Gesamtgliederung. 1 Allgemeine Angaben. 2 Gesamtstädtische Situation. 3 Demografische Entwicklung. 4 Fachkonzepte

Ähnliche Dokumente
Gesamtgliederung. 1 Allgemeine Angaben. 2 Gesamtstädtische Situation. 3 Demografische Entwicklung. 4 Fachkonzepte

Große Kreisstadt Flöha

Gesamtgliederung. 1 Allgemeine Angaben. 2 Gesamtstädtische Situation. 3 Demografische Entwicklung. 4 Fachkonzepte

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

Demografische Entwicklung. Überblick der Bevölkerungsentwicklung und beispielhafte Auswirkungen auf die städtische Entwicklung

Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel

Gemeindedatenblatt: Eichenzell (631006)

Gemeindedatenblatt: Büdingen, St. (440004)

Gemeindedatenblatt: Seligenstadt, St. (438013)

Gemeindedatenblatt: Aßlar, St. (532001)

Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014)

Gemeindedatenblatt: Einhausen (431006)

Gemeindedatenblatt: Mengerskirchen, Marktflecken (533011)

Stadtentwicklung, Konzepte und Förderstrategie im Freistaat Sachsen

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2015 stellt sich für Frankenthal (Pfalz) wie folgt dar:

Datenblatt: Kassel, St. (611)

Handreichung zum Demografie-Check

Datenblatt: Wiesbaden, St. (414)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit

Gemeindedatenblatt: Niestetal (633020)

Gemeindedatenblatt: Lollar, St. (531013)

Gemeindedatenblatt: Langgöns (531009)

Gemeindedatenblatt: Groß-Gerau, St. (433006)

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung

Gemeindedatenblatt: Bad Vilbel, St. (440003)

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020

Gemeindedatenblatt: Baunatal, St. (633003)

Gemeindedatenblatt: Rotenburg a. d. Fulda, St. (632018)

Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001)

Gemeindedatenblatt: Bensheim, St. (431002)

Gemeindedatenblatt: Homberg (Ohm), St. (535009)

Gemeindedatenblatt: Gießen, Universitätsst. (531005)

Gemeindedatenblatt: Wetter (Hessen), St. (534021)

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Gemeindedatenblatt: Mühltal (432014)

Gemeindedatenblatt: Tann (Rhön), St. (631023)

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR BÜRGERVERSAMMLUNG

Gemeindedatenblatt: Villmar (533015)

Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden-Salmünster, St. (435002)

Gemeindedatenblatt: Eltville am Rhein, St. (439003)

Gemeindedatenblatt: Altenstadt (440001)

Gemeindedatenblatt: Messel (432012)

Gemeindedatenblatt: Herborn, St. (532012)

Gemeindedatenblatt: Steinbach (Taunus), St. (434010)

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau.

Gemeindedatenblatt: Selters (Taunus) (533014)

Gemeindedatenblatt: Wetzlar, St. (532023)

Gemeindedatenblatt: Sulzbach (Taunus) (436012)

Gemeindedatenblatt: Rodenbach (435023)

Gemeindedatenblatt: Lorch, St. (439010)

Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002)

Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup

Arbeitshilfe zur Erstellung und Fortschreibung Städtebaulicher Entwicklungskonzepte (SEKo)

Gemeindedatenblatt: Limburg a. d. Lahn, Krst. (533009)

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Sachsen. Titel Impressum.

