Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S"

Transkript

1 Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft Kompendium Wissenswerte Fakten über K+S März 2018

2 Zwei-Säulen-Strategie Positioniert für künftiges Wachstum Nachhaltiges Margenwachstum durch Spezialisierung Globale Präsenz Ertragsorientierte Dividendenpolitik Ausgewogenes Regionalportfolio Attraktive Mittelfristprognose Kostendisziplin 2

3 Aktives Portfolio Management Salz Salz Salz Salz Salz Salz Akquisition Gründung Akquisition Akquisition Akquisition Akquisition Ashburton Salt Düngemittel Düngemittel Düngemittel Düngemittel Düngemittel Düngemittel Düngemittel Akquisition Akquisition Akquisition Veräußerung Veräußerung Akquisition Akquisition 3

4 Der richtige Zeitpunkt für eine neue Strategie Wichtige Projekte erfolgreich umgesetzt Umfangreiches Investitionsprogramm abgeschlossen Bethune in Kanada eröffnet Verbessertes Abwassermanagement an der Werra Neue Führungsmannschaft an Bord Neues Selbstbild Neue Führungskultur Führungsmannschaft hört Stakeholdern zu Aktualisierung der Strategie erwartet Reaktion auf Marktentwicklungen muss formuliert werden Positionierung zu Megatrends muss erarbeitet werden Stakeholder verlangen nach besserer Orientierung 4

5 Stärken-/Schwächenanalyse Wir haben starke Fähigkeiten... Führende Marktposition Anerkanntes Know-how Entwicklung neuer Märkte Führend bei Salz, Kaliumsulfat (SOP), Magnesiumsulfaten und Premium-Düngemitteln Bei Exploration, Weiterverarbeitung und Projektumsetzung Hochmargige Produkte für Industrie und Endverbraucher...aber wir müssen uns weiter verbessern Finanzielle Herausforderungen Hohe Schuldenlast und begrenzter finanzieller Spielraum Wahrnehmung hauptsächlich als Kaliumchlorid- (MOP-) und Auftausalz-Produzent; gesamter Wert aller Portfolio- Bestandteile wird nicht berücksichtigt Verbesserungsbedarf des Return on Capital Employed (ROCE) und Wertschöpfung Geschäftliche Herausforderungen Proaktiver und nachhaltiger Umgang mit ökologischen Herausforderungen Hohe Abhängigkeit von Wetter und Kalipreis Ungünstige Kostenposition bei der Kaliproduktion Geringe Produktinnovation Strukturelle Herausforderungen Komplexe Organisation und Silos" Begrenzter Wertbeitrag der Zentralfunktionen Nicht ausgeschöpftes Synergiepotenzial 5

6 Ein neuer Blick auf unser Portfolio Produktions- Fokus Kunden- Fokus (Mio. ) Kennzahlen Landwirtschaft Kaliumchlorid (MOP) Premium-Düngemittel Fertigation Umsatz 225 EBITDA 39% 16% Umsatzanteil EBITDA- Marge Kali Salz 2 Industrie Industriesalz Pharmasalz Industrieprodukte Lebensmittelindustrie Umsatz 238 EBITDA 32% 20% Umsatzanteil EBITDA- Marge + 3 Gemeinden 566 Auftausalz 16% 18% 104 Umsatz EBITDA Umsatzanteil EBITDA- Marge 4 Verbraucher Verbraucherprodukte % 57 12% Umsatz EBITDA Umsatzanteil EBITDA- Marge 6

7 One K+S schafft für alle Stakeholder größten Wert Kunden Starker Kundenfokus durch neue Aufstellung nach Kundensegmenten Fokus auf unsere Hidden Champions Aktionäre Messbare Synergien aus der Nutzung unserer Ressourcen Vielfältige Wachstums- und Profitabilitätschancen, die wir heben Mitarbeiter Reduzierte Komplexität und weniger Aufwand Attraktivere Entwicklungsmöglichkeiten im integrierten Geschäft Klares Bekenntnis zu unseren Produktionsstandorten Gesellschaft Klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit Kontinuierliche, wertsteigernde Investitionen in Deutschland und international 7

8 Wir setzen unsere Strategie in zwei Phasen um Phase 1: Transformation Phase 2: Wachstum 2017 Verschuldungsgrad reduzieren 2020 Potentiale des Bestandsgeschäfts heben 2030 Synergien heben Unternehmenskultur weiterentwickeln Neue, angrenzende Wachstumsfelder entwickeln Anteil der Spezialitäten am Gesamtportfolio erhöhen Organisation anpassen und auf unsere Kunden fokussieren halbiert vs. H1/2017 Synergien >150 Mio. Nettoverschuldung/EBITDA Investment-Grade- Rating in 2023 erreicht EBITDA-Ambition 3 Mrd. ROCE >15% Umsatzwachstum ab 2030 >4% 8

9 Phase 1: Wir werden uns grundlegend verändern und eine solide finanzielle Basis schaffen Synergien realisieren Finanzielle Basis stärken Produktion: Lean Management Produktion: Digitaler Bergbau Einkauf Evaluierung der Optimierung von Rückstandshalden Exzellenz in der Vertriebsorganisation Supply Chain und Logistik Allgemein- und Verwaltungskosten Verschuldungsgrad reduzieren >150 Mio. (p.a., nach Inflation) ab Ende 2020 Organisation anpassen Kundenfokus: Unser Potenzial heben Fokus auf die Kundensegmente Landwirtschaft, Industrie, Gemeinden und Verbraucher, um das hochmargige Spezialitätengeschäft besser zu entwickeln Finanzielle Transparenz erhöhen Transparente Darstellung der Ergebnisse entlang der Kundensegmente One Company aufbauen Sich zum bestehenden Portfolio bekennen Silos aufbrechen und die Basis zur Umsetzung der Synergien schaffen 9

10 Wir streben für 2019 einen positiven Freien Cashflow an Phase 1: Transformation Freier Cashflow (näherungsweise) Basierend auf aktuellem Portfolio anorganisches Wachstum nicht berücksichtigt Phase 2: Wachstum Ambition Investitionen in best-class Anlagen wie Bethune + CapEx + Werra + Bethune - FX - WC Investment-Grade- Rating in 2023 erreicht EBITDA 3 Mrd. ROCE >15 % IST e 2018e 2019e 2020e 2030 Deutliche Verbesserung im Freien Cashflow 10

11 Phase 2: Wir haben attraktive Wachstumsoptionen identifiziert Umsatzanteile und CAGR Wachstumsinitiativen ab % 5% Organic ~ 11Mrd 2% Non-organic 45% Ausschöpfung des Potenzials bestehender Assets und Prüfung Erweiterungsmöglichkeiten Ausweitung unseres Angebots bei Düngemittelspezialitäten Entwicklung einer starken Marktposition im Bereich Fertigation Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen (z. B. Aufbau einer Handelsplattform in Afrika) 3.5Mrd 43% 8% 35% Stärkung unseres Portfolios bei Industrieprodukten Ausweitung unseres Angebots für die Pharmaindustrie Ausweitung unseres Geschäfts in Asien Landwirtschaft Industrie Verbraucher Gemeinden 37% 33% 13% 17% 28% 12% 17% 9% 6% 4% 10% 10% Ausschöpfung des Potenzials unserer Marken im Bereich Salz Ausweitung unseres Geschäfts in Asien Stärkung unserer Position in bestehenden Märkten

12 Unsere Nachhaltigkeitsziele 2030 GESUNDHEIT & SICHERHEIT: Bereitstellung einer gesunden und sicheren Arbeitsumgebung, um unsere Mitarbeiter zu schützen, die unser wertvollstes Kapital darstellen Menschen VIELFALT & ANTI-DISKRIMINIERUNG: Zunahme der Vielfalt und der Sicherstellung von keinerlei Vorfällen im Zusammenhang mit Diskriminierung, um die Chancengleichheit zu gewährleisten und die Unternehmensinnovation aus unterschiedlichen Perspektiven zu erhöhen MENSCHENRECHTE: Beachtung international anerkannter Menschenrechte an allen Standorten und Sicherstellung, dass dieser Grundwert global angewendet wird WASSER: Einstellung der Versenkung von salzhaltigem Prozessabwasser aus der Kali-Produktion in Deutschland bis Ende 2021, kein Antrag auf Erneuerung Reduzierung von salzhaltigem Abwasser Förderung der Forschung und Entwicklung sowie Innovationsaktivitäten Umwelt ABFALL: Reduzierung der Umweltbelastung und Erhalt der natürlichen Ressourcen durch erneute Überprüfung des Potentials von bisher auf Halden gelagerten Rückständen ENERGIE & KLIMA: Reduzierung des CO 2 -Fußabdrucks und Verbesserung der Energieeffizienz zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit NACHHALTIGE SUPPLY CHAIN: Forderung der Einhaltung einer nachhaltigen Vorgehensweise unserer Lieferanten entlang der gesamten Lieferketten, um alle Geschäftsaktivitäten auf unsere Werte auszurichten Geschäftsethik COMPLIANCE & ANTI-KORRUPTION: Festlegung einer Null-Toleranz-Politik für Korruption und Bestechung, um die Risiken der Haftung, Strafbarkeit, Reputationsverlust sowie finanzielle Nachteile zu vermeiden Kennzahlen (KPIs) werden in 2018 erarbeitet und veröffentlicht 12

13 Schwächen Stärken Stärken wirksam einsetzen und Schwächen adressieren Stärken und Schwächen Shaping 2030 Führende Marktposition! Übertragung Fähigkeiten im Salzgeschäft auf andere Regionen Anerkanntes Know-how Entwicklung neuer Märkte Finanzielle Herausforderungen! Ausbau Spezialitäten-Produkte! Wachstum in Fertigation und Erweiterung des Pharma-Angebots! Synergie-Programm und verstärkte finanzielle Transparenz! Wertbasierte Steuerung und Reporting Geschäftliche Herausforderungen Strukturelle Herausforderungen! Stakeholder Fokus und klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit Vorantreiben von Innovation durch digitalen Bergbau und Eintritt! in neue Märkte! Transformation und Aufstellung als 'One Company'! Organisation nach Kundensegmenten 13

14 Globale Präsenz 1 44 % 35 % 2% 8 % 11 % Mitarbeiter nach Regionen % 22 % 5 % 3 % 1% 1 Umsatz nach Regionen 2017 Deutschland Nordamerika Südamerika Europa (exkl. Deutschland) Asien 14

