Niveau- und Temperatursensor. Nivotemp NT M-L. Betriebs- und Installationsanleitung. Originalbetriebsanleitung. Fluidcontrol BD /2019

Ähnliche Dokumente
Niveau- und Temperatursensor Nivovent NV 73

Niveau- und Temperatursensor Nivotemp NT 67-XP

Niveauschalter für Tankeinbau. NT 61-Z0-Atex. Betriebs- und Installationsanleitung. Originalbetriebsanleitung. Fluidcontrol BD /2017

Anzeige- und Steuereinheit Thermotronik TT-77

Vorkühler TS 10. Betriebs- und Installationsanleitung. Originalbetriebsanleitung. Analysentechnik BD /2018

Niveauschalter für Tankeinbau. NT M...-Atex. Betriebs- und Installationsanleitung. Originalbetriebsanleitung. Fluidcontrol BD /2018

Niveauschalter. Nivotemp NT-EL. Betriebs- und Installationsanleitung. Originalbetriebsanleitung. FluidControl BD /2017

Niveau- und Temperaturschalter Nivotemp NT-M, NT-MD

Niveau- und Temperaturschalter Nivotemp NT-M, NT-MD

Niveau- und Temperaturschalter Nivotemp NT 61, NT 61D, NT 61-HT

Niveauschalter Nivotemp NT-EL, NT-ELD

Niveau- und Temperaturschalter Nivotemp NT 64, NT 64D

Niveau- und Temperaturschalter. Nivotemp NT-M. Betriebs- und Installationsanleitung. Originalbetriebsanleitung. FluidControl BD /2017

Drucksensoren/Druckschalter Pressotronik

Niveau- und Temperaturschalter Nivovent NV 74, NV 74D

Niveauschalter Aussenmontage

Niveau- und Temperaturschalter. Betriebs- und Installationsanleitung. Nivotemp NT 61, NT 61-HT, NT 63 / Nivovent NV 71, NV 73

Außenliegende Niveauschalter. NS xx/xx-am, HD-NS xx-am. Betriebs- und Installationsanleitung. Originalbetriebsanleitung. Fluidcontrol BD /2018

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren

Peristaltische Pumpen Betriebs und Installationsanleitung

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP / / 2011

Niveau-Messwertgeber CrNi-Stahl-Ausführung Typ RLT-1000, für industrielle Anwendungen

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Serial PROFIBUS Interface

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit ISOBUS- Kabinensteckdose

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit. Hintergrundausblendung und IO-Link-Schnittstelle O6H3 O6H3IO / / 2015

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

ToppLED RGB mit Kabel

Nivotemp NT 61. Niveau- und Temperaturschalter mit Display NT 61D. Niveau- und Temperaturschalter NT 61

Diagnoseinterface. Version v1.1 Stand Bedienungsanleitung

Niveau-Messwertgeber Kunststoffausführung Typ RLT-2000, für industrielle Anwendungen

Tragbare Gasentnahmesonde. Baseline. Betriebs- und Installationsanleitung. Originalbetriebsanleitung. Analysentechnik BD /2016

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU)

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren. TP323x / / 2014

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

ToppLED. ToppLED. Manual. 1.0 Erstausgabe. Erstellt. Bearbeitet. Objekt-ID. Seite 1 / roen. roen

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU)

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. mit IO-Link-Schnittstelle O6P3 O6P3IO / / 2015

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

Ausgangssignal aktiv Temperatur

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU2xx OPU201 / / 2018

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung und IO-Link O8H2

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

! ACHTUNG! Schäden an der Maschine möglich

Bedienungsanleitung Optischer Abstandssensor. O5D10x / / 2013

Bedienungsanleitung Ultraschall-Reflexschranke mit IO-Link UGR500 UGR501

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010

Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1. Bedienungsanleitung Test Line

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Willibrord Lösing Filterproduktion GmbH

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Betriebsanleitung. CAPBs sens AQ. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren!

BETRIEBSANLEITUNG. EX Dome Kamera. D20 EX/XX/XXX/XXm

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Montageanleitung NB MA_DE_NB10 Rev. ST4-A 05/18. Drucktransmitter für Füllstand Analoge Pegelsonde * *

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Elektrische Daten Spannungsversorgung DC V, ±10%, 0.5 W. Wasser Messdaten Gemessene Werte Temperatur

Bedienungs- und Installationsanleitung. Differenzdruckanzeiger - DA2000 Serie

tranchierstation D GB

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

/ / 2012

Kurzanleitung 3D Kamera O3D301 O3D303 O3D311 O3D313

Schwimmerschalter Für industrielle Anwendungen, PNP- oder NPN-Schaltausgänge Typ GLS-1000

/ / 2012

Optoelektronische Füllstandsensoren für horizontalen und vertikalen Einbau

Bedienungsanleitung Optischer Abstandssensor. O5D15x / / 2014

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Überfüllsicherung für ortsfeste Behälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten

Bedienungsanleitung Schwingungssensor VKV / / 2014

Anbau- und Bedienungsanleitung

Color Wheel with Motor for T-36

Montageanleitung Elektronischer Drucksensor für den industriellen Bereich. PT54xx/PU54xx / / 2015

Bedienungsanleitung FS00 Schwimmerschalter

INSTALLATIONSANLEITUNG

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Beschreibung. Füllstandssonde (elektrisch) (FSS) WWXX-EX (ATEX)

Transkript:

Fluidcontrol Niveau- und Temperatursensor Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD100029 01/2019 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: fluidcontrol@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com

Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: fluidcontrol@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheitshinweise. Andernfalls könnten Gesundheits- oder Sachschäden auftreten. Bühler Technologies GmbH haftet nicht bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes oder für unsachgemäßen Gebrauch. Alle Rechte vorbehalten. Bühler Technologies GmbH 2019 Dokumentinformationen Dokument-Nr... BD100029 Version...01/2019

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 1.2 Funktionsweise... 2 1.2.1 Füllstandsüberwachung... 2 1.2.2 Temperaturüberwachung... 2 1.3 Typenschlüssel... 2 1.4 Lieferumfang... 3 2 Sicherheitshinweise... 4 2.1 Wichtige Hinweise... 4 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise... 4 3 Transport und Lagerung... 6 4 Aufbauen und Anschließen... 7 4.1 Montage... 7 4.2 Elektrische Anschlüsse... 7 5 Betrieb und Bedienung... 8 6 Wartung und Reinigung... 9 7 Service und Reparatur... 10 7.1 Ersatz- und Zusatzteile... 10 8 Entsorgung... 11 9 Anhang... 12 9.1 Technische Daten NT M-L... 12 9.2 Standard Anschlussbelegung NT M-L... 12 10 Beigefügte Dokumente... 14 BD100029 01/2019 Bühler Technologies GmbH i

1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Niveausensoren dienen zur Überwachung des Füllstandes und der Temperatur in Fluidsystemen. Niveausensoren dürfen nicht in leicht entzündlichen oder ätzenden Flüssigkeiten verwendet werden. Im Medium dürfen keine Partikel, insbesondere metallische Partikel, enthalten sein, um Ablagerungen am Schwimmer oder zwischen Schwimmer und Schaltrohr zu vermeiden. Falls notwendig muss das Medium gefiltert werden. Beachten Sie die Technischen Daten im Anhang hinsichtlich des spezifischen Verwendungszwecks, vorhandener Werkstoffkombinationen sowie Temperaturgrenzen. WARNUNG Alle Gerätetypen sind ausschließlich für industrielle Anwendungen vorgesehen. Es handelt sich nicht um Sicherheitsbauteile. Die Geräte dürfen nicht eingesetzt werden, wenn bei ihrem Ausfall oder bei Fehlfunktion die Sicherheit und Gesundheit von Personen beeinträchtigt wird. Der Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist nicht gestattet. 1.2 Funktionsweise 1.2.1 Füllstandsüberwachung Das Messrohr befindet sich im Tank. Die Reedkette ist innerhalb des Messrohrs angeordnet. Vereinfacht ausgedrückt funktioniert die Reedkette wie ein normales Widerstandspotentiometer. Die Reedkette besteht aus einer Anzahl von Reedschaltern mit parallel dazu in Reihe geschalteten Widerständen. Die Gesamtlänge der Kette richtet sich nach der zu überwachenden Strecke. Wird nun ein Reedschalter von einem, in einem Schwimmer untergebrachten Magneten aktiviert, liegt ein zur Position des Schwimmers proportionales Widerstandssignal am Ausgang an. Verändert der Schwimmer seine Position, werden mehr oder weniger Widerstände aktiviert und das Widerstandssignal verändert sich der Position des Schwimmers entsprechend. Das Widerstandsignal wird durch die integrierte Elektronik ausgewertet und über die IO-Link-Schnittstelle ausgegeben. 1.2.2 Temperaturüberwachung Die Temperaturüberwachung erfolgt über einen Temperatursensor (Pt100), welcher sich am unteren Ende der Reedkette befindet. Das Temperatursignal wird durch die integrierte Elektronik ausgewertet und über die IO-Link-Schnittstelle ausgegeben. Bitte beachten Sie die Technischen Daten im Anhang. 1.3 Typenschlüssel Typbezeichnung Ausführung MS Messing NT M Messart LTD Niveau- und Temperaturmessung (IO-Link) Anschluss G3/4 G1 -LTD- - - - - Ausgang 1D1S Länge (max. 1000 mm) 200 280 370 500 600 700 800 900 1000 Steckverbindung M12 2 Bühler Technologies GmbH BD100029 01/2019

1.4 Lieferumfang Niveausensor Produktdokumentation Anschluss- bzw. Anbauzubehör (optional) BD100029 01/2019 Bühler Technologies GmbH 3

2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Typenschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen, die Angaben und Kennzeichnungen auf den Typenschildern beachtet werden, die im Datenblatt und der Anleitung angegebenen Grenzwerte eingehalten werden, Überwachungsvorrichtungen / Schutzvorrichtung korrekt angeschlossen sind, die Service- und Reparaturarbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, von Bühler Technologies GmbH durchgeführt werden, Originalersatzteile verwendet werden. Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Betriebsmittels. Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Leistungs-, die Spezifikations- oder die Auslegungsdaten ohne Vorankündigung zu ändern. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch auf. Signalwörter für Warnhinweise GEFAHR WARNUNG VORSICHT HINWEIS Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit hohem Risiko, die unmittelbar Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird. Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit mittlerem Risiko, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird. Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit geringem Risiko, die zu einem Sachschaden oder leichten bis mittelschweren Körperverletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Signalwort für eine wichtige Information zum Produkt auf die im besonderen Maße aufmerksam gemacht werden soll. Warnzeichen In dieser Anleitung werden folgende Warnzeichen verwendet: Warnung vor einer allgemeinen Gefahr Allgemeiner Hinweis Warnung vor Einatmen giftiger Gase Atemschutz tragen Warnung vor ätzenden Flüssigkeiten Gesichtsschutz tragen Warnung vor explosionsgefährdeten Bereichen Handschuhe tragen 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen- und Sachschäden. 4 Bühler Technologies GmbH BD100029 01/2019

Der Betreiber der Anlage muss sicherstellen, dass: Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen verfügbar sind und eingehalten werden, die jeweiligen nationalen Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden, die zulässigen Daten und Einsatzbedingungen eingehalten werden, Schutzeinrichtungen verwendet werden und vorgeschriebene Wartungsarbeiten durchgeführt werden, bei der Entsorgung die gesetzlichen Regelungen beachtet werden. Wartung, Reparatur Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten: Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Nur Umbau-, Wartungs- oder Montagearbeiten ausführen, die in dieser Bedienungs- und Installationsanleitung beschrieben sind. Nur Original-Ersatzteile verwenden. Bei Durchführung von Wartungsarbeiten jeglicher Art müssen die relevanten Sicherheits- und Betriebsbestimmungen des Anwenderlandes beachtet werden. Die Art der Reinigung der Geräte ist auf die IP-Schutzart der Geräte abzustimmen. Keine Reinigungsmittel verwenden, die die verbauten Materialien angreifen können. GEFAHR Giftige, ätzende Gase/Flüssigkeiten Schützen Sie sich bei allen Arbeiten vor giftigen, ätzenden Gasen/Flüssigkeiten. Tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung. BD100029 01/2019 Bühler Technologies GmbH 5

3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportiert werden. Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdachten, trockenen und staubfreien Raum bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. 6 Bühler Technologies GmbH BD100029 01/2019

4 Aufbauen und Anschließen GEFAHR Giftige, ätzende Gase/Flüssigkeiten Schützen Sie sich bei allen Arbeiten vor giftigen, ätzenden Gasen/Flüssigkeiten. Tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung. 4.1 Montage Der Niveauschalter wird komplett montiert ausgeliefert und kann mittels Einschraubgewinde auf dem Tank befestigt werden. Dabei ist zu beachten, dass sich der Schwimmer frei bewegen kann und genügend Abstand zu Behälterwandung und Einbauten eingehalten wird. Nach einer evtl. Demontage des Schwimmers ist darauf zu achten, dass der Magnet im Schwimmer oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt. Dies kontrolliert man auf einfache Weise mit Hilfe eines Eisenstückes, mit dem man die Lage des Magneten im Schwimmer feststellt. 4.2 Elektrische Anschlüsse Die Spannungsversorgung erfolgt über Steckverbinder. Die Einbaumaße, Nennspannung sowie Steckerbelegung entnehmen Sie bitte dem Anhang. Die Schaltausgänge sind als PNP-Transistor ausgeführt. Der Niveau-und Temperatursensor wird mit 18-30 V Gleichspannung betrieben. Der Sensor wird mit einem Kabel mit handelsüblichen M12-Steckverbindern angeschlossen. BD100029 01/2019 Bühler Technologies GmbH 7

5 Betrieb und Bedienung HINWEIS Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben werden! Ausführung mit IO-Link Schnittstelle Dieses Gerät verfügt über eine IO-Link- Schnittstelle, die für die Benutzung einen IO-Link-Master voraussetzt. Die IO-Link-Schnittstelle ermöglicht den direkten Zugriff auf Prozess- und Diagnosedaten und bietet die Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb einzustellen. Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs finden Sie unter https://ioddfinder.io-link.com/. Wird die IO-Link Schnittstelle nicht benutzt (kein Master vorhanden oder nur verwendet zum parametrieren), dann arbeitet der Niveau-und Temperatursensor als normaler Niveau-und Temperatursensor mit 2 Schaltausgängen. Die Standard Parameter und Schaltfunktion der Schaltausgänge können jedoch über einen IO-Link Master parametriert werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.io-link.com 8 Bühler Technologies GmbH BD100029 01/2019

6 Wartung und Reinigung Das Gerät arbeitet wartungsfrei. Die Art der Reinigung der Geräte ist auf die IP-Schutzart der Geräte abzustimmen. Keine Reinigungsmittel verwenden, die die verbauten Materialien angreifen können. BD100029 01/2019 Bühler Technologies GmbH 9

7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung Ist nach Beseitigung eventueller Störungen und nach Einschalten der Netzspannung die korrekte Funktion nicht gegeben, muss das Gerät durch den Hersteller überprüft werden. Bitte senden Sie das Gerät zu diesem Zweck in geeigneter Verpackung an: Bühler Technologies GmbH - Reparatur/Service - Harkortstraße 29 40880 Ratingen Deutschland Bringen Sie zusätzlich die RMA - Dekontaminierungserklärung ausgefüllt und unterschrieben an der Verpackung an. Ansonsten ist eine Bearbeitung Ihres Reparaturauftrages nicht möglich. Das Formular befindet sich im Anhang dieser Anleitung, kann aber auch zusätzlich per E-Mail angefordert werden: service@buehler-technologies.com. 7.1 Ersatz- und Zusatzteile Zubehör Art. Nr. Bezeichnung 9144 05 0010 Verbindungsleitung M12x1, 4-pol., 1,5 m, Winkelkupplung und gerader Stecker 9144 05 0046 Verbindungsleitung M12x1, 4-pol., 3,0 m, Winkelkupplung und gerader Stecker 9144 05 0047 Anschlussleitung M12x1, 4-pol., 5,0 m, Winkelkupplung und Litzen 10 Bühler Technologies GmbH BD100029 01/2019

8 Entsorgung Entsorgen Sie die Teile so, dass keine Gefährdung für Gesundheit und Umwelt entsteht. Beachten Sie bei der Entsorgung die gesetzlichen Vorschriften im Anwenderland für die Entsorgung von elektronischen Bauteilen und Geräten. BD100029 01/2019 Bühler Technologies GmbH 11

9 Anhang 9.1 Technische Daten NT M-L Basis Einheit Ausführung MS Abmessungen Betriebsdruck: max. 1 bar Mediumstemperatur: -20 C bis +80 C Umgebungstemperatur: -20 C bis +70 C Schwimmer: SK 161 Dichte Fluid min.: Längen (alle Ausführungen): 0,8 kg/dm³ 200, 280, 370, 500, 600, 700, 800, 900 und 1000 mm 63,5 L1 = H 3 MAX. ØA M12x1 Profildichtung (NBR) G3/4 (G1) Material/Ausführung Schwimmer: Tauchrohr: Flansch G3/4: Flansch G1: Dichtungen: Gewicht bei L=500 mm: NBR Messing Messing Messing NBR/FKM G3/4 = ca. 300 g, G1 = ca. 390 g L L2 Messbereich 45 Ø23,5 Eingangsgrößen Niveau Temperatur Messprinzip: Reedkette Pt100 Kl. B, DIN EN 60751 Auflösung: 10 mm Toleranz: ± 0,8 C Betriebsspannung: 18-30 V DC Genauigkeit Auswerteelektronik: ± 1 % vom Endwert ± 1 % vom Endwert IO-Link Revision 1.1 Baudrate: COM3 (230,4 k) SIO Mode: Ja min. Zykluszeit: 10 ms 45 MIN. SW 3,5 G3/4 G1 ØA 32,3 39,9 H 16 18 SW 36 41 9.2 Standard Anschlussbelegung NT M-L Steckverbindung Maße M12 Polzahl 4 pol. DIN EN 61076-2-101 Schutzart IP67* *Mit vergossenem Steckeroberteil 12 Bühler Technologies GmbH BD100029 01/2019

Ausführung Stecker Anschlussbild 1D1S M12 4-polig Pin 1 +24VDC 2 S2 (PNP max. 200 ma) 3 GND 4 C/Q (IO-Link) BD100029 01/2019 Bühler Technologies GmbH 13

10 Beigefügte Dokumente Konformitätserklärung: KX100033 RMA - Dekontaminierungserklärung 14 Bühler Technologies GmbH BD100029 01/2019