Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S"

Transkript

1 Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft Kompendium Wissenswerte Fakten über K+S April 2016

2 2

3 Geschäftsbereich Geschäftsbereich Salz Ergänzende Aktivitäten Einzigartige Position in Europa und im Bereich der Düngemittelspezialitäten Legacy Projekt nähert sich der Inbetriebnahme im Jahr 2016 Deutliche Verbesserung des Ergebnisses durch das Salzgeschäft Laufende Kostenreduzierungen und Effizienzsteigerungen Ausschüttungsquote von % Attraktive mittelfristige EBITDA-Prognose: ~1,6 Mrd. im Jahr

4 Was macht uns stark? Breites Produktportfolio Die Einzigartigkeit unserer Rohsalzlagerstätten ermöglicht es uns, Spezialitäten zu produzieren, die viele unserer Wettbewerber nicht in gleicher Weise anbieten. Beide Geschäftsbereiche verfügen über ein einzigartiges Portfolio an Standard- und Spezialprodukten. Geografische Reichweite Unsere erstklassigen Produktionsstandorte ermöglichen uns eine gute Nähe zu bestehenden Kunden und attraktiven Wachstumsregionen. Stark positioniert Wir sind sehr gut positioniert um an langfristigen Wachstumstrends teilhaben zu können, wie z.b. Bevölkerungswachstum, Wirtschaftswachstum, Industrialisierung, steigender Lebensstandard und höherer Proteinverbrauch. 4

5 Attraktive Mittelfristprognose EBITDA der Gruppe soll bis 2020 deutlich steigen 1,1 Mrd. ~ 1,6 Mrd. Salz Trotz der aktuellen Marktturbulenzen bleiben die mittelfristigen Fundamentaldaten des Kaligeschäfts intakt Legacy wird deutlich zum mittelfristigen Ergebnisziel beitragen Die Profitabilität unseres Geschäftsbereichs Salz wird weiterhin steigen

6 Aufgabenliste des Managements Inbetriebnahme des Legacy Projekts in diesem Sommer Produktion der ersten Tonne Ende 2016 Bewältigung umweltbezogener Herausforderungen insbesondere in Deutschland Optimierung des Portfolios durch hochmargige Produkte Erfolgreiche Umsetzung der Strategie Salz 2020 Beibehaltung der Kostendisziplin über Fit für die Zukunft hinaus Kostengünstige Rohstoffproduktion durch Legacy in Kanada sorgt für Kostenwettbewerbsfähigkeit und Partizipation an zukünftigem Wachstum der Kali- Märkte Deutsche Bergwerke bleiben dank eines breiten Spezialitätenportfolios und der Nähe zum Kunden attraktiv Beispiellose globale Präsenz und einzigartiges Produktangebot im Geschäftsbereich Salz 6

7 Zwei-Säulen-Strategie Positioniert für künftiges Wachstum Nachhaltiges Margenwachstum durch Spezialisierung Globale Präsenz Ertragsorientierte Dividendenpolitik Ausgewogenes Regionalportfolio Attraktive Mittelfristprognose Kostendisziplin 7

8 Unternehmensstrategie Differenzierung und nachhaltiges Margenwachstum durch Spezialisierung Festigung und Ausbau der Marktposition durch verstärkte Vermarktung von Spezialprodukten Realisierung attraktiverer Margen durch Veredelungsstrategie Ausbau der strategischen Geschäftsfelder durch Akquisitionen und Kooperationen Externes Wachstum in den Kerngeschäftsfeldern Pflanzennährstoffe und Salz Ausbau eines ausgewogenen Regionalportfolios Reduzierung saisonaler und regionaler Nachfrageschwankungen bei Salz und Pflanzennährstoffen durch ausgewogene regionale Aufstellung Pflanzennährstoffe: Ausbau der Präsenz in bedeutenden Überseeregionen und Erschließung neuer, attraktiver Absatzregionen in künftigen Wachstumsregionen Salz: Lokale Produktion im mengengetriebenen Salzgeschäft Setzen von Standards für Qualität, Zuverlässigkeit und Service Ziel ist es, der bevorzugte Partner unserer Kunden zu sein Stärkung der Kundenbindungen durch Serviceleistungen, u.a. gezielte Einsatzberatung von Pflanzennährstoffen Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergien Optimierung des weltweiten Produktionsnetzwerks Hebung von Synergien durch Austausch von technischem, geologischem und logistischem Know-how zwischen der Salzproduktion 8

9 Aktives Portfolio Management Salz Salz Salz Salz Salz Akquisition Gründung Akquisition Akquisition Akquisition Düngemittel Düngemittel Düngemittel Düngemittel Düngemittel Akquisition Akquisition Akquisition Veräußerung Veräußerung 9

10 Globale Präsenz 1 40 % 36 % 2% 9 % 13 % Mitarbeiter nach Regionen % 70 % 5 % 3 % 1 Umsatz nach Regionen 2015 Deutschland Nordamerika Südamerika Europa (exkl. Deutschland) 10

11 Hauptanwendungsbereiche unserer Produkte Salz Industrieprodukte 10% 7% 9% Speisesalz Spezialitäten 44% 28% Industriesalz Gewerbesalz KCl (MOP) 46% 56% Auftausalz in % vom Absatzvolumen,

12 Nutzen von Kundenbeziehungen innerhalb der Auftausalz Nahrungsmittelindustrie Landwirtschaft (Futtermittel) Öl & Gas Chemikalien Deutliche Überschneidungen in den meisten unserer Marktsegmente Identifizierung und Nutzung des Geschäftsbereichs mit dem besten Marktzugang und Kundenbeziehungen Marktorientierte Synergien Morton Salt bietet das Produkt "KaliSel" des Geschäftsbereichs in den Vereinigten Staaten an Pharma Pflanzennährstoffe Operative Synergien Ähnliche Herstellungsverfahren Definition gemeinsamer operativer KPIs Beschaffung 12

13 Werte schaffen in allen Phasen der Wertschöpfungskette Exploration Unsere Salzlagerstätten sind vor Millionen von Jahren entstanden. Sie sind entweder unser Eigentum oder wir verfügen über entsprechende Rechte bzw. Bewilligungen, die den Abbau bzw. die Solung der angegebenen Rohstoffvorräte ermöglichen. Förderung Wir gewinnen Rohstoffe im konventionellen Bergbau unter und über Tage sowie durch Solung (Solbergbau). Außerdem nutzen wir die Kraft der Sonne und gewinnen Salz durch die Verdunstung von Meer- bzw. Salzwasser. Produktion Die Veredelung von Rohstoffen gehört zu unseren Kernkompetenzen. Über Tage werden die Rohsalze in komplexen, mehrstufigen, mechanischen oder physikalischen Prozessen verarbeitet, wobei die natürlichen Eigenschaften des Minerals nicht verändert werden. Logistik Die langfristige Frachtraumsicherung hat für uns strategische Bedeutung. Ein großer Anteil unseres internationalen Transportvolumens wird von Dienstleistern befördert, mit denen wir langjährige Partnerschaften unterhalten. Vertrieb/Marketing Die möchte im Markt der bevorzugte Partner ihrer Kunden sein. Hohe Produktqualität und Zuverlässigkeit sind hierfür entscheidende Voraussetzungen. K+S bietet ein umfassendes Leistungsangebot für Landwirtschaft, Industrie und private Verbraucher. Anwendung Unsere Kunden wenden unsere Produkte an, setzen unsere Rohstoffe in ihren Prozessen ein beziehungsweise verarbeiten sie in ihren Produkten. Wir stellen umfangreiche Produktinformationen bereit und beraten unsere Kunden bei der Anwendung unserer Produkte. 13

14 Finanzkennzahlen Umsatz (Mrd. ) EBITDA (Mio. ) 4,0 3,9 3,9 3,8 4, EBIT I (Mio. ) EBIT-Marge (%)

15 Dividendenpolitik 50% Ziel-Ausschüttungsquote von % 10% 45% 40% 8% Ertragsorientierte Dividendenpolitik 35% 30% 25% 6% Aussschüttungsquote von % des bereinigten Konzernergebnisses 20% 15% 4% Dividendenvorschlag 2015: 1,15 je Aktie 10% 2% 5% 0% % Ausschüttungsquote (linke Skala) Dividendenrendite (rechte Skala) 2 1 Dividendenvorschlag 2 Bezogen auf den Jahresschlusskurs 15

16 Vorstand Norbert Steiner Vorstandsvorsitzender, Geschäftsbereich 1 Dr. Burkhard Lohr Finanzvorstand Mark Roberts Geschäftsbereich Salz Dr. Thomas Nöcker Personal, IT, Logistik, Business Center 1 vorübergehend 16

17 Breites Produktportolio Eiweißkonsum Einzigartig positioniert in Europa Solide und langfristige Kundenbeziehungen Düngemittelspezialitäten Fleischkonsum Bevölkerungswachstum Hochreine Salze Begrenzte Ackerflächen Industrielle Anwendungen Logistischer Vorteil durch bestehendes Netzwerk 17

