Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer

Ähnliche Dokumente
Schafsalp Brigels. 18. August bis 4. September 2003 Kathrin Rudolf

Die Waltensburger Schafsalp

Integration eines Schutzhundes in eine Herde Walliser Schwarznasenschaf (Juni 2006)

Einsatz Rappetal/ Ernergale vom 28. August bis 6. September

CHWOLF Projekt Unterstützung und Förderung des Herdenschutzes in der Schweiz

Herdenschutzhunde auf der Alpe Panix in Graubünden

Sven Baumgartner, Leiter Herdeschutz SG Landwirtschaftliches Zentrum SG (LZSG)

Schutz von Weidetieren Möglichkeiten. Dr. Peter Blanché, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.v. Wartaweil,

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Bäreneinsatz im Münstertal 15 August bis 24.Sept. Foto Kathrin

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

St. Gallen stellt Wolf-Konzept vor

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen:

5 Jahre Wolfsprojekt Schweiz

Das Hirtenkind. Thomas Koller Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 /

Krippenspiele. für die Kindermette

CHWOLF Projekt Unterstützung und Förderung des Herdenschutzes in der Schweiz

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich

CHWOLF Projekt Unterstützung und Förderung des Herdenschutzes in der Schweiz

Habt ihr den großen Herdenschutzhund da gesehen?

Risikomanagement beim Einsatz von Herdenschutzhunden. Felix Hahn Fachtagung HS,

Tierschutzrechtliche Aspekte bei der Haltung von Herdenschutzhunden. Dr. Sandra Schönreiter

Weihnachtliche Diebe

Nationale Beratungsstelle

Unterwegs, damals und heute

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Schweizerische Schafhirtenausbildung

Bassetti vom Monte Cer Bellino und Djona von Burg Lobenstein

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

eine Hütte bauen, doch sie finden nicht das richtige Holz dafür. Dann halt nicht, komm wir gehen noch ein bisschen weiter hinauf.

Kinder- und Jugendfarm Würzburg

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Infoletter Herdenschutzhunde Juli 2017

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Dynamik von Lamas im Bezug zur Schafherde

Einsatz von Herdenschutzhunden zur Abwehr großer Raubtiere

Kinderkirche im März 2019 in Erlöser und Karlshorst Thema: Mose Teil 2 Berufung des Mose

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Fenja. Auf eigenen Pfoten durch die Welt der Wölfe

Die Weihnachtsgeschichte

Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017

Sechshundertsiebenundachtzig. von Otfried Preußler

Die Herausforderung der Heiligkeit Gottes

Michel und die sieben Zauberer

2) Eure Meinung: Was wisst ihr bereits? Was denkt ihr? (2 Min) Beantwortet dazu die vier Fragen auf eurem Blatt?

Pro Anima. Newsletter Januar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

WEIHNACHTEN IN DER SCHEUNE

KINDERBÜCHER AUS DEM NORDEN MADE IN BERLIN

Ost-Tour II 2014 Teil 4: Rumänien - Transfăgărăşan (Transfogarasche Hochstraße) # # # und Sibiu /Hermannstadt

E5 der Weg über die Alpen Oberstdorf - Meran

Leinenführigkeit Raik Labjon

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Herdenschutzhunde. Dr. Julia Stubenbord Landesbeauftragte für Tierschutz Große Dienstversammlung

Landesverband Bayerischer Schafhalter e.v. Tradition pflegen Gegenwart meistern Zukunft gestalten

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Medienkonferenz zum Thema Wolf

Bei einem Hütewettbewerb nach dem FCI Regelwerk standen im Piemont alle drei Bergers des Pyrénées auf dem Siegertreppchen.

David, der Hirtenjunge

Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge

Ein Hütekurs in der Schweiz

Predigt. am in Denklingen über 1.Petrus 2, 21b-25 von Pfarrer Armin Kistenbrügge

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das?

Der Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten - Grundlagen der gelungenen Eingewöhnung -

Simon und der König im Stall

Die vier Lichter des Hirten Simon von Gerda Marie Scheidl und Marcus Pfister erschienen im Nord-Süd-Verlag

1. Wolf ja oder nein in der Schweizer Wildbahn? Was bringt der Wolf der Schweiz?... 2

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Reinhold Gall u. a. SPD.