15 Hauptanwendungsbereiche unserer Produkte Salz Industrieprodukte 12% 6% 7% Lebensmittelindustrie 16% Verbraucherprodukte Spezialitäten 40% 18% Industriesalz Gewerbesalz KCl (MOP) 48% 53% Auftausalz in % vom Absatzvolumen,

16 Werte schaffen in allen Phasen der Wertschöpfungskette Exploration Unsere Salzlagerstätten sind vor Millionen von Jahren entstanden. Sie sind entweder unser Eigentum oder wir verfügen über entsprechende Rechte bzw. Bewilligungen, die den Abbau bzw. die Solung der angegebenen Rohstoffvorräte ermöglichen. Förderung Wir gewinnen Rohstoffe im konventionellen Bergbau unter und über Tage sowie durch Solung (Solbergbau). Außerdem nutzen wir die Kraft der Sonne und gewinnen Salz durch die Verdunstung von Meer- bzw. Salzwasser. Produktion Die Veredelung von Rohstoffen gehört zu unseren Kernkompetenzen. Über Tage werden die Rohsalze in komplexen, mehrstufigen, mechanischen oder physikalischen Prozessen verarbeitet, wobei die natürlichen Eigenschaften des Minerals nicht verändert werden. Logistik Die langfristige Frachtraumsicherung hat für uns strategische Bedeutung. Ein großer Anteil unseres internationalen Transportvolumens wird von Dienstleistern befördert, mit denen wir langjährige Partnerschaften unterhalten. Vertrieb/Marketing Die möchte im Markt der bevorzugte Partner ihrer Kunden sein. Hohe Produktqualität und Zuverlässigkeit sind hierfür entscheidende Voraussetzungen. K+S bietet ein umfassendes Leistungsangebot für Landwirtschaft, Industrie und private Verbraucher. Anwendung Unsere Kunden wenden unsere Produkte an, setzen unsere Rohstoffe in ihren Prozessen ein beziehungsweise verarbeiten sie in ihren Produkten. Wir stellen umfangreiche Produktinformationen bereit und beraten unsere Kunden bei der Anwendung unserer Produkte. 16

17 Finanzkennzahlen Umsatz (Mrd. ) EBITDA (Mio. ) 3,9 3,8 4,2 3,5 3, EBITDA-Marge (%) FCF (bereinigt) vs Net Debt/EBITDA in Mio. x-fach 65 1, , ,3 6,9 7,

18 Dividendenpolitik 50% Ziel-Ausschüttungsquote von % 10% 45% 40% 8% Ertragsorientierte Dividendenpolitik 35% 30% 25% 6% Ausschüttungsquote von % des bereinigten Konzernergebnisses 20% 15% 4% Dividende 2017: 0,35 je Aktie 10% 2% 5% 0% % Ausschüttungsquote (linke Skala) Dividendenrendite (rechte Skala) 1 1 Bezogen auf den Jahresschlusskurs 18

19 Vorstand Dr. Burkhard Lohr Vorstandsvorsitzender Thorsten Boeckers Finanzvorstand Mark Roberts Chief Operating Officer Dr. Thomas Nöcker Arbeitsdirektor 19

20 Breites Produktportfolio Eiweißkonsum Einzigartig positioniert in Europa Solide und langfristige Kundenbeziehungen Fleischkonsum Düngemittelspezialitäten Bevölkerungswachstum Hochreine Salze Begrenzte Ackerflächen Industrielle Anwendungen Logistischer Vorteil durch bestehendes Netzwerk 20

21 Warum düngen? Damit Pflanzen gedeihen, benötigen sie Sonnenlicht, Wasser und Mineralien Es gibt nur wenige Böden auf der Erde, die eine ausreichende Menge an Pflanzennährstoffen enthalten und über einen längeren Zeitraum ohne Düngung hohe Erträge erzielen Kali ist eine unverzichtbare Ergänzung zu den natürlichen Nährstoffgehalten der Ackerböden Das Wachstum und der Ertrag einer Pflanze ist durch den Nährstoff begrenzt, der in geringster Menge zur Verfügung steht 1 Der Entzug von Nährstoffen durch die Ernte und andere Faktoren muss durch eine ausgewogene Düngung kompensiert werden 1 Justus von Liebig, Die Naturgesetze der Landwirtschaft,

22 Wesentliche Treiber des Düngemittelgeschäfts Abnehmende Agrarflächen bei steigendem Proteinverbrauch pro Kopf Jahr Globale Bevölkerungsentwicklung Jedes Jahr müssen 80 Mio. Menschen mehr ernährt werden dies entspricht der Bevölkerungszahl Deutschlands 3,0 Mrd. 6,9 Mrd. 9,7 Mrd. Anbauflächen pro Kopf m m m 1 Gleichzeitig wird die verfügbare Ackerfläche pro Kopf sinken Proteinverbrauch pro Kopf 60 g/ Tag 80 g/ Tag 130 g/ Tag 1 Im Jahr 2050 wird die Weltbevölkerung zwei Drittel mehr tierisches Eiweiß konsumieren als heute Im Jahr 2050 wird nur rund ein Viertel eines Fußballfelds für die jährliche Nahrungsmittelversorgung eines Menschen zur Verfügung stehen - 80 Prozent des künftigen Wachstums der Agrarrohstoffproduktion wird aus Ertragssteigerungen resultieren. Dies wird durch den Einsatz einer ausgewogenen Düngung erreicht. Quelle: UN, World Population Prospects, 2012 Revision, UNDP, 2013; FAOStat FAO Prognosen basierend auf erwarteter Zunahme von tierischem Eiweiß 22

23 Wie differenzieren wir uns? Düngemittelspezialitäten Kaliumchlorid (MOP) Einsatz vor allem bei speziellen Anwendungen (z.b. chloridempfindliche Kulturen) Produkte mit vielfältigem Nährstoffinhalt (z.b. Kali, Magnesium, Schwefel) Premiumprodukte für hochwertige Pflanzenkulturen Universell einsetzbar in allen chloridunempfindlichen Kulturen und allen Ackerböden Standardprodukt für sämtliche Haupt-Agrarrohstoffe 23

24 Unser einzigartiges Produktportfolio macht uns robuster KCL (MOP) 3,2 6,7 Industrieprodukte 0,8 Spezialitäten 2,7 Gesundheit & Ernährung Industriekali Kieserit Korn-Kali Breites Portfolio an Spezialprodukten Flexibilität Stabilität Partizipation an verschiedenen Trends und Jahreszeiten SOP Basis: 2017 Absatzvolumen in Mio. Tonnen Europa 59% Südamerika 16% Sonstige 8% Asien 17% Unmittelbare Nähe zu unseren wichtigsten Kunden als logistischer Vorteil Lieferungen an Kunden in Übersee zu wettbewerbsfähigen Kosten vom Hamburger Hafen Solide und langfristige Kundenbeziehungen Basis: 2017 Umsatz 24

25 Basis: Q Basis: Q Kalipreisvergleich MOP gran. Europa vs. Brasilien (Quelle: FMB) USD/t 600 /t Brasilien (USD/t, granuliert, cfr) Europa ( /t, granuliert, cfr) K+S Durchschnittspreis im Vergleich zu den Preisen ausgewählter Wettbewerber 300 K+S K+S Wettbewerber Wettbewerber Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

26 Weltkaliproduktion und -absatz nach Regionen Mio. Tonnen Basis: Jahr 2016 Einschl. Kaliumsulfat und Kalisorten mit niedrigerem K 2 O-Gehalt Quellen: IFA, K+S Weltkaliproduktion : 2016: 65,3 Mio. t 2015: 66,9 Mio. t Weltkaliabsatz: 2016: 65,6 Mio. t 2015: 65,7 Mio. t 26

27 Anbieterstruktur am Weltkalimarkt 28 % Weltkaliabsatz: 2016: 65,6 Mio. t 2015: 65,7 Mio. t 17 % 16 % 14 % 8 % 8 % 3 % 3 % 3 % Canpotex Nutrien (ehem. Potash Corp. & Agrium) Mosaic Basis: 2016 Quelle: IFA, K+S Uralkali BPC Belaruskali K+S ICL DSW CPL Iberpotash APC Beteiligung von Nutrien (ehem. Potash Corp.) SQM Beteiligung von Nutrien (ehem. Potash Corp.) China > 20 Produzenten Sonstige Intrepid Vale Compass Usbekistan Laos einschl. Kaliumsulfat und Kalisorten mit niedrigerem K 2 O-Gehalt 27

28 1.000 t (Produkt) Weltkaliproduktion und -absatz Produktion folgt der Nachfrage trotz Überkapazitäten Kapazität nach Produzent ICL 7% K+S 7% Sonstige 22% Belaruskali 14% Canpotex 35% Uralkali 15% '60 '65 '70 '75 '80 '85 '90 '95 '00 '05 '10 '15 technisch verfügbare Kapazität Absatz Produktion Basis: Jahr 2015 Quelle: IFA, K+S; einschl. Kaliumsulfat und Kalisorten mit niedrigerem K 2 O-Gehalt in Höhe von etwa 4 Mio. t eff. (Produkt) 28

29 Kaliumverbrauch nach Kultur in ausgewählten Ländern 100% Weizen 16% Mais 13% Mais 16% Weizen 2% Reis 2% Mais 8% Reis 11% Sojabohne 2 % Reis 1% Ölsaat 11% Zucker 5% Sojabohne 40% Früchte und Gemüse 12% Ölpalme 62% Zucker 18% 0% Andere Kulturen 42% Früchte und Gemüse 7% Zucker 5% Früchte und Gemüse 6% Andere Kulturen 15% Andere Kulturen 7% EU-28 Brasilien Indonesien Quelle: IFA, Estimates of Fertilizer Use by Crop in Selected Countries in /11, Veröffentlichung

30 Gewinnpotenzial von Mais (USA) 100% in % vom Umsatz 17% 16% 67% davon Kosten für Kaliprodukte: ~ 4 % Operativer Gewinn Kosten für Pflanzennährstoffe Übrige Kosten Die Aufwendungen für Kaliprodukte eines landwirtschaftlichen Betriebs betragen nur etwa 4 % der Gesamtkosten Die Ertragsperspektiven sollten der Landwirtschaft ausreichenden Anreiz bieten, den Ertrag je Hektar durch einen höheren Einsatz von Pflanzennährstoffen zu steigern 0% Mais (USA) Quelle: USDA 30

