRÜFUNG SEMINARE MP Angewandte Metallographie für den Praktiker ,00 Grundlagen der Werkstoffkunde metallischer Werkstoffe ,00 Zerstörende Prüfung für den Praktiker (exemplarische Durchführung einer Verfahrensprüfung nach DIN EN ISO ) ,00 Alle Veranstaltungen werden, soweit die technischen Voraussetzungen gegeben sind, auch als Firmenschulungen angeboten. Bitte fordern Sie hierzu ein auf Ihre Wünsche abgestimmtes individuelles Lehrgangsangebot an. 11

13 Aus- und Weiterbildung 2019 preise für die schulung von schweissern (TAGESSÄTZE) nach Absprache laufender Einstieg möglich. Werkstoff unlegierte Baustähle 145,00 nichtrostende Stähle warmfeste Stähle 195,00 Aluminium, Kupfer Gusseisen 240,00 Löten 200,00 Nach Vereinbarung führen wir Schulungen und Prüfungen auch in Ihrem Unternehmen durch! Prüfungspreise Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606 Blechprüfungen Stumpfnaht Prüfung(en) pro Tag Kehlnaht Prüfung(en) pro Tag erste jede weitere erste jede weitere unlegierter Stahl 160,00 145,00 115,00 105,00 nichtrostende Stähle, wamfeste Stähle, Aluminiumlegierungen, Kupfer 240,00 220,00 130,00 120,00 Stumpfnaht Kehlnaht Rohrprüfungen Prüfung(en) pro Tag Prüfung(en) pro Tag erste jede weitere erste jede weitere unlegierter Stahl 230,00 210,00 180,00 160,00 nichtrostende Stähle, wamfeste Stähle, Aluminiumlegierungen, Kupfer 295,00 265,00 195,00 175,00 Löterprüfung nach DIN EN ISO Rohr/Blech (Prüfungsgebühr/Prüfstück) 320,00 Zertifikat nach Druckgeräterichtlinie (DGRL 2014/68/EG) DVS Zert 35,00 Zertifikat nach Druckgeräterichtlinie (DGRL 2014/68/EG) von anderen akkreditierten Zertifizierungsstellen 50,00 Zuschlag für eine zusätzliche Durchstrahlungsprüfung 40,00 Zuschlag bei Wand-/ Blechdicken>12 mm, Rohrdurchmesser > 100 mm 25,00 Die Prüfungspreise beinhalten: Prüfen und Bewerten der Prüfstücke, Prüfungsbescheinigung, Regelwerkkonformität, Archivierung und Dokumentation. Bei Rohrdurchmessern und Werkstoffdicken sowie Werkstoffen, die nicht lagermäßig bevorratet werden, gelten gesonderte Preise nach Absprache. Werden die Anforderungen bei einem Prüfstück nicht erfüllt, kann die Prüfung wiederholt werden. Für die Nachprüfungsgebühr gilt die Prüfungsgebühr für jedes weitere Prüfstück (siehe Tabelle). 12

14 Praktische Ausbildung lehrgänge Betonstahlschweißen nach Richtlinie DVS 1146 MSG-Löten verzinkter Dünnbleche Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für das MSG- Löten verzinkter Feinbleche im Fahrzeug- und Karosseriebau Gusseisenschweißen nach Richtlinie DVS 1149 Ausbildung und Prüfung von Gusseisenschweißern Schweißen mit artfremdem Schweißzusatz, Prüfung nach EN Ausbildungsstufe 2. Ausbildungsstufe Schweißen mit artgleichem Schweißzusatz 1. Ausbildungsstufe 2. Ausbildungsstufe E MAG Lehrgang Tage Dauer Ausbildung Stunden Prüfung Stunden Lehrgang 743,00 743,00 Prüfung 726,00 726, ,00 320, , ,00 690, ,00 Die Preise gelten für die Ausbildung an Gusseisenwerkstoffen nach GJS 250. Für andere Gusseisenwerkstoffe Preise nach Absprache. 550,00 550,00 550,00 550,00 Metalllichtbogenschweißen mit selbstschützenden Fülldrahtelektroden Praxisnahe Ausbildung an Ausrüstungen mit selbstschützenden Fülldrahtelektroden verschiedener Hersteller. Die Ausbildung erfolgt wahlweise in der Werkstatt oder im Freien in einem engen Rohrgraben. Einsatz von Dieselaggregaten. Fachkundliche Ausbildung ist eingeschlossen. Umfang: Kehlnähte, Stumpfnähte an Blechen und/oder Rohren Lehrgang Tage 10 bis bis 120 Dauer Ausbildung Prüfung Lehrgang Prüfung Stunden Stunden je nach Umfang Tagessatz 250,00 Vorausgesetzt werden ausreichende Fertigkeiten/Kenntnisse und Berufserfahrung im E-Schweißen und MAG-Schweißen. je nach Umfang auf Anfrage Löten metallischer Werkstoffe nach Richtlinie DVS 1183 Vermittlung praktischer Fertigkeiten und fachkundlicher Kenntnisse für das Löten im Rohrleitungs-, Heizungs-, Anlagen- und Apparatebau. Der Lehrgang kann bei Bedarf mit Prüfung abgeschlossen werden. Die Ausbildung kann an Kupfer oder verzinkten Stahlwerkstoffen erfolgen. Brennschneiden nach Richtlinie DVS 1185 Praktische Fertigkeiten und fachkundliche Kenntnisse für das Brennschneiden von Blechen und Rohren als Grundlage für alle Auszubildenden in der Schweißtechnik ,00/352,00 715,00/242,00 Vorrichten im Rohrleitungsbau Isometrie Modul 1 - Fachkundliche Grundlagen (5 Tage) Auf Anfrage 1.420,00 13