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 25'679 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 285'224 mm² Themen-Nr.: 540.

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Und vergib uns. unsere Schuld

PIA SOLÈR Die Weite fühlen

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

1. Teilt auf, wer von euch welchen Psalm-Ausschnitt lesen übt.

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Lange haben wir nichts mehr von uns hören lassen! Darum möchten wir ihnen von den guten Neuigkeiten berichten.

Die Wand. Roman in Einfacher Sprache

Herdenschutz Herausforderungen in der Alp-und Weidewirtschaft 20 Jahre Erfahrung aus der Schweiz. Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz

Hallo, ich bin es Mogli

Hans Magnus Enzensberger Mark Twain. Aus den Erinnerungen von Adam und Eva

Vom Straßenhund zum Schulhund

Kapitel 1 StImmen 21

FÜNF ZEITMANAGEMENT-TIPPS FÜR LEUTE, DIE WIRKLICH WOLLEN

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Hundertjähriger Kalender 2017

Wohnst du noch oder lebst du schon?

Schweizerische Schafhirtenausbildung 2016

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Schweizerische Schafhirtenausbildung 2017

Erfahrungen und Entwicklungen im Schweizer Herdenschutz

Spielen und Gestalten

gab ihm die Quittung. Falsche Farbe, dachte er, falsches Auto, falsche Welt, alles falsch. Wie immer. Er war enttäuscht, er war erleichtert, beides,

Wie wir arbeiten: Für uns Trainer ist es notwendig, viel über Sie als Halter und über Ihren Hund zu erfahren, um ein genaues Bild zu gewinnen.

Lieder singen. Lernziel: Die Kinder üben das Lied Weil ich Jesu Schäflein bin.

Foto: lawa, Abt. Natur, Jagd und Fischerei. Konzept Wolf Kanton Luzern

Transkript:

Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 1

20 Tage Herdenschutz in Pontimia im Zwischbergental Vom 22. Juli bis 9. August. Schäden vor meinem Einsatz, laut Auskunft von Hanspeter Gsponer, Alppräsident, und Zimmermann Urs, Wildbiologe und Wildhüter des Kanton Wallis: 5 Risse im Irgili, von Caesar Eggel 16 Risse auf Pontimia 4 Notschlachtungen 5 vermisste Tiere, von Ewald Guntern Ergisch 1 vermisstes Tier, von Wasmer Manfred Eggerberg Voraussetzungen Nach der ersten Rissserie auf Pontimia (14 Tiere), eine Woche vor meinem Einsatz, wurden von den über 550 Schwarznasenschafen, bis auf 109 Tiere, alle zurück ins Tal geholt. Nach den Pressemitteilungen und den Berichten in SF DRS und der Television Romande, rechnete ich nicht mehr mit einem Einsatz, und befand mich mitten in der Heuernte. Nachdem eine Woche lang Ruhe war, (Hell, Wildhüter auf Spurensuche, Abtrieb der Schafe), wurden am Montag den 22. Juli zwei weitere gerissene Tiere gefunden. Um 13.20 Uhr erreichte mich bei der Fronarbeit (Weideversuch mit Elektrozäunen auf der Nivenalpe) Oggier Peter und teilte mir mit, Hans Peter Gsponer und die restlichen Schäfer hätten um meine Hilfe nachgefragt. 13. 30 Uhr telefonierte ich mit Herrn Gsponer, der mich bat, Ihnen zu helfen. Um 14. 30 Uhr war ich mit den zwei Bordercollies unterwegs nach Pontimia, um die Herde zusammen zu treiben und einzupferchen, und mir ein Bild zur Situation zu machen. Ich liess mir einen schriftlichen Einsatzbefehl geben, (um 21. 45 Uhr, nach dem Einpferchen, ein unterschriebenes Original ist bei mir). Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 2

