Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Frauen im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum



Ähnliche Dokumente
Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Frauen im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Männer im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Lebensqualität zurückgewinnen.

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Die Harninkontinenz. Inhalt

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt!

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar bis 13 Uhr

Harn- und Stuhlinkontinenz. (Blasen- und Darmschwäche) Informieren Sie sich

Harn- und Stuhlinkontinenz

Quelle:

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Konservative/Minimalinvasive

Leipziger Kontinenzzentrum

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Urologie. Aktiv gegen Stuhl- und Harninkontinenz. Interdisziplinäres KONTINENZ- und BECKENBODEN-ZENTRUM

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Inkontinenz. schwa-medico. Patienteninformation. Entspannt leben mit der Inkontinenz MENSCHLICHE MEDIZIN

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Analyse l Training l Dokumentation MEDICAL PRO. Die neue Generation der Dynamed-Trainingsgeräte

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis

Liebe Leserin, lieber Leser,

Klinik für Kinder und Jugendliche

BEWEGUNGSQUALITÄT. Damit wir uns in unserem Körper wohlfühlen, müssen wir auf ihn achten, ihn pflegen und respektvoll mit ihm umgehen.

Leistenbruch-Operation

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Behandlung von Belastungsharninkontinenz

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

TPM: Digitales Beckenbodentraining Einfach, effizient und diskret. 7x in der Schweiz ganz in Ihrer Nähe!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Tipps nach der Hüft-OP

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

Vor- und Nachteile der Kastration

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Der Brustaufbau nach Krebs ein Thema für Frauen jeden Alters. Eine Information von pfm medical

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

RATGEBER BLASEN- UND DARMFUNKTION BEI MULTIPLER SKLEROSE

Faszination weibliche Brust: Komplexes Organ und Sinnbild der Frau

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Statuten in leichter Sprache

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Selbsttest Prozessmanagement

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Hilfe bei plötzlichem, unwillkürlichem Harnverlust.

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Förderzentrum am Arrenberg

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Parallel dazu werden die Funktionsweisen der verschiedenen Verschlussmechanismen erläutert und spezielle Übungen erlernt.

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15

Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Elternzeit Was ist das?

Erwachsenen- Psychotherapie

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Chronische Verstopfung. Patienten-Ratgeber

Darum geht es in diesem Heft

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Arnold Chiari Syringomyelie

1 topologisches Sortieren

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Stoma-Irrigation mit dem Iryflex Gravity Set Freiheit erfahren... Tag für Tag. Irrigation

Transkript:

Harn- und Stuhlinkontinenz Hilfe für Frauen im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Inhaltsverzeichnis Vorwort Harninkontinenz 4 Belastungsinkontinenz Ursachen und Therapien 4 Dranginkontinenz Ursachen und Therapien 8 Mischformen 8 Stuhlinkontinenz 9 Schließmuskelschädigung Ursachen und Therapien 9 Störung der Speicherfunktion des Darms Ursachen und Therapien 10 Wahrnehmungsstörungen Ursachen und Therapien 11 Verstopfung Ursachen und Therapien 11 Beckenbodenschwäche 12 Ursachen und Therapien 12 Expertenteam des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums 14 Liebe Leserinnen und Leser, Harn- und Stuhlinkontinenz sind Tabu-Themen, obwohl rund 8. Mio. Menschen in Deutschland von Harninkontinenz und 4 Mio. von Stuhlinkontinenz betroffen sind. Das soziale Leben ist bei jedem Einzelnen stark beeinträchtigt und damit die Lebensqualität. Inkontinenz ist jedoch sehr häufig heilbar! Um Betroffenen optimal helfen zu können, gründete das ein Kontinenz- und Beckenbodenzentrum, das 2005 von der Deutschen Kontinenz- Gesellschaft zertifiziert wurde. Hier arbeiten Experten der Frauenklinik, der Allgemein- und Viszeralchirurgie und der Gastroenterologischen Abteilung der Medizinischen Klinik, der Kinder- und Jugendklinik des sowie der Urologie des Marien Hospital Herne Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum eng zusammen. Sie entscheiden gemeinsam über die bestmögliche Behandlung für jeden Patienten. Kontinuierliche Forschung auf dem Gebiet der Harn- und Stuhlinkontinenz und regelmäßige Weiterbildungen ermöglichen es, neueste Entwicklungen bei der Behandlung zu berücksichtigen. Dies gilt für nicht-operative Therapien ebenso wie für Operationsmethoden. Bei letztgenannten kommen möglichst schonende minimal-invasive Methoden zum Einsatz. Die Arbeit des Expertenteams wird durch modernste technische Ausstattung unterstützt. Mit dieser Broschüre richten wir uns speziell an Frauen. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Formen und Ursachen der Inkontinenz und deren Behandlung. Das Team des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums 2 3