15 Aus- und Weiterbildung 2019 PRAKTISCHE AUSBILDUNG HINWEISE: Wir führen auch Lehrgänge zur Aus- und Fortbildung von qualifizierten Schweißern nach Einsatzgebieten durch: Lichtbogenhand-Rohrschweißer mit Kenntnissen im WIG-Schweißen, MAG-Schweißen und in der Isometrie Gas-Rohrschweißer mit Kenntnissen im E-Schweißen, WIG-Schweißen, MAG-Schweißen und in der Isometrie Fortbildung zum Stahlbau-Blechschweißer Schweißtechnische Fortbildung für Klempner, Installateure und Heizungsbauer Zusätzlich zu den praktischen Lehrgängen bieten wir eine firmenbezogene Ausbildung an unseren Montage-Arbeitsplätzen an und schulen die Teilnehmer im Schweißen unter Fertigungsbedingungen im Werkstattbereich. Beispiele hierfür sind: Schweißen im Rohrleitungsbau im Rohrgraben Schweißen im Behälterbau im Behälter Schweißen unter Montagebedingungen auf einem Montagegerüst in ca. 3 m Höhe Schweißen von langen Bauteilen mit unterschiedlicher Werkstückdicke (bis 30 mm) unter Fertigungsbedingungen Gern unterbreiten wir Ihnen hierzu ein Angebot, das auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Fordern Sie dazu die SLV-Lehrgangsangebote an. Wenn Sie eine persönliche Beratung zu Ihren speziellen Bedürfnissen wünschen oder wenn Sie sich nicht sicher sind über Lehrgangsdauer Umfang der erforderlichen Prüfungen Preise für Lehrgang und Prüfung rufen Sie an, unter Gerne beraten wir Sie auch vor Ort. aussenwerkstatt aschersleben Die SLV Halle bietet in ihrer Außenwerkstatt Aschersleben ein breites Aus- und Weiterbildungsprogramm an. Es werden praktische Lehrgänge sowie Prüfungsabnahmen in allen gängigen Schweißverfahren durchgeführt. Gasschweißen Lichtbogenhandschweißen Metallschutzgasschweißen Wolframschutzgasschweißen In den genannten Schweißverfahren können Basisqualifikationen abgelegt werden. Darauf aufbauend werden weitergehende Qualifizierungen zu Kehlnaht-, Blech- und Rohrschweißern sowie zusätzlich Lehrgänge im Brennschneiden nach Richtlinie DVS 1185 und im Hartlöten nach Richtlinie DVS 1183 durchgeführt. Neben der fachtheoretischen und praktischen Ausbildung bieten wir den Betrieben der Region eine umfassende schweißtechnische Beratung an. SLV Halle GmbH Außenwerkstatt Aschersleben Reinstedter Weg Aschersleben Tel.:

16 Aus- und Weiterbildung 2019 Technologie-Centrum Kleben TC-Kleben GmbH Carlstraße 50, übach-palenberg Klebtechnische Lehranstalt des DVS Anmeldung Telefon: ; Fax: Internet: Die TC-Kleben GmbH ist eine vom DVS zertifizierte Bildungsanstalt zur Ausbildung von Klebfachkräften und Klebpraktikern. Alleiniger Gesellschafter des TC-Kleben ist seit Frühjahr 2002 die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH. Am TC-Kleben werden neben der Ausbildung auch klebtechnische Beratungen für Industrie und Handwerk angeboten. KLEBEN Klebfachingenieur (European Adhesive Engineer, EAE) nach Richtlinie DVS-EWF 3309 (8 x 1 Woche) übach-palenberg EAE 1 / EAE 2 / Klebfachkraft (European Adhesive Specialist, EAS) nach Richtlinie DVS-EWF 3301 (3 x 1 Woche) übach-palenberg SLV Halle Klebpraktiker (European Adhesive Bonder, EAB) nach Richtlinie DVS -EWF 3305 übach-palenberg ,00 (pro Woche) Abschlussprüfung: 795, ,00 (pro Woche) Abschlussprüfung: 505, ,00 (pro Woche) Abschlussprüfung: 505, ,00/310,00 Klebfachkraft (European Adhesive Specialist, EAS) nach Richtlinie DVS/EWF 3301 Auffrischungskurs SLV Halle ,00 Seminar zur DIN Anforderungen an Betriebe Qualitätsanforderungen an Klebprozesse SLV Halle ,00 15

17 Tagungszentrum tagungen ausstellungen Tagungsversorgung IN EINEM KOMPLEX Die SLV Halle GmbH verfügt über modern ausgestattete Tagungs- und Seminarräume unterschiedlicher Größe, die für Veranstaltungen wie internationale Fachtagungen, Verbandstagungen, Seminare und Kolloquien zur Verfügung stehen. grosser Hörsaal Bis zu 230 Personen finden im Großen Hörsaal Platz, der mit Doppelbeameranlage und High-Tech-Tonanlage ausgerüstet ist. Ein großzügiger Empfangsbereich im unteren Foyer bietet den Gästen schon bei der Tagungsanmeldung eine angenehme Atmosphäre. Das obere Foyer ist für die Versorgung der Gäste während der Tagungspausen bestens ausgestattet. Für die Bewirtung während der Veranstaltungen empfehlen wir Ihnen eine Einrichtung im IGZ der SLV Halle GmbH. Die Firma Alles Lecker, Essen und Mehr erreichen Sie unter Tel.: Weitere Tagungsräume Hörsaal 8 für max. 80 Personen Hörsäle 5, 6 und 9 für jeweils max. 40 Personen Raum Anders für max. 25 Personen Raum Herden für max. 10 Personen Das obere Foyer bietet ein angenehmes Ambiente für die Versorgung der Gäste während der Tagungspausen.. Auditorium gesamtes Auditorium für max. 100 Personen großer Seminarraum mit max. 35 Personen kleiner Seminarraum mit max. 10 Personen KONTAKT Telefon: Telefax: marketing@slv-halle.de Das Auditorium mit Freifläche. 16

18 Lerninternat LERNEN ENTSPANNEN SCHLAFEN IN EINEM KOMPLEX In unserem vollständig modernisierten Lerninternat finden Sie zweckmäßig eingerichtete Einzel- und Zweibettzimmer, ausgestattet mit Sanitärbereich. Den neuen Mittelpunkt bildet der Wellness-Bereich mit einer Infrarotkabine für bis zu 4 Personen. In unserer Sitzecke können sich die Lehrgangsteilnehmer am Billardtisch Abwechslung verschaffen. Die Küche zur Selbstversorgung steht mit verschließbarem Gäste-Kühlschrank zur Verfügung. Für jeden Gast steht ein Parkplatz auf dem Gelände der SLV Halle GmbH zur Verfügung. Unsere Preise 1 bis 3 Nächte bis 4 Wochen (inkl. Sa/So) Einbettzimmer 44,00 /Tag 40,00 /Tag Doppelzimmer/Bett 30,00 /Tag 27,00 /Tag Doppelzimmer als EZ 44,00 /Tag 40,00 /Tag Für einen Aufenthalt von länger als 4 Wochen bieten wir Ihnen einen Preis von 580,00 pro Monat an. Zu allen Preisen wird die zurzeit gültige Mehrwertsteuer (7 %) erhoben. Das Lerninternat ist Nichtraucherzone! KONTAKT Servicebüro Aus- und Weiterbildung Tel.: Fax: auw@slv-halle.de hotelempfehlungen Sind unsere Zimmer einmal ausgebucht, empfehlen wir Ihnen folgende Hotels: Dorint Charlottenhof Halle (Saale) Dorotheenstraße Halle (Saale) Tel.: Apart-Hotel Halle Kohlschütterstraße Halle Tel.: Pension Am Krähenberg Am Krähenberg Halle (Saale) Tel.:

19 Kontakt Die Abteilungen Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung, Werkstofftechnik und Qualitätssicherung bieten Ihnen ihre Leistungen an. Abteilung Telefon Fax Geschäftsführung Werkstofftechnik Qualitätssicherung Aus- und Weiterbildung Forschung und Entwicklung Marketing EDV Lehrgangsanmeldung Außenwerkstatt Aschersleben Betriebsstätte Dresden So erreichen Sie uns: Vom Hauptbahnhof mit der S-Bahn in Richtung Halle-Trotha bis zur Endstation Halle-Trotha, vom S-Bahnhof in Richtung Hans- Dittmar-Straße gehen und dann rechts in die Köthener Straße einbiegen. (ca. 10 min Fußweg) Straßenbahnlinien 3, 8 und 12 in Richtung Halle-Trotha bis zur Endstation Trotha/Köthener Straße, von hier gehen Sie die Köthener Straße in Fahrtrichtung weiter. per Auto siehe Anfahrtsskizze Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 18

20 Ausbildungs-/Prüfungsvertrag zwischen der und SLV Halle GmbH, Köthener Straße 33 a, Halle (Saale) Tel.: oder -200, DVS PersZert, Düsseldorf ( Name: Vorname: Straße: PLZ: Wohnort: Beruf/Titel: Telefon: Geb.-Datum: Geb.-Ort: Geb.-Land: Staatsangehörigkeit: Personalausweis-Nr./ID: 1.Vertragsgegenstand: Lehrgangsart / Prüfungsart Beginn Ende Gebühr 2. Kostenträger privat Firma Agentur f. Arbeit andere Bezeichnung: Straße: PLZ und Ort: Telefon: Fax: Mit nachstehender Unterschrift bestätige ich mein Einverständnis zu den Teilnahmebedingungen der SLV Halle GmbH ( Mit nachstehender Unterschrift bestätige ich die Kenntnisnahme der Prüfungs- und Zertifizierungsordnung ( und die AGBs von DVS PersZert. Ich erkenne diese als wesentlichen Vertragsbestandteil an. Datennutzungserklärung 1. Der DVS-PersZert ist berechtigt, meine Daten, die aus dem Prüfungs- und Zertifizierungsprozess bekannt werden, zu verarbeiten und zu speichern, soweit dies für die Durchführung, Abwicklung und Aufrechterhaltung der Prüfung und Zertifizierung erforderlich ist und solange der DVS-PersZert zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet ist. 2. Der DVS-PerZert ist berechtigt, meine Daten bei Anforderungen durch berechtigte Akkreditierungsstellen (z. B. DAkkS) oder berechtigte Aufsichtsbehörden weiterzugeben. Diese haben das Recht auf Einsichtnahme in Vorgangsakten. 3. Die Erhebung, Übermittlung oder sonstige Verarbeitung von personenbezogenen Daten des Kandidaten zu anderen als den hier genannten Zwecken ist dem DVS-PersZert nicht gestattet. 4. Der Antragsteller hat jederzeit das Recht, von DVS-PersZert im DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Auskunft über die gespeicherten Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung zu erhalten. 5. Auf Wunsch der Antragsteller erfolgt die Löschung bzw. Sperrung der über ihn erhobenen bzw. verarbeiteten Daten. Ist eine Löschung wegen des hohen Aufwandes nicht möglich, kann anstelle der Löschung eine Sperre erfolgen. Möchten Sie weiterhin Informationen zu Angeboten der SLV Halle GmbH erhalten? Ja Nein Ich möchte weiterhin, dass mein Arbeitgeber per Post an das Ablaufen meiner Ja Nein Prüfung, unter Angabe meiner persönlichen Daten, erinnert wird.... Datum, Unterschrift und Stempel Datum, Unterschrift und Stempel Datum, Unterschrift und Stempel SLV Halle GmbH Agentur für Arbeit Lehrgangsteilnehmer/Firma VERTEILER: SLV / Teilnehmer / Kostenträger 19

