PLANESYSTEM Analyse, Erfassung und Transfer referenzierbarer individueller Patienteninformationen

Ähnliche Dokumente
PLANESYSTEM Analyse, Erfassung und Transfer referenzierbarer individueller Patienteninformationen

ZIRKONZAHN.IMPLANT-PLANNER. Von der Implantationsplanung bis zum Kunststoffprovisorium

B53466 DAS INTERNATIONALE JOURNAL FÜR DIE ZAHNTECHNIK WERKSTOFFE SONDERDRUCK 3-D-GESICHTSSCAN. Josef Schweiger MSc PRÄSENTIERT VON ZIRKONZAHN

Funktion trifft auf Ästhetik im digitalen Workflow

Die Übertragung der virtuell geplanten Implantatposition. durch Computernavigation vorhersagbar. Steffen Hohl. Implantologie

Modellanalyse nach Prof. Dr. A. Gerber

PLANESYSTEM Funktion trifft auf Ästhetik

Das PlaneSystem in der KFO FACHLICH

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Ein neuer Maßstab für die Totalprothetik APFNT

ICE ZIRKON MALFARBEN 3D

SICAT FUNCTION & CEREC. Individuelle funktionelle Prothetik

Individuelle Abutments

Das PlaneSystem vom analogen Gipszum digitalen CAD-Modell

SICAT FUNCTION & OPTIMOTION. Individuelle funktionelle Schienentherapie

3-D-geplant und CAD/CAM-gefertigt

NEUEN. Straumann Variobase Mehr als eine gewöhnliche Titanbasis. Effizienz und Flexibilität in Balance. Mitglieder unserer Variobase Produktfamilie

HABEN SIE AUCH SCHON AN EIN ZAHNIMPLANTAT GEDACHT?

Zahnimplantate Von der Planung im Team zum ästhetischen Gesamterfolg

Merz Dental Prothetik Training. Teil 3 - Oberkieferaufstellung

23. Frontzahnimplantat

Merz Dental Prothetik Training. Teil 1 - Modellanalyse

Die abnehmbare Brücke

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V. ab

Festzuschussbeträge ab

Festzuschussbeträge ab

Festzuschussbeträge ab

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab

Kugelpfosten aufgeschraubt und Matrizen in UK-Prothese.

Kieferorthopädischer Befundbericht und Behandlungsplan für die studentischen Kurse

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V. ab

DAS 2CONnect SYSTEM KOMPONENTEN UND ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN AUSWAHL IN DER NT-IQ IMPLANTAT BIBLIOTHEK

Sicherheit. Vitalität. Wohlbefinden Lebensqualität. Patienteninformation. 2. Platz. Bissnahme 2.0 mit dem weltweit ersten 3D Stützstift

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse)

MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGIE

Als präprothetische Maßnahmen musste im. Das Beste ist das, woran man glaubt 536 ZAHNTECH MAG 14, 10, (2010) » Technik.

Wieviel digital verträgt die Teleskoptechnik?

Eine prothetische Versorgung ist wie ein

Gesellenprüfung Fertigungsplanung und Kontrolle

Stellen Sie die Lebensqualität Ihrer Patienten wieder her. Lösungen für alle zahnlosen Indikationen

Gesamtversorgungen. Fallbeispiele für Keramikversorgungen. Zahnarztpraxis Viktoria & Robert Kalla

Fast & Fixed. Am Anfang steht der Wunsch der. Implantatprothetik. Technik. Sofort-Implantation und Versorgung zahnloser Kiefer.

Festzuschuss-Liste 2019

Festzuschuss-Liste 2018

Herausnehmbarer - Zahnersatz mit Metallanteilen werden aus dem Munde entfernt.