31 Weltkaliabsatz nach Regionen Mio. t Westeuropa 6,7 5,9 5,6 5,8 6,2 6,0 5,9 Zentraleuropa / FSU 4,9 4,4 5,1 4,7 4,4 4,8 4,8 Afrika 0,8 0,7 0,7 0,8 1,0 1,0 1,1 Nordamerika 10,8 10,2 9,1 9,7 11,8 9,5 10,9 Lateinamerika 9,7 10,5 10,5 11,0 11,9 11,5 12,2 Asien 24,9 28,0 23,4 26,2 32,4 32,3 30,1 - davon China 10,2 12,7 12,0 13,8 16,7 18,5 16,2 - davon Indien 6,1 5,0 2,8 3,5 4,5 4,1 4,0 Ozeanien 0,5 0,5 0,4 0,5 0,7 0,6 0,6 Welt gesamt 58,3 60,2 54,8 58,7 68,4 65,7 65,6 Einschl. Kaliumsulfat und Kalisorten mit niedrigerem K 2 O-Gehalt in Höhe von etwa 4 Mio. t eff. Quellen: IFA, K+S 31

32 Bethune Im Jahr 2017 haben wir rund t produziert Produktionskapazität von 2 Mio. t pro Jahr Ende 2017; Kapazitätserweiterung auf 2,86 Mio. t pro Jahr bis 2023 Positives EBITDA in 2018 EBIT Break-even in

33 Bethune Stärkung unserer globalen Präsenz China Indien Südostasien Nordamerika Südamerika Erweiterung unseres bestehenden Produktionsnetzwerks in Deutschland um einen nordamerikanischen Produktionsstandort Zweitlieferant Sicherung bestehender Vermögenswerte durch wettbewerbsfähige Produktionskosten Vertrieb über bestehende Distributionsstrukturen der Exklusive Rahmenvereinbarung mit Koch Fertilizer über die Lieferung und den Verkauf von Kalidüngemitteln in den USA Regionale Wachstumsprojekte in China und Südostasien Located Flexible in the Heart Mehrproduktstrategie of Saskatchewan s Potash-Rich Basin Regina Two additional potash permit areas in the Esterhazy potash region 33

34 Bethune Anfahrkurve Produktionskapazität in Mio. t KCl/a Ausblick Phase 3 Ausbau Secondary Mining Phase 2 Aufbau Secondary Mining 1,14 0,86 1 Phase 1 Primary Mining 2, '16 '17 '18 '20 '25 '30 '35 Phase 1 (Umsetzung: 2011 bis 2017) Phase 2 (Umsetzung: 2017 bis 2023) Ausblick Phase 3 (Umsetzung: 2023 bis 2034) Aufbau der Infrastruktur im Wesentlichen für die Phasen 1 + 2, Vorbereitungen Phase 3 Kapazitätsaufbau und Hochfahren der Produktion auf 2,0 Mio. t KCl/a durch Primary Mining Kapazitätserweiterung und Hochfahren der Produktion um 0,86 auf 2,86 Mio. t KCl/a durch Secondary Mining (Anteil Secondary Mining an der Gesamtkapazität: 30%) Erhöhung des Anteils von Secondary Mining an der Gesamtkapazität auf 50% Erweiterungspotenzial der jährlichen Kapazität um 1,14 auf 4,0 Mio. t KCl/a 34

35 Ausbau des Spezialitäten-Portfolios (1) Huludao Magpower Fertilizers Co., einer der größten Produzenten von synthetischem Magnesiumsulfat (SMS) SMS wird als Düngemittel für Ölpalmen, Sojabohnen und Zuckerrohr sowie für industrielle Anwendungen genutzt Stärkung unserer Wettbewerbsposition im Bereich Düngemittelspezialitäten Verbesserter Zugang zu den südostasiatischen und chinesischen Wachstumsregionen Huludao Kostengünstige, erweiterbare Produktionsanlage 35

36 Ausbau des Spezialitäten-Portfolios (2) Erweiterung des Portfolios wasserlöslicher Produkte, um an den schnell wachsenden Fertigationsmärkten 1 teilzuhaben 30 % Anteil an Al-Biariq for Fertilizer Plant Co., Ltd. (Saudi-Arabien) Option auf weitere 30 % innerhalb von 2 Jahren t Kapazität wasserlösliches SOP p.a. Verdopplung in naher Zukunft Partizipation am Wachstum in Nahost, Afrika und Südasien Globale Nachfrage nach kalihaltigen Fertigationsprodukten 1 kt eff NOP SOP MOP Quelle: K+S-Schätzung/CRU 2012 Kräftiges Wachstum im Markt für kalihaltige Fertigationsprodukte 1 erwartet min. 5 % p.a. weltweit Schnell wachsende Regionen (z.b. Indien) + 25 % p.a. 1 Einsatz von Düngemitteln in Bewässerungssystemen 36

37 Starkes Markenportfolio Diversifiziertes Produktionsnetzwerk und Produktportfolio Speisesalz Industriesalz Gewerbesalz Mehr als Anwendungen Salz Elementarer Bestandteil unseres Lebens Präsenz in attraktiven Auftausalzregionen Kostengünstige Produktion Auftausalz 37

38 Warum Salz? Elementarer Bestandteil unseres Lebens Unzählige Verwendungszwecke in stabilen Branchen sorgen für kontinuierliches Wachstum Mineral ohne wirtschaftlich realisierbare Substitute Rohstoff mit einem geringen Anteil an den Herstellungskosten der Endanwendungen 38

39 Langfristige Treiber des Salzgeschäfts Nachfragetreiber Produktkategorie Winterbedingungen Auftausalz Infrastrukturentwicklung Verbraucherprodukte Steigender Lebensstandard Bevölkerungswachstum Lebensmittelindustrie Wirtschaftswachstum und Industrialisierung Gewerbesalz Urbanisierung Industriesalz Geringes einstelliges Wachstum der jährlichen Nachfrage bis Quelle: Roskill

40 Hauptanwendungsbereiche Auftausalz Verbraucherprodukte Lebensmittelindustrie Gewerbesalz Industriesalz Hauptanwendungen: Winterdienst Gewerbliche Nutzer Streumittel für private Haushalte Hauptanwendungen: Speisesalz Spülmaschinenpflege Wasserenthärtung Poolchlorierung Körperpflege Hauptanwendungen: Nahrungsmittelindustrie Backwarenindustrie Gewürz- und Konservierungsmittel Hauptanwendungen: Wasseraufbereitung Öl- & Gas-Bohrungen Tiernahrung Infusionen und Dialyselösungen Medikamente Fischkonservierung Färbereien Lederverarbeitung Hauptanwendungen: Chemische Industrie Chlor-Alkali Elektrolyse ( PVC) Polycarbonat und MDI (Isocyanat) ( Kunststoffe, Kunstharze) Synthetisch kalziniertes Soda ( Glas) 40

41 Dampier ESSA Compass Cargill American Rock Salt Artyomsol Akzo Salins Südsalz China National Salt Wichtige Salzanbieter weltweit Kapazität in Mio. Tonnen (Festsalz und Salz in Sole; ohne Eigenverbrauch) 21 ~ Mitsui Quelle: Roskill 2016, K+S 41

42 Entwicklung von Salzverbrauch und produktion 1 Mio. Tonnen Verbrauch Produktion CAGR: 2,0 % CAGR CAGR: 2,1 % CAGR ,2 % 264 2,5 % 220 Übrige 3,3 % 217 Übrige 4,0 % Asien Asien Europa 1,0 % Europa 1,3 % Nordamerika Nordamerika 1,5 % 0,4 % ohne Eigenverbrauch; Quelle: K+S, Roskill 2011, 2014,

43 Salzverbrauch nach Produktgruppen 1 Gewerbesalz/ Sonstiges 24% 31 % 29 % 17 % 50 % Industriesalz 54% 30 % 53 % 64 % 1 % 22 % Speisesalz 9% Auftausalz 13% Welt (Verbrauch 2015: 295 Mio. t) 38 % Nordamerika (Verbrauch 2015: 80 Mio. t) 4 % 14 % Europa (Verbrauch 2015: 73 Mio. t) 16 % 2 % Asien (Verbrauch 2015: 118 Mio. t) 28 % Übrige (Verbrauch 2015: 24 Mio. t) 1 ohne Eigenverbrauch; Quelle: Roskill

44 Unsere Stärken Produktionsnetzwerk und Know-how Geografische Diversifizierung unserer Produktionsstätten in den einzelnen Regionen und über Kontinente hinweg Zugang zu einer Vielzahl von Technik und Geologie-Experten innerhalb der Kombination aus eigenen Schiffen, bestehenden Seefrachtverträgen und Fracht-Hedging Nutzung des globalen Logistik Know-how s der Enge Zusammenarbeit im Supply Chain Management ermöglicht effizientes Sourcing innerhalb der Ausgewogenes und weniger zyklisches Produktportfolio Zugang zum F&E Netzwerk der ermöglicht Produktinnovationen Logistiknetzwerk Produktportfolio 44

45 Diversifiziertes Regional- und Produktportfolio Industriesalz Verbraucherprodukte Lebensmittelindustrie Gewerbesalz Normalisierte Umsatzverteilung 1 Auftausalz an Normalwinter angepasst 45

46 Beispielloses globales Produktionsnetzwerk Kanada Europa USA Brasilien Potenzielle Expansion nach Asien-Pazifik Chile Wettbewerbsvorteil: Beispielloses globales Produktionsnetzwerk Durch mehr als 30 Assets auf drei Kontinenten sind wir nah bei unseren Kunden in einem Geschäftsbereich, in dem Frachtkosten eine entscheidende Rolle spielen Breite Produktpalette dank vielfältiger Produktionsmethoden Erstklassige Waren und Dienstleistungen entlang der Lieferkette Branchenweit kostengünstigste Produktion in Chile 46

47 Präsenz auf wichtigen Auftausalzmärkten Ost-Kanada Skandinavien Große Seen US-Ostküste Mitteleuropa Veranschaulichung der regionalen Stärke des Winters 2011/ / / / / /17 Europa Nordamerika 47

48 Gewinnungszyklus unter Tage Solungsbergbau Konventioneller Bergbau Beispielloses globales Produktionsnetzwerk Bethune Standorte Kapazitäten Versenkgenehmigung bis 2021 Reduzierung Salzabwässer Produktion Bedeutende Gewinnungsformen Umweltstandards verbessern Aufbereitungsverfahren über Tage 48

