Vorstellung Informationskonzept. Martina Braune

Ähnliche Dokumente
Sachstand ALKIS. Thomas Rauch. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, Dezernat Strategische Projekte

AAA in. in Brandenburg. - Projektübersicht. Thomas Rauch

Version Inhalt, Status Datum Bearbeiter. 1.0 Entwurf zur Abgabe Leitungsgruppe Winter

AAA in Brandenburg. - Projektübersicht. Thomas Rauch. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Dezernat Strategische Projekte

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

Stand Einführung ALKIS

-Infothek. Mitteilungen

MEA-ALKIS-Bbg. (Mobiles Elektronisches Antrags- und Ablaufverfahren für ALKIS) Klemens Masur Ministerium des Innern Brandenburg

ALKIS -Einführung - bleibt alles anders? Andre Schönitz, Ministerium des Innern

ALKIS. Das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem in Brandenburg. Andrea Langer

AAA in. in Brandenburg. Andrea Langer

Aufgaben und Herausforderungen der nächsten Jahre im Bereich Landmanagement

Produkte der LGB in der AAA-Welt

Die Einführung des Amtlichen LiegenschaftsKataster- InformationsSystems - ALKIS

-Infothek. Mitteilungen

Nutzungsrechte an Geobasisdaten wer darf was zu welchen Bedingungen nutzen

Einführung auf die Nutzer der Geobasisdaten

Ministerium des Innern 30. Juli 2009 III/ App.: Bearb.: Herr Schönitz

ALK und ALB sterben Es lebe ALKIS! Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Dezernat Technische Stellen, Liegenschaftskataster

GeoForum MV Gerd Brandenburg GeoForum MV Folie 1

Die Umstellung auf das Amtliche Liegenschaftskatasterinformations- system ALKIS in Sachsen

Stand der Arbeiten bei ALKIS und DMS-Lika-Webauskunft

ALKIS -Einführung in der Katasterverwaltung

AFIS. Das amtliche Festpunkt- Informationssystem in Brandenburg. Dipl.-Ing. Gunthard Reinkensmeier

EDBS-NAS-MEA Weiterentwicklung des Datenaustauschs mit ALKIS. Klemens Masur Ministerium des Innern Brandenburg

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Mitteilungen

Seminar. Koordinatenkataster / Bezugssystemumstellung

Umstellung auf Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33. Information zur zukünftigen Datenbereitstellung / Produktvorstellung

Aktuelle Entwicklung der LGB. Prof. Christian Killiches

Bereitstellung der digitalen Bodenschätzungsdaten

LAND BRANDENBURG. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg

Konzept zur Schulung der ALKIS -Anwender in den unteren Vermessungs- und Geoinformationsbehörden in Mecklenburg-Vorpommern

Aktuelles zu ALKIS & UTM

WILLKOMMEN. Geodatenvertrag Änderungen mit Einführung von ALKIS

Aktuelles aus der Vermessungsverwaltung des Freistaates Sachsen. Andreas Kirchner Sächsisches Staatsministerium des Innern

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

Konzeption zur Einführung von AAA im Freistaat Sachsen

Kooperative Aktualisierung der Grundkarte zwischen. Netzbetreiber und Katasteramt

Der ALKIS - Zug rollt.

Webbasierte Geodienste. Karolina Piwoni

Auf dem Weg zur Vermessung 5.0

Oracle als Integrationsplattform - Geodata Warehouse im Konzern Stadt Herten

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie Dr.-Ing. Christoph Averdung

Effektive Nutzung von ALKIS mit den Autodesk Design Suites. Hilmar Giese, CWSM GmbH Software Solutions

Einheitliche Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg Chancen und Nutzen für Landkreise und Kommunen am Beispiel des Main-Tauber- Kreises

Aktuelle Entwicklungen in Sachsen UWG Potsdam 2017

REGIS / GeoPort.MV. Aufbau einer von Bürgern und Unternehmen nutzbaren regionalen Geodateninfrastruktur. Heiko Schröder, Landkreis Nordvorpommern

ALKIS -ATKIS. -Modell Ziele und Inhalte

ALKIS Aktuell. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Dezernat Geodatenbereitstellung/Strategische Projekte

Bereitstellung kommunaler Geodaten

VDV-Bezirk Essen Stadt MH Amt 62 Jacobi 1

ALKIS -Ansichten eines Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Fazit Erreichter Nutzen

Umsetzung von. in Mecklenburg-Vorpommern - Ein Abschlussbericht!?