Auftrag wörtlich: 22. 7. 2002, um 21. 45 Uhr Ich Hans Peter Gsponer, erteile den Auftrag an Walter Hildbrand, mit seinen Hütehunden und Schutzhunden den Versuch zu wagen, die ca. 120 Schafe zu hüten, und vor Übergriffen zu schützen. Die Details werden am 23. 7. 2002 besprochen und festgelegt. Die Zusammenarbeit erfolgt über BUVAL und KORA. Gsponer Hans Peter. Abschlusszeugnisse: Hildbrand Walter hat mir am 3. August eine ruhige, gut genährte Herde übergeben. Es waren keine Verletzungen durch seine Hunde feststellbar. Hans Peter Gsponer Da es dem Kora nicht möglich war in 13 Tagen einen Hirten auf die Alp Pontimia abzudelegieren bot ich meine Lehrtochter auf, die mit Ihrem Kollegen Gattlen Kilian ( Hirte in Evolene und Bergell) eine Woche Ferien opferten, um mich abzulösen. Sie verpflichteten sich für fünf Tage, blieben aber noch 2 Tage länger, weil der unter Mithilfe von Lüthi Peter übers Internet gefundener Hirte erst am 9. August 2002 ankommen konnte. Danke schön. Mit zwei Bordercollies und der erfahrensten Schutzhündin Bianca hüteten sie eine Woche lang, nach dem Nachtschutzprogramm (wird später erklärt). Auch diese zwei Hirten erhielten ein ausgezeichnetes Abschlusszeugnis (das Original ist bei mir). Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 3

Integration von Schutzhunden in eine fremde Herde Grundsatz Denke wie ein Schaf, lebe wie ein Schaf, dann kann es gelingen. Das war das MOTTO nach dem ich mich richtete. Die Schafe, ihre Fressgewohnheiten, ihre Ruhepausen einzuhalten, war das oberste Ziel, und nach dem hatte sich alles andere zu richten. Vorgehen auf Pontimia 1. Die Schafe zuerst an Hütehunde gewöhnen. Auf Pontimia war das relativ einfach, waren doch die meisten Schafe schon daran gewöhnt. Dank an die Schäfer und ihre guten Hütehunde. Die Schwarznasenschafe bewegen sich viel bedächtiger, was ein Vorteil war. Diese Gewöhnungsphase kann je nach Rasse 1 bis 4 Tage dauern, wenn man zwei gute Hütehunde besitzt. Auf Pontimia brauchte ich dafür 1,5 Tage. 2. Die Schutzhunde immer in einer Ruhephase der Schafe Kontakt machen lassen. Von 10. 45 Uhr bis 16. 00 Uhr, oder am Abend von 21 Uhr bis 7 Uhr morgens. 3. Die Schafe in einem Pferch mit Maschendraht, die Schutzhunde in einem Aussenpferch mit Flexinetz und Strom, das rund um den Pferch aufgestellt ist. Grund: Die Schutzhunde bewegen sich rings um die Herde und alle Herdentiere haben Sichtkontakt mit den Hunden. Lämmer sind neugierig und beschnuppern die Hunde durch den Maschendraht, die ihnen schon am ersten Tag die Nase säubern. 4. Je nach Reaktion der Schafe, diesen Versuch mehrere Tage wiederholen. 5. Die Alphahunde an der Leine durch die ruhende Herde führen. Das kann sein auf einem Schneefeld während der Mittagszeit, oder am Abend im Pferch von 21 Uhr bis gegen 23 Uhr. 6. Steigern: während den Fresszeiten die Schutzhunde an der Leine, während den Ruhezeiten über Mittag und während der Nacht, frei in der Herde. 7. Schutzhunde während des ganzen Tages frei in der Herde. Der Hirte ist immer dabei, um korrigierend eingreifen zu können. Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 4

Material für den Heliflug nach Pontimia, 23. 7. 11. 30 Uhr 2002, Transport der Tiere mit Ruff Helen und Volken Bruno Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 5

Die Risse 15 und 16, vom 21. Juli auf den 22. Juli: Das Tier unten lebt am Abend um 19 Uhr noch, und wird von den Wildhütern erlöst. Die abgetrennten Köpfe werden zur DNS- Analyse nach Lausanne geschickt. Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 6

23.7. 2002 Ankunft in Pontimia 18. 30 Uhr Gsponer Hans-Peters erster Kontakt mit den Schutzhunden. Die Hunde werden bei der Hütte angebunden und die Schafherde mit den Bordercollies zusammengetrieben und eingepfercht, 21. 50 Uhr. Erst jetzt werden die Schutzhunde im Flexinetz um die Herde freigelassen, zur ersten Kontaktnahme. Die Schafe verhielten sich äusserst ruhig und ich stand nur dreimal auf um nachzusehen, ob alles in Ordnung war. Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 7