18 Warum düngen? Damit Pflanzen gedeihen, benötigen sie Sonnenlicht Wasser und Mineralien Es gibt nur wenige Böden auf der Erde, die eine ausreichende Menge an Pflanzennährstoffen enthalten und über einen längeren Zeitraum ohne Düngung hohe Erträge erzielen Kali ist eine unverzichtbare Ergänzung zu den natürlichen Nährstoffgehalten der Ackerböden Das Wachstum und der Ertrag einer Pflanze ist durch den Nährstoff begrenzt, der in geringster Menge zur Verfügung steht 1 Der Entzug von Nährstoffen durch die Ernte und andere Faktoren muss durch eine ausgewogene Düngung kompensiert werden 1 Justus von Liebig, Die Naturgesetze der Landwirtschaft,

19 Wesentliche Treiber des Düngemittelgeschäfts Abnehmende Agrarflächen bei steigendem Proteinverbrauch pro Kopf Jahr Globale Bevölkerungsentwicklung Jedes Jahr müssen 80 Mio. Menschen mehr ernährt werden dies entspricht der Bevölkerungszahl Deutschlands 3,0 Mrd. 6,9 Mrd. 9,7 Mrd. Anbauflächen pro Kopf m m m 2 Gleichzeitig wird die verfügbare Ackerfläche pro Kopf sinken Proteinverbrauch pro Kopf 60 g/ Tag 80 g/ Tag 130 g/ Tag 1) Im Jahr 2050 wird die Weltbevölkerung zwei Drittel mehr tierisches Eiweiß konsumieren als heute Im Jahr 2050 wird nur rund ein Viertel eines Fußballfelds für die jährliche Nahrungsmittelversorgung eines Menschen zur Verfügung stehen - 80 Prozent des künftigen Wachstums der Agrarrohstoffproduktion wird aus Ertragssteigerungen resultieren. Diese Steigerung der Erträge wird durch den Einsatz einer ausgewogenen Düngung erreicht. Quelle: UN, World Population Prospects, 2012 Revision, UNDP, 2013; FAOStat ) FAO Prognosen basierend auf erwarteter Zunahme von tierischem Eiweiß 19

20 Wie differenzieren wir uns? Düngemittelspezialitäten im Vergleich zu Kaliumchlorid (MOP) Düngemittelspezialitäten Einsatz vor allem bei speziellen Anwendungen (z.b. chloridempfindliche Kulturen) Produkte mit vielfältigem Nährstoffinhalt (z.b. Kali, Magnesium, Schwefel) Premiumprodukte für hochwertige Pfanzenkulturen Kaliumchlorid (MOP) Universell einsetzbar in allen chloridunempfindlichen Kulturen und allen Ackerböden Standardprodukt für sämtliche Haupt-Agrarrohstoffe 20

21 Unser einzigartiges Produktportfolio macht uns robuster KCL (MOP) 3,1 Industrieprodukte 0,7 6,8 Basis: 2015 Absatzvolumen in Mio. Tonnen Spezialitäten 3,0 Gesundheit & Ernährung Industriekali Kieserit Korn-kali SOP Breites Portfolio an Spezialprodukten Unterschiedlich starke Korrelationen zum MOP-Preis Flexibilität Stabilität Partizipation an verschiedenen Trends und Jahreszeiten Europa 59% Südamerika 18% Asien 16% Sonstige 7% Unmittelbare Nähe zu unseren wichtigsten Kunden als logistischer Vorteil Lieferungen an Kunden in Übersee zu wettbewerbsfähigen Kosten vom Hamburger Hafen Solide und langfristige Kundenbeziehungen Basis: 2015 Umsatz 21

22 Basis: Q Basis: Q Kalipreisvergleich MOP gran. Europa vs. Brasilien (Quelle: FMB) USD/t Brasilien (USD/t, granuliert, cfr) /t Europe ( /t, granuliert, cfr) K+S Durchschnittspreis (blaue Linie) im Vergleich zu den Preisen ausgewählter Wettbewerber Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

23 Weltkaliproduktion und -absatz nach Regionen Mio. Tonnen 22,6 33,2 19,4 11,7 7,2 6,2 4,3 14,8 12,0 2,7 1,0 Basis:: Jahr 2014 Einschl. Kaliumsulfat und Kalisorten mit niedrigerem K 2 O-Gehalt Quellen: IFA, K+S Weltkaliproduktion : 2014: 66,7 Mio. t 2013: 58,6 Mio. t Weltkaliabsatz: 2014: 68,4 Mio. t 2013: 58,7 Mio. t 23

24 Anbieterstruktur am Weltkalimarkt 28,7 % 18,0 % Weltkaliabsatz: 2014: 68,4 Mio. t 2013: 58,7 Mio. t 14,8 % 12,7 % 8,3 % 7,8 % 3,0 % 3,3 % 3,4 % Canpotex Potash Corp Mosaic Agrium Basis: Jahr 2014 Uralkali BPC Belaruskali K+S ICL DSW CPL Iberpotash SQM Beteiligung von Potash Corp. APC Beteiligung von Potash Corp. China > 20 Produzenten Sonstige Intrepid Vale Compass Usbekistan Laos Quelle: IFA, K+S einschl. Kaliumsulfat und Kalisorten mit niedrigerem K 2 O-Gehalt 24

25 1.000 t (Produkt) Weltkaliproduktion und -absatz Produktion folgt der Nachfrage trotz Überkapazitäten Kapazität nach Produzent ICL 8 % K+S 9 % Sonstige 21 % Belaruskali 12 % Canpotex 34 % Uralkali 16 % '93 '94 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 Technisch Technical verfügbare available Kapazität capacity Absatz Sales volumes Produktion Produktion Production Quelle: IFA, Fertecon, K+S; Einschl. Kaliumsulfat und Kalisorten mit niedrigerem K 2 O-Gehalt in Höhe von etwa 4 Mio. t eff. (Produkt) 25

26 Kaliumverbrauch nach Kultur in ausgewählten Ländern 100% Weizen 16% Mais 13% Mais 16% Weizen 2% Reis 2% Mais 8% Reis 11% Sojabohne 2 % Reis 1% Ölsaat 11% Zucker 5% Sojabohne 40% Früchte und Gemüse 12% Ölpalme 62% Zucker 18% 0% Andere Kulturen 42% Früchte und Gemüse 7% Zucker 5% Früchte und Gemüse 6% Andere Kulturen 15% Andere Kulturen 7% EU-28 Brasilien Indonesien Quelle: IFA, Estimates of Fertilizer Use by Crop in Selected Countries in /11, Veröffentlichung

27 Gewinnpotenzial von Mais (USA) 100% in % vom Umsatz 17% 16% 67% davon Kosten für Kaliprodukte: ~ 4 % Operativer Gewinn Kosten für Pflanzennährstoffe Übrige Kosten Die Aufwendungen für Kaliprodukte eines landwirtschaftlichen Betriebs betragen nur 2-4 % der Gesamtkosten Die Ertragsperspektiven sollten der Landwirtschaft ausreichenden Anreiz bieten, den Ertrag je Hektar durch einen höheren Einsatz von Pflanzennährstoffen zu steigern 0% Mais (USA) Quelle: USDA 27

28 Weltkaliabsatz nach Regionen Mio. t Westeuropa 6,2 5,7 5,6 5,9 6,7 2,7 6,3 Zentraleuropa / FSU 4,3 4,9 5,1 4,4 4,9 3,1 5,0 Afrika 1,0 0,8 0,7 0,7 0,8 0,3 0,6 Nordamerika 11,7 9,7 9,1 10,2 10,8 4,1 10,2 Lateinamerika 12,0 11,0 10,5 10,5 9,7 6,0 8,6 Asien 32,5 25,9 23,4 28,0 24,9 14,6 23,2 - davon China ~ 17 13,8 12,0 12,7 10,2 5,4 8,8 - davon Indien ~ 4 3,5 2,8 5,0 6,1 5,5 6,2 Ozeanien 0,7 0,5 0,4 0,5 0,5 0,2 0,6 Welt gesamt 68,4 58,5 54,8 60,2 58,3 31,0 54,5 Einschl. Kaliumsulfat und Kalisorten mit niedrigerem K2O-Gehalt in Höhe von etwa 4 Mio. t eff. Quellen: IFA, K+S 28

29 Legacy Projekt Stärkung unserer globalen Präsenz China Indien Südostasien Nordamerika Südamerika Erweiterung unseres bestehenden Produktionsnetzwerks in Deutschland um einen nordamerikanischen Produktionsstandort Zweitlieferant Sicherung bestehender Vermögenswerte durch wettbewerbsfähige Produktionskosten Vertrieb über bestehende Distributionsstrukturen der Exklusive Rahmenvereinbarung mit Koch Fertilizer über die Lieferung und den Verkauf von Kalidüngemitteln in den USA Regionale Wachstumsprojekte in China und Südostasien Located Flexible in the Heart Mehrproduktstrategie of Saskatchewan s Potash-Rich Basin Regina Two additional potash permit areas in the Esterhazy potash region 29

30 Oktober 2015 Februar 2016 Legacy Projektstatus Im Zeit- und Budgetrahmen 100% ~ 80% des Investitionsbudgets bereits ausgegeben 2014 und 2015: Jahre der Hauptbauarbeiten und Investitionen 50% 0% Fortlaufende Investitionen