Strukturdaten für den Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

GIU - Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken. Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler. Holz

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

STANDORTPROFIL 2016: STADT PATTENSEN. St a n d : Ju n i

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn

LEADER-Entwicklungsstrategie. Region Sächsische Schweiz. Förderperiode Anlagen

STANDORTPROFIL 2017: LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Bebauungsplan Wohngebiet Hög

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Altenkirchen (Westerwald), Landkreis

Bräunlingen - DÖGGINGEN

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Demographiebericht. Cuxhaven, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Auftaktkonferenz. Kommunale Sozialplanung Stadt Beeskow. 14. November 2013 Kupferschmiede / Bibliothek

Demographiebericht. Goslar, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsprognose

Transkript:

Gesamtgliederung Gesamtgliederung 1 Allgemeine Angaben 1.1 Akteure und Beteiligte 1.2 Organisationsstruktur und Arbeitsweise 2 Gesamtstädtische Situation 2.1 Übergeordnete räumliche Planungen 2.2 Leitbild der 2.3 Besonderheiten der Gemeindeentwicklung 3 Demografische Entwicklung 3.1 Bevölkerungsentwicklung 1990 bis 2013 3.2 Bevölkerungsprognose bis 2025 3.3 Entwicklung der Haushalte 3.4 Fazit 3.5 Kernaussagen und deren Auswirkungen auf die Fachkonzepte 4 Fachkonzepte 4.1 Fachkonzept Städtebau und Denkmalpflege 4.2 Fachkonzept Wohnen 4.3 Fachkonzept Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Handel und Tourismus 4.4 Fachkonzept Verkehr und technische Infrastruktur 4.5 Fachkonzept Umwelt, Energie und Klimaschutz 4.6 Fachkonzept Kultur und Sport 4.7 Fachkonzept Bildung und Erziehung 4.8 Fachkonzept Soziales 4.9 Fachkonzept Finanzen 5 Gesamtkonzept und Umsetzungsstrategie 5.1 Zusammenstellung der Ergebnisse aus den Fachkonzepten 5.2 Ergebnisse aus der Einbeziehung der Beteiligten 5.3 Ableitung der zukünftigen Gemeindeentwicklungsstrategie 5.4 Prioritäten, Maßnahmepakete und Finanzierung 6 Zusammenfassung und Fazit 7 Erfolgskontrolle INSEK 7.1 Erfolgskontrolle der Gemeinde 7.2 Ergebnisse der jährlichen Wirkungsbeobachtung 8 Änderungsregister 9 Planverzeichnis diesteg Februar 2015

Kapitel 6 Zusammenfassung und Fazit 6 Zusammenfassung und Fazit Die hat seit 1990 eine positive Einwohnerentwicklung zu verzeichnen. Bis zum Jahr 2000 stieg die Zahl der Einwohner von 4 798 um ca. 70 % auf 8 117 an. Seitdem bewegt sich die Einwohnerzahl stabil in einem Korridor von 8 100 bis 8 400. Auch die Bevölkerungsprognose weist in der positiven Variante für das Jahr 2025 8 300 Einwohner aus. Ursache für diese Entwicklung ist die Nähe zur Stadt Leipzig, die gute Verkehrsanbindung (MIV/ÖPNV), das Bauflächenangebot und eine attraktive Bildungs- und Freizeitinfrastruktur in Borsdorf. Die Gemeinde verfolgt seit Jahren kontinuierlich das Ziel, den Wohnort Borsdorf für junge Leute und Familien am Rand der Großstadt Leipzig attraktiv zu machen. Ein zentraler Baustein ist der Ausbau zum langfristig leistungsstarken Bildungsstandort: Durch die Sanierung von Kindertagesstätten, den Aufbau eines zentralen Grundschulstandortes mit Hort im Ortsteil Panitzsch, das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig (BTZ) und die derzeit laufende Sanierung mit Erweiterungsbau am Freien Gymnasium Borsdorf in Trägerschaft der Volkssolidarität Kreisverband Leipziger Land/Muldental e. V. wurden Grundsteine für die langfristige Sicherung des Schul- und Bildungsstandortes Borsdorf gelegt. Die zentrale Infrastrukturaufgabe der nächsten Jahre wird der Neubau einer Zweifeldsporthalle im Ortszentrum sein, um erhebliche räumliche Defizite im Schul- und Vereinssport zu beheben. Perspektivisch zeichnet sich nicht ab, dass die seit Jahren bestehende, hohe Nachfrage nach Wohnraum in Borsdorf abnehmen wird. Dem steht jedoch nur ein geringes Angebot gegenüber. Insbesondere für den Einfamilienhausbau sind die Flächenreserven weitgehend erschöpft. Langfristige Zielstellung der Gemeinde ist es auch weiterhin, den Zuzug junger Leute und Familien zu fördern. Durch eine Vielzahl vom Maßnahmen soll gegengesteuert und das Angebot für Wohnraum erhöht werden: Revitalisierung von Brachflächen, Arrondierungen, Sanierung leer stehender Wohngebäude und Umnutzung von Gebäuden. Die im Rahmen der demografischen Entwicklung sich abzeichnenden Veränderungen im Altersaufbau der Bevölkerung werden weitere Anpassungsmaßnahmen erfordern. Insbesondere altersgerechte Wohnangebote und stationäre Pflegeangebote fehlen im Gemeindegebiet. Die Gemeinde wird sich weiterhin aktiv für eine Realisierung privatwirtschaftlich finanzierter Projekte einsetzen. Die Handlungsbedarfe im Gemeindegebiet konzentrieren sich auf drei Schwerpunktbereiche: Ortszentrum Panitzsch, Kunstlederfabrik und Umfeld sowie Ortszentrum Borsdorf. Aufgrund der angespannten Haushaltssituation und zur Aktivierung privater Eigentümer wird es notwendig sein, weitere Fördermittel gezielt für nachhaltige Maßnahmen, insbesondere in diesen Schwerpunktgebieten einzusetzen. diesteg Februar 2015 1

