Schöllkraut. Chelidonium majus Warzenkraut, Schwalbenkraut, Goldkraut (Fam. Papaveraceae, Mohngewächse)

Ähnliche Dokumente
Informationsblatt Ringelblume Station 2 Ringelblume (Calendula officinalis)

Hausmittel-Mauch. Heilkräuter im Alltag. Pfefferminze (Foliac menthae piperitiae): (Beschreibung der Heilkräuter nach Dr.Angelé)

DIE ARNIKA (ARNICA MONTANA) WURDE 1986 ZUR BLUME DES JAHRES UND IM JAHRE 2001 ZUR ARZNEIPFLANZE DES JAHRES GEKÜRT.

Verbreitung: Weltweit. In Deutschland: Thüringen, Franken, Baden, insgesamt 140 ha.

Moschusmalve Eine alte vergessene Heilpflanze

Breitwegerich~Der kleine Bruder vom Spitzwegerich

Hei, Ihr Lieben! Was also wählst Du? Denke darüber nach und fühle in Dich hinein, ob es vielleicht wahr sein könnte, was ich hier behaupte.

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1

R.O.H.K.O.S.T. E-Kurs von Sonja Watt

Gallensteintropfen comp EKF Homöopathisches Arzneimittel

Ein Kräuterquark mit reichlich Bärlauch gehört zu den leckersten Frühjahrserlebnissen und ist obendrein noch sehr gesund. Anwendung Der Bärlauch kann

Bibernelle.

Hustenreizstillende Heilkräuter und Mittel

Fleisch- und Wurstsorten bis zum Aal, aber auch Leber, Fisch und Omeletts vertragen das Gewürz gut. Verträglichkeit: wegen seines starken

Die wichtigsten Heilkräuter und ihre Wirkung

Remedium Hepaticum EKF Homöopathisches Arzneimittel

Blätter : gesägte längliche Blätter mit Brennhaaren an beiden Seiten. Höhe : bis zu 2 m. Blüte : die kleinen Blüten sind grünlich; männliche und

Pflanze des Monats November. Wald-Engelwurz. Angelika sylvestris. Angelika-Blüten Foto: privat

Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) - Dem Teufel auf der Spur

Die Arnika - der Wirkstoff der Heilpflanze

Bitterklee. Menyanthes trifoliata Wasserklee, Magenklee, Scharbocksklee, Gallkraut (Fam. Menyanthaceae, Fieberkleegewächse)

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Ausschnitte aus dem Kräuterbuch

Medizinische Wirkstoffe. GLF von Christian Neukirchen Chemie 12/2 2006

Löwenzahn. Kraeuter-verzeichnis.de

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Choleodoron Tropfen Wirkstoffe: Chelidonium majus (Schöllkraut) Ø, Curcuma xanthorrhiza (Gelbwurz) Ø

Gebrauch: Das Nationalgewürz Italiens; in den USA meistgekauftes Gewürz.. Schon seit dem Altertum wird O. zur Aromatisierung von Seifen gebraucht.

Sammelgut sind die Blätter oder das blühende trockene Kraut ohne Wurzel, das nach Honig duftet. Gesammelt wird dies von August bis Oktober.

KRÄUTERPÄDAGOGIN GABRIELE BECHTER

Fort und Weiterbildungen, Erlebnispädagogik, Wildnistraining. Pflanzensteckbrief. Hundsgiftgewächse. Vinca minor kleines Immergrün

Meno Albin Tabletten

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Pflanzen vor der Haustür

Pflanzliches Arzneimittel bei Verdauungsbeschwerden, bei Erkältungskrankheiten der Atemwege und äußerlich bei Muskelschmerzen.

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

Heilkräuter. Untersuchen, mitbringen, unter die Lupe nehmen! ein paar der wichtigsten

Sidroga Tee: Qualität, die überzeugt. Vielfalt, die begeistert.

Senf. Andere Namen: Senfsaat, Senfkörner. Aussehen: Kraut Wurzel : dünn und spindelförmig.

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Homviohepan beachten? 1. WAS IST HOMVIOHEPAN UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch.