31 Legacy - Anfahrkurve Produktionskapazität in Mio. t KCl/a Ausblick Phase 3 Ausbau Secondary Mining Phase 2 Aufbau Secondary Mining 1,14 0,86 1 Phase 1 Primary Mining 2, '16 '17 '18 '20 '25 '30 '35 Phase 1 (Umsetzung: 2011 bis 2017) Phase 2 (Umsetzung: 2016 bis 2023) Ausblick Phase 3 (Umsetzung: 2023 bis 2034) Aufbau der Infrastruktur im Wesentlichen für die Phasen 1 + 2, Vorbereitungen Phase 3 Kapazitätsaufbau und Hochfahren der Produktion auf 2,0 Mio. t KCl/a durch Primary Mining Kapazitätserweiterung und Hochfahren der Produktion um 0,86 auf 2,86 Mio. t KCl/a durch Secondary Mining (Anteil Secondary Mining an der Gesamtkapazität: 30%) Erhöhung des Anteils von Secondary Mining an der Gesamtkapazität auf 50% Erweiterungspotenzial der jährlichen Kapazität um 1,14 auf 4,0 Mio. t KCl/a 31

32 Legacy - Wettbewerbsfähige Produktionskosten ~ Abhängig vom Kalipreis ~ 40 CAD/t ~ 65 CAD/t Mining taxes/ royalties: abhängig vom Kalipreis, z.b.: 400 USD ab Werk = ~ 60 CAD 300 USD ab Werk = ~ 40 CAD 250 USD ab Werk = ~ 30 CAD Abschreibungen langfristig (höher in den ersten Jahren der Produktion) Logistikkosten Durchschnitt ab Werk zu unterschiedlichen Ziellokationen ~ 90 CAD/t Cash Kosten der Produktion Total Kosten costs (Phase 1+2) bei voller Auslastung bei Vollauslastung von 2,86 Mio. t KCl/a (Phase 1+2) Annahme: keine Inflationierung von Preisen und Kosten nach der Konstruktionsphase 32

33 WACC Bewertung des Legacy Projekts Implizierter Wert je Aktie ( ) Ewige Wachstumsrate 0 % 2 % 7 % ~ 21 8 % ~ 11 Konservative Preisannahmen für Legacy auf Grundlage von granuliertem Kaliumchlorid in Brasilien Erhaltungsinvestitionen in Höhe von ungefähr 100 Mio. CAD pro Jahr ab

34 Salz 2020 Starkes Markenportfolio Speisesalz Industriesalz Gewerbesalz Diversifiziertes Produktionsnetzwerk und Produktportfolio Mehr als Anwendungen Salz Elementarer Bestandteil unseres Lebens Präsenz in attraktiven Auftausalzregionen Kostengünstige Produktion Auftausalz 34

35 Warum Salz? Elementarer Bestandteil unseres Lebens Unzählige Verwendungszwecke in stabilen Branchen sorgen für kontinuierliches Wachstum Mineral ohne wirtschaftlich realisierbare Substitute Salzprodukte haben in der Regel nur einen geringen Anteil an den Herstellungskosten der Endanwendungen 35

36 Langfristige Treiber des Salzgeschäfts Nachfragetreiber Produktkategorie Winterbedingungen Auftausalz Infrastrukturentwicklung Steigender Lebensstandard Speisesalz Bevölkerungswachstum Wirtschaftswachstum und Industrialisierung Gewerbesalz Urbanisierung Industriesalz Geringes einstelliges Wachstum der jährlichen Nachfrage bis Quelle: Roskill 36

37 Hauptanwendungsbereiche Auftausalz Speisesalz Gewerbesalz Industriesalz Hauptanwendungen: Winterdienst Gewerbliche Nutzer Streumittel für private Haushalte Hauptanwendungen: Private Haushalte Nahrungsmittelindustrie Backwarenindustrie Gewürz- und Konservierungsmittel Hauptanwendungen: Wasseraufbereitung Öl- und Gas-Bohrungen Tiernahrung Infusionen und Dialyselösungen Medikamente Fischkonservierung Färbereien Lederverarbeitung Hauptanwendungen: Chemische Industrie Chlor-Alkali Elektolyse ( PVC) Polycarbonat und MDI (Isocyanat) ( Kunststoffe, Kunstharze) Synthetisch kalziniertes Soda ( Glas) 37

38 Dampier ESSA Compass Cargill American Rock Salt Artyomsol Akzo Südsalz Salins China National Salt Wichtige Salz-Anbieter weltweit Kapazität in Mio. Tonnen (Festsalz und Salz in Sole; ohne captive use) ~ Mitsui Quelle: Roskill 2014, K+S 38

39 Entwicklung von Salzverbrauch und -produktion Mio. Tonnen Verbrauch Produktion CAGR: 1,9% CAGR: 2,1% 220 Übrige Asien CAGR 3,7% 4,1% 217 Übrige Asien CAGR 2,5% 4,5% Europa 0,5% Europa 0,8% Nordamerika Nordamerika - 0,6% - 0,8% Quellen: K+S, Roskill 2011,

40 Salzverbrauch nach Produktgruppen CAGR ( ) Gewerbesalz/ Sonstiges; 19% 13,1% 28% 19% 10% 34% Industriesalz; 58% 5,2% 38% 57% 73% 44% 2% Speisesalz; 10% Auftausalz; 13% Welt (Verbrauch 2012: 275 Mio. t) 1,3% - 4,4% 32% Nordamerika (Verbrauch 2012: 60 Mio. t) 5% 19% Europa (Verbrauch 2012: 68 Mio. t) 15% 2% Asien (Verbrauch 2012: 117 Mio. t) 19% 3% Übrige (Verbrauch 2012: 30 Mio. t) Quelle: Roskill

41 Unsere Stärken Produktionsnetzwerk und Know-how Geografische Diversifizierung unserer Produktionsstätten in den einzelnen Regionen und über Kontinente hinweg Zugang zu einer Vielzahl von Technik und Geologie-Experten innerhalb der Logistiknetzwerk Kombination aus eigenen Schiffen, bestehenden Seefrachtverträgen und Fracht-Hedging Nutzung des globalen Logisitk Know-how s der Enge Zusammenarbeit im Supply Chain Management ermöglicht effizientes Sourcing innerhalb der Produktportfolio Ausgewogenes und weniger zyklisches Produktportfolio Zugang zum F&E Netzwerk der ermöglicht Produktinnovationen 41

42 Diversifiziertes Regional- und Produktportfolio Chemie 2015 Umsatzverteilung Industrie Lebensmittelqualität/ Verbraucher 1) Auftausalz an Normalwinter angepasst 42

43 Beispielloses globales Produktionsnetzwerk Kanada Europa Brasilien Evaluierung verschiedener Möglichkeiten, die K+S zu Wachstum in Asien verhelfen werden Wettbewerbsvorteil: Beispielloses globales Produktionsnetzwerk Durch mehr als 30 Assets auf drei Kontinenten sind wir nah bei unseren Kunden in einem Geschäftsbereich, in dem Frachtkosten eine entscheidende Rolle spielen Breite Produktpalette dank vielfältiger Produktionsmethoden Erstklassige Waren und Dienstleistungen entlang der Lieferkette Branchenweit kostengünstigste Produktion in Chile 43

44 Präsenz auf wichtigen Auftausalzmärkten Ost-Kanada Skandinavien Große Seen US-Ostküste Mitteleuropa Veranschaulichung der regionalen Stärke des Winters Europa Nordamerika 44

45 Strategie Salz 2020 auf gutem Weg Wachstum Wachstum der Marktanteile Neue Segmente Neue Regionen Fit für die Zukunft Geschäftliche und technische Prozesse Verbesserung der Lieferkette und des Vertriebsnetzes Voraussichtliche Entwicklung des EBIT Start von Salt Prioritäten Effizienz e 266 Kultur Sicherheit geht vor! Schluss mit Silodenken Transparanz/Vertrauen Hohe Leistung und engagierte Mitarbeiter 250+ Entspricht mehr als 400 Mio. EBITDA berichtete Ergebnisse Bei Normalwinter 45

46 Produktion 46

47 Gewinnungszyklus unter Tage Konventioneller Bergbau 1 Sprengen während des Schichtwechsels 2 3 Laden und Transportieren Berauben der Firste 8 Besetzen mit Sprengstoff 4 Ankern der Firste 7 Sprenglochbohren 6 Sauberladen 5 Großlochbohren 47

48 Kali-Aufbereitungsverfahren über Tage Heissverlösung Flotation Elektrostatisches Verfahren (ESTA ) Erwärmen 25 C 110 C Flotationslauge Feingemahlenes Rohsalz Mutterlauge ungelöster Rückstand + gelöstest KCl 95 C Feingemahlenes Rohsalz Abtrennung Flotationsmittel Zufuhr von Luftblasen Feingemahlenes Rohsalz Triboelektrische Aufladung - Zugabe Konditionierungsmittel + Abtrennung Kühlen Abschöpfung Trennung Im Freifallschneider Filtern Potassium chloride (KCl) and Kieserite Residue (NaCl) Rückstand (NaCl) Wertstoff (KCl) und Kieserit Rückstand (NaCl) Wertstoffgemisch (KCl) und Kieserit 48

