Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag am 05./06. November 2014

Ähnliche Dokumente
Legacy Projekt Erweiterung der globalen Präsenz von K+S

Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag am 06./07. November 2012

VR-Anlegerforum 24. September 2015

Volksbank Mittelhessen Gießen 5. September 2013 Thorsten Boeckers, Leiter Investor Relations. Wachstum erleben. K+S Gruppe

Dauerhafte Lösung für Salzabwasserproblematik in Werra und Oberweser

Wertpapierforum der Sparkasse Bensheim 2. April 2014

DKB Eliteforum Landwirtschaft,

Grünes Licht für Legacy Projekt in Kanada

Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag am 06./07. November 2012

Das Rohstoffunternehmen K+S im internationalen Wettbewerb: In Deutschland zu Hause in der Welt aktiv. Wachstum erleben.

Goldman Sachs 2020 Vision Conference 18. Juni 2013 Thorsten Boeckers, Head of IR. Wachstum erleben. K+S Gruppe

VR AktienForum Erolzheim 24. November 2015

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S

Aufwärtstendenzen im Kali-Geschäft sichtbar

Umsatz und Ergebnis unter Vorjahresniveau

K+S-Maßnahmenpaket. K+S Gruppe. für Gewässerschutz und Standortsicherung im hessisch-thüringischen Kalirevier (Verbundwerk Werra, Werk Neuhof-Ellers)

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S

Wachstum erleben. K+S Gruppe

K+S Gruppe erzielt weniger Umsatz und Ergebnis

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S

K+S Gruppe. K+S Gruppe. Kompendium Mai 2019

Düsseldorfer Anlegerforum April 2016

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S

K+S KALI GmbH. Dr. Andreas Gransee. K+S Gruppe

Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen vom europäischen zum globalen Agrarhändler

K+S Gruppe steigert Umsatz im ersten Halbjahr 2013

Hauptversammlung 2013 Herzlich Willkommen

Ehrgeizige Wachstumsstrategie bis 2030

PRESSEKONFERENZ VORLÄUFIGE ZAHLEN GESCHÄFTSJAHR 2013

Ordentliche Hauptversammlung 2016 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 28. April 2016

Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bei Formgebung und Design. Leichte und zuverlässige Verarbeitbarkeit

Weserversalzung Alternativen

Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland - Technologievorsprung durch regionale Kooperation

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S

Bayerischer Bauernverband Dividende ist alles, der Bauer nichts? 16. November 2009 Christian Herrmann, Leiter Investor Relations. Wachstum erleben.

JOHN RAMSAY. Chief Executive Officer

Begeisternd anders. Für die Profiküchen dieser Welt. Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr 2018 München, 14. März 2019

LANXESS Bilanzpressekonferenz 2011 Dr. Axel C. Heitmann, CEO

PRESSEINFORMATION. WACKER baut Produktions- und F&E- Kapazitäten in China weiter aus. Nummer 65

Unternehmenspräsentation

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2011

5. Werra-Weser-Anrainerkonferenz. Wilhelmshaven

AROUND THE WORLD. Märkten. Produktionsstandorte

HAUPTVERSAMMLUNG 2016

Unternehmens- und. Nachhaltigkeitsbericht

Herzlich willkommen!

Evonik in Argentinien. Investition in eine neue Anlage zur Herstellung von Biodiesel-Katalysatoren

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG HAUPTVERSAMMLUNG 2008

Wolfram Camp. Weltweit einzige Wolfram-Mine in deutschem Besitz. Dr. Titus Gebel

Internationalität Servicepartner internationaler Kunden in einer globalen Wirtschaft

PRESSEINFORMATION WACKER ERWEITERT PRODUKTIONS- KAPAZITÄT FÜR SILICONDICHTSTOFFE UND SPEZIALSILICONE. Nummer 29

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Harry Roels Vorsitzender des Vorstandes

K+S KALI GmbH Raumordnungsverfahren Fernleitungen. Antragskonferenz

Wie man die Umwelt in Deutschland verbessert

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2016

Praxisbeispiel aus der Schweiz: Bahninfrastrukturfonds BIF

Ordentliche Hauptversammlung 2017 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 26. April 2017

Wachstum durch weltweite Präsenz. Erfolgskurs in Zukunftsmärkten.

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Die schweizerische Kartellrechtspraxis aus Sicht der Unternehmer Herausforderung für die Kartellrechts- Compliance

Rohstoffwandel in der Chemie - Chancen nutzen, Stärken ausbauen

Hauptversammlung 2012 Herzlich Willkommen. Dr. Ben Lipps, Vorstandsvorsitzender Frankfurt am Main, 10. Mai 2012

Geschäftsjahr Pressekonferenz 22. Februar Rice Powell - CEO Mike Brosnan - CFO

Positionspapier Salzwasserleitung Neuhof Hattorf

Presse-Telefonkonferenz 3. Quartal Ludwigshafen, 24. Oktober 2014

Bilanz-Pressekonferenz. Ludwigshafen, 25. Februar 2014

K+S KALI GmbH 6. Landtechniktagung Hohe Düngerpreise muss die Grunddüngung angepasst werden? Bernd Frey. K+S Gruppe

LANXESS Hauptversammlung 2010 Dr. Axel C. Heitmann, Vorsitzender des Vorstands der LANXESS AG

Auswirkungen des Salzmanagements auf die Gewässer

TV-Service Sehen was bewegt

MINING AUSTRALIA. Smart.Effizient.Nachhaltig. 28. Februar 2019

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Sika Aktionärsbrief Sika Halbjahresbericht. Aktionärsbrief Neun Monate 2012

AGCS. Eine globale Perspektive. Andreas Berger Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty. Leipzig,

International führender Hersteller im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz

Norderstedt, 5. Oktober 2017 Dr. Jens Geißler, Leiter Treasury und Investor Relations

Weltwirtschaft wächst 2016 weniger dynamisch

KUKA Aktiengesellschaft. Bilanzpressekonferenz März 2015

Hauptversammlung der KSB Aktiengesellschaft. 11. Mai 2016

U n t e r n e h m e n s p r ä s e n t a t i o n

Internationale Standortstrategien europäischer Nutzfahrzeughersteller

Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen

HAUPTVERSAMMLUNG 2014

Fraport AG Hauptversammlung Geschäftsjahr 2015

Mayr-Melnhof Gruppe. Ergebnisse Quartal November 2013

Ist am Standort Sondershausen eine erneute Kaliproduktion möglich?

HAUPTVERSAMMLUNG 2018

ifa systems AG Jörg Polis (CEO) Chris Reinartz (CIO) Herbstkonferenz 2017

32 ordentliche. Hauptversammlung der RHI AG 6. Mai 2011

Rosenbauer Konzern. Mai 2015

UNGEWÖHNLICHE MIT WEITBLICK MONTE KALI MONTEKALI.KALIMUSEUM.DE

20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2.

Lokale Produktion für globale Märkte Was zählt die Schweiz als Qualitätsmarke?

Agenda. Rückblick. Strategie. Ausblick

DSW - Essener Aktienforum. Daniel Stengel & Dr Tjark Schütte, Investor Relations Essen, 03. Juli 2012

Transkript:

NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag am 05./06. November 2014 Der Kalimarkt und neue Herausforderungen Dr. Cornelia Schröter

Der Kalimarkt und neue Herausforderungen Cornelia Schröter Leiterin Ländervertrieb Deutschland Welche Herausforderungen? externe interne Markt / Wettbewerb Politik / Umwelt/ Wetter Strukturwandel Veränderungen im Agrarhandel Informationsquellen.. Marktbedeutung Marktbearbeitung Handels-/Geschäftsmodell Produktionsrisiken

Preisanhebungen im Kalimarkt Führende Produzenten Umsatz wie PotashCorp; 2013: 3,95 Mrd. (2012: SQM 3,94 haben Mrd. ) Preisanhebungen angekündigt / realisiert EBIT I 2013: 656 Mio. (2012: 804 Mio. ) Quelle: Argus FMB Potash 2 Weltkaliabsatz nach Regionen Mio. t 2014e 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Westeuropa Zentraleuropa / FSU Afrika Nordamerika Lateinamerika Asien - davon China - davon Indien Ozeanien 5,8 5,2 0,9 10,1 11,3 26,6 ~ 14 ~ 4 0,6 5,7 4,9 0,8 9,7 11,0 25,9 13,8 3,5 0,5 5,6 5,1 0,7 9,1 10,5 23,4 12,0 2,8 0,4 5,9 4,4 0,7 10,2 10,5 28,0 12,7 5,0 0,5 6,7 4,9 0,8 10,8 9,7 24,9 10,2 6,1 0,5 2,7 3,1 0,3 4,1 6,0 14,6 5,4 5,5 0,2 6,3 5,0 0,6 10,2 8,6 23,2 8,8 6,2 0,6 Welt gesamt ~ 60 58,5 54,8 60,2 58,3 31,0 54,5 Einschl. Kaliumsulfat und Kalisorten mit niedrigerem K 2 O-Gehalt in Höhe von etwa 3 Mio. t eff; Quellen: IFA, K+S 3

Anbieterstruktur am Weltkalimarkt Angaben in % 2011 2012 2013 30,4 28,5 29,9 32,9 31,5 28,9 9,5 10,6 9,9 8,6 8,6 8,7 9,3 10,8 13,0 2,6 3,4 3,6 3,7 3,0 3,0 3,0 3,6 3,0 Canpotex Potash Corp Mosaic Agrium Belaruskali Uralkali/ Silvinit K+S ICL DSW CPL Iberpotash SQM Beteiligung von Potash Corp. APC Beteiligung von Potash Corp. China mehr als 20 Produzenten Sonstige Intrepid Vale Compass Absatz in metrischen Tonnen Quellen: IFA, K+S Beteiligung von Potash Corp. an ICL 4 Fit für die Zukunft (FIT) Das im November 2013 initiierte Programm zur Verbesserung der Kosten- und Organisationsstruktur Umsatz 2013: 3,95 Mrd. (2012: hat 3,94 zum Mrd. Ziel, ) die Produktion EBIT I 2013: 656 Mio. (2012: 804 Mio. ) sowie Verwaltungs- und Vertriebsfunktionen effizienter zu gestalten. K+S strebt an, über die nächsten drei Jahre Kosten in einer Größenordnung von insgesamt 500 Mio. gegenüber der früheren Planung für diesen Zeitraum einzusparen. Die für das Jahr 2014 angestrebten Einsparungen von gut 150 Mio. wurden bereits zur Hälfte erreicht. Insbesondere bei den Materialkosten und der Instandhaltung konnten Kostensenkungen realisiert werden. Quelle: Halbjahresfinanbericht der (01-06/2014) 5

Erweiterung der globalen Präsenz von K+S Globale Präsenz stärken! China Indien Südostasien Nordamerika Südamerika Erweiterung unseres bestehenden Produktionsnetzwerks in Deutschland um einen nordamerikanischen Produktionsstandort è Kalianbieter mit Produktion auf zwei Kontinenten Absatz und Vertrieb über existierende Distributionsstrukturen der Flexible Mehrproduktstrategie: - MOP standard pink - MOP granuliert pink - KCl 99 granuliert Quelle: Website der (www.k-plus-s.com / K+S Kompendium ) 6 Potash One und das Legacy Projekt Wachstum Anteil an der wachsenden globalen Nachfrage Produktionskosten Geringere durchschnittliche Cash Kosten Höherer Anteil an variablen Kosten Erhöhung der durchschnittlichen Lebensdauer unserer Bergwerke Diversifizierung Breites Produktportfolio Diversifiziertes Produktionsnetzwerk und ausgewogenes Regionalportfolio Spezialisierung Hochwertige Industrieprodukte Regina Südlicher Bereich des Kaligürtels von Saskatchewan Located in the Heart (Schematische of Saskatchewan s Darstellung) Potash-Rich Basin Zwei weitere Kali-Explorationslizenzen Nähe Esterhazy Two additional potash permit areas in the Esterhazy potash region Vorräte und Ressourcen in Mio. t KCl % KCl % K 2 O Vorräte (Proven and Probable Reserves) Legacy Projektgebiet 160 29 18 Ressourcen (Inferred and Indicated Resources) Legacy Projektgebiet + KLSA 009 981 27 17 Die Ermittlung der Vorratszahlen erfolgte gemäß den Anforderungen des kanadischen Standards Nl 43-101 der Canadian Securities Regulators" erstellt. Quelle: Website der (www.k-plus-s.com / K+S Kompendium ) 7

Legacy: Anfahrkurve Produktionskapazität in Mio. t KCl/a 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Phase 1 Primary Mining Ausblick Phase 3 Ausbau Secondary Mining Phase 2 Aufbau Secondary Mining 2011 '16 '17 '20 '25 '30 '34 '35 1,14 0,86 2,00 Phase 1 (Umsetzung: 2011 bis 2017) Phase 2 (Umsetzung: 2016 bis 2023) Ausblick Phase 3 (Umsetzung: 2023 bis 2034) Aufbau der Infrastruktur im Wesentlichen für die Phasen 1 + 2, Vorbereitungen Phase 3 Kapazitätsaufbau und Hochfahren der Produktion auf 2,0 Mio. t KCl/a durch Primary Mining Kapazitätserweiterung und Hochfahren der Produktion um 0,86 auf 2,86 Mio. t KCl/a durch Secondary Mining (Anteil Secondary Mining an der Gesamtkapazität: 30%) Erhöhung des Anteils von Secondary Mining an der Gesamtkapazität auf 50% Erweiterungspotenzial der jährlichen Kapazität um 1,14 auf 4,0 Mio. t KCl/a Quelle: Website der (www.k-plus-s.com / K+S Kompendium ) 8 Legacy: Investitionsverlauf Phase 1 Phase 2 Phase 3 Aktivität Primary Mining: Entwicklung erster Kavernen und Konstruktion der Produktionsanlagen und Infrastruktureinrichtungen Entwicklung des Secondary Mining, Erweiterung der Produktions- und Logistikeinrichtungen Ausbau des Secondary Mining, Aufbau notwendiger zusätzlicher Produktions- und Logistikeinrichtungen Produktionskapazität nach Umsetzung ab 2017: 2,00 Mio. t KCl/a ab 2023: 2,86 Mio. t KCl/a voraussichtlich ab 2034: 4,00 Mio. t KCl/a Investitionen 2011 bis 2022: 4,10 Mrd. CAD* 2023 bis 2034: ~ 0,70 Mrd. CAD Schematischer Investitionsverlauf 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 * durch den Aufsichtsrat genehmigt Quelle: Website der (www.k-plus-s.com / K+S Kompendium ) 9