49 Produktionsstandorte in Deutschland Kalibergbau Werra-Fulda-Revier Kassel Flöz Hessen Anteil jährliche Produktionskapazität (in %) 1. Wintershall 2. Unterbreizbach Verbundwerk Werra ~ Hattorf 4. Zielitz ~ Neuhof-Ellers ~ Sigmundshall ~ Bergmannssegen-Hugo ~ 5 (reiner Produktionsstandort, kein Bergbau) Flöz Thüringen 49

50 Gewinnungszyklus unter Tage Konventioneller Bergbau 1 Sprengen während des Schichtwechsels 2 3 Laden und Transportieren Berauben der Firste 8 Besetzen mit Sprengstoff 4 Ankern der Firste 7 Sprenglochbohren 6 Sauberladen 5 Großlochbohren 50

51 Kali-Aufbereitungsverfahren über Tage Flotation Heißverlösung Elektrostatisches Verfahren (ESTA ) Erwärmen 25 C 110 C Flotationslauge Feingemahlenes Rohsalz Mutterlauge ungelöster Rückstand + gelöstest KCl 95 C Feingemahlenes Rohsalz Abtrennung Flotationsmittel Zufuhr von Luftblasen Feingemahlenes Rohsalz Triboelektrische Aufladung - Zugabe Konditionierungsmittel + Abtrennung Kühlen Abschöpfung Trennung Im Freifallschneider Filtern Wertstoff (KCl) und Kieserit Rückstand (NaCl) Rückstand (NaCl) Wertstoff (KCl) und Kieserit Rückstand (NaCl) Wertstoffgemisch (KCl) und Kieserit 51

52 Bethune Solungsbergbau (Beispiel: Primary Mining) Patience Lake Belle Plaine Esterhazy Abbautechnik Vorräte / Ressourcen Tiefe Mächtigkeit K 2 O / KCl Gehalt Umweltgenehmigungen Solungsbergbau (engl. Solution Mining) 160 / 982 Mio. t KCl Produkt Meter 33 Meter 18% / 29% erteilt für bis zu 4 Mio. t KCl/a Beim Solungsbergbau (engl. Solution Mining) wird durch ein Bohrloch Frischwasser in lösefähiges (Salz-) Gestein eingebracht, wodurch mit Wasser-Salz-Lösung gefüllte Kammern, sogenannte Kavernen, entstehen. In einem nächsten Schritt wird die gesättigte Sole über eine weitere Rohrleitung an die Erdoberfläche gefördert. 52

53 Neuer Ansatz im Umgang mit Umweltthemen zeigt Wirkung Wie wir unsere Umweltstandards verbessern Wie wir mit rechtlichen Auseinandersetzungen umgehen!!!!! Versenkgenehmigung bis 2021 erteilt (1,5 Mio. m 3 ) Implementierung von Maßnahmen, um Ausfalltage zu verringern Errichtung der KKF 1) abgeschlossen (Reduktion von salzhaltigen Abwässern um 20 %) K+S beauftragt K-UTEC mit Konzeptstudie wie aus Prozess- und Haldenwässern zusätzliches Produkt hergestellt werden kann Erweiterung der Haldenkapazität Hattorf (Werra): Genehmigung zum Vorzeitigen Beginn erteilt!!! Oberlandesgericht weist Beschwerde der Staatsanwaltschaft zurück - Vorwürfe wegen Gewässerverunreinigung unbegründet K+S einigt sich auf Vergleich mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND) Die thüringische Gemeinde Gerstungen und K+S haben jahrelange Auseinandersetzungen beigelegt 1) Kainit-Kristallisation mit anschließender Flotation 53

54 Salzabwässer halbiert Maßnahmenpaket erfolgreich abgeschlossen Initiiert 2008 Investitionssumme: ~400 Mio. Reduzierung um mehr als 65 % seit 1997 Mio. m 3 Salzabwässer deutlich reduziert ,5 1, mittelfristiges Ziel langfristiges Ziel Weitere Investitionen und Reduzierung der Salzabwässer Erlaubnis für Versenkung (Werk Werra) bis Ende 2021 und darüber hinaus keine weitere Erlaubnis 54

55 Salz Bedeutende Gewinnungsformen Steinsalz Solarsalz Siedesalz Sole Konventioneller Steinsalzbergbau Verdunstung von Meerwasser Rekristallisation von gereinigter Sole Kontrollierte Bohrlochsolung Etwa 70 % der weltweiten Salzproduktion von über 290 Millionen Tonnen (inkl. Sole) stammen aus dem konventionellen Abbau von Steinsalz oder aus der Gewinnung von Sole. Rund 30 % der Produktion entfallen auf Meerwasser und Salzseen. In nahezu jedem Land der Erde wird heutzutage Salz gewonnen. Bedingt durch den hohen Anteil der Transportkosten an den Herstellkosten sind die Märkte in der Regel - ausgehend von den Produktionsstätten - regional begrenzt. 55

56 Investment Grade Schuldscheine und Anleihen Liquidität Beibehaltung der Dividendenpolitik Finanzdaten EBITDA Zusätzliche Liquiditätsquelle Cashflow Fremdwährungssicherungssystem Bilanzkennzahlen Wechselkurse 56

57 Finanzierungsstrategie Beibehaltung der Dividendenpolitik Überschüssige Liquidität Rating 40-50% des bereinigten Konzernergebnisses Stärkung der Bilanz Aktienrückkäufe Sonderdividenden Rückkehr in den Investment Grade- Bereich bis 2023 Kennzahlen Nettoverschuldung /EBITDA 1,2 1,8 2,3 6,9 7,2 Nettoverschuldung/Eigenkapital (%) 30,5 40,9 55,9 78,7 99,5 Eigenkapitalquote (%) 45,3 50,6 51,9 47,2 42,7 57

58 EUR/USD USD/CAD Fremdwährungssicherungssystem ,25 1,20 Begrenzung des Risikos EUR/USD Plan-Kurs Worst Case 1,45 1,40 Begrenzung der Chancen 1,15 1,10 Best Case 1,35 1,30 Best Case 1,05 1,00 Begrenzung der Chancen Q1 Q2 Q3 Q4 2017: Realisierter durchschn. Wechselkurs: 1,12 EUR/USD (inkl. Prämien) 2018: Antizipierter durchschn. Wechselkurs: 1,15 EUR/USD (inkl. Prämien)¹ 1,25 1,20 USD/CAD Plan-Kurs Begrenzung des Risikos Worst Case Q1 Q2 Q3 Q4 2017: Keine operativen Sicherungsgeschäfte 2018: Antizipierter durchschn. Wechselkurs : 1,31 USD/CAD (inkl. Prämien)² Sicherung des Transaktionsrisikos, zugrundeliegend ist die geplante USD Nettoposition Cashflow-Sicht: Die erwartete Nettoposition ist vollständig gesichert Abschluss von Sicherungsgeschäften erfolgt für bereits bestehende oder künftige Grundgeschäfte, mit denen mit hoher Wahrscheinlichkeit gerechnet werden kann ¹ Annahme: Basiert auf einem Plan-Kurs von 1.20 EUR/USD für 2018; ² Annahme: Basiert auf einem Plan-Kurs von 1.25 USD/CAD für 2018 Investment Case 59

59 Fälligkeitsprofil der Schuldscheine und Anleihen Finanzierungsinstrumente Bond IV 500 Mio. (fällig: 2018; Kupon: 3,125%) Schuldschein 325 Mio. (fällig: 2019) Darlehen 45 Mio. (fällig: 2020) Schuldschein 335 Mio. (fällig: 2021) Bond III 500 Mio. (fällig: 2021; Kupon: 4,125%) Bond II 500 Mio. (fällig: 2022; Kupon: 3,000%) Schuldschein 65 Mio. (fällig: 2022) Bond I 625 Mio. (fällig: 2023, Kupon: 2,625%) Schuldschein 40 Mio. (fällig: 2023) Syndizierte Kreditlinie bis zu 1 Mrd. als zusätzliche Liquiditätsquelle, verfügbar bis

60 Cashflow und Bilanzkennzahlen Mio. Q1/16 H1/16 9M/ Q1/17 H1/17 9M/ Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit - Cashflow aus Investitionstätigkeit (Anpassung um Erwerbe/Verkäufe von Wertpapieren und sonstigen Finanzinvestitionen) Bereinigter Freier Cashflow Investitionen Nettoverschuldung (-) davon Nettofinanzverbindlichkeiten (-) Nettoverschuldung/ EBITDA (LTM) ,5 3,6 4,9 6,9 8,1 8,1 8,1 7,2 Eigenkapitalquote 52 % 49 % 48 % 47 % 48 % 45 % 44 % 43 % 60

61 Investitionen (Mio. ) Investitionen Abschreibungen/ Amortisation Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 61

62 Operativer Cashflow und Bereinigter Freier Cashflow (Mio. ) Weiterhin negativ aufgrund von Investitionen in Kanada Operativer Cashflow Bereinigter Freier Cashflow 62

63 Investor Relations 63

64 Ansprechpartner Investor Relations K+S Aktiengesellschaft Bertha-von-Suttner-Str Kassel (Germany) Homepage: IR-website: investor-relations@k-plus-s.com Lutz Grüten Head of Investor Relations Telefon: / Fax: / lutz.grueten@k-plus-s.com Katharina Volkmar Roadshow Management Telefon: / Fax: / katharina.volkmar@k-plus-s.com Laura Schumbera Junior Investor Relations Manager Telefon: / Fax: / laura.schumbera@k-plus-s.com Martin Heistermann Senior Investor Relations Manager Telefon: / Fax: / martin.heistermann@k-plus-s.com Alexander Enge Investor Relations Manager Telefon: / Fax: / alexander.enge@k-plus-s.com 64

65 K+S Aktie Die K+S Aktie WKN: ISIN: Aktienart: Gesamtzahl Aktien: Marktsegment: Ticker-Symbole: KSAG88 DE000KSAG888 Nennwertlose Namens-Stückaktien Prime Standard Bloomberg SDF / Reuters SDFG K+S Aktie in den folgenden Börsenindizes notiert: MDAX DJ STOXX 600 DJ EURO STOXX HDAX CDAX Prime Allshare Index Classic Allshare Index Prime Sector Chemicals Industry Group Chemicals / Commodity DJ STOXX TMI MSCI World Standard MSCI Europe Standard MSCI Germany Standard ECPI Ethical Index Global Folgende Bankhäuser veröffentlichen derzeit Analystenstudien über K+S: AlphaValue Baader Helvea Equity Research Bank of America / Merrill Lynch Bankhaus Lampe BMO Capital Markets Citi Research Commerzbank Credit Suisse Deutsche Bank DZ Bank AG Equita Sim SpA Equinet Bank AG Goldman Sachs Hauck & Aufhäuser Institutional Research AG Independent Research J.P. Morgan Cazenove Kepler Cheuvreux LBBW M.M. Warburg MainFirst Bank AG Metzler Capital Markets Morgan Stanley & Co International PLC+ Morningstar Nord/LB Redburn Sanford C. Bernstein Limited Scotia Capital Société Générale UBS 65

