Kälte- und Klimatechnik im Wandel der Zeit

Ähnliche Dokumente
Kälte- und Klimatechnik im Wandel der Zeit

Kälte- / Klimatechnik im Wandel der Zeit

Ein Buch von Georg Bahmann und H. Walter Wilms

Cool Physics Methoden der Kühlung in Haushalt und Technik

Kältemittelsituation gestern, heute und morgen

Verdichtersätze Verbundanlagen Verflüssigungssätze Kaltwassersätze Wärmepumpen

4. Energietag von InvenSor Kombinierte Energiesysteme mit Kälte, Wärme & Strom

Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik

Intelligentes Wärmestrommanagement. by TEKO.

Vergleich von Flüssigkeitskühlsätzen mit Schraubenverdichtern für Klimaanlagen mit Ammoniak und R134a

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend

Klimazentralgeräte mit integrierter Kältetechnik. RLT-Zentralgeräte mit integrierter Kältetechnik

Klima-Kälte-Tag 2017 Kühlen, Heizen und Klimatisieren mit natürlichen Kältemitteln nachhaltig mit Planungssicherheit

Unternehmensgeschichte SÜMAK Süddeutsche Maschinen- u. Metallwarenfabrik Wilhem Weckerle K.G. Stuttgart Zuffenhausen

Wärmerückgewinnung. am Beispiel von Supermärkten und Gewerbegebäuden. Gerald Platzer

Inhaltsverzeichnis: Vorgeschichte

Chemikalien - Ozon- und Klimaschutz. Verordnungen in D und EU

Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung

Effizienzsystem Conveni-Pack

1. Platz DEUTSCHER KÄLTEPREIS. Hybride adiabate Verdunstungskühlung

Über uns Die alcatherm Kälte-Klima-Energiesysteme GmbH versteht sich als technischer Volldienstleister in der Kälte- und Klimatechnik.

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Ein Ventil für alle Anwendungen. TGE Thermostatische Expansionsventile REFRIGERATION & AIR CONDITIONING DIVISION

Geschichte der Kältemaschine

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG

Start des Projektes: Projektende: Mitte 2010, verlängert bis Ende 2012 Auftragsvolumen: ( ) Projektpartner:

Klimaanlagen Kaltwassersätze Kühlzellen Industriekühlanlagen Lebensmittelkühlung Medizinkältetechnik

Markt der MöglichkeitenM Effizienzpotenziale in der KälteK. lte- und Klimatechnik WORKSHOP 6 - Teil 1 Rückkühlsysteme

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

TUM Kfz-Klimatisierung SS 2004

Grundlagenwissen Kältetechnik

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg

Ergebnisse Leserbefragung DIE KÄLTE + Klimatechnik

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Der Zeit voraus durch Kälte - Wärme - Gebäudeleittechnik

Änderung vom 7. November 2012 der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV)

Energie Impuls OWL e. V. LEEN-Arbeitstreffen bei Mitsubishi Hi Tec Paper. Redeker Kälte aus Leidenschaft

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotential in der Kälte Klimatechnik. Mission Frischluft

VDKF-LEC-Software Leakage & Energy Control Das Dienstleistungspaket für den Kälteanlagenbauer Teil 1: Einführung und Nutzen

Technische Entwicklung bei Kompressionskältemaschinen und. energieeffiziente Einsatzmöglichkeiten Dipl. Ing. (FH) Markus Enzensperger

Übersicht Revision F-Gase-Verordnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V

by STS Sensors on June 15, 2016

Umweltfreundliche Kälteanlagen für Convenience-Stores

Ergebnisse Leserbefragung

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

Kälte- und Klimaanlagen (BAFA) und Abwärme (KfW) 28. März 2017

arbo-rack Verbundanlagen Verdichtersätze Verflüssigungssätze Kaltwassersätze Wärmepumpen

Historische Entwicklung der Kältetechnik. Vortrag zum AZUBI-Treff 2016 BSZ Leonberg Bert Stenzel, Historische Kälte- und Klimatechnik e.v.

Die Energielösung für Kommunen, Gewerbe und Industrie

KUNDENINFORMATION. KÄLTEMITTEL richtig gewählt? Inhalte der Informationsbroschüre

Produktportfolio. Rückkühlsysteme Kälteerzeugungssysteme Verdichtertechnik Komponenten Kälteträger Dienstleistungen

Betreiber und Entsorger

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen

EFFIZIENTE KÄLTE- UND WÄRMESYSTEME

Datacenter Klimatisierung. Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung. Die gesetzliche Verordnung. Empfehlungen

Kälteanlagen modernisieren

Inhaltsverzeichnis VII

mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Flüssigkeitskühlsätze für die industrielle Kälte- und Klimatechnik

Zweites Prozesstechnik-Forum

Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine

Energie Impuls OWL e. V. LEEN-Arbeitstreffen bei Mitsubishi HiTec Paper Europe. Entstehung der Kältezentrale SM 21

Büro Siegfried Kleber

Gönnen Sie Ihren Lebensmitteln die beste Umgebung

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung

Historische Entwicklung der Kältetechnik. Dokumentation des Historische Kälte- und Klimatechnik e.v.