21 Teilnahmebedingungen für Ausbildung, Prüfung und Zertifizierung an der SLV Halle GmbH 1. Voraussetzung für die Teilnahme Lehrgangs-/Prüfungsteilnehmer kann sein, wer die in den DVS-IIW/EWF-Richtlinien bzw. ISO 9712 vorgeschriebenen Voraussetzungen, sofern diese festgelegt sind, erfüllt. 2. Anmeldung Anmeldungen zu Lehrgängen/Prüfungen bedürfen der Schriftform. Terminwünsche werden, wenn möglich, berücksichtigt, gelten aber erst nach Abschluss des Lehrgangs-/Prüfungsvertrages. Der Teilnehmer erhält vor der Anmeldung in einem Beratungsgespräch ausführliche Informationen zu den Lehrgangsinhalten und -zielen sowie zum Lehrgangsablauf. 3. Gebühren und Zahlung 3.1. Für die Höhe der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren gilt das zum Zeitpunkt des Lehrgangsbeginns in Kraft befindliche Gebührenverzeichnis der SLV Halle GmbH Die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sind bis Lehrgangsbeginn zu entrichten. Es bestehen die Möglichkeiten einer Banküberweisung oder einer Barzahlung in der SLV Halle GmbH vor dem Lehrgangs-/Prüfungsbeginn. Bei Lehrgangsantritt ist vom Lehrgangsteilnehmer ein Nachweis über die Bezahlung der Gebühren vorzulegen. Sollte bis zum Prüfungstermin kein Zahlungseingang registriert sein, wird der Teilnehmer nicht zur Prüfung zugelassen Für die unter 1. des Vertrages genannten variablen Leistungen erfolgt die Rechnungslegung nach Abschluss des variablen Ausbildungszeitraumes auf der Basis der tatsächlich in Anspruch genommenen Ausbildungs- und Prüfungsleistungen. Die Zahlungsfrist beträgt 14 Tage nach Rechnungsdatum Bei Rücktritt bis eine Woche vor Lehrgangs-/Prüfungsbeginn wird ein Kostenbeitrag von 30,00 erhoben. Bei Abmeldung innerhalb von einer Woche vor Lehrgangs-/Prüfungsbeginn werden Bearbeitungs- und Vorbereitungsgebühren in Höhe von 50 % der Lehrgangs- bzw. Prüfungsgebühr (mindestens 100,00 bis maximal 200,00 berechnet). Dem Teilnehmer bleibt der Nachweis eines geringeren Schadens unbenommen. Der Teilnehmer ist berechtigt, ohne zusätzliche Kosten, einen Ersatzteilnehmer zu benennen, sofern dieser die notwendigen Voraussetzungen erfüllt. Bei Nichtantritt bzw. Unterbrechung oder Abbruch der Teilnahme an einer Veranstaltung entbinden nicht von der Zahlung der Veranstaltungspreise. Bei Sonderschulungen werden für angefangene Schulungstage die vollen Tagessätze und für Prüfungen die vollen Prüfungssätze erhoben. Meldet sich der Teilnehmer zu mehreren aufeinanderfolgenden Lehrgängen verbindlich an, so sind im Falle der unverschuldeten Teilnahmeverhinderung (z. B. durch Krankheit oder Unfall Nachweis erforderlich) die Lehrgangspreise für bereits begonnene Lehrgänge oder Lehrgangsteile vollständig zu entrichten (minimal sind die Sätze für 80 Unterrichtseinheiten/75 Stunden zu entrichten). Dem Teilnehmer bleibt auch hier der Nachweis eines geringeren Schadens unbenommen Für Lehrgangsteilnehmer, die über die Agentur für Arbeit gefördert werden, erfolgt die Zahlung von der Agentur für Arbeit direkt an den Maßnahmeträger. Alle Zahlungen sind damit abgegolten. Für Lehrgangsteilnehmer, gelten nachfolgende Rücktritts- und Kündigungsbedingungen: - Bei Förderung nach dem SGB II und SGB III ist ein außerordentliches Kündigungsrecht bei Arbeitsaufnahme ohne jegliche Fristen und Kosten möglich. - Bei Nichtförderung nach dem SGB II und SGB III ist ein kostenloser Rücktritt möglich. Die Lehrgangsgebühren schließen bei einer Förderung über die Agentur für Arbeit die Arbeitskleidung, die Lehrmittel und die Prüfungsgebühren ein. 4. Lehrgangsordnung Der Teilnehmer ist verpflichtet, die Lehrgangsordnung zur Kenntnis zu nehmen und einzuhalten. Auch hat er die Anordnungen des Ausbildungspersonals und der Prüfungskommission zu befolgen. Bei Verletzung dieser Pflichten kann der Teilnehmer ohne Befreiung von der Gebührenpflicht von der weiteren Teilnahme an Lehrgang und Prüfung ausgeschlossen werden. Für schuldhafte Beschädigung an Räumen, Anlagen und Geräten sowie Verlust von SLV- Eigentum ist der Teilnehmer schadenersatzpflichtig. 5. Ausfall von Lehrgängen bzw. Lehrstunden Bei Ausfall von angekündigten Lehrgängen wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder sonstiger wichtiger Gründe ist die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen der Teilnehmer ausgeschlossen. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Wird die Ausbildungsstätte durch Ereignisse, die sie nicht beeinflussen kann, an der Abhaltung von Lehrstunden gehindert, besteht kein Anspruch auf deren Nachholung. 6. Urheberrecht Die von der SLV Halle GmbH zur Verfügung gestellten schriftlichen Lehrgangsunterlagen dürfen aufgrund des Urheberrechts nur zur persönlichen Verwertung verwendet werden. 7. Personenbezogene Daten werden nur in dem für die Lehrgangsdurchführung erforderlichen Umfang erhoben und in einer Datenverarbeitungsanlage gespeichert. 8. Freigabe von Informationen Handelt es sich bei dem Lehrgangsteilnehmer nicht gleichzeitig um den Vertragspartner der SLV Halle GmbH, so stimmt dieser mit seiner Unterschrift zu, dass die mit bestandener Prüfung erworbenen Qualifizierungs-/Zertifizierungsdokumente in Kopie dem Auftraggeber ausgehändigt werden. 9. Zertifizierung Teilnehmer, die zertifiziert werden, sind verpflichtet, Beanstandungen, die innerhalb des Anwendungsbereiches Ihres Zertifikates gegen sie erhoben werden, aufzunehmen und bei der Neubeantragung eines Zertifikates dem Zertifizierer mitzuteilen. 10. Teilnahmebescheinigung Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss der Ausbildung eine Teilnahmebescheinigung auf der Dauer und Inhalt angegeben sind. 11. Erfüllungsort und Gerichtsstand Erfüllungsort für alle beiderseitigen Verpflichtungen ist der Ort, an der die Ausbildungsstätte ihre Leistungen erbringt. Danach bestimmt sich auch der Gerichtsstand. 20

22 Ein Unternehmen des DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH Köthener Straße 33 A, Halle (Saale) Tel , Fax Außenwerkstatt Aschersleben Reinstedter Weg 6, Aschersleben TAGUNGEN Tel Fax LEHRGÄNGE Betriebsstätte Dresden Manfred-von-Ardenne-Ring Dresden Tel FERNLEHRGÄNGE Fax SEMINARE FIRMENSCHULUNGEN AUS- UND WEITERBILDUNG 2019 Kooperierende Einrichtung der Anerkannte Ausbildungs-, Prüf- und Zertifizierungsstelle

AUS- UND WEITERBILDUNG Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen. Halle

AUS- UND WEITERBILDUNG Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen. Halle Halle AUS- UND WEITERBILDUNG Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen 2012 Anerkannte Ausbildungs-, Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Akkreditierungen nach DVS-PersZert,

Mehr

aus- und weiterbildung Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen Anerkannte Ausbildungs-, Prüf- und Zertifizierungsstelle

aus- und weiterbildung Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen Anerkannte Ausbildungs-, Prüf- und Zertifizierungsstelle Anerkannte Ausbildungs-, Prüf- und Zertifizierungsstelle aus- und weiterbildung Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen 2018 Aus- und Weiterbildung 2018 Inhaltsverzeichnis TAGUNGEN

Mehr

aus- und weiterbildung Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen Anerkannte Ausbildungs-, Prüf- und Zertifizierungsstelle

aus- und weiterbildung Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen Anerkannte Ausbildungs-, Prüf- und Zertifizierungsstelle Anerkannte Ausbildungs-, Prüf- und Zertifizierungsstelle aus- und weiterbildung Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen 2018 Aus- und Weiterbildung 2018 Inhaltsverzeichnis TAGUNGEN

Mehr

aus- und weiterbildung Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen Anerkannte Ausbildungs-, Prüf- und Zertifizierungsstelle

aus- und weiterbildung Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen Anerkannte Ausbildungs-, Prüf- und Zertifizierungsstelle Anerkannte Ausbildungs-, Prüf- und Zertifizierungsstelle aus- und weiterbildung Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen 2017 Aus- und Weiterbildung 2017 Inhaltsverzeichnis TAGUNGEN