Der beruhigende Schmerztee

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Unterrichtsvorschläge zur Nutzung der. Apo-Kiste mit Durchblick

Aquilegia vulgaris. Akelei. Arnica montana. Arnica. Valeriana officinalis. Baldrian

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche:

Baldrian Valeriana officinalis L. Baldriangewächse (Valerianaceae)

GEBRAUCHSINFORMATION. Chelidonium comp. Augentropfen. Anthroposophisches Arzneimittel bei trockener Bindehautentzündung und Augenermüdung

noch eine Tasse Tee? Die Kunst der Heilteezuberreitung Vortrag DGKS Evelin Habicher Frühjahrstagung BKKÖ Villach

Heilkräuter zur Behandlung der. Qi- und Yang- che. Dr. Anton Suntinger

Die Kornblume ~ Ein altes Wundheilmittel

Pestwurz. Korbblütler (Asteraceae) Petasites hybridus (lat.) Butterbur (engl.) Pétasites (franz.)

NEU! * Meine Balance: Bei innerer Unruhe auch durch Anspannung und Stress *Optimierte Verpackung Ausbalanciert durchs Leben.

Blätter : immergrün, nadelartig, grün, auf der Oberseite glänzend, Unterseite filzig, bis zu 4 cm lang und 0,4 cm breit. Höhe : in Mitteleuropa 50

Rezepte: Safran-Soße, Muschel-Safran-Suppe Fasan - Spanisch Aussehen: Knollenpflanze Blätter : 6 bis 9 schmale Blätter. Blüte : unmittelbar aus der

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Ackerschachtelhalm ~ Für die natürliche Hautstraffung

Ihr Gesundheitsratgeber. Bei Erkältungskrankheiten mit Husten und Bronchitis. Thymiverlan. Vertrauen in die Natur! schmeckt & hilft!

Baldrian. Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian, Großer Baldrian, Stinkwurz, Katzenkraut, Hexenkraut (Fam. Valerianaceae, Baldriangewächse)

Erarbeiten des Textes Notation von Stichwörtern Zusammenhänge erkennen Sammelkarten erstellen

Coca als Medizin. Quelle: F.D Universität zu Köln Institut für Völkerkunde

Japanischer Staudenknöterich

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Ihr Gesundheitsratgeber Bei Erkältungskrankheiten. mit Husten und Bronchitis. Thymiverlan. Vertrauen in die Natur! schmeckt & hilft!

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen

Spagyrik Die reinste Essenz der Pflanzen.

Kraeuter-verzeichnis.de. Johanniskraut

Christian Zehenter. Heilkräuter. verstehen anwenden wohlfühlen

Memory Info für Lehrpersonen

Die heimischen Ginsterarten

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen

Häufig gestellte Fragen

verbotene Pflanze Problempflanze

Wirkstoff: Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt, entsprechend 167 mg Silymarin.

Aroma, Schönheit und Duft

Die 117 ergänzenden Wirkstoffe: von A(loe) bis Z(itrusflavonoide)

DIE PFLANZEN DER SCHAMANEN

Melisse. Die Melisse ist eine der beliebtesten Heilpflanzen

Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an

Baldrian ~ Balsam für die Seele

DER WEISSDORN-STRAUCH DES HERZENS (Crataegus oxycantha L.)

Linde. Kraeuter-verzeichnis.de

Solmucol Erkältungshusten eignet sich deshalb zur Behandlung von Erkältungshusten mit übermässiger Schleimbildung.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Tropfen gegen Wechseljahrbeschwerden Similasan

Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Wirkstoffe: Trockenextrakte aus Baldrianwurzel und Melissenblättern

Antwort 1: A, B, D Antwort 2: A, B, E Antwort 3: A, C, D Antwort 4: B, C, D Antwort 5: A, B, C, D, E

Wenn Sie sich nach 14 Tagen (bei leichten Verdauungsbeschwerden wie Sodbrennen und

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten bei Reisekrankheit Similasan

Bingelkraut. Botanischer Name: Mercurialis perennis. Familie: Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)

Nr.1. Mit der Kraft der Natur gegen Magen- und Darm-Beschwerden. Die Kombination aus 9 Heilpflanzen wirkt schnell & effektiv.