Harninkontinenz Es gibt verschiedene Formen der Harninkontinenz, die unterschiedliche Behandlungen erfordern. Man unterscheidet zwischen Belastungs- (auch Stressinkontinenz genannt) und Dranginkontinenz. 1. Belastungsinkontinenz Typisch für die Belastungsinkontinenz ist ein unwillkürlicher Urinverlust bei körperlicher Anstrengung wie Heben, Tragen, Niesen und Husten. Diese Form der Inkontinenz ist bei Frauen weit verbreitet. Ursache ist eine Schwächung des Verschlussmechanismus am Blasenauslass. Bei Frauen wird dies häufig durch eine Schwächung der Beckenbodenmuskulatur verursacht ausgelöst durch Schwangerschaft, Geburt oder hormonelle Umstellungen in den Wechseljahren. Behandlung Konservative Therapiemöglichkeit Mithilfe von Beckenbodengymnastik und Elektrotherapie (Reizstrom) kann die Muskulatur trainiert werden. Darüber hinaus können Pessareinlagen ringförmige oder eckige Hilfsmittel in die Scheide eingeführt werden. Ringförmige Pessareinlagen Kann die Inkontinenz nicht durch eine der konservativen Optionen behoben werden, stehen verschiedene OP-Methoden zur Verfügung. Würfelförmige Pessareinlagen 4 5

Harninkontinenz Behandlung Operationen bei Belastungsinkontinenz Im wird wenn dies möglich ist minimal-invasiv operiert: Spannungsfreie Vaginalschlingen (TVT / TOT) Die spannungsfreien Bänder werden über einen vaginalen Zugang durch die Scheide unter der mittleren Harnröhre platziert und dienen als Ersatz für eine defekte Bandstruktur. Das gewährleistet eine ausreichende Stabilisierung des verletzten oder zerstörten Gewebes. Unterspritzungen der Harnröhre und Blase Wenn eine Harninkontinenz Folge von Defekten der Harnröhrenschließmuskeln ist, kann durch eine Unterspritzung der Harnröhrenschleimhaut mit gelartigen Substanzen ein Polster in der Nähe des Schließmuskels gebildet werden, das den Harnabgang bei Belastungen reduzieren kann. Minimal-invasive Methoden sind jedoch nicht immer dafür geeignet, das Problem zu beheben. Es gibt Erkrankungen, bei denen eine klassisch offene Operation die beste Therapie bietet: Kolposuspension nach Burch In manchen Fällen kann eine Anhebung des Blasenhalses über einen queren Unterbauchschnitt zum Erfolg führen. Dazu werden mehrere Nähte im Bereich des Gewebes gesetzt, welches die Harnröhre umgibt. Somit wird der Blasenhals durch Zug angehoben. Scheidenplastik Bei Senkung von Blase und / oder Darm kann das geschwächte Gewebe von der Scheide aus durch Raffung stabilisiert werden. Nach Eröffnung der vorderen / hinteren Scheidenwand wird die Blase bzw. der Darm abgeschoben und durch spezielle Nähte versenkt. Die Vaginalschlinge wird in einem minimalen Eingriff unterhalb der Harnröhre eingesetzt. 6 7