Zahnärztliche Implantate Allgemeine Patienteninformation

Locator retinierte Unterkiefer-Totalprothese (isy Implantatsystem)

Dento-Faziales Analysesystem nach KOIS Der Gesichtsbogen ohne Schrauben (DEUTSCH)

Behandlung des Platzüberschusses

Dentale Implantate und Kieferaugmentationen

EFFIZIENTE PROTHETIK. Straumann Angulierte Lösungen (AL) Flexibilität und Präzision aus einem anderen Winkel

Die kunst des lächelns

Ersatz eines fehlenden Unterkiefer-Seitenzahnes (isy by CAMLOG)

Ausdrucksstark ästhetische Prothesenzähne. Zahnformenkarte. SR Phonares II SR Phonares II Typ SR Phonares II Lingual

Lernen und Schritt halten mit dem Wandel in der Zahnheilkunde

Mittels Frästechnik im Labor gefertigte chirurgische Schablonen

2 Probanden und Methode

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinie

Persönliche PDF-Datei für Sabine Hopmann, Christian Hannker

Zahnimplantate. Der sichere Weg zu mehr Lebensqualität. Dr. Eric Liermann Zahnarzt und Implantologe, Köln

TITANBASIS CAD/CAM CAMLOG KLEBEBASIS FÜR INDIVIDUELLEN CAD/CAM GEFERTIGTEN ZAHNERSATZ. a perfect fit

Pala Mix & Match DS Prothesenzähne für die CAD/CAM Bearbeitung

ZIRKONZAHN.SOFTWARE ÜBERSICHT

Accusmile. Eine neue Alignergeneration. Mehr Wertschöpfung, Kontrolle und zufriedene Patienten.

ZAHNERSÄTZE ZAHN- GESUNDHEITS- ZENTREN. ZGZ Eine Einrichtung der Salzburger Gebietskrankenkasse

Implantate fürs Leben. Computergestützte Implantologie: Sicherheit und Komfort

Neues Gesicht aus dem PC: Virtuelle Planung einer komplexen Unter- und Oberkieferumstellung

inlab TIPPS & TRICKS Letzte Aktualisierung: Juni 2016

Der Patient sollte so gelagert werden, wie es auf der nachstehenden Grafik verdeutlicht ist.

1. Hilfsmittel zur implantologischen Diagnostik 2. Direct Loading

ZIRKON - INFORMATION FÜR ZAHNÄRZTE

neo.lign anterior & posterior Der Zahn für alle Fälle. Ästhetik und Funktion in Vollendung.

Tizian Blanks. Geprüfte Qualität für Ihre Sicherheit

Dentales Diagnostikzentrum. Wutöschingen

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

pip Fotostory: Der besondere Fall

Fester Halt mit Implantaten

Expertise zu Kauflächen-Veneers auf dem 18. Keramiksymposium.

Der neue PalaMeter einfach clever.

Die Rückschubdoppelplatte (RDP) nach Sander (Sander III-Apparatur)

What s New CARES Visual & 12.2

Planvoll währt am Längsten

Gebissentwicklung. 2 Terminologie. 3 Modellanalyse. 4 Kephalometrie. 5 Orthopantomogramm. 6 Handröntgenanalyse.

Sichere Implantation

Wieder kraftvoll zubeißen

Manchmal ist Gold die einzige Option

ATLANTIS Abutments So einzigartig wie Sie selbst!

Befunde und Festzuschüsse. Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz. Gültig seit:

HART UND WEICH GESELLT SICH GERN

Einfach. Schnell. Passend. Überpresstechnik für NEM-Legierungen

Konstruktion und Fertigung eines universellen Prüfmodells für die zahnärztliche Prothetik

5. m Negative sag. Stufe größer 3,5 mm mit Sprachbeeinträchtigung oder Kaustörungen

Schematische Darstellung der horizontalen Referenzlinien bei lateralen Fernröntgenaufnahmen.

SICAT FUNCTION TRACK REAL MOTION IN MOTION. Erstmals echte Kieferbewegung in 3D

UVE Universelles Verbindungselement

Als Zahntechniker weißt Du, wie Zähne aussehen und funktionieren. Du kannst sie in verschiedenen Materialien perfekt imitieren.

