Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit



Ähnliche Dokumente
Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Kreativ visualisieren

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was ist das Budget für Arbeit?

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Reizdarmsyndrom lindern

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Können Hunde lächeln?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Elternzeit Was ist das?

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Statuten in leichter Sprache

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Simulation LIF5000. Abbildung 1

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Der Wunschkunden- Test

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Konzentration auf das. Wesentliche.

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch:

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Test Selbstmotivation

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Papa - was ist American Dream?

Anleitung Scharbefragung

Transkript:

6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion bringt Selbsterkenntnis und diese soll mit dem vorliegenden Werkzeug sichtbar gemacht werden. Lehrpersonen führen Menschen. Junge Menschen, Menschen mit unterschiedlichster Herkunft, mit unterschiedlichsten Ressourcen und Voraussetzungen. Der Führungsrolle sind sich Lehrpersonen oft gar nicht richtig bewusst. Normalerweise ist die Klassenlehrperson der erwachsene Mensch im Leben eines Jugendlichen, mit welchem er am meisten Zeit verbringt. Der Einfluss der Eltern auf das Verhalten der Jugendlichen ist häufig geringer als derjenige der Lehrperson. Es gilt, die Lernenden bewusst zu führen. Jugendliche schreien in ihrer Adoleszenz förmlich nach Führung (siehe Kapitel 5.2: Interpretation und Gewichtung). Sie wollen, obwohl sie dies nicht immer offen zum Ausdruck bringen, gespiegelt, gelobt, gerügt und auch mal bestraft werden. Strenge heisst mitunter auch sehr viel Halt, es bedeutet Gewissheit und Sicherheit, einen Rahmen zu haben. Selbstverständlich dürfen, nein müssen Jugendliche Grenzen ausloten und übertreten. Das ist ihr Recht. Es ist aber auch ihr Recht, geführt und wieder zurück über die Leitplanke beordert zu werden. Für die Lernenden sind Lehrpersonen wichtige Vorbilder, zentrale Identifikationspersonen oder aber Feindbilder und Albträume verursachende Monster. Gelingt es der Lehrperson, sorgfältig und bewusst zu führen, dann wird Haltekraft in hohem Mass generiert. Der Auftrag zur Präsentation des eigenen Führungsverständnisses ist für eine einzelne Lehrperson sinnvoll und interessant. Hochwirksam und sehr spannend wird er, wenn eine Gruppe von Lehrpersonen oder gar ein ganzes Kollegium sich diese Aufgabe stellt und jede Lehrperson seine eigene Präsentation den Kollegen vorträgt. Vielleicht kann eine Schulleitung seine Lehrpersonen sogar dazu bewegen, daraus später gemeinsame Führungsgrundsätze zu formulieren. Die Selbstreflexion mit der entsprechenden Auswertung ist ebenfalls auf verschiedene Arten einsetzbar. Sie dient vorab als Standortbestimmung des eigenen Führungsbewusstseins. Es können Stärken und Verbesserungspotenzial sichtbar gemacht werden und daraus können persönliche Zielsetzungen formuliert werden. Materialien - Auftrag Präsentation: Mein Führungsverständnis - Standortbestimmung "Ich als Führungspersönlichkeit - Auswertungsanleitung Standortbestimmung 56

Auftrag Präsentation: Mein Führungsverständnis Auftrag: Vorbereiten einer Präsentation bzw. eines Referats (5-10 min) zum Thema: Mein Führungsverständnis in der Schule Mögliche Fragestellungen: Wie gehe ich mit Jugendlichen um? Welches sind meine eigenen Grundregeln, mein Konzept? Welches sind meine zentralen Führungsgrundsätze? Welches sind wichtige Merkmale meines persönlichen Führungsstils, den ich in der Schule anwenden. Was ist mein persönlicher pädagogischer Handlungsplan? (d.h. wie führe ich, wenn alles rund läuft? Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um?) Methodische Anregungen: Versuchen Sie, Ihre Präsentation zu visualisieren und verwenden Sie Bilder, Symbole, Grafiken, die genau zu Ihnen passen. Verwenden Sie zur Visualisierung Hilfsmittel wie Plakate, Flipchart, Powerpoint, Gegenstände (Fantasie ist gefragt!) Weniger ist mehr. Bleiben Sie kurz, reduzieren Sie auf das Wesentliche und lassen Sie ganz Vieles, das vielleicht auch wichtig sein könnte, einfach weg. Wählen Sie eine sehr einfache Sprache, so dass auch Ihre Lernenden alles verstehen würden (evtl. zeigen Sie Ihre Präsentation ja auch den Lernenden). Machen Sie konkrete Beispiele zur Erklärung, was Sie meinen. Verwenden Sie möglichst wenige Sprüche und Zitate, die nicht von Ihnen sind. 57