Mehr

DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Gasschweißen 190. DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Metall-Schutzgasschweißen

DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Gasschweißen 190. DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Metall-Schutzgasschweißen Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 13. Auflage Begriffe und Erläuterungen in Zusammenhang mit dem DVS -Bildungs-, -Prüfungs- und -Zertifizierungswesen 1100 (04.97) Lehrgänge zur Fügetechnik - Übersicht 1 1101

Mehr

aus- und weiterbildung Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen Halle

aus- und weiterbildung Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen Halle Halle aus- und weiterbildung Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen 2013 Anerkannte Ausbildungs-, Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Akkreditierungen nach DVS-PersZert,

Mehr

Aus- und Weiterbildungsangebot Praktische Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungsangebot Praktische Aus- und Weiterbildung Aus- und Weiterbildungsangebot Praktische Aus- und Weiterbildung Termine und Preise 2018 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH kooperierende Einrichtung der GSI Alter

Mehr

Halle. AUS- UND WEITERBILDUNG Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen. Anerkannte Ausbildungs-, Prüf- und Zertifizierungsstelle

Halle. AUS- UND WEITERBILDUNG Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen. Anerkannte Ausbildungs-, Prüf- und Zertifizierungsstelle Halle AUS- UND WEITERBILDUNG Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen 2016 Anerkannte Ausbildungs-, Prüf- und Zertifizierungsstelle Aus- und Weiterbildung 2016 Inhaltsverzeichnis TAGUNGEN

Mehr

Richtlinien für schweißtechnische

Richtlinien für schweißtechnische Richtlinien für schweißtechnische Lehrgänge DVS -Bildungs-, Prüfungs- und Zertifizierungsmaßnahmen auf dem Gebiet des Fügens, Trennens und Beschichtens Bearbeitet von der Arbeitsgruppe Schulung und Prüfung

Mehr

Aus- und Weiterbildungsangebot theoretische Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungsangebot theoretische Aus- und Weiterbildung Aus- und Weiterbildungsangebot theoretische Aus- und Weiterbildung Termine und Preise 2019 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH kooperierende Einrichtung der GSI Alter

Mehr

Schweißerfortbildung zum geprüften Schweißer

Schweißerfortbildung zum geprüften Schweißer Schweißerfortbildung zum geprüften Schweißer Schweißprozess Preis je Schulungstag und je Prüfungstag Gasschweißen G (311) 205.- Lichtbogenhandschweißen E-Stahl (111) ReH

Mehr

Aus- und Weiterbildungsangebot theoretische Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungsangebot theoretische Aus- und Weiterbildung Aus- und Weiterbildungsangebot theoretische Aus- und Weiterbildung Termine und Preise 2017 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH kooperierende Einrichtung der GSI Alter

Mehr

Halle. AUS- UND WEITERBILDUNG Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen. Anerkannte Ausbildungs-, Prüf-, und Zertifizierungsstelle

Halle. AUS- UND WEITERBILDUNG Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen. Anerkannte Ausbildungs-, Prüf-, und Zertifizierungsstelle Halle AUS- UND WEITERBILDUNG Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen 2015 Anerkannte Ausbildungs-, Prüf-, und Zertifizierungsstelle Aus- und Weiterbildung 2015 Inhaltsverzeichnis TAGUNGEN

Mehr

Schweißkurse an der DVS SK Mittelbaden AS Rheinfelden 2014

Schweißkurse an der DVS SK Mittelbaden AS Rheinfelden 2014 DVS Kursstätte Mittelbaden AS Rheinfelden Hardtstraße 12 79618 Rheinfelden Schweißtechnische Kursstätte Mittelbaden AS Rhenfelden Hardtstraße 12 ( Gewerbeschule) 79618 Rheinfelden Telefon: +4 (0)7623/7245110

Mehr

Schweißkurse an der DVS SK Mittelbaden AS Rheinfelden 2014

Schweißkurse an der DVS SK Mittelbaden AS Rheinfelden 2014 DVS Kursstätte Mittelbaden AS Rheinfelden Hardtstraße 12 79618 Rheinfelden Schweißtechnische Kursstätte Mittelbaden AS Rhenfelden Hardtstraße 12 ( Gewerbeschule) 79618 Rheinfelden Telefon: +4 (0)7623/7245110

Mehr

Die schweißtechnischen Schulungsstätten

Die schweißtechnischen Schulungsstätten Die schweißtechnischen Schulungsstätten Die Schweißtechnische Lehranstalt (SL) Ulm und die Schweißtechnische Kursstätte (SK) Friedrichshafen gehören zur Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm und sind

Mehr

Aus- und Weiterbildungsangebot theoretische Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungsangebot theoretische Aus- und Weiterbildung Aus- und Weiterbildungsangebot theoretische Aus- und Weiterbildung Termine und Preise 2016 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH kooperierende Einrichtung der GSI Alter

Mehr

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon:

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon: kaufmännische Lehrgänge 1 Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Franz Reig Thomas Klokow Telefon: 0345 7798-891 E-Mail: freig@hwkhalle.de E-Mail: tklokow@hwkhalle.de 2 Schweißen

Mehr

Schweißkurse an der DVS SK Mittelbaden AS Schopfheim 2019

Schweißkurse an der DVS SK Mittelbaden AS Schopfheim 2019 DVS Kursstätte Mittelbaden AS Schopfheim Bannmattstraße 3 79650 Schopfheim Schweißtechnische Kursstätte Mittelbaden AS Schopfheim Bannmattstraße 3 79650 Schopfheim Telefon: +49 (0)7622/682- Telefax: +49

Mehr

Ausbildung zum Internationalen Schweißer

Ausbildung zum Internationalen Schweißer Ausbildung zum Internationalen Schweißer nach IIW/EWF Richtlinien in unseren zertifizierten DVS*-Kursstätten In unseren DVS*-Kursstätten in Mylau, Pirna, Schwarzenberg und Werdau bieten wir Schweißlehrgänge

Mehr

Die schweißtechnischen Schulungsstätten

Die schweißtechnischen Schulungsstätten Die schweißtechnischen Schulungsstätten Die Schweißtechnische Lehranstalt (SL) Ulm und die Schweißtechnische Kursstätte (SK) Friedrichshafen gehören zur Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm und sd

Mehr

ZfP-Qualifikationslehrgänge nach DIN EN ISO 9712 Geplante Termine 2016

ZfP-Qualifikationslehrgänge nach DIN EN ISO 9712 Geplante Termine 2016 ZfP-Qualifikationslehrgänge nach DIN EN ISO 9712 Geplante Termine 2016 Die nachstehenden Veranstaltungen werden in Kooperation zwischen der SLV Duisburg und der TÜV CERT sstelle des TÜV Nord durchgeführt.