Transkript:

PLANESYSTEM Analyse, Erfassung und Transfer referenzierbarer individueller Patienteninformationen DEUTSCH

ZTM Enrico Steger WENN ES UM HEILUNG GEHT... ist nur das Beste gut genug. Aus diesem Grund haben wir uns im Bereich der Patienten- und Modellanalyse für die Zusammenarbeit mit meinem langjährigen Gefährten ZTM Udo Plaster entschieden. Sein PlaneSystem ist eine Übertragungsmethode mit umfassender Sicht auf den Menschen. Egal ob man sich für die digitale oder die klassische Prozesskette bei der Erstellung von Zahnrestaurationen entscheidet, die exakte und vor allem individuelle Erfassung von Patientendaten durch das PlaneSystem bereitet den Weg für das Streben nach vollständiger Heilung. Wir haben das PlaneSystem ständig an neuen Ideen und Verbesserungen. 2

ZTM Udo Plaster KOMPLEXE RESTAURATION Informationen sammeln, verstehen, zuordnen und verarbeiten dies ist unser Weg zu einer passgenauen Zahnversorgung. Ergänzend zur zahnärztlichen Diagnostik erfolgt eine zahntechnische Analyse bzw. physische Diagnostik. Die darauf aufbauenden Arbeitsschritte führten auch bei dem hier vorgestellten Patienten zu hoher Zufriedenheit und einem entspannt-gelösten Lächeln. Dr. Siegfried Hrezkuw Der Patient war im zahnlosen Unterkiefer mit einem implantatgetragenen Zahnersatz versorgt. Im Oberkiefer trug er eine Totalprothese. Für die Verankerung eines festsitzenden Zahnersatzes waren sechs Implantate inseriert. Zwar klagte der Patient nicht über funktionelle Probleme, doch es war deutlich sichtbar, dass der vorhandene Zahnersatz in seiner Dimension nicht zu den Oberkiefer der Unterkiefer-Versorgung angepasst werden. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Patient bei uns vorstellig, um eine zweite Meinung einzuholen. Wir erläuterten ihm die Notwendigkeit, zunächst die Okklusionsebene individuell erarbeiten zu müssen, um darauf basierend die Zahnversorgung angeglichen werden. Nach dem Erstgespräch entschied sich der Patient dafür, seine prothetische Jeder Mensch bringt seine eigene dentale Geschichte und eigene Lösungsansätze mit. Für die Herstellung von Zahnversorgungen bedarf es einer individuellen Analyse des Systems Mensch. Hieraus entsteht ein Pool an reproduzierbaren Daten/Informationen als individuelle Vorgabe für die Fertigung einer langlebigen, passgenauen und ästhetischen Zahnversorgung. Dr. Siegfried Hrezkuw, ZTM Udo Plaster 3

ERSTE ZAHNTECHNISCHE ANALYSE Die Informationssammlung beginnt mit einem Patientengespräch über die dentale Historie, abgeklärt werden z. B.: SAMMLUNG VON INFORMATIONEN - kieferorthopädische Behandlungen - chirurgische Interventionen - Zahnverluste - bestehender Zahnersatz - Patientenbedürfnisse im Zusammenhang mit der neuen Zahnversorgung ALTER ADAPTATION KOMPENSATION DEKOMPENSATION 3 6 9 12 18 20 30 45 60 80 ZAHNVERLUST REGULIERUNG ZAHNVERLUST ZAHNERSATZ DENTALE HISTORIE Der Patient verlor im Laufe der letzten Jahrzehnte nach und nach seine Zähne. Er trug verschiedene Arten von Zahnersatz. Aktuell ist er mit einer Totalprothese im OK und einer im UK versorgt. Nun wünscht er sich eine festsitzende Oberkieferrestauration. Hier waren bereits sechs Implantate inseriert. Zeitleiste: Dentale Historie des Patienten sowie allgemeine Adaptations- und Kompensationsphasen. 4

