Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik

Ähnliche Dokumente
Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 13. August 2015 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: E Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: F Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe.

Klausur in Programmieren

Klausur Informatik I WS 2006/2007

Klausur in Programmieren

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Abschlußtest Programmieren 30. Juni 2017 Name: Punkte von 32: Gruppe: Haase-Di Haase-Do Stanek-Di Stanek-Do

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Klausur in Programmieren

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Klausur in Programmieren

5. Elementare Befehle und Struktogramme

Klausur Informatik WS 2012/13

Klausur in Programmieren

Polymorphismus 179. Function.h. #include <string>

Polymorphismus 44. Function.hpp. #include <string>

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

Angewandte Mathematik und Programmierung

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2016/2017 WIng Bachelor 4. Aufgabenblatt Modularisierung, Funktionen, Unterprogramme

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2018 EIT Bachelor 3. Aufgabenblatt Funktionen - Unterprogramme

1 EINFÜHRUNG PROGRAMMAUFBAU IN C++

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Grundlagen der Informatik

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen.

Klausur Programmieren 1 SS 2017

C++ Teil 5. Sven Groß. 12. Nov IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 16

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 23. Januar 2017

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

Angewandte Mathematik und Programmierung

Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik

9. Vektoren. (auch Felder/array)

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3

Pseudo-Programmiersprache

FB Informatik. Fehler. Testplan

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5

if ( Logischer Operator ) { } else { Anweisungen false

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Ein- und Ausgabe (I/O)

4 Schleifen und Dateien

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6

Hochschule München, FK03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1

Grundlagen der Informatik 6. Arrays I

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung

Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben!

Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 07/08, Übung 11: Klassen der Standardbibliothek 2

Einführung in die Programmierung

Auswahlen (Selektionen)

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen (Modularisierung, Parameterübergabe), sowie - Reihentyp (Array)

Funktionales C++ zum Ersten

Grundlagen der Informatik 4. Kontrollstrukturen I

Algorithmen und Datenstrukturen

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Klausur in Programmieren

C++ Teil 4. Sven Groß. 30. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 16

Verwenden Sie für jede Aufgabe die C++ IDE von Eclipse (pro Aufgabe ein Projekt).

Ein kleiner Blick auf die generische Programmierung

Kap 7. Funktionen und Arrays

Klausur in Programmieren

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 25. Jänner 2016

Objektorientierte Programmierung

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

1. Die rekursive Datenstruktur Liste

Kontrollstrukturen und Funktionen in C

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2018 EIT Bachelor 4. Aufgabenblatt Dateiverarbeitung, Funktionen, Records

C++ Teil 1. Sven Groß. 9. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 1 9. Apr / 19

Transkript:

Seite 1 von 7 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben ist folgende Wahrheitstabelle: a b f1(a,b) f2(a,b) f3(a,b) f4(a,b) 0 0 1 1 0 1 0 1 0 1 1 0 1 0 0 0 1 1 1 1 0 1 0 1 Geben Sie bitte die Boole schen Funktionen an, die die Bedingungen erfüllen, wobei nur die booleschen Operatoren "und", "oder", "nicht" erlaubt sind. f1 (a,b) = f2 (a,b) = f3 (a,b) = f4 (a,b) = 2. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Erklären Sie den Unterschied zwischen einer while und einer do while Schleife. Seite 1 von 7

Seite 2 von 7 b) Erklären Sie den Unterschied zwischen einem switch und einer if else Kette. 3. Aufgabe ( / 8 Pkt.) a) Geben Sie die Darstellung des dezimalen Zahlenwertes 90 im Zahlensystem mit der Basis 7 an (inklusive Rechenweg). b) Erklären den Datentyp bool, der im Praktikum verwendeten C/C++ - Programmierumgebung. c) Erklären den Datentyp int, der im Praktikum verwendeten C/C++ - Programmierumgebung. Seite 2 von 7

