Schlagwörter Mindestens ein thematisches und ein regionales Schlagwort sollen dem GEODOK Thesaurus entsprechen.

Ähnliche Dokumente
Richtig zitieren in der Facharbeit

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Prof. Dr. Gudrun Perko

APA Zitation-Leitfaden

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

APA (American Psychological Association)

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung

Merkblatt für Referenzangaben

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis

ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt.

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors

11. Stunde: Richtig Zitieren

Zitieregeln. Version:

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Stylesheet für wissenschaftliche Beiträge zur Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Kolloquium - Formalia bezüglich der Abschlussarbeit. Prof. Dr. Jale Tosun

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten eine Einführung

Informationskompetenz

Wissenschaftliches Arbeiten

Allgemeine Zitierregeln

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

Formalia für schriftliche Arbeiten

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Der Forschungsbericht

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Nachklausur Take Home Exam

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung für die Zeitschriften Empirische Pädagogik (EP) und Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP)

Kurzkompendium zum Zitieren von Literatur nach den Richtlinien der APA (American Psychological Association):

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Empfehlungen zum Verfassen einer schriftlichen, wissenschaflichen Arbeit:

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Thema/Titel (Arial 18, fett)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Methodentraining Facharbeiten

Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

S t i l b l a t t französisch heute

movements-stylesheet

Hinweise zum Anfertigen von Seminararbeiten

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Das Harvard-Zitiersystem

Erweiterte Hinweise zu Literaturangaben

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Anforderungen an einen Essay

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten

Fit für die systematische Literaturrecherche. Für technische Studiengänge

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Hinweise für Autoren

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Handreichung Zitieren & Autorenangaben

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Hinweise zum Anfertigen von Abschlussarbeiten

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g

Die richtige Zitierweise. Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Zitieren und Bibliographieren

Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Seminar für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie

Zitieren II: Quellen nachweisen

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

Hinweise zur Zitation und zum Literaturverzeichnis

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer

Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Handreichung für Bachelorarbeiten

Transkript:

Geographische Zeitschrift Hinweise der Redaktion Stand: April 2019 Franz Steiner Verlag Einreichung von Manuskripten Die Geographische Zeitschrift versteht sich als Publikationsorgan für die theoriegeleitete empirische Forschung sowie die theoretische und methodologische Debatte in der Humangeographie. Das Thema des Manuskriptes und seine Bearbeitung sollen angemessen neu sein, dem Stand der Forschung entsprechen, und der Gang der Argumentation muss eindeutig und klar sein. Manuskripte gelten erst dann als angenommen, wenn dies vom federführenden Herausgeber schriftlich mitgeteilt wird. Im Begleitschreiben zur Manuskripteinreichung ist eine Bestätigung darüber abzugeben, dass es sich um einen Originalbeitrag handelt, der Beitrag weder insgesamt noch in größeren Teile bereits publiziert ist, sich nicht in der Veröffentlichungsphase befindet und auch nicht zur Veröffentlichung anderweitig eingereicht worden ist. Umfang Der Maximalumfang eines Manuskriptes liegt bei 60.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, Tabellen, Fußnoten, Zusammenfassung, Literaturverzeichnis etc.). Schlagwörter Mindestens ein thematisches und ein regionales Schlagwort sollen dem GEODOK Thesaurus entsprechen. Gliederung Der Aufbau des Beitrages ist durch eine Dezimalgliederung mit arabischen Zahlen zu verdeutlichen, mit maximal zwei Überschriften- bzw. Gliederungsebenen (Beispiel: 2, 2.1). Zitierweise Literaturverweise sind in Klammern in den Fließtext zu integrieren. Die Zitierweise weist folgende Form auf: Name des Autors in Normalschrift, Jahr der Publikation, Komma, Seitenangabe. Beispiele: Einzelautor: (Müller 1995, 7) oder wie Müller (1995, 16ff.) gezeigt hat zwei Autoren: (Müller/Maier 1995, 36ff.) drei und mehr Autoren: (Müller et al. 1995, 72) mehrere Verweise (Schmid 2012, 27; Müller/Schulze 2011, 85ff.; Müller et al. 1995, 72)