Mehr

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril Deutsche Bahn AG DB Systemtechnik, Team Schweißtechnik Auditbericht Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril 951.0020 Überprüfter Schweißbetrieb: MSG Maschinenbau und Service GmbH

Mehr

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Inhaltsverzeichnis Telefon-Service Seite 2 E-Mail-Service Seite 2 Übungsaufgaben Seite 2 Terminübersicht (Prüfung) Seite 3 Lehrgangsbeschreibung Seite 4-5 Übersicht:

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2010... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2011... 14 Kalender 2010/2011...

Mehr

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Neue Stahlbauvorschriften (DIN 18800-7:2002-09) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Dr.-Ing. Holger Günther Vorsitzender Landesverband Sachsen

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2008... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2009... 12 Kalender 2008/2009...

Mehr

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden GASSCHWEISSEN G Das Gasschweißen wird hauptsächlich zum Schweißen von Blechen und Rohren aus unlegierten Stählen eingesetzt. Die verschweißenden Blechdicken bzw. Rohrwanddicken sind meist kleiner als 5

Mehr

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017 Gültig ab Februar 2017 Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2017 S e i t e 1 13 Inhaltsverzeichnis Kompetenzzentrum Schweißtechnik Seite 1 Unsere Partner Seite 2 Adressen und Ansprechpartner der Schweißkursstätten

Mehr

Antrag auf Erteilung eines Zertifikats zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Antrag auf Erteilung eines Zertifikats zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh, Niederlassung SLV Duisburg Postfach 10 12 62, 47012 Duisburg Telefax (0203) 3781-350 Antrag auf Erteilung eines Zertifikats zum Schweißen von Betonstahl

Mehr

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23052 Schweiß- und Schraubenverbindungen im Anwendungsbereich der DIN EN 1090 aus dem Blickwinkel der Bemessung und Konstruktion

Mehr

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.:

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.: Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der notifizierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Tel.: 05674-7969 NB-Nr.: 2324 Bericht zur Erstinspektion

Mehr

Bildungswege in der Schweißtechnik. Ein Navigationssystem zur Berufswahl.

Bildungswege in der Schweißtechnik. Ein Navigationssystem zur Berufswahl. Bildungswege in der Schweißtechnik Ein Navigationssystem zur Berufswahl www.dvs-ev.de Ihr Routenplaner für diese Broschüre: Das vorliegende Navigationssystem ist ein Leitfaden zu den Berufswegen in der

Mehr

Bildungswege in der Schweißtechnik. Ein Navigationssystem zur Berufswahl.

Bildungswege in der Schweißtechnik. Ein Navigationssystem zur Berufswahl. Bildungswege in der Schweißtechnik Ein Navigationssystem zur Berufswahl www.dvs-ev.de Ihr Routenplaner für diese Broschüre: Das vorliegende Navigationssystem ist ein Leitfaden zu den Berufswegen in der

Mehr

Dienstleistungen und. Veranstaltungen. München

Dienstleistungen und. Veranstaltungen. München Dienstleistungen und Veranstaltungen München 2014 Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen kompletten Überblick über unsere Dienstleistungen und Ausbildungsangebote für das Jahr 2014. www.slv-muenchen.de

Mehr

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel.

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel. Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Grebenstein, Tel.: 05674-7969 Akkreditierungs-Nr.: DE-ZE-18418-01-00

Mehr

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO für Erst- und Rezertifizierungen

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO für Erst- und Rezertifizierungen Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 2019 für Erst- und Rezertifizierungen Inhalt Schulungstermine 2019 Adressen Zulassungsvoraussetzungen Seite

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum vergünstigten Abschluss für Studierende der Thüringer Hochschulen. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2011... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2012... 12 Kalender 2011/2012...

Mehr

1. STANDARDLEHRGÄNGE. BILDUNGSKATALOG 2012 Standardlehrgänge

1. STANDARDLEHRGÄNGE. BILDUNGSKATALOG 2012 Standardlehrgänge STANDARDLEHRGÄNGE 1. STANDARDLEHRGÄNGE InhalT SEITE 1.1 StandardlehrgängE 9 1.1.1 DVS -IIW-Lehrgänge Schweißaufsichtspersonal 9 1.1.2 DVS -IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachingenieur nach Richtlinie

Mehr

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017 Gültig ab Januar 2017 Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2017 Seite 1 12 Adressen und Ansprechpartner der Schweißkursstätten Seite 3 Für unsere Firmenkunden Seite 4 Qualifizierung und Fortbildung Seite 5

Mehr

Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2016.

Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2016. Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2016. Zertifiziert durch: Ihre Ansprechpartner für Prüfung, Zertifizierung, Überwachung, Ausbildung und Fortbildung im Kompetenzzentrum Schweißtechnik. Prof. Stefan Felgenhauer

Mehr

1. STANDARDLEHRGÄNGE. BILDUNGSKATALOG 2011 Standardlehrgänge

1. STANDARDLEHRGÄNGE. BILDUNGSKATALOG 2011 Standardlehrgänge STANDARDLEHRGÄNGE 1. STANDARDLEHRGÄNGE InhalT SEITE 1.1 9 1.1.1 DVS -IIW-Lehrgänge Schweißaufsichtspersonal 9 1.1.2 DVS -IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachingenieur nach Richtlinie DVS -IIW 1170

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum verkürzten und vergünstigten Abschluss für Studenten der HTW Dresden.

Mehr

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK 2007 DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Inhaltsverzeichnis Impressum 2 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2006 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2007 11

Mehr

Qualifizierungsangebote im Bereich Schweißen / Metall.

Qualifizierungsangebote im Bereich Schweißen / Metall. WEITERBILDUNG Qualifizierungsangebote im Bereich Schweißen / Metall. Bei der TÜV Rheinland Akademie in Frankfurt (Oder). www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Schweißen

Mehr

Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden

Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Hannover Niederlassung der GSI mbh Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden Vortragender: Dr.-Ing. Matthias Pöge Abteilung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und fahrzeugteilen nach EN 150852 Unternehmen: Straße, Nr.: PLZ, Ort:........... Telefon:..