Standortbestimmung Ich als Führungspersönlichkeit Reflektieren Sie sich bei jeder Frage ganz bewusst zum Thema Führungspersönlichkeit. Setzen Sie zu jeder Aussage ein Kreuz, versuchen Sie zwischen 1 und 10 möglichst differenziert abzustufen. (10 bedeutet: trifft genau zu, immer! / 1 bedeutet: trifft gar nicht zu! ) Nr. Frage 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1. Ich bin mir bewusst, dass ich als Lehrperson Menschen führe und deshalb auch eine hohe Führungsverantwortung habe. 2. Ich bin mir bewusst, dass insbesondere Kinder und Jugendliche Führung brauchen und auch schätzen. 3. 4. Ich kenne meinen eigenen Führungsstil und kann eine Handvoll Merkmale davon aufzählen. Ich kann problemlos drei bis vier Führungsgrundsätze formulieren, die für mich von zentraler Bedeutung sind. 5. Meine Lernenden kennen meine Führungsgrundsätze. 6. 7. Ich führe mit Zielsetzungen, welche meine Lernenden kennen. Zielsetzungen kommen häufig von den Lernenden selbst. Ich führe, indem ich die Lernenden an ihren Zielen messe und sie bei der Erreichung ihrer Ziele unterstütze. 8. Ich führe lösungs- und nicht problemorientiert. 9. 10. 11. 12. 13. Ich formuliere meine Erwartungen gegenüber meinen Lernenden präzise. Ich lobe, wenn meine Erwartungen erfüllt oder übertroffen werden. Führen heisst für mich auch, Anliegen oder Wünsche der Lernenden anzuhören und ernst zu nehmen. Ich bringe meine Unzufriedenheit mit Ich-Botschaften respektvoll aber klar zum Ausdruck, wenn meine Erwartungen nicht erfüllt werden. Ich bin bereit, an die unterschiedlichen Lernenden auch unterschiedliche Erwartungen zu stellen. 58

14. 15. 16. Ich kommuniziere die individuellen Erwartungen nach Möglichkeit (in Absprache mit den betreffenden Lernenden) der Klasse. Ich habe kein Problem damit, in meinen Handlungen bei Lernenden manchmal unpopulär zu sein. Ich treffe Entscheidungen wohlüberlegt, reflektiert aber auch zügig. Ich begründe meine Entscheidungen. 17. Ich rechtfertige mich nicht. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. Ich handle beim Durchsetzen von Regeln konsequent und für die Lernenden nachvollziehbar. An meiner Schule existiert ein Leitfaden, nach welchem disziplinarische Massnahmen getroffen werden. Mir macht es sehr viel Freude, die Herausforderung des Führens wahrzunehmen. Ich bin mir bewusst, dass Jugendliche ganz besonders sorgfältig geführt werden müssen. Meine Lernenden haben vor meiner Autorität auch einen gesunden Respekt. Ich reflektiere mein Handeln als Führungsperson regelmässig selbst. Ich hole mir bei den Lernenden regelmässig ein Feedback, in welchem mich die Lernenden als Lehrperson aber auch als Führungspersönlichkeit spiegeln dürfen. Ich nehme die Feedbacks der Lernenden ernst und daraus ergeben sich für mich Zielsetzungen. Variante: Es ist durchaus möglich, einer vertrauten Lehrperson die Aufgabe zu stellen, den Fragebogen als Fremdbeurteilung über Sie beantworten zu lassen. Hochinteressant wird danach der Vergleich zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. 59

Auswertungsanleitung Standortbestimmung Halten Sie aus dem Fragebogen 5 Fragen oder Themenbereiche fest, bei welchen Sie mit Überzeugung eine hohe Punktzahl vergeben konnten: 1.... 2.... 3.... 4.... 5.... Weshalb sind genau dies Stärken von Ihnen? Was brauchen Sie, damit Sie diese behalten? Halten Sie aus dem Fragebogen 3 Fragen oder Themenbereiche fest, bei welchen Sie beim genauen Reflektieren Steigerungspotenzial erkannt und deshalb nicht besonders hohe Punktzahlen vergeben haben. 1.... 2.... 3.... Welche davon sind Ihnen wichtig? Was brauchen Sie, damit Sie daran etwas ändern können? Setzen Sie sich ein Ziel für die nächste Schulwoche, reflektieren Sie am Ende! (Sie finden nun sicher weitere Werkzeuge, die Ihnen beim Erreichen Ihres Ziels helfen können!) 60