Markt für Wohnimmobilien 2018

Ähnliche Dokumente
Markt für Wohnimmobilien 2017

Markt für Wohnimmobilien 2016

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Wohnungseigentum legt weiter zu

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

CarSharing-Städteranking 2017

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

City-Light-Boards MegaLights

Parkgebühren in Deutschland

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße)

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

City-Light-Boards MegaLights

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Mietbarometer Großstädte

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Wettkampfranking 2014

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

FAU-IAA: Gewerkschaftsinformation zu Personal Service Agenturen 2003 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit - Referat IIIb3

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

J o hanns e n R e chtsanw ält e

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Grafiken zur Pressemitteilung. Kaufen schlägt Mieten: die große Immobilien-Analyse in den 79 größten deutschen Städten

Wettkampfranking 2017

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Wettkampfranking 2016

Koch Management Consulting

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

ADAC Postbus Fahrplan

Stand und Bewegung der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung - i n s g e s a m t Seite 4

Inhalt. Die 82 grössten Städte in Deutschland. Accentro. Vorbemerkungen. Anhaltende Dynamik in den Wohnungsmärkten

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Land Termin Uhrzeit Markt Markt-Nr. DE Montag, 11. März Uhr Bielefeld 549 DE Donnerstag, 14. März Uhr Bohnsdorf 541 DE

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Vergleichende Großstadtstatistik

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Vergleichende Großstadtstatistik

Vergleichende Großstadtstatistik

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Amtsblatt der Bahá í-gemeinde in Deutschland

Station Video Standorte 2016

Station Video Standorte 2016

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Hotel code Hotel Name Chain Country 0357 ibis Berlin Mitte ibis Germany 0479 Mercure Hotel Dresden Elbpromenade Mercure Germany 0492 Mercure Hotel

Wettkampfranking 2015

Participating hotels. Ibis Styles Düsseldorf Neuss. Ibis Styles Bochum Hauptbahnhof. ibis Styles Aachen City. Ibis Styles Stuttgart Bad Cannstatt

Gesamtwettkampfranking 2008

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg

Die Logik des Discounts

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

LIZENZLIGEN seit 1963

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Bis zu Euro für Miete, Kaution und Möbel: So viel müssen Studenten im 1. Monat für die Wohnung zahlen

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Ort Ortsteil Aachen Zentrum

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Stand und Bewegung der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung - i n s g e s a m t Seite 4

Wo sich Häuser lohnen

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Vergleichende Großstadtstatistik

SG Stern Daimler. smart ebike mit 20% Rabatt für SG Stern Mitglieder! Satteln Sie um: aufs smart electric bike. Deutschland

Anlage 2a. Fax Telekom Arcor. Lfd. Nr. Telekom Arcor (0531) (936) (0531) (936) 34 01

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

In diesen Bahnhofsbuchhandlungen können Sie das VM kaufen:

KFZ-Versicherer erhöhen 2012 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 637 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen

Anlage 2a Betreten von Bahnanlagen Örtliche Betriebsdurchführung der Niederlassung

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Transkript:

Markt für Wohnimmobilien 2018 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2019

- 2 - Markt für Wohnimmobilien 2018 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2019 Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen konstant In einer Blitzumfrage ermittelte der Deutsche Städtetag zu Jahresbeginn in 71 großen Städten die Entwicklungstendenzen des Marktes für Wohnimmobilien im vergangenen Jahr. Das Ergebnis: Die Umsätze (Kaufvertragszahlen) sind in 36 Prozent der Städte rückläufig, in 32 Prozent auf Vorjahresniveau und in 32 Prozent wurde eine Steigerung ermittelt. Die Entwicklung auf den Teilmärkten ist uneinheitlich: Bei Baugrundstücken für und für den dominieren Rückgänge, bei bebauten Ein- und Zweifamilienhaus- und Mehrfamilienhausgrundstücken ist die Entwicklung weitgehend konstant. In 81 Prozent aller Städte wurden Preissteigerungen ermittelt, in 12 Prozent wurde eine konstante Entwicklung beobachtet, nur 7 Prozent aller Städte wiesen fallende Preise auf. Lokal liegen jedoch zum Teil deutliche Abweichungen vor. Auffallend ist, dass insbesondere bei den Baugrundstücken für und den Preissteigerungen (85 bzw. 73 Prozent aller Städte) mit den höchsten Einbußen bei den Kaufvertragszahlen (51 bzw. 44 Prozent aller Städte) einhergehen, was auf eine Verknappung des Wohnbaulands bei gleichzeitig hoher Nachfrage schließen lässt. Deutliche Preissteigerungen sind auch bei den mit n, Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen bebauten Grundstücken zu konstatieren (86, 70 und 90 Prozent aller Städte), bei denen sich die entsprechenden Kauffallzahlen etwas uneinheitlicher darstellen (34 Prozent steigend, 37 Prozent konstant und 29 Prozent fallend). Datenquelle für die vorliegende Untersuchung sind die Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in den beteiligten Städten. Diese erhalten aufgrund gesetzlicher Verpflichtung u. a. alle von den Notaren beurkundeten Immobilienkaufverträge. Die vorliegenden Analyseergebnisse sind eine erste auf tatsächlichen Immobilientransaktionen und den dabei gezahlten Kaufpreisen beruhende Aussage über das Marktgeschehen des vergangenen Jahres. Zusätzlich werden Erwartungen für das erste Halbjahr 2019 prognostiziert. Die untersuchten Städte sind geografisch den Analyseregionen Nord, Süd und Ost zugeordnet. Entwicklung 2018 (Abbildung und Tabelle 1) Die Abbildung stellt dar, in wie vielen Städten prozentual jeweils steigende, konstante oder sinkende Umsatz- oder Preisentwicklungen in den jeweiligen Teilmärkten vorhanden sind. Die Entwicklungstendenzen sind durch die bekannten Pfeile symbolisiert. Tabelle 1 zeigt die Entwicklungen in den einzelnen Städten und zusammengefasst in den Analyseregionen. Hier wird deutlich, dass einheitliche Entwicklungen schwer auszumachen sind. Auffällig sind starke Preissteigerungen in allen Regionen. Vereinzelt waren vor allem in ostdeutschen Städten auch Preisrückgänge zu beobachten. Prognose 1. Halbjahr 2019 (Tabelle 2) Aus nahezu allen Städten liegt eine Einschätzung der erwarteten Entwicklung für das erste Halbjahr 2019 vor. Danach werden in allen Analyseregionen im Mittel weiterhin konstante Umsatzverhältnisse und weiter steigende Preisverhältnisse erwartet.