24. Juli 2002, Teilschutzprogramm Die Schutzhunde bleiben beim Nachtpferch im Flexinetz. Mit den Bordercollies werden die Schafe gehütet, und der letzte Rest der verängstigten Herde gesucht und zurückgebracht. 9 Tiere in zwei Gruppen. Am Nachmittag: Die Alphatiere an die Leine, die Junghunde frei Besuch der Herde auf dem Mittagsläger auf den Schneefeldern. Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 8

26. Juli 2002, 4.Tag Die Alphahündin Bianca noch an der Leine. Alle andern Hunde frei mit der Herde, den ganzen Tag. Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 9

26. Juli 2002 Fercher Mario und Zumstein Ricco holen ihre Tiere. Ich helfe ihnen die Tiere vorzeitig zum Pferch bringen, damit sie rechtzeitig ins Tal kommen. Sie laufen voraus, und werden begleitet von den Schutzhunden und dem Esel. Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 10

26. Juli 2002 Fund eines gerissenen Schafes. 14 Tage nach dem Riss. Ich gebe Fercher und Zumstein einen Plastiksack, damit sie den abgetrennten Kopf an einer neutralen Stelle DNS analisieren lassen können, da sie den offiziellen Stellen misstrauen. Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 11

27.7.2002 Vollschutzprogramm Zum ersten Mal werden um 6. 45 Uhr alle Hunde mit den Schafen während des ganzen Tages und der Nacht zusammen gelassen. Die Hunde bleiben nun auch tagsüber bei den Schafen auf den Schneefeldern oder hinter schattigen Felsen. Während der Nacht bleiben zwei Hunde im Innenpferch zwischen den Schafen. Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 12

Nachtschutzprogramm Die Herde hatte ich mit dem Vollschutzprogramm nach vier Tagen im Griff, und keine Probleme. Ich bekam Angst vor den Leuten. Mir wurde bewusst, dass es noch keinen rechtlichen Status für Schutzhunde gibt, die sich Tag und Nacht frei bewegen können. Wie soll ich meinen Schutzhunden beibringen, dass ein preisgekrönter Stadtpudel doch nur einmal im Jahr die touristische Freiheit der Alpen auslebt, und ein wenig mit den Lämmern spielen will und gegen wildernde Hunde, Wölfe, Füchse und Kolkraben soll er schützen. Darum stieg ich an Tagen, an denen ich viele Touristen erwartete, auf ein Nachtschutzprogramm um. Die Schutzhunde blieben während des ganzen Tages im Nachtpferch und mit den Hütehunden war ich tagsüber mit der Herde unterwegs. Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 13

Bilder des Monats Juli auf Pontimia Herdenschutzhunde und Esel suchen Schutz in der Herde Nach einem heftigen Gewitter, begleitet mit Hagel, bot sich mir am siebten Tag Herdenschutz, dieses Bild: Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 14

Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 15

Hütehund und Schutzhund Die Schafe brauchten auf Pontimia 4 Tage, um zu differenzieren, den Hütehunden zu gehorchen und auf die Schutzhunde nicht zu reagieren. Die Schutzhunde akzeptierten die Hütehunde. Auch der Bordercollie von Gattlen Kilian wurde nach zwei Tagen bei der Arbeit nicht mehr gestört. Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 16

Mittagspause Auch ein 24 Sunden -Tag hat seine Pausen. Dieses Bild bot sich mir, als ich um 15. 30 Uhr aufwachte: irgendwo auf der wunderbaren Alp Pontimia, im Niemandsland zwischen der Schweiz und Italien, ohne jegliche Verbindung zur Zivilisation. Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 17