Literaturverzeichnis Die Überschrift für das Literaturverzeichnis lautet Literatur. Der Umfang des Literaturverzeichnisses sollte zwei Druckseiten nicht überschreiten. Im Literaturverzeichnis sind nur Titel enthalten, die im Beitrag zitiert wurden und die bereits publiziert oder zur Publikation angenommen sind. Die alphabetische Ordnung erfolgt nach dem Nachnamen der Verfasser. Werden mehrere Arbeiten desselben Autors zitiert, wird der Autorenname jeweils aufgeführt und die Arbeiten werden aufsteigend nach Erscheinungsjahr geordnet. Bei mehreren Arbeiten eines Autors im selben Jahre werden diese mit Kleinbuchstaben alphabetisch versehen, sie folgen ohne Leerzeichen auf die Jahreszahl. Werden von einem Autor neben allein verfassten Schriften auch mit anderen Autoren gemeinsam verfasste Publikationen zitiert, so sind zuerst die Einzelpublikationen aufzuführen. Bei drei und mehr Autoren muss nur der erste genannt werden, die anderen können unter et al. subsummiert werden. Die Abtrennung mehrerer Autoren erfolgt durch Kommata. Zwei Autorennamen bzw. die letzten zwei innerhalb einer Auflistung mehrerer Autoren werden mit und verbunden (in englischsprachigen Beiträgen mit and ); dabei bleibt die Initiale des Vornamens der folgenden Autoren nachgestellt. Bei Publikationen aus Fachzeitschriften und Sammelbänden ist die Zahl der ersten und letzten Seite anzugeben. Alle Literaturangaben werden mit einem Punkt abgeschlossen. Bei Monographien wird nur der erstgenannte Erscheinungsort aufgeführt sowie nach einem Doppelpunkt der Verlag. Grundsätzliche Abfolge im Literaturverzeichnis: Nachname, Initiale(n) des Vornamen, Punkt, Publikationsjahr (in Klammern), Doppelpunkt, Titel der Publikation, Punkt, Verlagsort, Doppelpunkt, Verlag. Bei Zeitschriftenbeiträgen: Nachname, Initiale(n), Punkt, Publikationsjahr (in Klammern), Doppelpunkt, Titel der Publikation, Punkt, In, Doppelpunkt, Name der Zeitschrift, Jahrgang, Heftnummer (in Klammern), Seitenzahlen. Bei Beiträgen in Sammelbänden erfolgt nach dem Titel die Angabe In: Nachname, Initiale(n) Vorname des Herausgebers, Hrsg. in Klammern bzw. bei englischsprachigen Beiträgen ed. oder eds. in Klammern, Doppelpunkt, Titel des Sammelbandes, Punkt, Ort, Doppelpunkt, Verlag, Komma, Seitenzahlen. Beispiele für das Literaturverzeichnis Monographie * Giddens, A. (1988): Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main: Campus. Beitrag in Sammelband * Gailing, L. und Röhring, A. (2008): Institutionelle Aspekte der Kulturlandschaftsentwicklung. In: Fürst, D. et al. (Hrsg.): Kulturlandschaft als Handlungsraum. Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. Dortmund: Rohn-Verlag, 4969. * Klemm, C., Lund-Durlacher, D. und Wolf, A. (2003): Erhebungs- und Auswertungsmethoden im Naherholungsverkehr: Das Ausflugsverhalten der Berliner Bevölkerung. In: Becker, C. et al. (Hrsg.): Geographie der Freizeit und des Tourismus. Bilanz und Ausblick. München: Oldenbourg, 181193. Artikel in einer Fachzeitschrift * Gailing, L. (2012): Sektorale Institutionensysteme und die Governance kulturlandschaftlicher Handlungsräume. Eine institutionen- und steuerungstheoretische Perspektive auf die Konstruktion von Kulturlandschaft. In: Raumforschung und Raumordnung 70(2), 147160. * Pütz, R., Schreiber, V. und Schwedes, C. (2010): Kriminalpräventive Ortungen: Schulen im Fokus der Kriminalpolitik. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 84(3), 273290. * Rose, N. und Miller, P. (1992): Political Power beyond the State: Problematics of Government. In: The British Journal of Sociology 43(2), 173205. Band einer Schriftenreihe * Tzschaschel, S. (1986): Geographische Forschung auf der Individualebene: Darstellung und Kritik der Mikrogeographie. Münchener Geographische Hefte 53. Kallmünz.

Beitrag in einem Sammelband als Teil einer Schriftenreihe * Dehne, P. (2002): Regionale Entwicklungskonzepte Begriffsbestimmung und Funktionen. In: Keim, K.-D. und Kühn, M.A. (Hrsg.): Regionale Entwicklungskonzepte Strategien und Steuerungswirkungen. Arbeitsmaterial der Akademie für Raumforschung und Landesplanung 287. Hannover, 2433. Internetquelle / Online-Dokument * Stadt Frankfurt am Main (2009): Quartiersmanagement. www.frankfurtsozialestadt.de/quartiermanagement.htm (14.12.2012).