Mehr

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017 Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2017 S e i t e 1 13 Inhaltsverzeichnis Kompetenzzentrum Schweißtechnik Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Unsere Partner Seite 3 Adressen und Ansprechpartner der Schweißkursstätten

Mehr

DVS -IIW-Lehrgänge Schweißaufsichtspersonal. DVS -IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachmann nach Richtlinie DVS -IIW 1170

DVS -IIW-Lehrgänge Schweißaufsichtspersonal. DVS -IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachmann nach Richtlinie DVS -IIW 1170 STANDARDLEHRGÄNGE 1. STANDARDLEHRGÄNGE Inhalt 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8 1.1.9 1.1.10 1.1.11 1.1.12 1.1.13 1.1.14 1.1.15 1.1.16 1.1.17 1.1.18 1.1.19 1.1.20 1.1.21 SEITE DVS -IIW-Lehrgänge

Mehr

Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Informationen zu den Voraussetzungen und über den Ablauf des Nachweisverfahrens Stand 12.2016 Für das Schweißen von Betonstahl werden besondere

Mehr

Schweißaufsicht: Aufgaben und Verantwortungen (EN 1090) Schweißaufsicht

Schweißaufsicht: Aufgaben und Verantwortungen (EN 1090) Schweißaufsicht Schweißaufsicht Aufgaben und Verantwortungen Qualifikationen Normative Dokumente Aufgaben und Verantwortung EN 1090-2 / Qualifikation des Schweißaufsichtspersonals JOIN E2 Best Practice Lösung externe

Mehr

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur Verfahrens- und Personalqualifikation Qualifizierung von Schweissverfahren und Schweisspersonal unter Berücksichtigung aktueller Normen Verfahrens- und Personalqualifikation Agenda Einleitung Qualifizierung

Mehr

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191 { DIN-DVS-Taschenbuch 191 Schweißtechnik 4 Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals Normen, Merkblätter 8. Aufl age Stand der abgedruckten Normen: Dezember 2006 Herausgeber:

Mehr

STANDARDLEHRGÄNGE

STANDARDLEHRGÄNGE www.gsi-mbh.de STANDARDLEHRGÄNGE www.gsi-mbh.de 1. Seite DVS -IIW/EWF Fachtheoretische Ausbildung 1 1.1 Internationaler Schweißfachingenieur 2 1.2 Internationaler Schweißtechniker 4 1.3 Internationaler

Mehr

CPR

CPR Konformität der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) 2499 - CPR -0115428-00-01 Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 09. März 2011 (Bauproduktenverordnung

Mehr

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle - Information zum Stand der ISO 9606-1 Prüfung von Schweißern - Stähle - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh 1 Derzeitiger Stand DIN EN ISO 9606-2 Aluminium

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER Dieser Lehrgang ist als Teilmodul im Zuge der Qualifikationsreihe zur/zum unabhängigen Sachverständigen anerkannt. Der Lehrgang beinhaltet eine Anwenderschulung für Kunden des VDAB- Qualitätsmanagement-

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER Dieser Lehrgang ist als Teilmodul im Zuge der Qualifikationsreihe zur/zum unabhängigen Sachverständigen anerkannt. Der Lehrgang beinhaltet eine Anwenderschulung für Kunden des VDAB- Qualitätsmanagement-

Mehr

Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN

Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN 1090-1 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DEN HERSTELLER Name des Herstellers (vollständige Firmenbezeichnung

Mehr

Prüfungsordnung für theoretische Lehrgänge

Prüfungsordnung für theoretische Lehrgänge März 2015 DVS DEUTSCHER VERBAND FÜR SCHWEISSEN UND VERWANDTE VERFAHREN E. V. Prüfungsordnung für theoretische Lehrgänge Richtlinie Dieser Text richtet sich an Männer und Frauen in gleichem Maße. Zur besseren

Mehr

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR Prüfstelle Bericht Nr.: Fassung: Datum der Prüfung: Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß 6.8.2.1.23 ADR für festverbundene Tanks, Aufsetztanks, Tankcontainern, Tankwechselaufbauten

Mehr

Jahrbuch Schweißtechnik 2011

Jahrbuch Schweißtechnik 2011 Jahrbücher Jahrbuch Schweißtechnik 2011 1. Auflage Jahrbuch Schweißtechnik 2011 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Schweißtechnik DVS - Verlag

Mehr

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 www.wanders-tqs.de Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 2017 2018 für Erst- und Rezertifi zierungen Inhalt Schulungstermine 2018 Adressen Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Kursusangebote im DGZfP-Ausbildungszentrum Hamburg/HELLING 2017

Kursusangebote im DGZfP-Ausbildungszentrum Hamburg/HELLING 2017 Kursusangebote im DGZfP-Ausbildungszentrum Hamburg/HELLING 2017 Ultraschallprüfung Stufe 1 gemäß DIN EN ISO 9712 Praktikum UT1 K 23.01.17 03.02.17 UT1 P 06.02.17 09.02.17 UT1 Q 09.02.17 10.02.17 UT1 K

Mehr

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Damit Sie höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Seien Sie bereit für den Weltmarkt Im Zuge der

Mehr

E-learning-Kurs Internationaler Schweissfachmann (IWS)

E-learning-Kurs Internationaler Schweissfachmann (IWS) E-learning-Kurs Internationaler Schweissfachmann (IWS) Voraussetzungen Berufsleute der Metallbranche (Abschluss mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) bzw. EQF-Level 3) oder gleichwertige Qualifikation

Mehr

BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien KLEBEN 3. kleben InhalT Seite 3.1 91 3.1.1 Klebfachingenieur (European Adhesive Engineer, EAE) nach Richtlinie DVS-EWF 3309 91 3.1.2 Klebpraktiker (European Adhesive Bonder, EAB) nach Richtlinie DVS-EWF

Mehr

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834 Merkblatt In der Normenreihe DIN EN ISO 3834 sind die Qualitätsanforderungen festgelegt, die ein Hersteller von schmelzgeschweißten Bauteilen und Konstruktionen

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH SLV Halle GmbH Köthener Straße 33a 06118 Halle (Saale) PSF 600106 06036 Halle (Saale) Tel. (0345)5246-370 Fax (0345)5246-372 Informationen zur Zertifizierung

Mehr

Schweiß- und Prüftechnik

Schweiß- und Prüftechnik Schweiß- und Prüftechnik Schweiß- und Prüftechnik Schweißen und Prüfen auf höchstem Niveau Wir qualifizieren Schweißverfahren und Schweißpersonal, beraten bei der Werkstoffauswahl und führen Werkstoffprüfungen

Mehr

Bericht. Name Hersteller / Schweißbetrieb: R.B.S. Kirchweyhe Reinigen Strahlen Beschichten GmbH. Straße: Richtweg 85