66 Aktionärsstruktur Privatinvestoren 42 % Freefloat 100 % Institutionelle Investoren 58 % Stand:

67 K+S ADR Programm Das K+S ADR Programm bietet US-amerikanischen Investoren die Möglichkeit, Anteile an K+S zu erwerben. Da die ADRs in US Dollar notiert sind und auch die Dividenden in US Dollar ausgeschüttet werden, ähnelt die Ausgestaltung im Wesentlichen amerikanischen Aktien. Zwei ADRs liegt jeweils eine K+S-Aktie zugrunde. Die ADRs werden in Form eines "Level 1" ADR Programm am OTC (over the counter) Markt gehandelt. Handel über Handelsplattform OTCQX Symbol: KPLUY CUSIP: 48265W108 Verhältnis: 2 ADRs = 1 Share Land: Deutschland ISIN: DE000KSAG888 Depotbank: The Bank of New York Mellon Vorteile für nordamerikanische Investoren Clearing und Abrechnung nach geregelten US-Standards Aktiennotierung und Dividendenzahlung in US-Dollar Erwerb und Verkauf via US-Broker; vergleichbar mit Aktienhandel Kostengünstiges Mittel zur internationalen Portfoliodiversifikation Weitere Informationen (nur in englischer Sprache verfügbar): 67

68 K+S-Anleihen und Emittentenrating Anleihe 12/2018 Anleihe 12/2021 Anleihe 06/2022 Anleihe 04/2023 WKN A1Y CR4 A1Y CR5 A1P GZ8 A2E 4U9 ISIN XS XS DE000A1PGZ82 XS Börsenzulassung Börse Luxembourg Börse Luxembourg Börse Luxembourg Börse Luxembourg Emissionsvolumen 500 Mio. EUR 500 Mio. EUR 500 Mio. EUR 625 Mio. EUR Ausgabekurs 99,777 % 99,539 % 99,422 % 100,000 % Zinskupon 3,125 % 4,125 % 3,000 % 2,625 % Fälligkeit Stückelung EUR EUR EUR EUR Rating S&P: BB+ S&P: BB+ S&P: BB+ S&P: BB+ Emittentenrating (S&P): BB (outlook: stable), August

69 Weitere Informationen Finanzkalender 2018/2019 Quartalsmitteilung zum 31. März Mai 2018 Hauptversammlung, Kassel 15. Mai 2018 Dividendenzahlung (vorbehaltlich Beschluss der Hauptversammlung) 18. Mai 2018 Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni August 2018 Quartalsmitteilung zum 30. September November 2018 Geschäftsbericht März 2019 Weitere Informationen im Internet K+S Webseite: Geschäftsberichte: Newsletter Anmeldung: Social Media: 69

70 Disclaimer Empfänger dieser Präsentation sollten sich nicht auf die hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen sowie deren Vollständigkeit, Richtigkeit oder Zuverlässigkeit verlassen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Zuverlässigkeit der in dieser Präsentation enthaltenen Informationen oder Meinungen wird keinerlei Zusicherung oder Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) durch die Gesellschaft oder in deren Namen oder durch eine ihrer Führungskräfte, einen ihrer Direktoren, Angestellten, Vertretungsberechtigten oder Berater oder in deren Namen übernommen. Keine der vorgenannten Personen übernimmt die Verantwortung oder Haftung für solche Informationen oder Meinungen. Insbesondere wird keine Zusicherung oder Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) in Bezug auf die Erreichbarkeit oder Angemessenheit der in dieser Präsentation erhaltenen Prognosen, Zielvorgaben, Erwartungen, Schätzungen und Vorhersagen abgegeben und Empfänger dieser Präsentation sollten sich ebenfalls nicht auf diese verlassen. Der Inhalt dieser Präsentation sollte nicht als Versprechen oder Gewährleistung in Bezug auf zukünftige Ereignisse angesehen werden. Diese Präsentation enthält Angaben und Prognosen, die sich auf die zukünftige Entwicklung der und ihrer Gesellschaften beziehen. Die Prognosen stellen Einschätzungen dar, die wir auf Basis aller uns zum jetzigen Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Informationen getroffen haben. Sollten die in Prognosen zugrunde gelegten Annahmen nicht eintreffen oder Risiken wie die im Jahresbericht aufgeführten eintreten, so können die tatsächlichen Ergebnisse von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen. Vor dem Hintergrund dieser Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren sollten sich Empfänger dieses Dokuments nicht unangemessen auf diese zukunftsgerichteten Aussagen verlassen. Diese Präsentation steht unter dem Vorbehalt ihrer Änderung. Insbesondere sind bestimmte darin enthaltene Finanzzahlen ungeprüft und können noch weiter Überprüfung durch die Gesellschaft unterliegen. Die Gesellschaft behält sich vor, Empfänger nicht über Änderungen des Inhalts dieser Präsentation zu informieren und übernimmt keine Verpflichtung, darin getätigte Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren. Dies gilt, mit Ausnahme der gesetzlich vorgesehenen Veröffentlichungsvorschriften, insbesondere hinsichtlich zukunftsgerichteter Aussagen, mittels derer zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen beschrieben werden sollen. Empfänger dieser Präsentation sollten sich daher nicht unangemessen auf darin getätigte Aussagen verlassen und die Ereignisse sowie Wertentwicklungen in der Vergangenheit sollten nicht als Maßstab oder Garantie für zukünftige Ereignisse oder zukünftige Wertentwicklungen angesehen werden. Diese Präsentation wurde allein zu Informationszwecken erstellt. Sie stellt in keiner Jurisdiktion ein Angebot, eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar, die durch die K+S Aktiengesellschaft oder eine Gesellschaft der begeben wurden. 70

VR-Anlegerforum 24. September 2015

VR-Anlegerforum 24. September 2015 K+S Aktiengesellschaft VR-Anlegerforum Matthias Jelden, Investor Relations Manager K+S Gruppe Konzentration auf zwei starke Säulen K+S Gruppe Umsatz 2014: 3,8 Mrd. EBIT I 2014: 641 Mio. Geschäftsbereich

Mehr

Düsseldorfer Anlegerforum April 2016

Düsseldorfer Anlegerforum April 2016 K+S Aktiengesellschaft Düsseldorfer Anlegerforum April 2016 Martin Heistermann Investor Relations Manager Legacy Projekt 2 Warum Kali? 3 Warum Kali? 4 Warum düngen? Damit Pflanzen gedeihen, benötigen sie

Mehr

VR AktienForum Erolzheim 24. November 2015

VR AktienForum Erolzheim 24. November 2015 K+S Aktiengesellschaft VR AktienForum Erolzheim 24. November 2015 Patrick Kofler, Senior Investor Relations Manager Wachstum erleben. K+S Gruppe Konzentration auf zwei starke Säulen K+S Gruppe Umsatz 2014:

Mehr

Volksbank Mittelhessen Gießen 5. September 2013 Thorsten Boeckers, Leiter Investor Relations. Wachstum erleben. K+S Gruppe

Volksbank Mittelhessen Gießen 5. September 2013 Thorsten Boeckers, Leiter Investor Relations. Wachstum erleben. K+S Gruppe Volksbank Mittelhessen Gießen 5. September 2013 Thorsten Boeckers, Leiter Investor Relations Wachstum erleben. K+S Gruppe K+S Group Agenda A. Die Stärken von K+S B. Aktuelle Entwicklungen K+S Gruppe 1

Mehr

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft Kompendium Wissenswerte Fakten über K+S Oktober 2016 2 Geschäftsbereich Geschäftsbereich Salz Ergänzende Aktivitäten Einzigartige Position in Europa und im Bereich

Mehr

Wertpapierforum der Sparkasse Bensheim 2. April 2014

Wertpapierforum der Sparkasse Bensheim 2. April 2014 K+S Aktiengesellschaft Wertpapierforum der Sparkasse Bensheim Martin Heistermann, Investor Relations Manager K+S Gruppe Inhalt A. Die Stärken von K+S B. Aktuelle Entwicklungen C. Ausblick K+S Gruppe 2

Mehr

Goldman Sachs 2020 Vision Conference 18. Juni 2013 Thorsten Boeckers, Head of IR. Wachstum erleben. K+S Gruppe

Goldman Sachs 2020 Vision Conference 18. Juni 2013 Thorsten Boeckers, Head of IR. Wachstum erleben. K+S Gruppe Goldman Sachs 2020 Vision Conference 18. Juni 2013 Thorsten Boeckers, Head of IR Wachstum erleben. K+S Gruppe K+S Gruppe Inhalt K+S im Überblick 1 Kali- und Magnesiumprodukte 6 Salz 16 Finanzdaten 22 Ausblick

Mehr

Virtuelle Realität "Trockentraining" für den Bergbau

Virtuelle Realität Trockentraining für den Bergbau Virtuelle Realität "Trockentraining" für den Bergbau Optimierung der Sicherheit im Bergbau unter Einbeziehung von Simulationen 51. Jahrestagung für Sicherheit im Bergbau, Bad Bleiberg, 8. bis 10. Juni

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015 HAUPTVERSAMMLUNG Hamburg, 31. März 2015 HAFTUNGSHINWEISE Einige der in dieser Präsentation getroffenen Aussagen enthalten zukunftsgerichtete Informationen, die mit einer Reihe von Risiken und Unwägbarkeiten

Mehr

Die Kompetenz in Kalium und Magnesium

Die Kompetenz in Kalium und Magnesium Die Kompetenz in Kalium und Magnesium Wofür braucht man Kompetenz? Für die Pflanzen Im Zeitalter von Klimawandel und wachsender Weltbevölkerung übernehmen wir Verantwortung und entwickeln effiziente sowie

Mehr

Kapitalmarktinformation

Kapitalmarktinformation Seite 1 / 6 Geschäftsjahr 2015: Dräger trotz Umsatzrekord mit rückläufigem Ergebnis Umsatz legt währungsbereinigt um 2,9 Prozent zu EBIT-Marge bei 2,6 Prozent Einmalaufwendungen belasten Ergebnis Effizienzprogramm

Mehr

Kölner Anlegerforum DSW KBV Börse Düsseldorf. Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Köln, 30. September 2013