- 3 - Legende für alle Tabellen Umsatzentwicklung (nach Kaufverträgen) eher Rückgang eher Stagnation eher Zunahme Preisentwicklung < - 10 % um - 10 % um - 5 % um ± 0 % um + 5 % um + 10 % > + 10 % keine Angabe (Abweichungen von 100 % sind rundungsbedingt.)

- 4 - Tab. 1 Entwicklung der Immobilienmärkte im Jahr 2018 Region NORD Aachen Bielefeld Bochum Bonn Bremen Dortmund Duisburg Düsseldorf Emden Essen Gelsenkirchen Göttingen Hagen Hamburg Hannover Kassel Kiel Köln Krefeld Leverkusen Münster Neuss Oldenburg Osnabrück Paderborn Remscheid Siegen Solingen Wuppertal Regionen Süd und Ost siehe folgende Seiten

- 5 - Tab. 1 Entwicklung der Immobilienmärkte im Jahr 2018 Region SÜD Augsburg Darmstadt Frankfurt am Main Freiburg Heidelberg Heilbronn Kaiserslautern Karlsruhe Koblenz Landshut Ludwigshafen am Rhein Mainz Mannheim München Nürnberg Pforzheim Regensburg Saarbrücken Stuttgart Trier Ulm Wiesbaden Worms Würzburg Region Ost siehe folgende Seite

- 6 - Tab. 1 Entwicklung der Immobilienmärkte im Jahr 2018 Region OST Berlin Brandenburg an der Havel Chemnitz Cottbus Dessau-Roßlau Dresden Erfurt Frankfurt (Oder) Gera Halle (Saale) Jena Leipzig Magdeburg Potsdam Rostock Schwerin Wismar Zwickau

- 7 - Tab. 2 Prognose: Entwicklung der Immobilienmärkte im 1. Halbjahr 2019 Region NORD Aachen Bielefeld Bochum Bonn Bremen Dortmund Duisburg Düsseldorf Emden Essen Gelsenkirchen Göttingen Hagen Hamburg Hannover Kassel Kiel Köln Krefeld Leverkusen Münster Neuss Oldenburg Osnabrück Paderborn Remscheid Siegen Solingen Wuppertal Regionen Süd und Ost siehe folgende Seiten

- 8 - Tab. 2 Prognose: Entwicklung der Immobilienmärkte im 1. Halbjahr 2019 Region SÜD Augsburg Darmstadt Frankfurt am Main Freiburg Heidelberg Heilbronn Kaiserslautern Karlsruhe Koblenz Landshut Ludwigshafen am Rhein Mainz Mannheim München Nürnberg Pforzheim Regensburg Saarbrücken Stuttgart Trier Ulm Wiesbaden Worms Würzburg Region Ost siehe folgende Seite

- 9 - Tab. 2 Prognose: Entwicklung der Immobilienmärkte im 1. Halbjahr 2019 Region OST Berlin Brandenburg an der Havel Chemnitz Cottbus Dessau-Roßlau Dresden Erfurt Frankfurt (Oder) Gera Halle (Saale) Jena Leipzig Magdeburg Potsdam Rostock Schwerin Wismar Zwickau

- 10 - Herausgeber Deutscher Städtetag Autoren/Autorinnen Nina Janke, Deutscher Städtetag Dipl.-Ing. Matthias Kredt, Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in der Stadt Leipzig und Vorsitzender des Arbeitskreises Wertermittlung des DST Ansprechpartner/in in der Hauptgeschäftsstelle Beigeordneter Hilmar von Lojewski Hauptreferentin Eva Maria Niemeyer, E-Mail: evamaria.niemeyer@staedtetag.de ISBN 978-3-88082-325-9 Deutscher Städtetag Berlin und Köln, März 2019 Hauptgeschäftsstelle Berlin, Hausvogteiplatz 1, 10117 Berlin, Tel. 030 37711-0, Fax 030 37711-139 Hauptgeschäftsstelle Köln, Gereonstraße 18-32, 50670 Köln, Tel. 0221 3771-0, Fax 0221 3771-128 Internet: www.staedtetag.de, E-Mail: post@staedtetag.de