49 Legacy Projekt Solungsbergbau (Beispiel: Primary Mining) Patience Lake Belle Plaine Esterhazy Abbautechnik Vorräte / Ressourcen Tiefe Mächtigkeit K 2 O / KCl Gehalt Umweltgenehmigungen Solungsbergbau (engl. Solution Mining) 160 / 982 Mio. t KCl Produkt Meter 33 Meter 18% / 29% erteilt für bis zu 4 Mio. t KCl/a Beim Solungsbergbau (engl. Solution Mining) wird durch ein Bohrloch Frischwasser in lösefähiges (Salz-) Gestein eingebracht, wodurch mit Wasser-Salz-Lösung gefüllte Kammern, sogenannte Kavernen, entstehen. In einem nächsten Schritt wird die gesättigte Sole über eine weitere Rohrleitung an die Erdoberfläche gefördert. 49

50 Salzabwässer halbiert Maßnahmenpaket erfolgreich abgeschlossen Initiiert 2008 Investitionssumme: ~400 Mio. Reduzierung um mehr als 65 % seit 1997 Mio. m 3 20 Salzabwässer deutlich reduziert , Langfristiges Ziel Weitere Investitionen und Reduzierung der Salzabwässer nach Vier- Phasen-Plan Übergangserlaubnis für Versenkung (Werk Werra) Genehmigung bis Ende 2021 in diesem Sommer erwartet 50

51 Salz Bedeutende Gewinnungsformen Steinsalz Solarsalz Siedesalz Sole Konventioneller Steinsalzbergbau Verdunstung von Meerwasser Rekristallisation von gereinigter Sole Kontrollierte Bohrlochsolung Etwa 70 % der weltweiten Salzproduktion von über 250 Millionen Tonnen stammen aus dem konventionellen Abbau von Steinsalz oder aus der Gewinnung von Sole. Rund 30 % der Produktion entfallen auf Meerwasser und Salzseen. In nahezu jedem Land der Erde wird heutezutage Salz gewonnen. Bedingt durch den hohen Anteil der Transportkosten an den Herstellkosten sind die Märkte in der Regel - ausgehend von den Produktionsstätten - regional begrenzt. 51

52 Finanzdaten 52

53 Finanzierungsstrategie Beibehaltung der Dividendenpolitik 40-50% des bereinigten Konzernergebnisses Halten des Ratings Investment grade Überschüssige Liquidität Liquidität für weiteres Wachstum Aktienrückkäufe Sonderdividenden Kennzahlen Zielkorridor Nettoverschuldung /EBITDA 1,0 bis 1,5 2,3 1,8 1,2 0,8 0,5 Nettoverschuldung/Eigenkapital (%) max ,7 42,2 30,5 24,4 19,8 Eigenkapitalquote (%) 40 bis 50 51,9 50,6 45,3 51,4 50,9 53

54 Investitionen (Mio. ) Investitionen Abschreibungen/ Amortisation Cash flow aus laufender Geschäftstätigkeit 54

55 Aus Investitionen wird Cash Investitionsphase 1 Cash -Phase 2020 Nettoverschuldung: 2,4 Mrd. Leverage: 2.3x Investitionen: 1,3 Mrd. FCF: -636 Mio. EBITDA: 1,1 Mrd. Erfolgreiche Inbetriebnahme von Legacy Salz 2020 Abbau von Fremdkapital Währungsmanagement Fit für die Zukunft Nettoverschuldung: < 2,0 Mrd. Leverage: x Investitionen: Instandhaltung FCF: Positiv EBITDA: ~ 1,6 Mrd. 1 Geschäftsjahr

56 Operativer Cashflow und Bereinigter Freier Cashflow (Mio. ) Deutlich negativ aufgrund von Investitionen in das Legacy Projekt Operativer Cashflow Bereinigter Freier Cashflow 56

57 Investor Relations 57

58 Ansprechpartner Investor Relations K+S Aktiengesellschaft Bertha-von-Suttner-Str Kassel (Germany) Homepage: IR-website: investor-relations@k-plus-s.com Thorsten Boeckers Head of Investor Relations Telefon: / Fax: / thorsten.boeckers@k-plus-s.com Andrea Rach Investor Relations Assistant Telefon: / Fax: / andrea.rach@k-plus-s.com Patrick Kofler Senior Investor Relations Manager Telefon: / Fax: / patrick.kofler@k-plus-s.com Matthias Jelden Investor Relations Manager Telefon: / Fax: / matthias.jelden@k-plus-s.com Martin Heistermann Investor Relations Manager Telefon: / Fax: / martin.heistermann@k-plus-s.com 58

59 K+S Aktie Die K+S Aktie WKN: ISIN: Aktienart: Gesamtzahl Aktien: Marktsegment: Ticker-Symbole: KSAG88 DE000KSAG888 Nennwertlose Namens-Stückaktien Prime Standard Bloomberg SDF / Reuters SDFG K+S Aktie in den folgenden Börsenindizes notiert: MDAX DJ STOXX 600 DJ EURO STOXX HDAX CDAX Prime Allshare Index Classic Allshare Index Prime Sector Chemicals Industry Group Chemicals / Commodity DJ STOXX TMI MSCI World Standard MSCI Europe Standard MSCI Germany Standard ECPI Ethical Index Global Folgende Bankhäuser veröffentlichen derzeit Analystenstudien über K+S: Baader Bank AG Bank of America / Merrill Lynch B. Metzler seel. Sohn & Co. Bankhaus Lampe Berenberg Bank BMO Bank of Montreal Citigroup Commerzbank Credit Suisse Deutsche Bank DZ Bank Equinet Equita Exane BNP Paribas Hauck & Aufhäuser Institutional Research AG HSBC Trinkaus & Burkhardt Independent Research J.P. Morgan Cazenove Kepler Cheuvreux LBBW Liberum M.M. Warburg Morgan Stanley Nord/LB Redburn Sanford C. Bernstein Scotiabank Société Générale SRH Alsterresearch UBS Investment Research 59

60 Aktionärsstruktur Privatinvestoren 39 % Freefloat 100 % Institutionelle Investoren 61 % 60

61 K+S ADR Programm Das K+S ADR Programm bietet US-amerikanischen Investoren die Möglichkeit, Anteile an K+S zu erwerben. Da die ADRs in US Dollar notiert sind und auch die Dividenden in US Dollar ausgeschüttet werden, ähnelt die Ausgestaltung im Wesentlichen amerikanischen Aktien. Zwei ADRs liegt jeweils eine K+S-Aktie zugrunde. Die ADRs werden in Form eines "Level 1" ADR Programm am OTC (over the counter) Markt gehandelt. Handel über Handelsplattform OTCQX Symbol: KPLUY CUSIP: 48265W108 Verhältnis: 2 ADRs = 1 Share Land: Deutschland ISIN: DE000KSAG888 Depotbank: The Bank of New York Mellon Vorteile für nordamerikanische Investoren Clearing und Abrechnung nach geregelten US-Standards Aktiennotierung und Dividendenzahlung in US-Dollar Erwerb und Verkauf via US-Broker; vergleichbar mit Aktienhandel Kostengünstiges Mittel zur internationalen Portfoliodiversifikation Weitere Informationen (nur in englischer Sprache verfügbar): 61

62 K+S-Anleihen und Emittentenrating Anleihe 12/2018 Anleihe 12/2021 Anleihe 06/2022 WKN A1Y CR4 A1Y CR5 A1P GZ8 ISIN XS XS DE000A1PGZ82 Börsenzulassung Börse Luxembourg Börse Luxembourg Börse Luxembourg Emissionsvolumen 500 Mio. EUR 500 Mio. EUR 500 Mio. EUR Ausgabekurs 99,777% 99,539% 99,422% Zinskupon 3,125% 4,125% 3,000% Fälligkeit Stückelung EUR EUR EUR Rating S&P: BBB S&P: BBB S&P: BBB; Moody's: Ba1 Emittentenrating (S&P): BBB- (outlook: stable), April

63 Weitere Informationen Finanzkalender 2016/2017 Quartalsfinanzbericht, 31. März Mai 2016 Hauptversammlung, Kassel 11. Mai 2016 Dividendenzahlung 12. Mai 2016 Halbjahresfinanzbericht, 30. Juni August 2016 Quartalsfinanzbericht, 30. September November 2016 Bericht über den Geschäftsverlauf März 2017 Weitere Informationen im Internet K+S Webseite: Finanzberichte: Newsletter Anmeldung: Soziale Medien: 63

64 Zukunftsbezogene Aussagen Diese Präsentation enthält Angaben und Prognosen, die sich auf die künftige Entwicklung der und ihrer Gesellschaften beziehen. Die Prognosen stellen Einschätzungen dar, die wir auf der Basis aller uns zum jetzigen Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Informationen getroffen haben. Sollten die den Prognosen zugrunde gelegten Annahmen nicht zutreffend sein oder Risiken wie sie beispielsweise im Geschäftsbericht genannt werden eintreten, können die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse von den derzeitigen Erwartungen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt außerhalb der gesetzlich vorgesehenen Veröffentlichungsvorschriften keine Verpflichtung, die enthaltenen Aussagen zu aktualisieren. 64