Kapitel 7 Erfolgskontrolle INSEK 7 Erfolgskontrolle INSEK 7.1 Erfolgskontrolle der Gemeinde Im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde liegt die Erfolgskontrolle zur Umsetzung der erarbeiteten Ziele im INSEK. Die Verantwortung zur Durchführung der Erfolgskontrolle obliegt, falls nicht anders beauftragt, den städtischen Fachämtern sowie auf der Entscheidungsebene, den betreffenden Gremien in Borsdorf. Um eine kontinuierliche Arbeitsstruktur zu gewährleisten, sollte auf ggf. gebildete Arbeitskreise und Institutionen während der Erstausarbeitung des INSEK, bei der Bewertung und Wirkungsbeobachtung auch in den Folgejahren zurückgegriffen werden. 7.2 Ergebnisse der jährlichen Wirkungsbeobachtung Die Ergebnisse einer jährlichen Erhebung von Kernindikatoren einschließlich deren Bewertung und Interpretation durch die Gemeinde sollten in einer Unterlage gesammelt und fortlaufend aktualisiert werden. Neben der Zuordnung zum INSEK käme insbesondere auch eine eigenständige Zusammenstellung zur Wirkungsbeobachtung in Betracht. In diesem Fall sollten die Ergebnisse der jährlichen Wirkungsbeobachtung als kurze Zusammenfassung an dieser Stelle im INSEK jährlich ergänzt werden. Eine nach Jahren geordnete Ablage ermöglicht in Folgejahren die bessere Nachvollziehbarkeit der in den Vorjahren erfolgten Interpretation von Entwicklungen. Es empfiehlt sich, jede Jahresbewertung nach folgenden Gliederungspunkten aufzubauen: 1. Datenfortschreibung jährliche Fortschreibung der Entwicklungslinien 2. Datenauswertung Vergleich der fortgeschriebenen Entwicklungslinie mit den Prognosen oder mit angestrebten Zielwerten Interpretation der Weiterentwicklung Einschätzung des Erreichungsgrades gesamtgemeindlicher Ziele 3. Schlussfolgerungen Ableitung des Bedarfs für eine Strategieanpassung Darstellung des Bedarfs für eine (Teil-) Fortschreibung des INSEK Begründung diesteg Februar 2015 1