Harninkontinenz Stuhlinkontinenz 2. Dranginkontinenz Die Dranginkontinenz ist eine Blasenspeicherungsstörung bei der sich der Blasenmuskel bereits bei geringer Füllmenge der Blase zusammenzieht. Es entsteht das Gefühl, den Harn nicht mehr halten zu können. Teilweise kann er auch nicht bis zur Toilette einbehalten werden. Ursachen können eine Instabilität des Blasenmuskels (Detrusor), eine Blasenentzündung oder auch ein Tumor sein. Behandlung Konservative Therapie Die Dranginkontinenz lässt sich sehr gut medikamentös behandeln u. a. durch das Einnehmen von weiblichen Hormonen. Aber auch andere konservative Methoden können eingesetzt werden. Hierzu zählt die Elektrotherapie mittels derer die Muskulatur entspannt wird. Behandlung Operation bei Dranginkontinenz Operationen spielen bei dieser Erkrankungsform fast keine Rolle. Ein möglicher minimal-invasiver Eingriff, der im vorgenommen wird, ist die Botoxinjektion: Botoxinjektion bei neurogenen Blasenentleerungsstörungen Bei der überaktiven Blase und Blasenentleerungsstörungen wird Botox injiziert, um die Aktivierung der Blase durch das geschädigte Nervensystem ( neurogene Blasenentleerungsstörungen ) zu verhindern. Bei Stuhlinkontinenz werden unterschiedliche Schweregrade unterschieden. Diese reichen vom unkontrollierten Abgang von Luft über Stuhlschmieren bis hin zum Kontrollverlust über den Stuhlgang. 1. Schließmuskel oder Analhaut sind geschädigt Unwillkürlicher Stuhlabgang und Stuhlschmieren sind Beschwerden, die bei dieser Form der Stuhlinkontinenz auftreten. Die Ursachen können vielfältig sein: Senkt sich der Enddarm in Form eines Vorfalls durch den Analkanal hervor, können Teile des Schließmuskels beschädigt werden. Ein Dammriss nach einer Entbindung kann dies verursachen oder auch eine vorausgegangene Operation bei Fisteln. Behandlung Konservative Therapie Ein gezieltes Training der Schließmuskulatur kann eine Verbesserung der Situation hervorrufen. Auch eine Elektrostimulation mit Biofeedback wird eingesetzt, um die Muskulatur zu trainieren und zu lockern. Behandlung Operation Bei einer Schließmuskelverletzung ist in vielen Fällen eine direkte Naht des Schließmuskels möglich. Insbesondere nach Schließmuskelverletzungen im Rahmen eines Dammrisses nach der Geburt, ist in den meisten Fällen eine operative Behandlung notwendig. Auch nach komplizierten Fisteloperationen ist in einigen Fällen eine Schließmuskelnaht erforderlich. 3. Mischformen der Inkontinenz Belastungs- und Dranginkontinenz können auch gemeinsam auftreten. Hier werden zunächst die Ursachen der einen und in einem nächsten Schritt die der anderen Inkontinenzform behandelt. 8 9

Stuhlinkontinenz 2. Störung der Speicherfunktion des Darms Bei inkompletter Entleerung des Darms lastet der Stuhl auf dem Schließmuskelapparat, der diesem Druck nicht dauerhaft standhalten kann. Es kommt zum unwillkürlichen Abgang von Stuhl. Als Ursachen kommen neben Operationsfolgen auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa in Frage. Behandlung Konservative Therapie Bei einer Störung der Speicherfunktion und daraus resultierenden Durchfallerkrankungen muss zunächst die Grunderkrankung erkannt und danach medikamentös behandelt werden. Eine Operation erfolgt hier meist nicht. 3. Wahrnehmungsstörungen Wenn die sensible, sensorische Wahrnehmung des Enddarmes gestört ist, handelt es sich um eine Stuhlinkontinenz durch Wahrnehmungsstörungen. Die Ursachen sind meist neurologische Erkrankungen sowie Korrekturoperationen bei Fehlbildungen. Dazu zählen Schlaganfälle, Multiple Sklerose, senile Demenz und Schäden nach Tumoroperationen. Behandlung konservative Therapie Ist eine neurologische Ursache verantwortlich für die Stuhlinkontinenz, empfiehlt sich oftmals ein Muskeltraining oder Elektrofeedback. So werden die Muskeln schonend trainiert. Auch die Einlage von Pessaren kann hier hilfreich sein. Eine Operation ist in diesem Fall meist nicht notwendig. 4. Verstopfung (Obstipation) Verstopft der Stuhl den Darm und ist eingedickt, sodass der Darm weniger als 3 mal in der Woche entleert wird, spricht man von einer Verstopfung. Der Körper produziert vermehrt Darmschleim, der wiederum zu einem unkontrollierten Abgang des Stuhls führt. Die Ursachen liegen in einer Fehlernährung und einer zu geringen Zufuhr von Flüssigkeit. Behandlung konservative Therapie Eine Kräftigung des Beckenbodens ist eine sinnvolle Therapiemöglichkeit, den Schließmuskel zu trainieren. Eine ausgewogene Ernährung sollte begleitend dazu erfolgen. Ein operativer Eingriff ist hier nicht notwendig. Folgen einer Operation oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen können zu einer Störung der Speicherfunktion des Darms führen. 10 11