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan)

Infoblätter Kältetechnik: Anwendungen.

Deutsche Kälte- und Klimatagung November 2015 Dresden

Energetische Bewertung von Kälteanlagen in Unternehmen zu Festpreisen

KälteCheck Initialberatung für Hamburger Unternehmen

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte und Klimatechnik

Schutz des Klimas durch die ChemRRV

Überarbeitung der europäischen F-Gas- Regelungen auf Deutschland aus?

3. Deutscher Kältepreis für Klimaschutz mit Kältetechnik

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk

Herausforderung von. Verhaltensänderung. am Beispiel der Kältetechnik. Kälteanwendungen der Schweiz. Relevanz Ansatzpunkte - Instrumente

Kälteerzeugung Technische Aspekte und Einsparpotentiale

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Wie klimafreundlich kühlen Deutschlands Supermärkte?

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

120 Jahre innovativer Fortschritt Joh. Mattern Kälte Klima GmbH JAHRE. OHNE UNTERBRECHUNG gearbeitet!

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

Energiebedarf für Kältetechnik in Deutschland

echiller Wasser, das natürliche Sicherheitskältemittel Efficient Energy GmbH

Einfache Inbetriebnahme durch integrierte Datenbank: Kälteumrichter der neuesten Generation

GROSSES LAGER SCHNELLE LIEFERUNG

Kältemittel Wasser _ die alternativlose Alternative. echiller. die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23.

1. Aufgaben der Klimaanlage

Der CO 2 -Fußabdruck verschiedener Kaltwassersysteme im Vergleich. DI Dr. Klaus Reisinger

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

Transkript:

Kälte- und Klimatechnik im Wandel der Zeit Gestern Morgen A. Schrot C. Bösel S. Schmidt

Kälte- und Klimatechnik im Wandel der Zeit - Die Kälte- und Klimatechnik im Laufe der letzten Jahrtausende - (Andreas Schrot) - Die Kälte- und Klimatechnik im Laufe der letzten Jahrzehnte - (Christopher Bösel) - Die Kälte- und Klimatechnik in der Gegenwart und - (Sebastian Schmidt)

Verdunstungskühlung ~ 2.500 Ägypter nutzten Verdunstungskühlung

~ 2.000 Verdunstungskühlung erste Eiskeller und Eishäuser

Verdunstungskühlung 500 Protagoras berichtet von Tongefäßen

Kältemischungen ~ 400 n.chr. Dann ist Wasser kühl, wenn es Salz enthält 15-16 Jh. durch Auflösen von Salpeter, Kühlung von Wasser Monardus (1493-1578) Zimara (1525-1532) Villafranca (1550) 1660 Speiseeis in Paris Natureis, Schnee, Salpeter

1755 William Cullen Geburtsstunde der Kältetechnik erzeugt Eis Verdampfung Wasser im Vakuum Äther als Kältemittel tiefere Temperaturen William Cullen 1710-1790 Chemnitzer Hoell starke Abkühlung der Luft arbeitender Expansion

Die Kältetechnik in den Kinderschuhen Bestrebung Wasser als Kältemittel zu nutzen Problem sehr große Dampfvolumina Lösung Schwefelsäure 1810 Sir John Leslie baut Vakuum-Absorptionsapparatur Stoffpaar Wasser/Schwefelsäure Sir John Leslie (1766-1832)

1834 Jakob Perkins Die Kältetechnik in den Kinderschuhen entwickelt erste Kompressionskältemaschine Idee verdampften Stoff wieder verwendbar zu machen Jakob Perkins 1766-1849

1844 John Gorrie Die Kältetechnik in den Kinderschuhen baut erste Kaltluftmaschine 1850 Edmond Carré Kombinierte Kompressions- und Absorptionskältemaschine John Gorrie (1803-1855) 1859 Ferdinand Carré Patent Ammoniak-Absorptionsmaschine 1862 Alexander Carnegie Kirk entwickelt erste verwertbare Kaltluftmaschine

1875 Carl Linde Die Kältetechnik in den Kinderschuhen erster Verdichter für industrielle Zwecke Probleme mit Methyläther / Abdichtungen 1878 Franz Wildhausen baut kontinuierliche Absorptionskältemaschine Carl Linde (1842-1934) 1888 3. Ausführung des Linde Verdichters

3. Ausführung des Linde Verdichters

1894 Marcel Audiffren Die Kältetechnik in den Kinderschuhen 1905 meldet Patent für erste hermetische Kältemaschine an erstes Kälteaggregat wird gebaut (Rot -Silber -Automat)

- Die Kälte- und Klimatechnik im Laufe der letzten Jahrtausende - (Andreas Schrot) - Die Kälte- und Klimatechnik im Laufe der letzten Jahrzehnte - (Christopher Bösel) - Die Kälte- und Klimatechnik in der Gegenwart und (Sebastian Schmidt)

~ : Kühlschrank wird fester Bestandteil der Küche beginn der Serienproduktion von Haushaltskühlschränken mit Kompressionskältemaschinen Mitte der 20er: erste Klimaanlagen in Kinos, Hotels und Kaufhäusern, weniger in Bürogebäuden.