Hütetechnik auf Pontimia Ich passte mich beim Hüten den Schafen an, und bringe eine neue Variante ins Spiel. Schönwetterprogramm Ich pferchte die Schafe immer zwischen 6. 45 Uhr und 7. 15 Uhr aus. Ich gab ihnen eine Richtung (Talkessel, Geländekammer), und liess sie frei weiden, bis in die höchsten Regionen wo sie zwischen 10. 45 Uhr und 17 Uhr auf Schneefeldern oder hinter schattigen Felsen lagerten (ruhten). Dann sammelte ich die 4 bis 5 Gruppen mit den Bordercollies zusammen, und führte sie weidend zurück zum Nachtpferch, wo ich sie zwischen B. 45 Uhr und 9. 15 Uhr einpferchte, und dem Schutz der Hunde anvertraute. Schlechtwetterprogramm Auspferchen 7. 30 Uhr. Bei schlechtem Wetter und Nebel weidete ich im untersten Teil der Alpe, während des ganzen Tages. Die Schafe zeigten an diesen Tagen auch keinen Drang in höhere Regionen aufzusteigen, und ich konnte während der Ruhepause die Kleider trocknen und etwas Warmes zu mir nehmen. Einpferchen gegen 20 Uhr - 20. 30 Uhr. Im Gegensatz zum Hüten und Abweiden von unten nach oben, scheint mir das eine interessante Alternative, die sowohl den Schafen als auch dem Hirten gerecht wird, und auch das Hüten und Führen der Herde erleichtert. Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 18

Ausblick in die Zukunft Vom flächendeckenden Schutz mit Schutzhunden, und von einer guten Behirtung mit Hütehunden sind wir noch weit entfernt und werden diese immer wieder gehörte Forderung wohl nie erreichen, weil sie utopisch ist, aus folgenden Gründen: 1. Bei meiner Ablösung zeigte es sich, dass es praktisch unmöglich war, einen Hirten der den Umgang mit Schutzhunden und Hütehunden beherrscht, innert zwanzig Tagen zu organisieren und nach Pontimia zu delegieren. 2. Wir stecken in Bezug auf Schutzhunde immer noch in den Anfängen, auch wenn wir schöne Fortschritte zu verzeichnen haben. Darum als Diskussionsgrundlage folgendes: Hirtenausbildung Fördern einer guten Hirtenausbildung mit folgenden Modulen. Tiergesundheit, Weidetechniken, Hütehundeausbildung, Schutzmassnahmen bei Schäden. Umsetzung Damit das Ganze auch finanziell (Steuergelder) tragbar wird, sollte man mit 4 bis 8 Hirten beginnen, die ihr Handwerk verstehen und bei Schadenfällen innert kurzer Zeit eingesetzt werden könnten. Beim Ersteinsatz sollten Zweierteams arbeiten, da die Belastung für einen allein viel zu gross ist. Regionale Kompetenzzentren fördern. Wir brauchen gute Schutzhunde und entsprechende Leute, die diese ausbilden und formen. Die Schutzhunde der Hirten brauchen eine Station, wo die Tiere auch im Winter den Sozialkontakt zu den Schafen nicht verlieren. Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 19

Ändern der Gesetzgebung Es gibt noch keinen Status für Schutzhunde. Laut bestehender Gesetzgebung gibt es in der Schweiz noch keinen Status eines Schutzhundes. Er vertreibt nicht nur Wölfe und wildernde Hunde und Füchse, sondern er schaut auch nach, wenn ein Murmeltier pfeift, wenn Gämsen und Steinböcke in die Nähe der Herde kommen, oder verscheucht sie, wenn sie sich bei den Lecksteinen der Schafe mit Salz und Mineralsalz eindecken. Anpassen der Schutzmassnahmen An den Tourismus: Viele Wanderer, die sich in den Alpen erholen, haben panische Angst vor Hunden. Auch auf diese Leute müssen wir Rücksicht nehmen, und bei unseren Schutzmassnahmen evt. auf ein Nachtschutzmodell umsteigen. Das heisst, die Schutzhunde sind tagsüber in einem Pferch, oder angebunden, und werden nur in der Nacht zum Herdenschutz eingesetzt. An die Jagd: In Alpen, in denen den ganzen Sommer Schutzhunde eingesetzt sind, wird es auch eine Änderung der Einstandsplätze der Gämsen und Steinböcke während der Sömmerungszeit zur Folge haben. Das nur einige Gedanken meinerseits, Hildbrand Walter Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 20

Jymmis Bisswunden, nach einem Ausflug ins Rissgebiet. Hildbrand Walter, Herdenschutz auf Pontimia, Sommer 2002 21