Bericht. Name Hersteller / Schweißbetrieb: R.B.S. Kirchweyhe Reinigen Strahlen Beschichten GmbH. Straße: Richtweg 85 Prüfstelle: TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Datum: 12/10/2017 Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks von Kesselwagen, Batteriewagen und abnehmbaren Tanks gemäß 6.8.2.1.23 RID für

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-16083-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 29.03.2018 bis 28.03.2023 Ausstellungsdatum: 29.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord Aus- und Weiterbildung Qualitätssicherung Werkstofftechnik Forschung und Entwicklung Kunststoffzentrum Neuer Standort und neues Team für erstklassige schweißtechnische

Mehr

BILDUNGSKATALOG Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

BILDUNGSKATALOG Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien BILDUNGSKATALOG Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien 2013 BILDUNGSKATALOG Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien 2013 Mit unserem Bildungskatalog erhalten Sie eine umfassende Übersicht der Weiterbildungsangebote

Mehr

Anforderungen an Betriebe und Personal für das nasse Unterwasserschweißen Herstellerqualifikation

Anforderungen an Betriebe und Personal für das nasse Unterwasserschweißen Herstellerqualifikation DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Ersatz für Ausgabe Juni 2010 Nachdruck und Kopie, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers Anforderungen an Betriebe und

Mehr

Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG

Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG Ausgabe 006 vom 05.01.2017 Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG Inhaltsverzeichnis 1. Verteiler 2. Anwendungsbereich 3. Beschreibung 4. Vorgaben

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20730-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.09.2017 bis 27.09.2022 Ausstellungsdatum: 28.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot Sie haben die Wahl! Verschiedene Normen und Anwendungs- oder QM-Regelwerke (z. Bsp. DIN EN 1090, DIN EN 15085) fordern für die

Mehr

Termin- und Gebührenplan Praktische und theoretische Ausbildung Prüfung. Mannheim Schweißtechnik Lernen und Verstehen

Termin- und Gebührenplan Praktische und theoretische Ausbildung Prüfung. Mannheim Schweißtechnik Lernen und Verstehen Termin- und Gebührenplan 2019 Praktische und theoretische Ausbildung Prüfung Mannheim Schweißtechnik Lernen und Verstehen Ihr kompetenter Partner in: Ausbildung, Materialprüfung, Gütesicherung, Verfahrenstechnik

Mehr

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss 1. Qualifikation in WIG für Stahl Zielgruppe: Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen Seminarinhalt: Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss Theorie Bauweise und Wartung von WIG-Schweißanlagen und

Mehr

Wenn s ums Schweißen geht

Wenn s ums Schweißen geht Wenn s ums Schweißen geht Schweißtechnische Zentralanstalt Institut der Schweiß-, Verbindungsund Prüftechnik Nationale und internationale Qualifizierung, Zertifizierung, Prüfung, Forschung und Entwicklung

Mehr

Bescheinigung. über die Herstellerqualifikation nach DIN 2303 Q1 BK

Bescheinigung. über die Herstellerqualifikation nach DIN 2303 Q1 BK VA NB DE ER NL BURG Bescheinigung über die Herstellerqualifikation nach DIN 2303 Q1 BK 2 079 2009 Der Betrieb Dieter Schütte GmbH & Co. KG Arndtstraße 1-3 24610 Trappenkamp hat auf Antrag und nachfolgender

Mehr

Inspektionsstelle Typ A

Inspektionsstelle Typ A Inspektionsstelle Typ A Rechtsperson SteelCert GmbH Autal 55, 8301 Laßnitzhöhe Internet www.steelcert.at Ident 0358 Standort SteelCert GmbH Autal 55, 8301 Laßnitzhöhe Datum der Erstakkreditierung 2013-10-24

Mehr

Wiederkehrende Prüfungen im Herstellerbereich

Wiederkehrende Prüfungen im Herstellerbereich Wiederkehrende Prüfungen im Herstellerbereich Verfahrensprüfungen Schweißerprüfungen Umstempelung Module A2 und HPO Gerald Bauerfeind TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 Rechtliche Grundlagen Europäischer

Mehr

Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich

Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich Fachbuchreihe Schweißtechnik 94 Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen von Ch Ahrens, R Zwätz 3., veränd. Aufl. Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich Ahrens /

Mehr

Anforderung an Lieferanten - Schweisswesen (weltweit ausser USA)

Anforderung an Lieferanten - Schweisswesen (weltweit ausser USA) 1 Geltungsbereich Diese Anforderung an Lieferanten gilt für die schweisstechnische Ausführung von Aufträgen zur Herstellung von Reaktoren sowie für geschweisste Bauteile. Diese Anforderung an Lieferanten

Mehr

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien KLEBEN 3. kleben Inhalt Seite 3.1 3.1.1 Klebpraktiker (European Adhesive Bonder, EAB) nach Richtlinie DVS/EWF 3305 3.1.2 Klebfachkraft (European Adhesive Specialist, EAS) nach Richtlinie DVS/EWF 3301 3.1.3

Mehr

Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Informationen zu den Voraussetzungen und über den Ablauf des Nachweisverfahrens Stand 10.2010 Für das Schweißen

Mehr

Ausbildung in den Bereichen Schweißen und Metall.

Ausbildung in den Bereichen Schweißen und Metall. akademie Ausbildung in den Bereichen Schweißen und Metall. qualifizierung Mehr Sicherheit beim Schweißen. Schweißen ist eine der wichtigsten Fertigungstechnologien, insbesondere für die metallverarbeitende

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358) 1 AD 2000 HP 2/1 2012-07 Verfahrensprüfung für Fügeverfahren; Verfahrensprüfung für Schweißungen 2 EN 13134 2000-08 Hartlöten - Hartlötverfahrensprüfung 3 EN 13445-4 2014-09 Unbefeuerte Druckbehälter -

Mehr

Anforderung an Lieferanten - Schweisswesen (weltweit ausser USA)

Anforderung an Lieferanten - Schweisswesen (weltweit ausser USA) 1 Geltungsbereich Diese Anforderung an Lieferanten / Lastenheft / specifications gilt für die schweisstechnische Ausführung von Aufträgen zur Herstellung von Reaktoren sowie für geschweisste Bauteile.

Mehr

Aus- und Weiterbildungsangebot Termine und Preise

Aus- und Weiterbildungsangebot Termine und Preise Aus- und Weiterbildungsangebot Termine und Preise 2014 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH kooperierende Einrichtung der GSI Alter Hafen Süd 4, 1069 Rostock www.slv-rostock.de

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17368-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.09.2017 bis 07.09.2022 Ausstellungsdatum: 08.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr