Eberswalder Informations Centrums Holz und erneuerbare Energien. E. I. C. H. E. e. V.

Ähnliche Dokumente
Energieregion Barnim-Uckermark. barum energie. Energieregion Barnim-Uckermark

Die Kreiswerke Barnim. Mehr regionale Wertschöpfung durch Verknüpfung von Energie- und Kreislaufwirtschaft

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Prenzlau Stadt der Regenerativen Energien

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

15. Brandenburgischer Energietag Thematik Energiemix Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien

I N F O R M A T I O N

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

Das Energetische Quartierskonzept als methodische Grundlage für die Erarbeitung eines langfristig angelegten energetischen Zukunftskonzeptes

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiestrategie Burgenland

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Energieleitbild [1]

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

SonnenEnergie Neckar Alb e.v. Verein zur Förderung regenerativer Energien

Expanding into a Sustainable Future. Ralf Pasker, Managing Director Technical & Marketing Affairs

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Nachhaltigkeit im Unternehmen Das Beispiel der Vaillant Gruppe

Der Landkreis Traunstein auf dem Weg zum Energieziel 2020

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Der Landkreis Traunstein

Herzlich Willkommen. BFW Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Bauträger

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Energiekonzept Söchtenau

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

DIE NIEDERBARNIMER EISENBAHN PROJEKT H 2 -HEIDEKRAUTBAHN

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Neue Märkte für das Handwerk in Zeiten des Klimawandels

Gesprächstermin mit Landrat Alexander Tritthart Energiewende, Klimaschutz & Bürgerenergie im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Energiepolitische Herausforderungen und volkswirtschaftlicher Nutzen

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern. Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Badische Holzenergie-genossenschaft. Dezentrale Wärmelieferung / Minicontracting

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Energieleitbild Mallnitz 2014

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert

VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

NBank Engagement für Niedersachsen Energie- und Ressourceneffizienz. Florian Lange, Braunschweig,

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Energieeffizienz in Unternehmen

Energiewende und Klimaschutz

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh

Stadt Land Kooperationen Klimaallianz Stadt und Landkreis Bamberg

I N F O R M A T I O N

Geothermie als Beitrag zum Klimaschutzziel. Vertiefungsseminar Oberflächennahe Geothermie am Ulrich Kaiser Stadt Celle

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Klimabündnisstadt Rostock

Rheinberg, //

SOLARENERGIE SINNVOLL WIE IMMER SCHON, GÜNSTIG WIE SELTEN ZUVOR

Transkript:

Eberswalder Informations Centrums Holz und erneuerbare Energien E. I. C. H. E. e. V.

Anlass für die Gründung des Eberswalder Informations Centrums Holz und Erneuerbare Energien 1. Akute Verknappung fossiler Rohstoffe: durch Bevölkerungswachstum und steigendem Energieverbrauch 2. Drohender Klimawandel: durch wachsende CO² Emissionen mit der Folge globaler Erwärmung

Landkreis Barnim Fläche: 1 495 km², davon 52 % Wald- und Wasserfläche Einwohner: 180 157 Kreisstadt: 42 301 Einwohner

Die Lösung: Ein schneller und breit angelegter Durchbruch zu erneuerbaren Energien! Dieser kann nur über die uneingeschränkte Nutzbarmachung ihres vielfältigen technologischen Potentials durch eine wachsende Zahl von Trägern in der Gesellschaft erfolgen. Daraus wird eine Springflut an praktischen Initiativen entstehen. ( Dr. Hermann Scheer, MdB, Träger des Alternativen Nobelpreis )

Am 23. April 2008 beschließt der Kreistag Barnim den Landkreis durch die Umsetzung der Nullemissionsstrategie nachhaltig zu entwickeln! Stadtzentrum Eberswalde mit Paul Wunderlich Haus

Nullemissionsstrategie 1. Die Umsetzung der Nullemissionsstrategie ist die Grundlage der nachhaltigen Entwicklung des Landkreises Barnim 2. Die Klimaschutzziele des Bundes bis zum Jahr 2020: -Steigerung der Energieeffizienz um 20 % -Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch auf 30 % -Erhöhung des Anteils an Biokraftstoffen am gesamten Benzin- und Dieselverbrauch auf 17 % werden bereits bis zum Jahr 2011 vorzeitig aus eigener Kraft erreicht. 3. Der Landkreis will durch innovative Projekte und die Nutzung von Synergien bis zum Jahr 2020 die CO²-Emissionen gegenüber 1990 halbieren und sich zu mehr als 50 % mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien bedarfsgerecht versorgen.

Für die ersten Maßnahmen zur Umgestaltung des Energiesystems sind die technischen Möglichkeiten bereits vorhanden. Die Verbesserung von Produkten ist Sache der Hersteller. Seit 30 Jahren haben findige Pioniere Sonnenkollektoren, Energiesparfenster, Wärmepumpen, Dämmstoffe, Kessel und Anlagen zur Nutzung von Windkraft, Sonne und Biomasse zur Marktreife entwickelt. Die Zeit für den Einsatz ist gekommen!