Legacy: Geologische Übersicht Legacy Projekt Abbautechnik Solution Mining Vorräte / Ressourcen 160 / 982 Mio. t KCl Produkt Patience Lake Belle Plaine Esterhazy Tiefe Mächtigkeit K 2 O / KCl Gehalt Umweltgenehmigungen 1.500 Meter 33 Meter 18% / 29% erteilt für bis zu 4 Mio. t KCl/a Quelle: Website der (www.k-plus-s.com / K+S Kompendium ) 10 Legacy: Primary und Secondary Mining Patience Lake Flöz Belle Plaine Flöz Esterhazy Flöz Primary Mining (Frischwassereinspülung / Vakuumkühlkristallisation) Primary Mining setzt Frischwasser ein. Die Verbindung von zwei Bohrlöchern zu einer Kaverne mit entsprechender Flächenherstellung wird zunächst durch Solung von NaCl unterhalb des KCl-reichen Esterhazy Flözes geschaffen. Die Lagerstätte wird schrittweise in bis zu 3 m dicken, horizontalen Schichten durch die drei Kaliflöze gesolt. Dieser Prozess wird vertikal durch eine Öl- Barriere (eine dünne Schicht auf der Oberseite der Sole) gesteuert. Während des Primary Mining Prozesses vergrößert sich die Kaverne zu einer idealen Ausgangsform für das Secondary Mining. Secondary Mining (Lösungseinspülung / Kristallisation im Kristallisationsbecken) Secondary Mining nutzt ausschließlich eine NaCl-gesättigte Sole, um die Kaverne durch selektive KCl-Lösungsprozesse auf ihre maximal mögliche Größe auszuweiten. Neben einer geringeren Energieintensität weist Secondary Mining im Vergleich zum Primary Mining eine wesentlich bessere Effizienz beim Wassereinsatz auf. Quelle: Website der (www.k-plus-s.com / K+S Kompendium ) 11

Genehmigungsverfahren: Siegfried-Giesen einst Beginn Schachtteufen: 1904 4 Schächte bis 1050 m tief Aufnahme der Förderung: 1909 Einstellung der Förderung: 1987 Status Reservebergwerk: ab 1987-2014 bis 1987 geförderte Mengen: 52,5 Mio. teff Kalirohsalz 0,5 Mio. teff Steinsalz Bis 1998 wurde Siegfried-Giesen mit der Bahn als Umschlagstelle für die gesamte angefahren Produkte: Kieserit und Korn Kali Quelle: Website der / Unternehmen / Siegfried-Giesen Entscheidung von K+S zur möglichen Wiederinbetriebnahme nicht vor 2016 12 4-Phasen-Plan von K+S und Land Hessen Das Land Hessen hat sich mit K+S auf einen 4-Phasen-Plan zur dauerhaften Salzabwasser-Entsorgung im Werra-Kalirevier verständigt. Umsatz 2013: 3,95 Mrd. (2012: 3,94 Mrd. ) EBIT I 2013: 656 Mio. (2012: 804 Mio. ) Die vorgestellten Eckpunkte umfassen einen Regelungszeitraum bis zum Jahr 2075. Ziel der verschiedenen Maßnahmen ist es, den Naturraum Werra-Weser im Sinne der Umwelt und des europäischen Wasserrechts weiter zu entlasten und die Zukunftsfähigkeit der Arbeitsplätze und der Kali-Standorte in Nordhessen zu sichern. Die Versenkung in den Untergrund endet 2021. Die lokale Entsorgung wird ab 2021 durch den befristeten Betrieb einer Leitung zur Oberweser ergänzt, um Flexibilität bei der Entsorgung der Abwässer zu gewinnen. Bau einer neu entwickelten Anlage, die den Salzabwasseranfall ab Ende 2017 um 1,5 Millionen Kubikmeter pro Jahr verringert. Werra und Oberweser erreichen am Ende der Phase 4 Süßwasserqualität. Mit den aktuellen Vereinbarungen wird K+S insbesondere in den Jahren 2018 bis 2021 noch einmal rund 400 Millionen Euro investieren, zusätzlich zu den umfangreichen Maßnahmen zum Gewässerschutz seit 2008. Quelle: Presseinformation der K+S vom 29.9.2014 13

Vielen Dank und weiter viel Erfolg! 14