ANALYSE GESICHTSANALYSE Vorbereitung auf Fotoaufnahmen sowie die 3-D-Digitalisierung des Gesichts mit Gesichtsscanner Face Hunter. Die auf dem Gesichtsscan eingeblendeten Situationsmodelle offenbaren die hohe vertikale Dimension. Der Kieferkamm im Oberkiefer ist stark atrophiert. Die Okklusionsebene im Unterkiefer fällt nach dorsal ab. Jeder Eingriff in das stomagnathe System nach Abschluss des Wachstums (z. B. Zahnersatz, Kieferorthopädie) wird vom Körper an anderer Stelle kompensiert. Am Skelett können hierfür (Hergenröther, 2015). 5

ANATOMISCHE LANDMARKS ANATOMISCHE LANDMARKS Landmarks (anatomische Orientierungspunkte) werden sowohl am Gesicht (Facial Landmarks) als auch am Modell (Cranial Landmarks) Orientierung beim Aufteilen der Dimensionen. Am Gesicht des Patienten werden die Hierbei werden Orientierungspunkte am Schädel (auch bei Zahnlosigkeit). Von sagittal gesehen und links, Tragus (äußerer Gehörgang) und Kieferwinkel. 6

ANALYSE Als anatomische Landmarks werden frontal Nasion und Subnasalpunkt markiert. Tr N Sn Sto Unterteilung des Gesichts in verschiedene Ebenen. Wichtigster Punkt bildet hierbei das Stomion*. Stomion*: Kontaktpunkt der Oberlippe zur Unterlippe beim Sprechen des m-lautes und/oder bei entspannter Lippenposition (ohne Okklusionskontakt). Gn 7

Zum Festlegen der Schädelmitte wird dem Patienten eine Schablone eingesetzt und am Gaumendach die Schädelmitte markiert. die Linien stimmen aufgrund der natürlichen Asymmetrie eines Gesichtes nie exakt überein (s. linkes Bild). Die Aufnahme des Bildes erfolgt in der Natural Head Position* (NHP). *NHP: die entspannte, natürliche Position (ohne exogene und sich selbst im Spiegel in die Augen sieht. Profile line Nasion N ca. 9 mm A Upper lip point UL B Skin pogonion Pog H-angle approx. 7-9 after the age of 13 PROFILANALYSE NACH HOLDAWAY* Scansoftware Zirkonzahn.Scan importiert und gemeinsam mit den Situationsmodellen (ohne in korrekter Höhe (vertikale Dimension) zu erhalten, sollte man den Patienten bei der Aufnahme den Buchstaben m summen lassen (ohne Okklusionskontakt). 8 *Holdaway-Linie:Verbindungslinie zwischen Pogonion, Oberlippen-Punkt und Schnittpunkt an der Nase (meist 7 mm bis 9 mm). Der daraus resultierende Holdaway- Winkel liegt bei 7 bis 9 (nach 13. Lebensjahr).

ANALYSE Analyse der rechten und der linken Gesichtshälfte R L Wie können jetzt die Landmarks* auf das Modell aufgeteilt werden? Landmarks*: anatomische Orientierungspunkte am Gesicht (Facial Landmarks) und am Modell (Cranial Landmarks) für das Aufteilen der Dimensionen (Zahnstellung, Zahngröße). 9

markiert. Wichtigster Punkt: Stomion. Sto Als Parallele zur Ala Tragus*-Linie entsteht vom Stomion (Sto) ausgehend eine Linie: Functional Plane (FP). *Ala-Tragus-Linie = Verbindungslinie vom Ala nasi Sto FP 10