Düsseldorfer Anlegerforum April 2016

Düsseldorfer Anlegerforum April 2016 K+S Aktiengesellschaft Düsseldorfer Anlegerforum April 2016 Martin Heistermann Investor Relations Manager Legacy Projekt 2 Warum Kali? 3 Warum Kali? 4 Warum düngen? Damit Pflanzen gedeihen, benötigen sie

Mehr

Legacy Projekt Erweiterung der globalen Präsenz von K+S

Legacy Projekt Erweiterung der globalen Präsenz von K+S Erweiterung der globalen Präsenz von K+S Globale Präsenz stärken Erweiterung unseres bestehenden Produktionsnetzwerks in Deutschland um einen nordamerikanischen Produktionsstandort China Indien Südostasien

Mehr

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft Kompendium Wissenswerte Fakten über K+S Juni 2016 2 Geschäftsbereich Geschäftsbereich Salz Ergänzende Aktivitäten Einzigartige Position in Europa und im Bereich

Mehr

VR-Anlegerforum 24. September 2015

VR-Anlegerforum 24. September 2015 K+S Aktiengesellschaft VR-Anlegerforum Matthias Jelden, Investor Relations Manager K+S Gruppe Konzentration auf zwei starke Säulen K+S Gruppe Umsatz 2014: 3,8 Mrd. EBIT I 2014: 641 Mio. Geschäftsbereich

Mehr

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft Kompendium Wissenswerte Fakten über K+S Juli 2017 2 Geschäftsbereich Geschäftsbereich Salz Ergänzende Aktivitäten Einzigartige Position in Europa und im Bereich

Mehr

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft Kompendium Wissenswerte Fakten über K+S September 2017 2 Geschäftsbereich Geschäftsbereich Salz Ergänzende Aktivitäten Einzigartige Position in Europa und im Bereich

Mehr

VR AktienForum Erolzheim 24. November 2015

VR AktienForum Erolzheim 24. November 2015 K+S Aktiengesellschaft VR AktienForum Erolzheim 24. November 2015 Patrick Kofler, Senior Investor Relations Manager Wachstum erleben. K+S Gruppe Konzentration auf zwei starke Säulen K+S Gruppe Umsatz 2014:

Mehr

Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag am 05./06. November 2014

Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag am 05./06. November 2014 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag

Mehr

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft Kompendium Wissenswerte Fakten über K+S Oktober 2016 2 Geschäftsbereich Geschäftsbereich Salz Ergänzende Aktivitäten Einzigartige Position in Europa und im Bereich

Mehr

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft Kompendium Wissenswerte Fakten über K+S November 2017 Zwei-Säulen-Strategie Positioniert für künftiges Wachstum Nachhaltiges Margenwachstum durch Spezialisierung

Mehr

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S

Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft. Kompendium. Wissenswerte Fakten über K+S Wachstum erleben. K+S Aktiengesellschaft Kompendium Wissenswerte Fakten über K+S März 2018 Zwei-Säulen-Strategie Positioniert für künftiges Wachstum Nachhaltiges Margenwachstum durch Spezialisierung Globale

Mehr

K+S Gruppe. K+S Gruppe. Kompendium Mai 2019

K+S Gruppe. K+S Gruppe. Kompendium Mai 2019 Kompendium Mai 2019 Globale Präsenz¹ 41 % 35 % 2 % 9 % 13 % Mitarbeiter nach Regionen 2018 70 % 21 % 5 % 3 % 1% 1 Umsatz nach Regionen 2018 Deutschland Nordamerika Südamerika Europa (exkl. Deutschland)

Mehr

Volksbank Mittelhessen Gießen 5. September 2013 Thorsten Boeckers, Leiter Investor Relations. Wachstum erleben. K+S Gruppe

Volksbank Mittelhessen Gießen 5. September 2013 Thorsten Boeckers, Leiter Investor Relations. Wachstum erleben. K+S Gruppe Volksbank Mittelhessen Gießen 5. September 2013 Thorsten Boeckers, Leiter Investor Relations Wachstum erleben. K+S Gruppe K+S Group Agenda A. Die Stärken von K+S B. Aktuelle Entwicklungen K+S Gruppe 1

Mehr

Grünes Licht für Legacy Projekt in Kanada

Grünes Licht für Legacy Projekt in Kanada Kassel, 29. November 2011 Ausbau der Kalikapazitäten Grünes Licht für Legacy Projekt in Kanada Aufsichtsrat bewilligt auf Vorschlag des Vorstands Investitionen von insgesamt 3,25 Mrd. CAD (rund 2,4 Mrd.

Mehr

DKB Eliteforum Landwirtschaft,

DKB Eliteforum Landwirtschaft, DKB Eliteforum Landwirtschaft, 23.10.2009 Wohin entwickelt sich der Markt für Kalidüngemittel? Dr. Ernst Andres - Unternehmensstruktur 2009 Kerngeschäftsfeld Düngemittel * Kali- und Magnesiumprodukte Stickstoffdüngemittel

Mehr

Ehrgeizige Wachstumsstrategie bis 2030

Ehrgeizige Wachstumsstrategie bis 2030 Kassel, 9. Oktober 2017 K+S Gruppe Ehrgeizige Wachstumsstrategie bis 2030 Konsequente Kundenorientierung, Ausrichtung auf vier Produkt-Markt-Segmente: Agriculture, Industry, Consumers und Communities Integration

Mehr

K+S Gruppe steigert Umsatz im ersten Halbjahr 2013

K+S Gruppe steigert Umsatz im ersten Halbjahr 2013 Kassel, 13. August 2013 K+S Gruppe steigert Umsatz im ersten Halbjahr 2013 Guter Absatz von Kali- und Magnesiumprodukten Salzgeschäft deutlich über Vorjahr Halbjahresumsatz um 4% auf 2.154,8 Mio. gestiegen

Mehr

Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag am 06./07. November 2012

Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag am 06./07. November 2012 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 5355/961, Fax 5355/961, seminar@burg-warberg.de Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag

Mehr

Goldman Sachs 2020 Vision Conference 18. Juni 2013 Thorsten Boeckers, Head of IR. Wachstum erleben. K+S Gruppe

Goldman Sachs 2020 Vision Conference 18. Juni 2013 Thorsten Boeckers, Head of IR. Wachstum erleben. K+S Gruppe Goldman Sachs 2020 Vision Conference 18. Juni 2013 Thorsten Boeckers, Head of IR Wachstum erleben. K+S Gruppe K+S Gruppe Inhalt K+S im Überblick 1 Kali- und Magnesiumprodukte 6 Salz 16 Finanzdaten 22 Ausblick

Mehr

Wertpapierforum der Sparkasse Bensheim 2. April 2014

Wertpapierforum der Sparkasse Bensheim 2. April 2014 K+S Aktiengesellschaft Wertpapierforum der Sparkasse Bensheim Martin Heistermann, Investor Relations Manager K+S Gruppe Inhalt A. Die Stärken von K+S B. Aktuelle Entwicklungen C. Ausblick K+S Gruppe 2

Mehr

AKQUISITION VON MORTON SALT

AKQUISITION VON MORTON SALT AKQUISITION VON MORTON SALT 2. April 2009 Wachstum erleben. Zukunftsbezogene Aussagen Diese Präsentation enthält Angaben und Prognosen, die sich auf die zukünftige Entwicklung der und ihrer Gesellschaften

Mehr

Umsatz und Ergebnis unter Vorjahresniveau

Umsatz und Ergebnis unter Vorjahresniveau Kassel, 13. November 2014 Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten 2014 Umsatz und Ergebnis unter Vorjahresniveau Durchschnittspreise für Kali- und Magnesiumprodukte weiterhin niedriger als im Vorjahr

Mehr

K+S Gruppe Wachstum erleben. Akquisition der Sociedad Punta de Lobos Conference Call für Analysten 24. April 2006

K+S Gruppe Wachstum erleben. Akquisition der Sociedad Punta de Lobos Conference Call für Analysten 24. April 2006 Wachstum erleben. Akquisition der Sociedad Punta de Lobos Conference Call für Analysten 24. April 2006 K+S Gruppe 0 K+S übernimmt Sociedad Punta de Lobos (SPL) Übernahme von 99,3% der Anteile des führenden

Mehr

Hauptversammlung 2013 Herzlich Willkommen

Hauptversammlung 2013 Herzlich Willkommen Hauptversammlung 2013 Herzlich Willkommen Rice Powell Vorstandsvorsitzender Frankfurt am Main, 16. Mai 2013 2012 Erneut Rekordergebnisse erzielt 2012 in Mio. US$ Anstieg Umsatz 13.800 +10% Konzernergebnis

Mehr

K+S Gruppe erzielt weniger Umsatz und Ergebnis

K+S Gruppe erzielt weniger Umsatz und Ergebnis Kassel, 14. November 2013 Geschäftsentwicklung im dritten Quartal K+S Gruppe erzielt weniger Umsatz und Ergebnis Weltkalimarkt im Berichtsquartal von erheblicher Unsicherheit und sinkenden internationalen

Mehr

Ordentliche. Hauptversammlung. der K+S Aktiengesellschaft. am 9. Mai 2001 in Kassel. Der Mensch. Die Natur. Unsere Welt.