Casa Sana Bauch Gut. Produktinformation

Sidroga Blasentee akut Wirkstoffe: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Goldrutenkraut, Orthosiphonblätter

14. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes 14. AMG Novelle

Wirkungsweisen Informationsblätter

Transkript:

Schöllkraut Chelidonium majus Warzenkraut, Schwalbenkraut, Goldkraut (Fam. Papaveraceae, Mohngewächse) KRÄUTERBESCHREIBUNG Beschreibung Das Schöllkraut ist eine ausdauernde, bis 70 cm hohe Pflanze. Aus dem Wurzelstock sprießen reich verzweigte, schwach behaarte Stengel, die unten mit gefiederten und oben mit fiederteiligen Blättern besetzt sind. Blätter, Stengel und Wurzel enthalten einen orangegelben Milchsaft. Hauptsächlich in der Zeit zwischen Ende April und Anfang Juni erscheinen leuchtend gelbe Blüten (Name: Goldkraut) aus 2 Kelch- und 4 Kronblättern, die in wenigblütigen Scheindolden stehen. Mit geringerer Kraft blüht das Kraut noch weiter bis in den Oktober hinein. Aus den Blüten entwickelt sich eine 2 bis 5 cm lange Schote mit schwarzen, nierenförmigen Samen.

Verwandte Kräuter Wie das Schöllkraut gehören zur Fam. der Mohngewächse (rd. 40 Gattungen mit 700 Arten) nicht nur die bekannten einheimischen Mohnarten (z. B. der Klatschmohn, Papaver rhoeas), sondern auch der Schlafmohn (Papaver somniferum), aus dessen unreifen Fruchtkapseln das Opium gewonnen wird. VORKOMMEN Herkunft und Verbreitung Das Schöllkraut ist in Europa und Nordasien bis Nordafrika verbreitet und besonders in Mitteleuropa von den Ebenen bis ins Mittelgebirge recht häufig zu finden. Es kommt in Unkrautfluren sowie an Wegrändern, Wald- und Heckensäumen vor, vielfach in der Nähe menschlicher Behausungen, z. B. in ungepflegten Parkanlagen, an Mauern, Zäunen und auf Schuttplätzen (Kulturbegleiter und Siedlungszeiger). Standort Die Pflanze bevorzugt einen mäßig bis stärker beschatteten Standort auf schwach sauerem Boden, der humusreich, steinig, sandig oder lehmig sein kann, aber einen höheren Nährstoffgehalt aufweisen muß (Stickstoffzeiger).

BRAUCHTUM Brauchtum Seit dem Altertum gilt das Schöllkraut als Heilmittel gegen Augenkrankheiten. Nach Berichten von Plinius (23-79 n. Chr.) und Dioskurides (1. Jh. n. Chr.) soll die Schwalbenmutter bei Erblindung eines ihrer Jungen Pflanzenstückchen herbeischaffen, um das Sehvermögen wiederherzustellen. Im Mittelalter diente der Milchsaft des Schöllkrauts vor allem als Mittel gegen Leberbeschwerden und Gelbsucht. Es spielte in Kräuterbüchern von Paracelsus (1493-1541) und Bock (1498-1554) und später in Schriften von Rademacher (1772-1850) bei der Behandlung dieser Krankheiten eine wichtige Rolle. Rademacher wies jedoch darauf hin, daß beim Dosieren der Schöllkrauttinktur größte Vorsicht geboten ist und diese nur unter ärztlicher Kontrolle genommen werden sollte. Bis heute ist das Schöllkraut in der Volksmedizin ein beliebtes Mittel gegen Warzen (Name: Warzenkraut). Beste Heilungschancen versprach man sich früher, wenn der Stengelsaft bei abnehmendem Mond auf die Warze geträufelt wird. Wissenswertes Der Name Chelidonium stammt aus dem Griechischen, wo chelidon Schwalbe bedeutet. Diese Definition geht auf Beobachtungen von Theophrast (372-287 v. Chr.) und Dioskurides (1. Jh. n. Chr.) zurück, wonach die Pflanze ihr Wachstum bei Ankunft der Schwalben aufnimmt und dieses bei ihrem Wegzug einstellt (Name: Schwalbenkraut).