Ergebnisprotokoll. 13. gemeinsame Dienstbesprechung der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure und der Kataster- und Vermessungsverwaltung

Das neue Datenmodell in der Geoinformation - AAA-Modell. Dipl.Ing. (FH) Tilo Groß

Das Geoinformationssystem der Polizei Brandenburg - Die Erfolgsgeschichte der Landesvermessung Brandenburg und des Zentraldienstes der Polizei geht

GIS in der Kreisverwaltung

Gesetz- und Verordnungsblatt

Fakultät: Vermessung, Informatik, Mathematik Studienbereich: Vermessung. Vermessungsrecht. Prof. Siegfried Schenk

126. DVW-Seminar. ALKIS im Zusammenspiel von Verwaltung und ÖbVI. Kommunikation in Zeiten der Migration

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. EFRE-Förderung. zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur Brandenburg

ALKIS - Realisierung in Niedersachsen

ATKIS im Kontext der AAA-Einführung. Doris Müller Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Dezernat Strategische Projekte

Vor dem Hintergrund dieser Äußerungen frage ich die Landesregierung: 1. Welche Landesbehörden wurden durch Entscheidungen der Landesregierungen

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

Fachkräftesicherung aus Sicht des Landes Laufbahnausbildung gehobener und höherer Dienst

ALKIS Informationsveranstaltung KIVID A³

Umstellung des Liegenschaftskatasters der Stadt Bochum auf ETRS89/UTM und ALKIS

Kommunikationskonzept

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Ausbildung in der ZAF in Frankfurt (Oder)

Antrag auf Einräumung eines einfachen Nutzungsrechts an Geobasisdaten des Landes Brandenburg

Landesamt für Vermessung und Geoinformation. ALKIS - Kundeninformation Vorbeugen ist besser als heilen

Kommunikationskonzept

Neues aus der LGB. Martina Braune

Flächenerhebung auf Grundlage des neuen ALKIS Auswirkungen in Baden-Württemberg

Der neue BRANDENBURGVIEWER plus

Synopse der Umlegungsausschussverordnungen der einzelnen Bundesländer

7. Thüringer GIS-Forum. Workshop. Nutzung der Daten des Liegenschaftskatasters in der GDI-Th. Erfurt,

Aktuelles aus der LGB. Martina Braune

Thomas Rauch. seinen Abschluss. Wenn man so will, war dies die offizielle Geburtsstunde von AFIS. Warum?

AFIS-ALKIS Datenaustausch Aufgabenträger

Viel, aber gut - Qualitätssicherung im Dreierpack. Die Qualitätssicherung der Daten der Bodenschätzung im Rahmen der digitalen Ersterfassung

Praxisbericht zur Ausbildung der Vermessungstechniker nach der Neuordnung 2010

Ein neuer Referenzstationsdienst von Leica Geosystems

Neufassung der Laufbahn-, Ausbildungs- und Prüfungsordnungen hd, gd, md vermessungstechnischer Verwaltungsdienst

Projekt-Skizze SYSTEMNEUTRALER AUTOMATISIERTER ABRUF VON DATEN AUS DEM LIEGENSCHAFTSKATASTER

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

LIEGENSCHAFTSKATASTER

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

SAPOS. Qualitätsbetrachtungen. Gunthard Reinkensmeier Der Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung

ALKIS, LEFIS und Ko(nverter)

Datenbereitstellung und Auskunft aus ALKIS. Stefan Wagenknecht

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

ALKIS & LEFIS. Wilde Ehe ade!

ALKIS-Einführung in Baden-Württemberg. Geoinformation und Landentwicklung. Migrationsplanung. ALKIS-Theorieschulung für Untere Vermessungsbehörden

Transkript:

Vorstellung Informationskonzept Martina Braune

Konzept 2 Konzept zur Unterrichtung der potentiellen AAA-Nutzer, der AAA-Datenlieferanten sowie der Öffentlichkeit über Ziele und Auswirkungen des AAA-Projektes im Land Brandenburg Informationskonzept: http://www.geobasis-bb.de

Konzept 3 WER muss durch WEN, WANN, WORÜBER und WIE informiert werden? WER? WANN? WEN? Informationskonzept WIE? WORÜBER?