Kapitel 7 Erfolgskontrolle INSEK Kernindikatoren Referenzjahr Fortschreibung jeweils zum 31.12. A Fachbereich Bevölkerung 1 Bevölkerung 8.252 2 Natürliche Bevölkerungsentwicklung: Geburten / Sterbefälle -4 3 Altersstruktur: Kinder unter 6 Jahren in % der Gesamtbevölkerung 5,4% 4 Altersstruktur: über 65 jährige in % der Gesamtbevölkerung 20,8% 5 Räumliche Bevölkerungsentwicklung: Wanderungssaldo 16 B Fachbereich Städtebau und Denkmalpflege 6 Abgerufene Mittel des Gesamtförderrahmens in TEuro Gemeinde / Sanierungsbeauftragter 2013=100% 100% 7 Anteil Brachflächen an Siedlungs- und Verkehrsfläche in % Gemeinde (Brachen) und C Fachbereich Wohnen 8 Leerstand in % des Gesamtwohnungsbestandes 6,0% Gemeinde (Leerstand) und Statistisches Landesamt 2011=100% 100% 9 Erhaltungszustand Anteil sanierter / neugebauter Gebäude Gemeinde / Vermieter / 10 Wohnfläche je Einwohner in m 2 D Fachbereich Wirtschaft und Tourismus 11 Kaufkraft in Euro je Einwohner (Landkreis Leipzig) 4.916 GfK Kaufkraft 2011=100% 100% 12 Arbeitslose je EW des Jahres Bundesagentur für Arbeit 2013=100% 100% 13 Arbeitsplätze in Gewerbegebieten - Statistisches Landesamt 2013=100% - 14 Verhältnis Beschäftigte am Arbeitsort zu Beschäftigte am Wohnort 15 Tourismus: Übernachtungen pro Jahr pro Einwohner E Fachbereich Verkehr und Technische Infrastruktur 16 Straßenzustand, grundhaft sanierte Straßen in % 17 Entwicklung der Abnehmerzahlen Wasser- / Abwasserversorgung Versorgungsunternehmen 2013=100% 100% F 18 Fachbereich Umwelt Anteil Siedlungs- / Verkehrsfläche an der Gesamtfläche in % G Fachbereich Kultur und Sport 19 Anzahl der Kultureinrichtungen 4 20 Anzahl der Sporteinrichtungen (einschl. Sportplätze) 9 H Fachbereich Bildung und Erziehung 21 Auslastung der öffentlichen Bildungseinrichtungen in % 100,0% I Fachbereich Soziales 22 Anzahl der Kindertagesstätten 5 23 Mediziner pro 1000 Einwohner (einschl. Zahnärzte) 0,82 24 Wohngeldempfänger je Einwohner des jeweiligen Jahres Bundesagentur für Arbeit 2013=100% 100% J Fachbereich Finanzen 25 Steuereinnahmekraft in Euro je Einwohner 26 Schuldenstand in Euro je Einwohner Tabelle: Muster Kernindikatoren 2011/2013 2014 2015 2016 2017 2018 diesteg Februar 2015 2