Beckenbodenschwäche Häufig sind Inkontinenzprobleme auch ein Zeichen für eine Schwäche des Beckenbodens. Die Belastungen des Alltags und das Älterwerden können dazu führen, dass die Muskulatur, Bänder, Nerven und andere Gewebestrukturen Ihres Beckenbodens geschwächt oder überdehnt werden und absinken. Der abgesenkte Beckenboden kann sowohl Ursache für eine Harn- als auch eine Stuhlinkontinenz bei Frauen sein. Behandlung Operation Beckenbodenrekonstruktionen mit Netzimplantation bei Senkungsbeschwerden So genannte Netzimplantationen werden im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum zur Stabilisierung der Gewebebereiche durchgeführt. Ziel der Operation ist eine Rekonstruktion der Haltestrukturen des Beckenbodens, um die betroffenen Organe an ihrem ursprünglichen Platz zu stabilisieren. Durch die Netzeinlage ist eine zusätzliche Unterstützung gegeben. Die Muskeln im Beckenbodenbereich können durch wiederholtes Anund Entspannen schrittweise wieder aufgebaut und gestärkt werden. Konservative Therapie Die Muskulatur wird durch gezielte Beckenbodenübungen gestärkt. Elektrostimulation bietet darüber hinaus eine Verbesserung der Beschwerden. Trotzdem benötigen die konservativen Behandlungsmethoden Zeit, meist ist ein operativer Eingriff empfehlenswert. Implantierte Netze ersetzen das erschlaffte Gewebe und stützen den Beckenboden sowie die Gebärmutter. Scheidenstumpffixation (durch die Scheide, per Bauchschnitt oder Bauchspiegelung) Durch das Annähen des oberen Scheidenpols an die Bandstrukturen des kleinen Beckens wird eine zusätzliche Stabilisierung und Streckung der hinteren Scheidenwandanteile herbeigeführt. 12 13

Expertenteam Hotline des Kontinenzzentrums 0 23 02-173 - 13 37 Das hat sich in Kooperation mit dem Marien Hospital Herne Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum auf die Behandlung von Inkontinenz bei Frauen, Männern und Kindern spezialisiert. Die Kompetenz der verschiedenen Fachabteilungen wurde im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum gebündelt. Kinder- und Jugendklinik Dr. Ralf Seul, Oberarzt Fon 0 23 02-173 - 13 53 In Abhängigkeit zum Krankheitsbild liegt der Behandlungsfokus bei unterschiedlichen Fachabteilungen. Frauenklinik der Universität Witten/Herdecke Prof. Dr. Sven Schiermeier, Chefarzt Leiter des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums Fon 0 23 02-173 - 13 23 Urologische Klinik Marien Hospital Herne Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Joachim Noldus, Chefarzt Fon 0 23 23-499 - 23 00 Frauenklinik der Universität Witten/Herdecke Claudia Ecker, Oberärztin Koordinatorin des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums Fon 0 23 02-173 - 13 23 Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik der St. Elisabeth Gruppe am Standort Claudia Bartschek, Leitung Fon 0 23 02-173 - 15 02 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Prof. Dr. Metin Senkal, Chefarzt Fon 0 23 02-173 - 12 08 Station 11, Christiane Schleicher, Fachkraft für Kontinenzförderung Fon 0 23 02-173 - 10 11 Medizinische Klinik Gastroenterologie Dr. Niklas Jollet, Oberarzt Fon 0 23 02-173 - 13 03 Station 16, Jessica Rosenkranz, Pflegeexpertin für Kontinenz und Stoma Fon 0 23 02-173 - 10 16 14 15

Anfahrt und Kontakt 43 A44 AS WITTEN ZENTRUM BOCHUMER STR. BAROPER STR. HÖRDER STR. PFERDEBACHSTR. 44 AS WITTEN STOCKUM Gebäude C / Elternschule IM ESCHE SPROCKHÖVELER STR. Parkplätze Tiefgarage Marien Hospital P CRENGELDANZSTR. HAUPTSTR. ARDEYSTR. Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Universität Witten/Herdecke Leiter: Prof. Dr. Sven Schiermeier Marienplatz 2 58452 Witten frauenklinik@marien-hospital-witten.de www.marien-hospital-witten.de Das Kontinenzzentrum erreichen Sie unter der Hotline 0 23 02-173 - 13 37 In Kooperation mit der Selbsthilfegruppe INKONTINENZ Blasen- und Darmschwäche, Senkungsbeschwerden Gruppentreffen: Jeder 1. Montag im Monat 17.00 Uhr Kreishaus Gruppenraum KISS Hauptstraße 92 (Seiteneingang Lessingstraße) 58332 Schwelm Fon 0 23 32-66 40-29 oder - 28