Ordentliche. Hauptversammlung. der K+S Aktiengesellschaft. am 9. Mai 2001 in Kassel. Der Mensch. Die Natur. Unsere Welt. 1 Ordentliche Hauptversammlung der K+S Aktiengesellschaft am 9. Mai 2001 in Kassel Der Mensch. Die Natur. Unsere Welt. 2... Frisia Zout B.V. KTG U B T COMPO fertiva Salz Entsorgung und Recycling Kali-

Mehr

Begeisternd anders. Für die Profiküchen dieser Welt. Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr 2018 München, 14. März 2019

Begeisternd anders. Für die Profiküchen dieser Welt. Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr 2018 München, 14. März 2019 Begeisternd anders Für die Profiküchen dieser Welt Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr 2018 München, 14. März 2019 Ob im IZAKAYA oder in unseren anderen Küchen um qualitativ das Beste zu machen, was

Mehr

Das Rohstoffunternehmen K+S im internationalen Wettbewerb: In Deutschland zu Hause in der Welt aktiv. Wachstum erleben.

Das Rohstoffunternehmen K+S im internationalen Wettbewerb: In Deutschland zu Hause in der Welt aktiv. Wachstum erleben. Das Rohstoffunternehmen K+S im internationalen Wettbewerb: In Deutschland zu Hause in der Welt aktiv Jakarta 1975 46. FIW-Symposion 15. Februar 2013, Innsbruck Norbert Steiner, Vorsitzender des Vorstands

Mehr

Allianz Gruppe 2011 Status und Ausblick

Allianz Gruppe 2011 Status und Ausblick Allianz Gruppe 2011 Status und Ausblick Michael Diekmann, Vorsitzender des Vorstands Bilanzpressekonferenz 23. Februar 2012 Auf Basis vorläufiger Zahlen Agenda 1 2 3 Highlights 2011 Allianz spezifische

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 2017 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 26. April 2017

Ordentliche Hauptversammlung 2017 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 26. April 2017 Ordentliche Hauptversammlung 2017 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 26. April 2017 Unsere Größe untermauert unsere Marktführerschaft und unsere operative Stärken 26.04.2017 MARKTFÜHRER

Mehr

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG Mehr als Strom Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ 2018 15. Mai 2018 MVV Energie AG Haftungsausschluss Kein Angebot / keine Empfehlung für den Erwerb oder die Veräußerung von Aktien der MVV Energie AG Diese

Mehr

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann Hauptversammlung Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee Frankfurt, 27. Mai 2010 2009: Stärke in jeder Hinsicht 31. Dez. 2008 31. Dez. 2009 Ergebnis vor Steuern (Gj., in Mrd. EUR)

Mehr

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO AGENDA 1. ECKDATEN DES GESCHÄFTSJAHRES 2016 2. GUIDANCE 2017 & GESCHÄFTSVERLAUF

Mehr

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 Weltweite Kennzahlen 22,1 Mrd Umsatz (Non-IFRS)* 6,6 Mrd Betriebsergebnis (Non-IFRS)* 3,6 Mrd Free

Mehr

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 Kennzahlen und Historie Wachstumsfelder und Zukunftsaussichten Ein Beispiel Was für den Investor

Mehr

Kölner Anlegerforum DSW KBV Börse Düsseldorf. Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Köln, 30. September 2013

Kölner Anlegerforum DSW KBV Börse Düsseldorf. Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Köln, 30. September 2013 Kölner Anlegerforum DSW KBV Börse Düsseldorf Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Köln, 30. September 2013 Agenda 1 Deutsche Post DHL im Überblick 2 Finanzergebnisse H1 2013 3 Die Aktie der Deutsche Post

Mehr

Pressekonferenz Geschäftsjahr Februar 2017, Bad Homburg

Pressekonferenz Geschäftsjahr Februar 2017, Bad Homburg Pressekonferenz Geschäftsjahr 2016 22. Februar 2017, Bad Homburg Hervorragendes Geschäftsjahr 2016 Alle Ziele erreicht Gewinn wächst erneut zweistellig Alle Unternehmensbereiche tragen zum Wachstum bei

Mehr

LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr. Q Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017

LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr. Q Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017 LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr Q3 2017 Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017 1 Safe-Harbour-Erklärung Die Angaben in dieser Präsentation dienen ausschließlich der Information und stellen kein Angebot

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

Hauptversammlung Dr. Christoph von Plotho CEO Siltronic AG 9. Mai 2017

Hauptversammlung Dr. Christoph von Plotho CEO Siltronic AG 9. Mai 2017 Hauptversammlung 2017 Dr. Christoph von Plotho CEO Siltronic AG 9. Mai 2017 Siltronic AG 2017 Siltronic ist ein starker Waferhersteller mit leading-edge Technologie Die Top 5 Wafer-Hersteller bedienen

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 5. Juni 2018

Ordentliche Hauptversammlung 5. Juni 2018 Ordentliche Hauptversammlung 5. Juni 2018 Hauptversammlung der JENOPTIK AG 2018 Dr. Stefan Traeger Vorsitzender des Vorstands 05.06.2018 Jenoptik Hauptversammlung 2018 2 Jenoptik 20 Jahre an der Börse

Mehr

Aufwärtstendenzen im Kali-Geschäft sichtbar

Aufwärtstendenzen im Kali-Geschäft sichtbar Kassel, 14. Mai 2014 Geschäftsentwicklung im ersten Quartal Aufwärtstendenzen im Kali-Geschäft sichtbar Robuste Nachfrage im Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte Talsohle beim Preisniveau für Kalidüngemittel

Mehr

BASF We create chemistry. Dr. Hans-Ulrich Engel, Finanzvorstand der BASF SE Kapitalmarktforum Rhein Neckar am 7. November 2017 in Mannheim

BASF We create chemistry. Dr. Hans-Ulrich Engel, Finanzvorstand der BASF SE Kapitalmarktforum Rhein Neckar am 7. November 2017 in Mannheim BASF We create chemistry Dr. Hans-Ulrich Engel, Finanzvorstand der BASF SE Kapitalmarktforum Rhein Neckar am 7. November 2017 in Mannheim Zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen Diese Präsentation enthält

Mehr

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert Geschäftsjahr 2015 Bilanzpressekonferenz 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert Inhalt 01 02 03 04 Highlights 2015 Konzernabschluss 2015 Ausblick 2016 Dividende l 2 01 Highlights 2015 Highlights

Mehr

PRESSEKONFERENZ VORLÄUFIGE ZAHLEN GESCHÄFTSJAHR 2013

PRESSEKONFERENZ VORLÄUFIGE ZAHLEN GESCHÄFTSJAHR 2013 WILLKOMMEN DÜRR AKTIENGESELLSCHAFT PRESSEKONFERENZ VORLÄUFIGE ZAHLEN GESCHÄFTSJAHR 2013 Ralf W. Dieter, CEO Ralph Heuwing, CFO Stuttgart, 25. Februar 2014 www.durr.com AGENDA 1. Überblick 2. Finanzen/Kennzahlen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 1 BILL McDERMOTT VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 2 2009:

Mehr

Ergebnisse 1. Halbjahr Dr. Heinz-Jürgen Bertram (CEO), 6. August 2015

Ergebnisse 1. Halbjahr Dr. Heinz-Jürgen Bertram (CEO), 6. August 2015 Ergebnisse 1. Halbjahr 2015 Dr. Heinz-Jürgen Bertram (CEO), 6. August 2015 Inhalt Ergebnisse H1 2015 Ausblick 2 H1 2015 auf einen Blick Starkes Umsatzwachstum und hervorragende Profitabilität Gestärktes

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2009:

Bilanzpressekonferenz 2009: Seite 1 / 5 Bilanzpressekonferenz 2009: - Umsatzwachstum und stabiler Auftragseingang - Eigenkapitalquote 2008 gestiegen Lübeck Die hat das Geschäftsjahr 2008 mit einem Umsatzwachstum und einem stabilen

Mehr

Klöckner & Co SE. Hauptversammlung Düsseldorf, 15. Mai 2019 Gisbert Rühl CEO

Klöckner & Co SE. Hauptversammlung Düsseldorf, 15. Mai 2019 Gisbert Rühl CEO Klöckner & Co SE Hauptversammlung 2019 Düsseldorf, 15. Mai 2019 Gisbert Rühl CEO 1 Disclaimer Diese Präsentation enthält zukunftsbezogene Aussagen, die die gegenwärtigen Ansichten des Managements der Klöckner

Mehr

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Horst Baier Finanzvorstand

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Horst Baier Finanzvorstand TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Horst Baier Finanzvorstand Highlights Geschäftsjahr 2015/16 in Mio. 2015/16 2014/15 Abw. in % FX-ber. Abw. in % Umsatz 1) 17.185 17.516-2% 1% EBITA (bereinigt) 1) 1.001

Mehr

Hauptversammlung 2012 Herzlich Willkommen. Dr. Ben Lipps, Vorstandsvorsitzender Frankfurt am Main, 10. Mai 2012

Hauptversammlung 2012 Herzlich Willkommen. Dr. Ben Lipps, Vorstandsvorsitzender Frankfurt am Main, 10. Mai 2012 Hauptversammlung 2012 Herzlich Willkommen Dr. Ben Lipps, Vorstandsvorsitzender Frankfurt am Main, 10. Mai 2012 (c) Copyright Mai 2012 Agenda Ergebnisse und Geschäftsverlauf 2011 Aktienkursentwicklung und