Kölner Anlegerforum DSW KBV Börse Düsseldorf. Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Köln, 30. September 2013 Kölner Anlegerforum DSW KBV Börse Düsseldorf Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Köln, 30. September 2013 Agenda 1 Deutsche Post DHL im Überblick 2 Finanzergebnisse H1 2013 3 Die Aktie der Deutsche Post

Mehr

Siegfried mit Rekordumsatz

Siegfried mit Rekordumsatz Medienmitteilung Zofingen, 22.03.2016 Siegfried mit Rekordumsatz Mit 480.6 Millionen Franken (+52.4 Prozent) erzielte die Siegfried Gruppe den höchsten Umsatz ihrer Geschichte. Auch der EBITDA stieg um

Mehr

Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt, 29. Mai 2008

Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt, 29. Mai 2008 Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands Frankfurt, 29. Mai 2008 Aktienkurs: Deutsche Bank gegenüber deutschen Finanzwerten Indexiert, 1. Januar 1997 = 100 500 400 300 200 100 148%

Mehr

Bestes erstes Quartal in der Geschichte von K+S

Bestes erstes Quartal in der Geschichte von K+S Kassel, 14. Mai 2008 K+S Gruppe Bestes erstes Quartal in der Geschichte von K+S Umsatz steigt um 28% auf 1,21 Mrd. Operatives Ergebnis mit 226,3 Mio. mehr als verdoppelt EBIT II letztmalig von US-Dollar-Bandbreitenoptionen

Mehr

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt Presseinformation Matthias Link Konzern-Kommunikation Fresenius Medical Care Else-Kröner-Straße 1 61352 Bad Homburg Deutschland T +49 6172 609-2872 F +49 6172 609-2294 matthias.link@fresenius.com www.fmc-ag.de

Mehr

PALFINGER AG Vorläufiges Ergebnis 2010. Jänner 2011

PALFINGER AG Vorläufiges Ergebnis 2010. Jänner 2011 PALFINGER AG Vorläufiges Ergebnis 2010 Jänner 2011 PALFINGER auf einen Blick International führender Hersteller hydraulischer Hebe-, Ladeund Handlingsysteme für Nutzfahrzeuge Nr. 1 bei Knickarmkranen,

Mehr

ÖSTERREICHISCHE POST Q1-3 2012 INVESTORENPRÄSENTATION

ÖSTERREICHISCHE POST Q1-3 2012 INVESTORENPRÄSENTATION ÖSTERREICHISCHE POST Q1-3 2012 INVESTORENPRÄSENTATION Georg Pölzl/CEO, Walter Oblin/CFO Wien, 16. November 2012 1. Highlights und Überblick 2. Entwicklung der Divisionen 3. Konzernergebnis 4. Ausblick

Mehr

K+S Aktiengesellschaft. Kompendium Wissenswerte Fakten über K+S

K+S Aktiengesellschaft. Kompendium Wissenswerte Fakten über K+S K+S Aktiengesellschaft Kompendium Wissenswerte Fakten über K+S K+S Gruppe Quelle für Wachstum und Leben durch Nährstoffe und Mineralien K+S gehört weltweit zur Spitzengruppe der Anbieter von Spezial- und

Mehr

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2014/2015

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2014/2015 Hauptversammlung Geschäftsjahr 2014/2015 DIRK KALIEBE 24. Juli 2015 Im Geschäftsjahr 2013/2014 haben wir erstmals nach fünf Jahren die schwarze Null erreicht. Heidelberger Druckmaschinen AG 2 Im Geschäftsjahr

Mehr

VR-AktienForum 2013 - SdK Laupheim

VR-AktienForum 2013 - SdK Laupheim VR-AktienForum 2013 - SdK Laupheim Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Laupheim, 10. Oktober 2013 Agenda 1 Deutsche Post DHL im Überblick 2 Finanzergebnisse H1 2013 3 Die Aktie der Deutsche Post DHL

Mehr

Drillisch AG Unternehmenspräsentation. März 2016

Drillisch AG Unternehmenspräsentation. März 2016 Drillisch AG Unternehmenspräsentation März 2016 Disclaimer und Kontakt Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen, mit der die gegenwärtige Einschätzung des Management der Drillisch

Mehr

Bericht zum 1. Halbjahr 2015. Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender Bertelsmann SE & Co. KGaA, 31. August 2015

Bericht zum 1. Halbjahr 2015. Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender Bertelsmann SE & Co. KGaA, 31. August 2015 Bericht zum 1. Halbjahr 2015 Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender Bertelsmann SE & Co. KGaA, 31. August 2015 1. Halbjahr 2015 Strategische Maßnahmen zahlen sich aus Umsatz mit 8,0 Mrd. auf höchstem Wert

Mehr

UNGEWÖHNLICHE MIT WEITBLICK MONTE KALI MONTEKALI.KALIMUSEUM.DE

UNGEWÖHNLICHE MIT WEITBLICK MONTE KALI MONTEKALI.KALIMUSEUM.DE UNGEWÖHNLICHE B E R G T O U R MIT WEITBLICK MONTE KALI MONTEKALI.KALIMUSEUM.DE Glück auf im Land der weißen Berge Im mittleren Werratal ragen als Wahrzeichen weithin sichtbare weiße Landmarken auf. Sie

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

P&R REAL VALUE FONDS. Update

P&R REAL VALUE FONDS. Update P&R REAL VALUE FONDS Update 21. April 2016 Wie wir investieren Wir sind Value Investoren. Wir suchen nach herausragenden Unternehmen ( Big Elephants ). Wir investieren konzentriert in 10 bis 20 börsengelistete

Mehr

Zukunftsgerichtete Aussagen. SdK Unternehmenspräsentation

Zukunftsgerichtete Aussagen. SdK Unternehmenspräsentation SdK Unternehmenspräsentation Volksbank Mittelhessen, Gießen, 13. November 2014 Peter Dahlhoff, Investor Relations Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete

Mehr

Strategieprogramm onetui zur Wertsteigerung und Wiederherstellung der Dividendenfähigkeit

Strategieprogramm onetui zur Wertsteigerung und Wiederherstellung der Dividendenfähigkeit Strategieprogramm onetui zur Wertsteigerung und Wiederherstellung der Dividendenfähigkeit Frankfurt, 15. Mai 2013 Seite 1 Vorbehalt bei zukunftsgerichteten Aussagen Die vorliegende Präsentation enthält

Mehr

Hauptversammlung 2014 in Augsburg

Hauptversammlung 2014 in Augsburg Hauptversammlung 2014 in Augsburg 28. Mai 2014 Hauptversammlung 2014 in Augsburg Rede des Vorstandsvorsitzenden 28. Mai 2014 KUKA Konzern Creating new Dimensions KUKA Aktiengesellschaft Seite 3 I 28. Mai

Mehr

Perspektiven für Düngemittel- und Salzgeschäft weiterhin günstig

Perspektiven für Düngemittel- und Salzgeschäft weiterhin günstig Kassel, 10. November 2011 Umsatz und Ergebnis im dritten Quartal erheblich gestiegen Perspektiven für Düngemittel- und Salzgeschäft weiterhin günstig Weltweit hohe Düngemittelnachfrage im abgelaufenen

Mehr

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Dr. Wolfgang Eder, Vorsitzender des Vorstandes, Frankfurt, am 24. Juni 2016 www.voestalpine.com voestalpine Group Überblick 2 24. Juni 2016 VDMA-Jahrestagung

Mehr

Evonik in Argentinien. Investition in eine neue Anlage zur Herstellung von Biodiesel-Katalysatoren

Evonik in Argentinien. Investition in eine neue Anlage zur Herstellung von Biodiesel-Katalysatoren Evonik in Argentinien Investition in eine neue Anlage zur Herstellung von Biodiesel-Katalysatoren José Berges Potsdam, 24. November 2011 Die Zahlen von Evonik für 2010 Umsatz davon Chemie davon Immobilien

Mehr

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2015 (IFRS, NICHT TESTIERT)

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2015 (IFRS, NICHT TESTIERT) ERGEBNISSE 3. QUARTAL (IFRS, NICHT TESTIERT) 28. Oktober Software AG. All rights reserved. ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Annahmen des Vorstands

Mehr

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG Sichtbarer Wandel bei thyssenkrupp 2 29. Januar 2016 17.

Mehr

Reden zur Bilanzpressekonferenz. Geschäftsjahr 2013. Norbert Steiner, Vorsitzender des Vorstands. Dr. Burkhard Lohr, Finanzvorstand

Reden zur Bilanzpressekonferenz. Geschäftsjahr 2013. Norbert Steiner, Vorsitzender des Vorstands. Dr. Burkhard Lohr, Finanzvorstand 13. März 2014, Frankfurt am Main Reden zur Bilanzpressekonferenz Geschäftsjahr 2013 Norbert Steiner, Vorsitzender des Vorstands Dr. Burkhard Lohr, Finanzvorstand Es gilt das gesprochene Wort. 1 Meine Damen

Mehr

Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt, 29. Mai 2008

Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt, 29. Mai 2008 Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands Frankfurt, 29. Mai 2008 Schwieriges Marktumfeld seit dem 2. Halbjahr 2007 Erhöhte Unsicherheit auf den Kreditmärkten 700 130 Auswirkungen auf

Mehr

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015 Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen 1 Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen oder Meinungen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung

Mehr

Das Geschäftsmodell von Kuoni aus Sicht eines Fonds-Managers

Das Geschäftsmodell von Kuoni aus Sicht eines Fonds-Managers Das Geschäftsmodell von Kuoni aus Sicht eines Fonds-Managers Slide 2 Raiffeisen Futura Swiss Stock Produktprofil Unser Ziel ist eine Outperformance von 1 2% p.a. vs. SPI auf einer 3-Jahres rollierenden

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. kraemer@kepler.at Ausblick 2014 ist positiv Risiken bleiben China 2 Russland

Mehr

Fresenius Medical Care legt Zahlen für drittes Quartal 2015 vor und bestätigt Ausblick für das Gesamtjahr 2015

Fresenius Medical Care legt Zahlen für drittes Quartal 2015 vor und bestätigt Ausblick für das Gesamtjahr 2015 Presseinformation Matthias Link Konzern-Kommunikation Fresenius Medical Care Else-Kröner-Straße 1 61352 Bad Homburg Deutschland T +49 6172 609-2872 F +49 6172 609-2294 matthias.link@fresenius.com www.freseniusmedicalcare.com/de

Mehr

Ordentliche. Hauptversammlung. der K+S Aktiengesellschaft. am 11. Mai 2000 in Kassel

Ordentliche. Hauptversammlung. der K+S Aktiengesellschaft. am 11. Mai 2000 in Kassel 1 Ordentliche Hauptversammlung der K+S Aktiengesellschaft am 11. Mai 2000 in Kassel 2 Geschäftsbericht 1999 Der Mensch Die Natur Kali und Salz Highlights der Unternehmensentwicklung in 1999 3 Erwerb des

Mehr

SAP Weltmarktführer bei Unternehmenssoftware. Innovativ. Wachstumsstark. Profitabel.