Seite 3 von 7 4. Aufgabe ( / 25 Pkt.) Für eine Reihe von n gegebenen ganzzahligen Messwerten (n <= 255) soll der Mittelwert in einer Funktion mittelwert berechnet werden. a) Formulieren Sie den Funktionskopf (d.h. die erste Zeile der Definition) dieser Funktion in der im Praktikum verwendeten C/C++ - Programmiersprache. b) Erstellen / programmieren Sie die Funktion in der im Praktikum verwendeten C/C++ - Programmiersprache. c) Erstellen / programmieren Sie in der im Praktikum verwendeten C/C++ - Programmiersprache das zugehörige vollständige Hauptprogramm main(), welches die obige Funktion aufruft. Seite 3 von 7

Seite 4 von 7 5. Aufgabe ( / 20 Pkt.) Welche Ausgaben liefert das folgende Programm an Bildschirmausgaben, wenn folgende Werte nacheinander eingegeben werden? a) 1. Eingabegruppe: 6 33 27 31 25 30 24 28 b) 2. Eingabegruppe: 6 27 33 25 31 24 30 28 #include <iostream> using namespace std; int main() { int vec[10], grenze, n, i; int summe = 0; char c; //Eingabe cout << " Anzahl + Elemente + Grenze: " << endl; cin >> n; for ( i = 0; i < n; i++) { cin >> vec[i]; cin >> grenze; cout << " i vec Grenze" << endl; //Verarbeitung+Ausgabe for ( i = 0; i < n; i++) { c = '-'; if ( vec[i] >= grenze ) { c = '*'; summe++; cout << i << " " << vec[i] << " " << c << endl; cout << "Ueberschreitungen der Grenze " << grenze; cout << " : " << 100 * summe / n << '%' << endl; return 0; Seite 4 von 7

Seite 5 von 7 6. Aufgabe ( / 18 Pkt.) Implementieren / programmieren Sie eine rekursive Algorithmus für die Berechnung des Binomialkoeffizienten n über m (n, m Ν 0 ). Gefordert sind sowohl das Hauptprogramm, als auch die rekursive Funktion. Der Binomialkoeffizient ist definiert durch: n m = 0 falls n < m 1 falls n = m oder m = 0 n 1 n 1 + sonst m m 1 Seite 5 von 7

Seite 6 von 7 7. Aufgabe ( / 19 Pkt.) Für eine Mitgliederverwaltung eines Sportvereins sollen für maximal 500 Mitglieder Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Stammdaten Eintrittsdatum Anrede Name Mitglied Adresse Mitgliedsnr Beitrag Abteilung Strasse Plz Ort Dabei gelten folgende Beschreibungen: Eintrittsdatum ist max. 10 Zeichen lang (hat die Form TT.MM.JJJJ) Mitgliedsnr ist ein ganze Zahl Beitrag ist eine reelle Zahl (in Euro) Stammdaten enthält die zwei Elemente: Anrede besitzt den Wertevorrat: Frau, Herr, Familie, Eheleute Name ist max. 35 Zeichen lang Adresse enthält die folgenden Elemente: Strasse ist max. 22 Zeichen lang Plz ist eine 5-stellige Zahl Ort ist max. 22 Zeichen lang Abteilung besitzt den Wertevorrat: Fussball, Handball, Rugby, Schwimmen, Turnen a) Beschreiben Sie in C/C++ diesen Datentyp vollständig (alle notwendigen Angaben). Seite 6 von 7

Seite 7 von 7 b) Zeigen Sie in einem Hauptprogramm, wie Ihr Datentyp instantiiert wird und zeigen Sie an untenstehendem Beispiel, wie das neue Mitglied an die 117. Stelle der Liste in die Variablen eingetragen wird: Mitgliedsnr: 31 Anrede: Frau Name: Lehmann Eintrittsdatum: 15.05.1974 Abteilung Schwimmen Strasse: Rheinstrasse 25 Plz: 64367 Ort: Muehltal Beitrag: 25,50 Seite 7 von 7