1929 Klimatisierung von Eisenbahnwaggons erste Versuche mittels Kälteanlagen die Raumluft aufzuheizen statt zu kühlen 1930 Thomas Midgley demonstriert neues Kältemittel R12 ca. ein Jahr später Verfügbarkeit als kommerzielles Kältemittel am Markt DuPont registriert Markennamen Freon

In Folgejahren wird die Produktpalette von Kältemitteln erweitert: z.b. R11 und R22 1935 mittels adiabater Entmagnetisierung werden Temperaturen von 0,5K (-272,65 C) erreicht erste, in sich geschlossene, Klimaanlage wird in einem Cadillac installiert erste Versuche einer Bus-Klimatisierung

1940 Verwendung von FCKW-haltigen Kältemitteln überwiegend als Treibgase, z.b. Insektizide oder militärische Zwecke Allgemein: Die Entwicklung in der Kälte-und Klimatechnik liegt, während des 2. Weltkriegs, brach 1947 viele Klimaanlagen-Hersteller bieten Nachrüstung in Kraftfahrzeugen an Anzahl klimatisierter Fahrzeuge steigt bis 1954 von ~ 3000 Vorkriegsmodellen auf ~ 36.000

1950 ca. 90% aller amerikanischen Haushalte nutzen Kühlschranke mit Kompressionskältemaschine erste Versuche mit Kälteanlagen für Heizung im Winter und Kühlung im Sommer Vorgänger der Wärmepumpe

~ 1960 erste Schraubenverdichter kommen auf den Markt

1967 40% aller in Amerika produzierter Autos verfügen über Klimaanlage Energiekrise, Anfang 70er Jahre, führt in Amerika zum Umdenken, resultierend in verbrauchs- und energieoptimierten Anlagenkonzepten 1973 Sherwood Rowland und Mario Molina veröffentlichen ihre Ozone Depletion Theory Einführung von R134a

1976 R134a löst R12 in Autoklimaanlagen ab 1980 Entdeckung des Ozonlochs über der Antarktis Ursache: Bis dato unbekannt

1987 Studien haben bewiesen: FCKW-haltige Stoffe sind am Ozonloch maßgeblich mitverantwortlich Ausarbeitung und Verabschiedung (1989) des Montreal-Protokolls Ziel: Einsparung und schließlich Verbot von FCKW-haltigen Stoffen 196 Nationen weltweit beteiligt erste Hersteller verkünden Austritt aus der FCKW-Produktion

1990 erste Scroll-Verdichter werden produziert und eingesetzt Funktionsprinzip des Verdichters: 1991 FCKW-Halon-Verbotsverordnung erlangt Gesetzeskraft 1997 Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls Ziel: Globale Reduzierung der Treibhausemissionen

- Die Kälte- und Klimatechnik im Laufe der letzten Jahrtausende - (Andreas Schrot) - Die Kälte- und Klimatechnik im Laufe der letzten Jahrzehnte - (Christopher Bösel) - Die Kälte- und Klimatechnik in der Gegenwart und (Sebastian Schmidt)

Lebensmittelkühlung Gebäude-/Fahrzeug- Klimatisierung Kraftwerkskühlung Verfahrenstechnik Betonherstellung Tiefbau Medizin

Tresor des jüngsten Gerichts Ort: Spitzbergen (Norwegen) Temperatur: -18 C Eingang Kühlzelle

Einteilung...nach der Größe nach der Art der Abkühlung Kleinkälte z.b. Konvektionskühlung Großkälte Tauchkühlung nach dem Einsatzgebiet Beeisen, kryogene Kühlung Haushaltskälte Kühlung in Wärmetauschern Gewerbekälte Industriekälte Sprühkühlung Vakuumkühlung etc.

Zentrale vs. dezentrale Kälte-/ Klimaanlage Berücksichtig werden u.a.: - Investitions- und Betriebskosten - Verfügbarkeit und Versorgungssicherheit - Raum- und Platzverhältnisse - Betriebs- und Anlagensicherheit etc.

Zentrale Kälteanlagen + Anschaffungskosten + Versorgungssicherheit + flexiblere Reaktion + Ausgleich von Lastspitzen + Redundanz entfällt + Wärmerückgewinnung - Kaltwassernetz und Pumpen - Schnittstelle Dezentrale Kälteanlagen + exakte Kostenzuordnung + Transportenergiebedarf + individuelle Anpassung - Betriebskosten - Anlagenräume - Zusatzkosten durch Redundanz

Beispiel für eine Verbundkälteanlage im Supermarkt mit zusätzlichem Unterkühler

Verflüssiger Verdichtersatz

Neue Kältemittel??? Energieeffizientere Anlagen?!?!

Quellen www.six4.bauverlag.de www.trox.de history Timeline by DuPont Geschichtsdaten der Kälte von Wolf Eberhard Kraus www.phys.ufl.edu www.universitystory.gla.ac.uk www.postautomation.de Entwicklung der Kältemittelverdichter Linde und die Kaeltemaschine

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!