Fachteamarbeit 4 Februar - Juli 2008 1. Wer ist von der Umstellung auf das AAA- Datenmodell betroffen? Befragung der Katasterämter zu den Nutzern LGB-Kunden aus den Kundendatenbanken 2. Einteilung in Informationsgruppen 3. Zusammenstellung der Informationsmöglichkeiten 4. Inhalte 5. Zeitplan

Befragung KVÄ, LGB 5 Nutzer GIS-Software Art der bezogenen Daten (ALB/ ALK) Verwendung BZSN Abgabeintervall Vertragsgrundlage Gemeinden, die Stadtkarten führen Wunsch zur Migration kommunaler Daten

Ergebnisse 6 GIS-Software 200 165 AgroView Archikart PolyGIS ArcGIS Abgabeformat 12% EDBS Shape DXF 150 100 80 26% 50 0 AgroView 23 12 PolyGIS 62%

Ergebnisse 7 ALK-Datenabgabe: 90% mit BZSN 10% ohne BZSN ALB-Datenabgabe: 75% Änderungsdaten 25% vollständiger Datenbestand Vertragliche Grundlagen 61% Daueraufträge 8% Verträge 8% Kooperationsverträge 23% separater Antrag

Konzept 8 WER muss durch WEN, WANN, WORÜBER und WIE informiert werden? WER? WANN? WEN? Informationskonzept WIE? WORÜBER?

WER? 9 LGB Kataster- und Vermessungsämter Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg 18 Kataster- und Vermessungsämter

Konzept 10 WER muss durch WEN, WANN, WORÜBER und WIE informiert werden? WER? WANN? WEN? Informationskonzept WIE? WORÜBER?

Wer muss informiert werden? 11 Stellen mit denen der Datenaustausch gesetzlich vorgesehen ist Übereinstimmung Grundbuch und Liegenschaftskataster Austausch für steuerliche Zwecke; Finanzämter Flurbereinigungsverfahren Kunden der LGB und der Katasterämter Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure Veränderungsverursacher Neukunden Öffentlichkeit

Nutzer 12 LGB Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Bundeswehr Bodenverwertungs- und verwaltungs GmbH Minister für Wirtschaft Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesumweltamt Überregionale Energieversorger Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure KVÄ Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Landesumweltamt Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung Städte/ Gemeinden / Ämter Wasser- und Abwasserzweckverbände Wasser- und Bodenverbände Stadtwerke Agrarbetriebe ÖbVI Wohnungsunternehmen

WER informiert WEN? 13 Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Grundbuchverwaltung Finanzverwaltung Flurbereinigungsverwaltung Landesverbände der kommunalen Spitzenverbände, TUIV-AG Neukunden: überregionale Versorgungsunterneh men Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg überregional tätige Behörden, Verbände, Unternehmen Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure Veränderungsverursacher Neukunden: Landesbehörden, überregionale Wirtschaftsunternehmen 18 Kataster- und Vermessungsämter regional tätige Behörden, Verbände, Unternehmen Neukunden: kommunale Stellen, regionale Unternehmen

Konzept 14 WER muss durch WEN, WANN, WORÜBER und WIE informiert werden? WER? WANN? WEN? Informationskonzept WIE? WORÜBER?

WORÜBER? 15 Veränderungen Vorteile Zeitplan Neue Datenstrukturen Neue Schnittstelle Ansprechpartner

Konzept 16 WER muss durch WEN, WANN, WORÜBER und WIE informiert werden? WER? WANN? WEN? Informationskonzept WIE? WORÜBER?

WIE? 17 Informationen im Internet Newsletter Flyer Informationsschreiben Informationsveranstaltungen Workshops Presse

Internet 18 Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg http://www.geobasis-bb.de Ministerium des Innern des Landes Brandenburg http://www.vermessung.brandenburg.de

Newsletter 19 Informationen monatlich per E-Mail Inhalte: Neuigkeiten der LGB z.b. Neuerscheinungen von Karten, Aktualitätsstände von Daten, Infos zum AAA-Projekt Anmeldung: www.geobasis-bb.de Angabe der E-Mail-Adresse Beispiel Newsletter

Flyer 20 Überblick über AAA-Projekt Begriffserläuterungen wesentliche Änderung Ansprechpartner WO? Internet Einladung Infoveranstaltungen

Informationsveranstaltungen 21 Startveranstaltung 19.11.2008 LGB Veranstaltungen durch KVÄ und LGB Einladungen per E-Mail bzw. Post Termine sind auf der Internetseite der LGB veröffentlicht halbjährlich Veranstaltungen in der LGB

Workshops 22 Intensivkurse für kleinere Gruppen Lösungsfindung spezieller Probleme Thematik, Zeitpunkt entscheiden Nutzer

Pressemitteilungen 23

Konzept 24 WER wird durch WEN, WANN, WORÜBER und WIE informiert? WER? WANN? WEN? Informationskonzept WIE? WORÜBER?

WANN? AAA Zeitplan 25 2008 2009 2010 Vormigration Beschaffung Softwaretest Probemigration Migration AAA ist da Migration EQK, DHK Testdaten

WANN? 26 2008 2009 2010 Internet immer Newsletter monatlich Infoveranstaltungen halbjährlich Presse Workshops

Vielen Dank! 27 Informationskonzept: http://www.geobasis-bb.de