SAP Weltmarktführer bei Unternehmenssoftware. Innovativ. Wachstumsstark. Profitabel. SAP Weltmarktführer bei Unternehmenssoftware. Innovativ. Wachstumsstark. Profitabel. Präsentation DSW Aktienforum Dresden, 11. Juni 2014 Stephan Kahlhöfer, SAP Investor Relations Safe-Harbor-Statement

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation 3. Wertpapierforum Sparkasse Bensheim 10. November 2015 Rolf Bassermann Daimler Investor Relations Daimler ist in fünf Geschäftsfeldern organisiert Anmerkung: 2014: Umsatz Konzern

Mehr

CAPLE - Mittelstandsfinanzierung 4.0

CAPLE - Mittelstandsfinanzierung 4.0 CAPLE - Mittelstandsfinanzierung 4.0 Frankfurt am Main, 19. Oktober 2016 VERTRAULICH Faire und zukunftsbasierte Mittelstandskredite von langfristig orientierten Investoren 2 Inhalt 1. Prolog 2. Markt und

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Concur Geschäftsreisen leicht gemacht! Glenn González, Customer Value Sales 07, 2015 Public

Concur Geschäftsreisen leicht gemacht! Glenn González, Customer Value Sales 07, 2015 Public Concur Geschäftsreisen leicht gemacht! Glenn González, Customer Value Sales 07, 2015 Public Agenda Wer ist Concur? Was ist Concur? Warum Concur? Warum wurde Concur akquiriert? Das SAP Business Network

Mehr

7. Hamburger Aktienforum DSW & Hanseatischer Aktien-Club. Hendric Junker, Senior IR Manager 28. September 2006 Hamburg

7. Hamburger Aktienforum DSW & Hanseatischer Aktien-Club. Hendric Junker, Senior IR Manager 28. September 2006 Hamburg 7. Hamburger Aktienforum DSW & Hanseatischer Aktien-Club Hendric Junker, Senior IR Manager 28. September 2006 Hamburg Agenda Einleitung Wachstumstreiber Reebok Akquisition Ausblick 2 2005 - Ein wichtiges

Mehr

AKTIEN EUROPA Franz Weis

AKTIEN EUROPA Franz Weis Q U A L I T Ä T U N D W A C H S T U M A U F L A N G E S I C H T AKTIEN EUROPA Franz Weis Q-Check Linz im Februar 2015 NUR FÜR PROFESSIONELLE INVESTOREN 1 Nur für professionelle Investoren 2 AUF EINEN BLICK

Mehr

ERHÖHUNG DER REGULÄREN DIVIDENDE.

ERHÖHUNG DER REGULÄREN DIVIDENDE. 8 An die Aktionäre Management Corporate Governance Bericht des Aufsichtsrats Unternehmensprofil Aktie Entwicklung der Wincor Nixdorf-Aktie von internationaler Finanzkrise beeinflusst Dividendenvorschlag

Mehr

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro Pressemitteilung Bilanzpressekonferenz 15. März 2016 Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro HERZOGENAURACH, 15. März 2016. Umsatz steigt um mehr als 9 % EBIT-Marge vor Sondereffekten

Mehr

KUKA Aktiengesellschaft. Hauptversammlung 2015 in Augsburg 10. Juni 2015

KUKA Aktiengesellschaft. Hauptversammlung 2015 in Augsburg 10. Juni 2015 Hauptversammlung 2015 in Augsburg 10. Juni 2015 Rede des Vorstandsvorsitzenden Dr. ill Reuter Hauptversammlung 2015 in Augsburg 10. Juni 2015 2014 1 das beste Jahr in der Unternehmensgeschichte von KUKA

Mehr

Klöckner & Co SE 2011: Absatz und Umsatz deutlich gesteigert, Konzernergebnis leicht positiv

Klöckner & Co SE 2011: Absatz und Umsatz deutlich gesteigert, Konzernergebnis leicht positiv Pressemitteilung Klöckner & Co SE Am Silberpalais 1 47057 Duisburg Deutschland Telefon: +49 (0) 203-307-2050 Fax: +49 (0) 203-307-5025 E-Mail: thilo.theilen@kloeckner.de Internet: www.kloeckner.de Datum

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Telefonkonferenz Halbjahresfinanzbericht 1. Januar bis 30. Juni 2011. Lübeck, 4. August 2011

Telefonkonferenz Halbjahresfinanzbericht 1. Januar bis 30. Juni 2011. Lübeck, 4. August 2011 Telefonkonferenz Halbjahresfinanzbericht. Januar bis 30. Juni 20 Lübeck, 4. August 20 Disclaimer Die in dieser Präsentation enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf von Wertpapieren

Mehr

Telefonkonferenz Zwischenbericht 1. Januar bis 31. März 2011. Lübeck, 4. Mai 2011

Telefonkonferenz Zwischenbericht 1. Januar bis 31. März 2011. Lübeck, 4. Mai 2011 Telefonkonferenz Zwischenbericht 1. Januar bis 31. März 2011 Lübeck, 4. Mai 2011 Disclaimer Die in dieser Präsentation enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf von Wertpapieren noch

Mehr

Die Ausgliederung. Hauptversammlung

Die Ausgliederung. Hauptversammlung Die Ausgliederung Hauptversammlung nordaktienbank AG 15. Juli 2014 Genehmigung der nordaktienbank AG, Hamburg, nicht zulässig. nordaktienbank AG 1 Die Unternehmensstruktur 2011-2013 nordaktienbank Gruppe

Mehr

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS WACKER HAT IM GESCHÄFTSJAHR 2010 UMSATZ UND ERTRAG STARK GESTEIGERT Umsatz EBIT

Mehr

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2007/2008

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2007/2008 Hauptversammlung Geschäftsjahr 2007/2008 Harald J. Joos, Vorstandsvorsitzender Düsseldorf, 3. März 2009 2 Agenda Geschäftsentwicklung im Geschäftsjahr 2007/2008 Finanzkennzahlen im Geschäftsjahr 2007/2008

Mehr

Wachstum erleben. K+S Gruppe

Wachstum erleben. K+S Gruppe K+S Aktiengesellschaft Kompendium April 2013 April 2013 Wachstum erleben. K+S Gruppe K+S Gruppe Wachstum erleben. K+S gehört weltweit zur Spitzengruppe der Anbieter von Standard- und Spezialdüngemitteln.

Mehr

Diskretionäre Portfolios. April 2015. Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / April 2015 Damit Werte wachsen. 1

Diskretionäre Portfolios. April 2015. Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / April 2015 Damit Werte wachsen. 1 Diskretionäre Portfolios April 2015 Marketingmitteilung Marketingmitteilung / April 2015 Damit Werte wachsen. 1 Konservativer Anlagestil USD Investor Unsere konservativen US-Dollar Mandate sind individuelle,

Mehr

H.C.F. Private Equity Monitor 2016. Auswertung

H.C.F. Private Equity Monitor 2016. Auswertung Private Equity Monitor H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung Private Equity Monitor Zusammenfassung Für die Studie wurden erneut 150 Private Equity Häuser / Family Offices im deutschsprachigen Raum

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Nachhaltig Werte schaffen Ausblick 2014 Immovaria Real Estate AG Die Sachwertaktie

Nachhaltig Werte schaffen Ausblick 2014 Immovaria Real Estate AG Die Sachwertaktie Urheber Foto: Thomas Wolf, www.foto-tw.de Nachhaltig Werte schaffen Ausblick 2014 Immovaria Real Estate AG Die Sachwertaktie Mai 14 Disclaimer für vorausschauende Aussagen und Prognosen Diese Präsentation

Mehr

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Thomas Grommes Executives Essentials Düsseldorf, 29. Juni 2016 Überblick Aktionsfelder bei der Optimierung des Einkaufs Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen

Mehr

MAYR-MELNHOF GRUPPE. Konzernergebnis 2014. 24. März 2015

MAYR-MELNHOF GRUPPE. Konzernergebnis 2014. 24. März 2015 MAYR-MELNHOF GRUPPE Konzernergebnis 2014 24. März 2015 Marktposition MM KARTON Weltweit größter Produzent von gestrichenem Recyclingkarton mit bedeutender Position in Frischfaserkarton MM PACKAGING Europas

Mehr

Diskretionäre Portfolios. Dezember 2015. Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / Dezember 2015 Damit Werte wachsen. 1

Diskretionäre Portfolios. Dezember 2015. Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / Dezember 2015 Damit Werte wachsen. 1 Diskretionäre Portfolios Dezember 2015 Marketingmitteilung Marketingmitteilung / Dezember 2015 Damit Werte wachsen. 1 Konservativer Anlagestil USD Investor Unsere konservativen US-Dollar Mandate sind individuelle,

Mehr

Auf einen Blick 2015

Auf einen Blick 2015 Auf einen Blick 2015 Die Vallourec-Gruppe ist Marktführer für rohrbasierte Premiumlösungen für die Energiemärkte und weitere anspruchsvolle industrielle Anwendungen. Innovative Rohre, Rohrverbindungen

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

STRATEGIE FOCUS FOCUS FOCUS

STRATEGIE FOCUS FOCUS FOCUS Bilfinger SE Capital Markets Day 2015 Pressekonferenz STRATEGIE FOCUS FOCUS FOCUS Per H. Utnegaard, Axel Salzmann, Dr. Jochen Keysberg 15. Oktober 2015 CEO Assessment Wir haben viele Stärken Anbieter hochwertiger

Mehr

Infineon legt Angebot für International Rectifier vor

Infineon legt Angebot für International Rectifier vor Infineon legt Angebot für International Rectifier vor Telefon-Pressekonferenz 20. August 2014 Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon legt Angebot für International Rectifier vor Die wichtigsten Fakten zur