EIGENSCHAFTEN Wesentliche Inhaltsstoffe Das Kraut enthält meist bis zu 1 % Alkaloide. Das Hauptalkaloid ist Coptisin, außerdem sind Chelidonin, Sanguinarin, Chelerythrin und Berberin enthalten. Den höchsten Alkaloidgehalt soll das Schöllkraut von Spätsommer bis Herbst besitzen; das Coptisin alleine kann dann einen Anteil von über 1 % erreichen. Eigenschaften, Wirkungen Schöllkraut besitzt als Mohngewächs eine papaverinartige Wirkung, d. h. die enthaltenen Alkaloide sind den Opiumalkaloiden nahestehend: es wirkt leicht betäubend (aber ohne daß es zu einer Hypnose- oder Narkose kommt), erschlafft die glatte Muskulatur, z. B. von Bronchien, Darm (krampflösende Wirkung besonders im oberen Verdauungstrakt) und Herzkranzgefäßen (die auch erweitert werden), erhöht den Blutdruck und regt die Herztätigkeit an. Verantwortlich hierfür sind vor allem die beiden Alkaloide Chelidonin und Sanguinarin; sie wirken zentral beruhigend, krampflösend und schwach narkotisch. Berberin soll eine fördernde Wirkung auf die Entleerung der Gallenblase zukommen. Warnhinweise Die gesamte frische Pflanze ist stark giftig, besonders der orangegelbe Milchsaft. Das wirksamste Schöllkrautgift ist das Chelerythrin. In kleineren Dosen kommt es zu Magenbeschwerden, Erbrechen und Leberschäden, in größeren Dosen zu Lähmungen; der Tod erfolgt durch Atemlähmung. Die Giftwirkung kann beim Trocknen verloren gehen.

Das Schöllkraut wirkt zwar krampflösend, nicht jedoch in der Gebärmuttermuskulatur, wo es zu Uteruskontraktionen kommen kann. Schwangere sollten daher auf eine Anwendung verzichten. ANWENDUNG Anwendungsgebiet Arzneidroge: Chelidonii herba (Schöllkraut) Aufgrund der leberschädigenden Wirkung des Schöllkrauts wird heute von einer inneren Anwendung auch als Wirkstoff in Arzneimitteln abgeraten. Traditionell wurde es bei Beschwerden im Bereich der Gallenwege(regt den Gallefluß an) und Krämpfen im Magen-Darm-Trakt sowie bei Gicht, Rheuma und als schmerzstillendes Mittel eingenommen. Äußerlich wird der frische und sehr giftige Milchsaft auf Warzen oder bösartige Hautgeschwülste aufgetragen; die Wirkung soll vor allem auf zellteilungshemmende Eigenschaften und die auflösende Wirkung eiweißabbauender Enzyme zurückzuführen sein. Der Erfolg ist zweifelhaft: nach einigen Tagen kann die Methode erfolgreich sein oder aber selbst nach längerer Behandlungsdauer keinerlei Wirkung zeigen. Hautkrankheiten werden auch mit Schöllkraut-Abkochungen (Tee nur zur äußerlichen Anwendung) behandelt. Anwendungsart Verwendet werden die zur Blütezeit gesammelten und getrockneten oberirdischen Teile; auch die Blüten. Handelsformen für Fertigarzneimittel sind die geschnittene oder pulverisierte Droge oder Trockenextrakte für flüssige oder feste Darreichungsformen.

Die mittlere Tagesdosis beträgt 2 bis 5 g Droge bzw. 12 bis 30 mg Gesamtalkaloide, berechnet als Chelidonin. Homöopathie Das Homöopathikum heißt Chelidonium und wird nicht aus den oberirdischen Teilen, sondern aus der frischen Schöllkrautwurzel (Radix Chelidonii) zubereitet. Man nimmt es bei Leber- und Gallenleiden, Rheumatismus und Entzündungen der Atemorgane (Bronchitis und Lungenentzündung), aber auch bei Grippe und neuerdings bei Asthma. Die Dosierung erfolgt in der ersten bis sechsten Potenz mit mehrmals täglich 5 bis 10 (max. 15) Tropfen. Chelidonium gehört zu den am meisten verordneten Homöopathika. PRODUKTE Tee Für die Zubereitung von Tee werden nur getrocknete Pflanzenteile verwendet (die frische Pflanze ist giftig!). Die Herstellung eines reinen Schöllkraut-Tees ist jedoch unüblich. In der Regel nimmt man Handels-Teemischungen (Leber-Galle-Tee) z. B. je 40 % Schöllkraut und Pfefferminze, 15 % Kümmel und 5 % Wermutkraut. 2 Teelöffel der Mischung werden mit kochendem Wasser übergossen. Nach dem Abseihen etwas abkühlen lassen und schluckweise trinken (2 x täglich).

Kosmetik In der Kosmetik wird das Schöllkraut nur selten verwendet. Es ist in einigen Salben und Tinkturen enthalten.