Mehr

SAP Führend bei der Digitalen Transformation

SAP Führend bei der Digitalen Transformation SAP Führend bei der Digitalen Transformation Präsentation für Privatanleger DSW Anlegerforum Bonn, 10. Juli 2018 PUBLIC Agenda Vision und Strategie Geschäftsmodell Marktposition und Wettbewerb Technologie,

Mehr

32 ordentliche. Hauptversammlung der RHI AG 6. Mai 2011

32 ordentliche. Hauptversammlung der RHI AG 6. Mai 2011 32. ordentliche Hauptversammlung der RHI AG 6. Mai 2011 2010 im Überblick Unterschiedliche Marktentwicklung > Starke Erholung der Stahlindustrie: Weltstahlproduktion + 15 % >> Wachstum v.a. in Nordamerika

Mehr

DESIGNATED SPONSOR RATING

DESIGNATED SPONSOR RATING Juli 2017 Xetra. The market. DESIGNATED SPONSOR RATING Rating der Designated Sponsors für das 2. Quartal 2017 Sortiert in alphabetischer Reihenfolge. Rating AA Designated Sponsor Betreute Mandate MDAX

Mehr

KUKA Aktiengesellschaft. Bilanzpressekonferenz März 2015

KUKA Aktiengesellschaft. Bilanzpressekonferenz März 2015 Bilanzpressekonferenz 2014 25. März 2015 2014 1 - das beste Jahr in der Unternehmensgeschichte von KUKA 2,2 Mrd. Auftragseingang (+18,4%) 6,8 % EBI-Marge 6,8% in 2013 2,1 Mrd. Umsatz (+18,1%) 89,8 Mio.

Mehr

DESIGNATED SPONSOR RATING

DESIGNATED SPONSOR RATING Oktober 2017 Xetra. The market. DESIGNATED SPONSOR RATING Rating der Designated Sponsors für das 3. Quartal 2017 Sortiert in alphabetischer Reihenfolge. Rating AA Designated Sponsor Betreute Mandate MDAX

Mehr

JOHN RAMSAY. Chief Executive Officer

JOHN RAMSAY. Chief Executive Officer JOHN RAMSAY Chief Executive Officer HÖHEPUNKTE 2015 Ausgewiesener Umsatz 11% EBITDA-Marge 140 Bp. Umsatz 1% kwk Negative Währungseffekte: Stärke des US-Dollars Erfolg neuer Produkte Höhere Profitabilität:

Mehr

KUKA Aktiengesellschaft

KUKA Aktiengesellschaft KUKA Aktiengesellschaft Hauptversammlung 2016 in Augsburg 27. Mai 2016 Seite: 1 Das neue Entwicklungs- und Technologiezentrum von KUKA in Augsburg Augsburg Seite: 2 Geplantes Übernahmeangebot von Midea

Mehr

LANXESS Bilanzpressekonferenz 2011 Dr. Axel C. Heitmann, CEO

LANXESS Bilanzpressekonferenz 2011 Dr. Axel C. Heitmann, CEO LANXESS Bilanzpressekonferenz 2011 Dr. Axel C. Heitmann, CEO Düsseldorf, 17. März 2011 LANXESS auf Wachstumskurs Umsatz [Mio. ] +41% 7.120 EBITDA* [Mio. ] +97% 918 Konzernergebnis [Mio. ] +>100% 5.057

Mehr

Hauptversammlung 2007

Hauptversammlung 2007 Hauptversammlung 2007 Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands Frankfurt, 24. Mai 2007 Leistung aus Leidenschaft. 1 Ein außergewöhnliches Jahr 2006 U.S. GAAP Erträge + 11% EUR 28,3 Mrd. Ergebnis

Mehr

DESIGNATED SPONSOR RATING

DESIGNATED SPONSOR RATING Januar 2018 Xetra. The market. DESIGNATED SPONSOR RATING Rating der Designated Sponsors für das 4. Quartal 2017 Sortiert in alphabetischer Reihenfolge. Rating AA Designated Sponsor Betreute Mandate MDAX

Mehr

Bilanzpressekonferenz K+S AG. Geschäftsjahr Dr. Burkhard Lohr, Vorsitzender des Vorstands. Thorsten Boeckers, Finanzvorstand

Bilanzpressekonferenz K+S AG. Geschäftsjahr Dr. Burkhard Lohr, Vorsitzender des Vorstands. Thorsten Boeckers, Finanzvorstand Frankfurt am Main, 15. März 2018 Bilanzpressekonferenz K+S AG Geschäftsjahr 2017 Dr. Burkhard Lohr, Vorsitzender des Vorstands Thorsten Boeckers, Finanzvorstand Es gilt das gesprochene Wort. 1 Sehr geehrte

Mehr

Gerresheimer erhöht nach gutem zweiten Quartal erneut die Umsatzprognose

Gerresheimer erhöht nach gutem zweiten Quartal erneut die Umsatzprognose Gerresheimer erhöht nach gutem zweiten Quartal erneut die Umsatzprognose Konzernumsatz klettert im zweiten Quartal 2012 um 10,3 Prozent auf EUR 314,0 Mio. Operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) steigt um

Mehr

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Jahresabschluss-Pressekonferenz Jahresabschluss-Pressekonferenz Stuttgart, 18. Dezember 2018 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender ZEISS Gruppe, Jahresabschluss-Pressekonferenz 2017/18 Dr. Christian Müller Finanzvorstand Alle

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz. Ludwigshafen, 25. Februar 2014

Bilanz-Pressekonferenz. Ludwigshafen, 25. Februar 2014 Bilanz-Pressekonferenz Ludwigshafen, 25. Februar 2014 Erhöhung der Dividende vorgeschlagen Dividendenvorschlag 2013 von 2,70 je Aktie (2012: 2,60 ) BASF-Aktie gewinnt 2013 bei Wiederanlage der Dividende

Mehr

K+S Gruppe auch im 3. Quartal auf Kurs

K+S Gruppe auch im 3. Quartal auf Kurs Kassel, 13. November 2012 Wachstum erleben K+S Gruppe auch im 3. Quartal auf Kurs Robustes Geschäft mit Kali- und Magnesiumprodukten Voreinlagerungen im Salzgeschäft insgesamt wie erwartet schwach Quartalsumsatz

Mehr

Pressekonferenz Geschäftsjahr Februar 2015

Pressekonferenz Geschäftsjahr Februar 2015 Pressekonferenz Geschäftsjahr 2014 25. Februar 2015 11. Rekordjahr in Folge: Umsatz und Gewinn erneut gesteigert Deutliche Belebung des Geschäfts im Jahresverlauf Integration von RHÖN-Krankenhäusern voll

Mehr

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum Seite 1 / 5 Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum - Rekordumsatz von rund 2,18 Mrd. Euro - Jahresüberschuss mehr als verdreifacht - Dividende soll um 79 Cent je Aktie

Mehr

Geschäftsjahr 2005/06

Geschäftsjahr 2005/06 Geschäftsjahr 2005/06 Investor Relations Juni 2006 www.voestalpine.com/ag GJ 2005/06 Umsatz 6.501 Mio. EBITDA 1.092 Mio. EBIT 732 Mio. Divisionen Stahl Bahnsysteme Automotive Profilform Umsatz/Division

Mehr

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2015 (IFRS, nicht testiert)

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2015 (IFRS, nicht testiert) Software AG Ergebnisse 1. Quartal (IFRS, nicht testiert) 29. April 1 Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Annahmen des Vorstands der Software AG beruhen.

Mehr

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG. Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG. Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017 Hauptversammlung der Infineon Technologies AG Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017 Infineon-Konzern Kennzahlen GJ 2016 und GJ 2015 +12% 6.473 5.795 Umsatz +9%

Mehr

INVESTMENT FACTSHEET SEPTEMBER 2011

INVESTMENT FACTSHEET SEPTEMBER 2011 Die Hansa Group ist ein international tätiger integrierter Anbieter für sogenannte Care Chemicals, also von Stoffen für Wasch-, Reinigungsmittel- und Körperpflegeprodukte. Sie verfügt in Deutschland über

Mehr

Zwischenbericht Q Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand

Zwischenbericht Q Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand Zwischenbericht Q3 2016 Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand Drittes Quartal 2016: Highlights Solide Performance in herausforderndem

Mehr

HEALTH CARE & NUTRITION. Die Produkte der K+S KALI GmbH für Pharma-, Lebensmittel- und Futtermittelindustrie

HEALTH CARE & NUTRITION. Die Produkte der K+S KALI GmbH für Pharma-, Lebensmittel- und Futtermittelindustrie HEALTH CARE & NUTRITION Die Produkte der K+S KALI GmbH für Pharma-, Lebensmittel- und Futtermittelindustrie Ihr Partner weltweit die K+S KALI GmbH Die Kompetenz in Kalium und Magnesium Die K+S KALI GmbH

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen

Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen 23. Mai 2012 Customer Value through Innovation 1 April 2011: Börsengang 2 3 Endmärkte Die Verbindungsprodukte und lösungen