Mehr

21. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG MANNHEIM, 3. JUNI 2008

21. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG MANNHEIM, 3. JUNI 2008 21. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG MANNHEIM, 3. JUNI 2008 HENNING KAGERMANN VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2007 SEHR GUTE GESCHÄFTS- ZAHLEN * Produkterlöse +17 % Weit über Prognose (12-14 %) Bestes

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

nachhaltig = wertvoll!

nachhaltig = wertvoll! WERTVOLL 1825 Der Nachhaltigkeitsfonds der Stadtsparkasse. nachhaltig = wertvoll! Vorwort Karin-Brigitte Göbel Sehr geehrte Damen und Herren, nur wenn ökonomischer Erfolg im Einklang mit den sozialen und

Mehr

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2013 (IFRS, nicht testiert)

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2013 (IFRS, nicht testiert) Software AG Ergebnisse 1. Quartal (IFRS, nicht testiert) 25. April Software AG. Alle Rechte vorbehalten. Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation enthält auf die Zukunft gerichtete Aussagen, die

Mehr

Zwischenbericht Januar bis März 2015 GFT Technologies AG

Zwischenbericht Januar bis März 2015 GFT Technologies AG Zwischenbericht Januar bis März 2015 GFT Technologies AG Dr. Jochen Ruetz, CFO 13. Mai 2015 Auf einen Blick Die GFT Group ist globaler Partner für digitale Innovation. GFT entwickelt IT-Lösungen für den

Mehr

3,5 % im 4. Jahr. // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe //

3,5 % im 4. Jahr. // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // 3,5 % im 4. Jahr 100 % Kapitalschutz MORGAN STANLEY StufenzinsanleihE 4 Jahre (11/2013) die chance auf steigende Zinsen wahrnehmen // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe

Mehr

Schweizer Leadership Pensions Forum 2014

Schweizer Leadership Pensions Forum 2014 Schweizer Leadership Pensions Forum 2014 Corporate Bonds in welchen Bereichen liegen die attraktivsten Opportunitäten? Michael Klose Head Fixed Income AMB Schweiz Swiss Life Asset Managers 29 Oktober 2014

Mehr

Produktportfolio Industrie Health Care & Food Futtermittel

Produktportfolio Industrie Health Care & Food Futtermittel www.kali-gmbh.com Produktportfolio Industrie Health Care & Food Futtermittel Für jede Anwendung die richtige Lösung Die Kompetenz in Kalium und Magnesium Industrie Hochwertige Rohstoffe für industrielle

Mehr

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung Hintergrundinformation Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung! LANXESS erklärt 2010 zum Jahr des Wassers! Klimaschutz: 50 Prozent weniger Treibhausgase

Mehr

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Q1 2013/14 Ergebnispräsentation. 11. Februar 2014. ZUM HANDELN GESCHAFFEN. GJ 2012 Ergebnispräsentation 0

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Q1 2013/14 Ergebnispräsentation. 11. Februar 2014. ZUM HANDELN GESCHAFFEN. GJ 2012 Ergebnispräsentation 0 ZUM HANDELN GESCHAFFEN. 2013/14 Ergebnispräsentation 11. Februar 2014 ZUM HANDELN GESCHAFFEN. GJ 2012 Ergebnispräsentation 0 20. März 2013 METRO AG 2013 2013/14 Highlights Trotz des weiterhin herausfordernden

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

Von der Globalisierung profitieren das Geschäftsmodell der HSH Nordbank. Hans Berger Business Lunch, HWWI 27. Februar 2008

Von der Globalisierung profitieren das Geschäftsmodell der HSH Nordbank. Hans Berger Business Lunch, HWWI 27. Februar 2008 Von der Globalisierung profitieren das Geschäftsmodell der HSH Nordbank Hans Berger Business Lunch, HWWI 27. Februar 2008 Geschäftsmodell fokussieren Wachstumschancen strategisch nutzen Banken in der Kritik

Mehr

FUCHS PETROLUB / Q1 2014 Presse-Telefonkonferenz

FUCHS PETROLUB / Q1 2014 Presse-Telefonkonferenz FUCHS PETROLUB / Q1 2014 Presse-Telefonkonferenz Stefan Fuchs, Vorsitzender des Vorstands Dr. Alexander Selent, Stv. Vorsitzender des Vorstands Mannheim, 5. Mai 2014 FUCHS ist gut in das Jahr 2014 gestartet

Mehr

15.04.2016 KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

15.04.2016 KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN! WILLKOMMEN! KPS AG Hauptversammlung 2016 Dietmar Müller München, 15.04.2016 01 Zielsetzungen 02 Finanzkennzahlen 03 Bilanz / GuV 04 Corporate Governance 05 Prognose 2015/16 AGENDA Zielsetzungen für das

Mehr

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

P R E S S E - I N F O R M A T I O N P R E S S E - I N F O R M A T I O N 04. Mai 2005 Joachim Weith Tel.: 06172/6082101 Fax: 06172/6082294 e-mail: pr-fmc@fmc-ag.de www.fmc-ag.com Fresenius Medical Care AG veröffentlicht Geschäftszahlen des

Mehr

Optim um Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 18. November 2013

Optim um Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 18. November 2013 Optim um Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 18. November 2013 Zwölf Monate: Adjustierte Indexentwicklung Drei Jahre: Adjustierte Index-Entwicklung Seit Start (01.01.1996): Adjustierte Index-Entwicklung

Mehr

Pressemitteilung 16. November 2012. Henkel stellt Wachstumsstrategie und Finanzziele bis 2016 vor. Outperform Globalize Simplify Inspire

Pressemitteilung 16. November 2012. Henkel stellt Wachstumsstrategie und Finanzziele bis 2016 vor. Outperform Globalize Simplify Inspire Pressemitteilung 16. November 2012 Outperform Globalize Simplify Inspire Henkel stellt Wachstumsstrategie und Finanzziele bis 2016 vor Starkes Potenzial für beschleunigtes Wachstum und steigende Profitabilität

Mehr

Wir schaffen Wert als ein Unternehmen

Wir schaffen Wert als ein Unternehmen Andrea Wentscher Investor Relations Manager Privatanleger Mannheimer Anlegerforum 16. November 2015 150 Jahre Wir schaffen Wert als ein Unternehmen Zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen 150 Jahre Diese

Mehr

Die clevere Zinsanlage

Die clevere Zinsanlage MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 7 JAHRE Die clevere Zinsanlage entscheiden sie sich für den intelligenten schatzbrief MIT DER CHANCE AUF EXTRAZINSEN Morgan Stanley Schatzbrief Verzinsung von 4 Prozent im ersten

Mehr

Präsentation Journalisten-Call. Strategieprogramm onetui geht in nächste Phase - Der Konsolidierung folgt die Wachstumsoffensive

Präsentation Journalisten-Call. Strategieprogramm onetui geht in nächste Phase - Der Konsolidierung folgt die Wachstumsoffensive Präsentation Journalisten-Call Strategieprogramm onetui geht in nächste Phase - Der Konsolidierung folgt die Wachstumsoffensive Zukunftsgerichtete Aussagen Die vorliegende Präsentation enthält verschiedene

Mehr

Börseexpress-Roadshow # 30 18.04.2011

Börseexpress-Roadshow # 30 18.04.2011 Börseexpress-Roadshow # 30 18.04.2011 Aufbau der conwert Drei Säulen Strategie Wohnimmobilien Investments Immobilien Handel Immobilien Dienstleistungen Zinshäuser Eigentumswohnungen Immobilienaktien Geschlossene

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum

Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main, 25. November 2015 Inhalt Das Unternehmen Die Strategie Q1 - Q3 2014/15 im Überblick Forecast 2015 2 Das Unternehmen // MODEHERSTELLER

Mehr

Korrektur oder Bärenmarkt?

Korrektur oder Bärenmarkt? Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse

Mehr

Unternehmens- und. Nachhaltigkeitsbericht

Unternehmens- und. Nachhaltigkeitsbericht Unternehmens- und Nachhaltigkeitsbericht 2013 Inhalt Zehnjahresübersicht der K+S Gruppe 2 Bereiche im Überblick 3 Vorwort 5 Der Vorstand 10 1 Die K+S Gruppe 1.1 Geschäftsbereiche 13 1.2 Geschäftliche

Mehr

Hauptversammlung 2012. Stuttgart, 22. Mai 2012

Hauptversammlung 2012. Stuttgart, 22. Mai 2012 Hauptversammlung 2012 Stuttgart, 22. Mai 2012 Hauptversammlung 2012 Ulrich Dietz, Vorsitzender des Vorstands Stuttgart, 22. Mai 2012 Hauptversammlung 2012 1 Geschäftsverlauf 2011 2 Positionierung 3 Ausblick

Mehr

AC-Service AG 9 Monate 2007 Marco Fontana, CFO. Deutsches Eigenkapitalforum Herbst 2007, 14.11.2007, AC-Service AG

AC-Service AG 9 Monate 2007 Marco Fontana, CFO. Deutsches Eigenkapitalforum Herbst 2007, 14.11.2007, AC-Service AG AC-Service AG 9 Monate 2007 Marco Fontana, CFO 1 Überblick AC-Service im Überblick 9-Monats-Zahlen 2007 Zusammenfassung und Ausblick 12 Monate 2007 Fragen & Antworten Anhang und Kontakt 2 Kürzlich veröffentlicht

Mehr

AT&S Unternehmenspräsentation

AT&S Unternehmenspräsentation Am Euro Platz 1 A1120 Wien Tel +43 (0) 1 683 000 Fax +43 (0) 1 683 009290 Email info@ats.net www.ats.net AT&S Unternehmenspräsentation 3. November 2008 2 Überblick AT&S auf einen Blick Größter Leiterplattenproduzent

Mehr

Klöckner & Co SE mit deutlichem Ergebnisrückgang aber hohem positiven Cashflow im Geschäftsjahr 2015

Klöckner & Co SE mit deutlichem Ergebnisrückgang aber hohem positiven Cashflow im Geschäftsjahr 2015 Klöckner & Co SE Pressemitteilung Datum 01.03.2016 Seiten 5 Am Silberpalais 1 47057 Duisburg Deutschland Telefon: +49 (0) 203-307-2050 Fax: +49 (0) 203-307-2025 E-Mail: pr@kloeckner.com Internet: www.kloeckner.com

Mehr

DWS ACCESS Global Timber

DWS ACCESS Global Timber 25. Januar 2008 DWS ACCESS Global Timber Ihr Zugang zu einem der ältesten Rohstoffmärkte der Welt Jan Goetz, Illiquid Asset Group Nur für Berater. Nicht an Endkunden oder sonstige Dritte weiterleiten.

Mehr