Kapitel 7 Erfolgskontrolle INSEK Muster Trendbeschreibung und Bewertung A Fachbereich Bevölkerung 1 Bevölkerung 2 Natürliche Bevölkerungsentwicklung: Geburten / Sterbefälle 3 Altersstruktur: Kinder unter 6 Jahren in % der Gesamtbevölkerung 4 Altersstruktur: über 65 jährige in % der Gesamtbevölkerung 5 Räumliche Bevölkerungsentwicklung: Wanderungssaldo B Fachbereich Städtebau und Denkmalpflege 6 Abgerufene Mittel des Gesamtförderrahmens in Tausend Euro 7 Anteil Brachflächen an Siedlungs- und Verkehrsfläche in % C Fachbereich Wohnen 8 Leerstand in % des Gesamtwohnungsbestandes (geschätzt) 9 Erhaltungszustand Anteil sanierter / neugebauter Gebäude 10 Wohnfläche je Einwohner in m 2 D Fachbereich Wirtschaft und Tourismus 11 Kaufkraft in Euro je Einwohner 12 Arbeitslose je EW des Jahres 13 Arbeitsplätze in Gewerbegebieten 14 Verhältnis Beschäftigte am Arbeitsort zu Beschäftigte am Wohnort 15 Tourismus: Übernachtungen pro Jahr pro Einwohner E Fachbereich Verkehr und Technische Infrastruktur 16 Straßenzustand, grundhaft sanierte Straßen in % 17 Entwicklung der Abnehmerzahlen Wasser- / Abwasserversorgung F Fachbereich Umwelt 18 Anteil Siedlungs- / Verkehrsfläche an der Gesamtfläche in % G Fachbereich Kultur und Sport 19 Anzahl der Kultureinrichtungen 20 Anzahl der Sporteinrichtungen H Fachbereich Bildung und Erziehung 21 Auslastung der öffentlichen Bildungseinrichtungen in % I Fachbereich Soziales 22 Entwicklung der Kindertagesstätten Auslastung 23 Humanmediziner pro 1000 Einwohner 24 Wohngeldempfänger je Einwohner des jeweiligen Jahres J Fachbereich Finanzen 25 Steuereinnahmekraft in Euro je Einwohner 26 Schuldenstand in Euro je Einwohner Tabelle: Muster Trendbeschreibung und Bewertung Bewertungsjahr im Vergleich zum Referenzjahr Trendbeschreibung Bewertung diesteg Februar 2015 3

Kapitel 8 Änderungsregister 8 Änderungsregister Es wird empfohlen, für vorgenommene Änderungen oder Aktualisierungen innerhalb eines bestimmten Betrachtungszeitraumes ein fortlaufendes Änderungsregister zu führen. Zur besseren Nachvollziehbarkeit sollten dabei grundlegende Angaben, wie Änderungsdatum, Kurzbeschreibung der Änderung, betreffende Fachgebiete etc. erfasst werden. Um ein möglichst aktuelles Konzept vorliegen zu haben, sind kleineren Fortschreibungen des INSEK den Vorrang gegenüber kompletten Überarbeitungen einzuräumen. Das Änderungsregister kann als Beispiel nach untenstehendem Muster aufgebaut sein. Fachgebiet / Kapitel Kurzbeschreibung Änderungsnummer Änderungsdatum Bemerkungen Tabelle: Muster Änderungsregister diesteg Februar 2015

Kapitel 9 Planverzeichnis 9 Planverzeichnis 2 Abgrenzung Gemeindegebiet 2.3.1 Siedlungsstruktur 2.3.2 Besonderheiten der Stadtentwicklung 4.1.1 Prägende Wohnungsbauformen 4.1.2 Bebauungsplan- und Satzungsgebiete 4.1.3 Städtebau- und EU-Fördergebiete 4.1.4 Kulturdenkmale 4.2.1 Wohnraumentwicklung 4.2.3 Baulücken im Innenbereich 4.3.4 Brachgefallene, baulich genutzte Grundstücke 4.3.6 Beherbergungsstätten 4.4.1 Belastung durch Verkehrsaufkommen 4.4.2 Öffentlicher Personennahverkehr 4.4.3 Wander- und Radwegenetz 4.4.4 Ver- und Entsorgungsnetze 4.4.5 Rückbau- und Umbaumaßnahmen von technischer Infrastruktur 4.5.2 Hochwasserschutz 4.5.3 Immissionsbelastung 4.6.2 Kultur- und Sportstätten 4.7.1 Schulstandorte 4.8.1 Kindekrippen, -gärten und Horteinrichtungen 4.8.2 Altenbetreuung 4.8.3 Gesundheitswesen 5.3.1 Strategiegebiete 5.3.2 Entwicklung des Siedlungskörpers 5.4.1 Ziele und Maßnahmen 5.4.2 Zukünftige Städtebaufördergebiete diesteg Februar 2015