Mehr

M.A.X. AUTOMATION AG. Hauptversammlung 26. August 2016

M.A.X. AUTOMATION AG. Hauptversammlung 26. August 2016 M.A.X. AUTOMATION AG Hauptversammlung 26. August 2016 NEUER VORSTANDSVORSITZENDER Daniel Fink, CEO Seit April 2016: Vorstandsvorsitzender M.A.X. Automation Seit 2012: Partner der Managementberatung FinkRen

Mehr

CPH Chemie + Papier Holding AG. Investorentag. Perlen, 13. September 2018

CPH Chemie + Papier Holding AG. Investorentag. Perlen, 13. September 2018 CPH Chemie + Papier Holding AG Investorentag Perlen, 13. September 2018 Programm 14.00 Uhr Begrüssung 14.05 Uhr Präsentation Geschäftsgang 2018 14.50 Uhr Pause 15.00 Uhr Präsentation Perlen Packaging 15.30

Mehr

Unternehmenspräsentation Volksbank Pforzheim. Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Pforzheim, 12. März 2013

Unternehmenspräsentation Volksbank Pforzheim. Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Pforzheim, 12. März 2013 Unternehmenspräsentation Volksbank Pforzheim Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Pforzheim, 12. März 2013 Agenda 1 Deutsche Post DHL im Überblick 2 Finanzergebnisse 2012 3 Die Aktie der Deutsche Post

Mehr

DESIGNATED SPONSOR RATING

DESIGNATED SPONSOR RATING Januar 2017 Xetra. The market. DESIGNATED SPONSOR RATING Rating der Designated Sponsors für das 4. Quartal 2016 Sortiert in alphabetischer Reihenfolge. Rating AA Designated Sponsor Betreute Mandate MDAX

Mehr

Die Masterflex Group Q1/ Mai 2016

Die Masterflex Group Q1/ Mai 2016 Die Masterflex Group Q1/2016 9. Mai 2016 Die Masterflex Group im Überblick 1987 Gründung in Deutschland/Ruhrgebiet Weltmarktführer für Hightech-Schläuche und -Verbindungssysteme 12 Standorte in Europa,

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 21. März 2014

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 21. März 2014 Bericht zum Geschäftsjahr 2013 der Düsseldorf, Agenda Übersicht Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Finanzvorstand Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber,

Mehr

Hauptversammlung 2015

Hauptversammlung 2015 Hauptversammlung 2015 Frankfurt am Main 19. Mai 2015 Rice Powell Vorstandsvorsitzender Rice Powell Vorstandsvorsitzender HERZLICH WILLKOMMEN Frankfurt 19. Mai 2015 Agenda 1. Rückblick 2014 2. Aktuelle

Mehr

Halbjahrespressekonferenz / Web-Call

Halbjahrespressekonferenz / Web-Call Halbjahrespressekonferenz / Web-Call 18. Mai 2018 Beginn: 09:00 Uhr Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender, Halbjahrespressekonferenz 2017/18 Thomas Spitzenpfeil Finanzvorstand Alle Unterlagen

Mehr

Hauptversammlung 2017

Hauptversammlung 2017 Hauptversammlung 2017 2 Geschäftsjahr 2016 Geprägt durch ein herausforderndes Branchenumfeld Wachstum der Weltwirtschaft erreichte in 2016 durch die Abkühlung in den Industrieländern lediglich 3,1 Prozent

Mehr

Hauptversammlung 2018

Hauptversammlung 2018 Hauptversammlung 2018 Stuttgart 3. Mai 2018 Mark Langer, Vorstandsvorsitzender HUGO BOSS Hauptversammlung 2018 HUGO BOSS 3. Mai 2018 2 HUGO BOSS erreicht Ziele im Jahr 2017 3 Branchenwachstum beschleunigt

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015

Ordentliche Hauptversammlung Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015 Ordentliche Hauptversammlung 2015 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015 150 Jahre Gerresheimer Gründung durch F. Heye in Gerresheim Sättigung des Marktes Weltweit führender

Mehr

KUKA Aktiengesellschaft

KUKA Aktiengesellschaft KUKA Aktiengesellschaft Bilanzpressekonferenz 2015 22. März 2016 Seite: 1 2015 1 das beste Jahr in der Unternehmensgeschichte von KUKA 2,8 Mrd. Auftragseingang (27,4%) Ohne Swisslog 2,6% 6,6 % EBIT-Marge

Mehr

LANXESS im Wandel Die ersten 10 Jahre

LANXESS im Wandel Die ersten 10 Jahre LANXESS im Wandel Die ersten 10 Jahre 3. Juni 2015 CV Mittagszirkel Dr. Bernhard Düttmann LANXESS ein global agierender Spezialchemie-Konzern Hintergrund Spin-off von Bayer 2004, im DAX seit 2012, 10-jähriges

Mehr

DSW Aktienforum. 31. Mai 2012 I Dr. Alexander Rosar, Investor Relations

DSW Aktienforum. 31. Mai 2012 I Dr. Alexander Rosar, Investor Relations DSW Aktienforum Berlin 31. Mai 2012 I Dr. Alexander Rosar, Investor Relations Rechtliche Hinweise Diese Präsentation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen

Mehr

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016 Bericht zum Geschäftsjahr 2015 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Martin Babilas, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Stefan Genten, Mitglied des Vorstands Fragen und Antworten Martin

Mehr

Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co.

Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co. Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co. Geschäftsjahr 2015/2016 Lippstadt, HF-7761DE_C (2013-10) Deutliches Umsatzplus im Geschäftsjahr 2015/2016 Fortsetzung des profitablen Wachstumskurses KONZERNUMSATZ

Mehr

SdK Unternehmenspräsentation Kaiserslautern

SdK Unternehmenspräsentation Kaiserslautern SdK Unternehmenspräsentation Kaiserslautern 29. August 2012 I Peter Dahlhoff, Investor Relations Rechtliche Hinweise Diese Präsentation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 2016 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 28. April 2016

Ordentliche Hauptversammlung 2016 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 28. April 2016 Ordentliche Hauptversammlung 2016 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 28. April 2016 Unsere Vision Gerresheimer wird der führende globale Partner für Lösungen, die zur Verbesserung von

Mehr

Mai Präsentation Q und Ausblick

Mai Präsentation Q und Ausblick Mai 2018 Präsentation Q1 2018 und Ausblick 1 Disclaimer & Kontakt Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen, mit der die gegenwärtige Einschätzung des Managements der 1&1 Drillisch

Mehr

Aktienforum H+G Bank Heidelberg Dennis Weber, Investor Relations Manager 22. April 2009

Aktienforum H+G Bank Heidelberg Dennis Weber, Investor Relations Manager 22. April 2009 Aktienforum H+G Bank Heidelberg Dennis Weber, Investor Relations Manager 22. April 2009 Agenda Über den adidas Konzern Erfolgspotenziale Finanz-Highlights Ausblick 2 Lange Tradition im Sport 3 Unser Corporate

Mehr

Das neue LANXESS: Stabil, profitabel und auf Wachstumskurs. Bilanzpressekonferenz 2017

Das neue LANXESS: Stabil, profitabel und auf Wachstumskurs. Bilanzpressekonferenz 2017 Das neue LANXESS: Stabil, profitabel und auf Wachstumskurs Bilanzpressekonferenz 2017 1 Safe-Harbour-Erklärung Die Angaben in dieser Präsentation dienen ausschließlich der Information und stellen kein

Mehr

FUCHS PETROLUB AG - Das weltweit führende Unternehmen für Schmierstoffe und verwandte Spezialitäten

FUCHS PETROLUB AG - Das weltweit führende Unternehmen für Schmierstoffe und verwandte Spezialitäten - Das weltweit führende Unternehmen für Schmierstoffe und verwandte Spezialitäten Aktionärsforum Volksbank Kur- und Rheinpfalz 7. März 2013 Dr. Alexander Selent, Stv. Vorsitzender des Vorstands FUCHS das

Mehr

Bilfinger 2018: Gut gefülltes Auftragsbuch für profitables Wachstum

Bilfinger 2018: Gut gefülltes Auftragsbuch für profitables Wachstum Pressemitteilung 14. Februar 2019 Bilfinger 2018: Gut gefülltes Auftragsbuch für profitables Wachstum Auftragseingang: Organischer Anstieg um 12 Prozent übertrifft Erwartungen Umsatz: Organisches Wachstum

Mehr

Pressekonferenz. der K+S Aktiengesellschaft. am 17. März in Frankfurt am Main

Pressekonferenz. der K+S Aktiengesellschaft. am 17. März in Frankfurt am Main 1 Pressekonferenz der K+S Aktiengesellschaft am 17. März 2000 in Frankfurt am Main Worüber wir Sie heute informieren wollen 2 Ergebnisbericht Jahr 1999 Vorstellung unserer neuen Geschäftsbereiche Ziele

Mehr

Bilanzpressekonferenz

Bilanzpressekonferenz 150 Jahre Bilanzpressekonferenz Ludwigshafen, 27. Februar 2015 Erhöhung der Dividende vorgeschlagen Dividendenvorschlag 2014 von 2,80 je Aktie (2013: 2,70 ) Langfristige Wertentwicklung der BASF-Aktie

Mehr