Die Technik ist bereit für eine allmähliche Rückkehr zur direkten Nutzung der von der Natur bereitgestellten Energie. Die Natur liefert Wind, Sonne und Wachstum gratis. Anlagen zu deren Gewinnung und rationellen Nutzung sind teuer. Energiekosten werden immer mehr zu Kapitalkosten. Investitionen in erneuerbare Energiegewinnung und rationelle Energienutzung sind mit einer Wertschöpfung am heimischen Kapitalmarkt verbunden. Das Geld bleibt im Landkreis und kann zur Schaffung von Arbeitsplätzen eingesetzt werden.

Fast alle Anlagen und Stoffe zur Gewinnung und rationellen Nutzung von Energie stammen aus heimischer Fertigung und werden von lokalen Fachleuten geplant, installiert und gewartet. Energiemaßnahmen aller Art schaffen die dringend benötigten Arbeitsplätze im mittelständischen Bereich.

Nachhaltigkeit führt zu dezentralen Lösungen! Nachhaltigkeit kann nicht global organisiert werden! Jede Region trägt ihre eigene Verantwortung für die Nutzung der vor Ort gegebenen Ressourcen unter Berücksichtigung der örtlich verfügbaren technischen Möglichkeiten! Im Landkreis Barnim ist grundsätzlich eine CO2-neutrale Versorgung auf Basis der regional verfügbaren Potenziale in Verbindung mit einer effizienten Organisationsstruktur möglich!

Zeit zu handeln, dem Klimawandel begegnen!

Unsere Überzeugung: Ohne regionale Promotion und Aktivitäten vor Ort können erneuerbare Energien nicht nachhaltig eingeführt werden! Erneuerbare Energien sind hauptsächlich dezentral einzusetzen! Durch regionale Energieziele und -Strategien kann man nachhaltige Entwicklung am besten global beeinflussen!

Das denkmalgeschützte Domizil von E.I.C.H.E.... nicht nur wegen des frischen Anstrichs verblüffend modern.

Seit der Eröffnung im September letzten Jahres zählte das Eberswalder Informations Centrum Holz Energie bereits über 500 Besucher Schüler aus der Slowakei E.I.C.H.E. e.v. im rbb- Fernsehen Eine Delegation aus Jakutien, dem Land mit den reichsten Bodenschätzen, mit dem Forstminister an der Spitze informiert sich bei Eiche e.v. über Energienutzung in Brandenburg. Der Rektor der Uni Stettin, Prof. Davidowski, sowie der Landrat Barnim, Herr Bodo Ihrke, informieren sich über Möglichkeiten der Nutzung regenerativer Energien.

Tag der erneuerbaren Energien am 26. April 2008 Eine nur kleine Anzahl von Besuchern zeigte, dass erneuerbare Energien noch nicht als Alternative und Zukunftssicherung in der Bevölkerung angekommen sind!

Deutsch-Polnisches Gemeinschaftsprojekt als Fördervoraussetzung Errichtung eines Deutsch-Polnischen Informations- und Bildungszentrums für erneuerbare Energien mit Ausstellungen in Ostoja und Eberswalde durch Neubau von Null-Emissions Gebäuden, mit dem Ziel die Nutzung der erneuerbaren Energien in den Regionen Westpommern und Barnim/Uckermark in breitem Umfang zu initialisieren Wärmepumpe im Zentrum von Ostoja Kooperation besiegelt zwischen Uni Stettin und E.I.C.H.E. e. V Eberswalde Arbeitstreffen mit Pomerania und MLUV Gemeinsame Beratung mit Architekten

Bei unserem erfolgreichen Partner I.D.E.E. e. V. in Olsberg holten wir uns Anregungen, nach vierjähriger Arbeit des Informationszentrums nachweislich mehr als 10.000 installierte Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien in Nordrhein-Westfalen

Ansicht des geplanten Neubaus im Null-Emissions-Standard

Schnittansicht mit Untergeschoß, Erdgeschoß und Galerie

2 1 2 1 2 3 1 2 2 2 2 Landkreis Barnim 1 3 18 1 14 6 1 3 1 9 1 145 Heizungsinstallationsbetriebe 18 10 9 1 9 1 5 4

Hersteller Funktionsmuster Biomasse Heizungen Funktionsmuster Solaranlagen Funktionsmuster Geothermie Wärmepumpen Funktionsmuster Windkraftanlagen Energieeffizientes Bauen Interaktive Ausstellung erneuerbare Energien Information und Beratung der Besucher Installationsbetriebe des Barnim Umsetzung der Null-Emissions-Strategie des Landkreis Barnim

Mit der Errichtung des Zentrums leistet E.I.C.H.E. e.v. einen aktiven Beitrag zur Umsetzung der Nullemissionsstrategie im Landkreis Barnim,, schafft im Zentrum selbst zwei Dauerarbeitsplätze und steigert die Attraktivität des Standortes Barnim!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sie finden uns unter: www.eiche-brbg.de