ANALYSE Middle Zygomatic Bone Von dem markierten Punkt am Os zygomaticum wird eine Senkrechte zur Functional Plane gezogen. Der Schnittpunkt dieser Linie zur Ala Tragus-Ebene ergibt die Position des oberen Sechsers. Sto FP OS palatinum AUFTEILEN DER RÄUME AM MODELL Front 30 +/- mm Middle Sto Zygomatic Bone FP Die gewonnenen Informationen werden auf das Modell übertragen. Als Landmarks am Modell dienen die Mittellinie sowie die Hamulus-Punkte (links, rechts) am Os palatinum. Die zuvor ermittelte Position der Sechser wird als Linie 6er 23 +/- mm auf dem Modell angezeichnet. Hieraus ergeben Herstellung der Zahnversorgung. OS palatinum 11

In der Software werden die Frontzähne sowie die ersten Molaren in ihrer anzustrebenden Lage Front Middle Zygomatic Bone eingeblendet. Bis zu diesem Punkt arbeiten wir zum Unterkiefer. 30 +/- mm Sto FP 6er 23 +/- mm OS palatinum Um das Unterkiefermodell dem Oberkiefermodell zuzuordnen, wird die Bisshöhe benötigt. Front Middle Zygomatic Bone Hierfür wird der Kieferwinkel angezeichnet und ein Orientierungswert ausgelesen. Wichtige Informationen ergeben sich auch aus der 30 +/- mm 6er Sto FP Position der oberen Molaren. Der Sechser ist wie eine Wasserwaage. Öffnet sich der Winkel fächerartig nach vorn weit, ist in diesem Bereich 23 +/- mm viel Wachstum zu vermuten. Öffnet sich der OS palatinum Winkel nach vorn nur wenig, war das Wachstum im hinteren Bereich stärker ausgeprägt. 12

ANALYSE 30 +/- mm Dimension zwischen dem Ober- und Unterkiefermodell, die aus den vorliegenden Informationen Kieferwinkel ermittelt worden ist, dar. Die Bisshöhe wird grundsätzlich immer gemeinsam mit dem Patienten (physisch und muskulär) erarbeitet. 23 +/- mm Vertikale Dimension VORSCHAU ZAHNVERSORGUNG Zur besseren Veranschaulichung ist auf diesem Bild bereits die geplante Zahnversorgung eingeblendet. Die vertikale Dimension muss stark aufgebaut werden. 13

REFERENZIERTE ÜBERTRAGUNG DES UNTERKIEFERS Wie werden die ermittelten Informationen jetzt so übertragen, dass die Zahnversorgung gefertigt werden kann? Ziel ist, das Oberkiefermodell in patientenbestimmter Position im Artikulator zu auf der wahrnehmungsphysiologisch bestimmten Mitte, Höhe und horizontalen Positionierung zuzuordnen. Hierfür kommt der PlaneFinder zum Einsatz. Die auf dem Foto markierten anatomischen Landmarks 14

ANALYSE TrH TrV 0 0 POSITION DES OBERKIEFERMODELLS PlaneFinder zwei im dreidimensionalen True Horizontal). Für die zuverlässige Lagebestimmung wird dem Patienten die Schablone auf den Einheilkappen im -4 TrH 0 0 Die Position wird registriert und auf dem Tray verschlüsselt. Die roten Kreise unterhalb des Os Zygomaticum sind die Synchronisierungen Gesichtsscan. Der in dem Fall gemessene R -4 L -2 15

Mit dem Tray und der verschlüsselten Position wird das Oberkiefermodell nun in korrekter dreidimensionaler Dimension in den Artikulator übertragen. ERMITTELN DER VERTIKALEN DIMENSION PHYSISCHE DIAGNOSTIK Die physiologische Bisshöhe kann nicht einfach anhand von Daten ausgelesen werden, physischen Diagnostik erarbeitet werden. 16

DIAGNOSTIK Vorbereitung für die physische Diagnostik. Mithilfe der Oberkieferschablone sollen gemeinsam mit dem Patienten Bisshöhe und Sprechabstand ermittelt werden. 17

NEUTRALISIERUNG Höhe Aqualizer: Medium Wasserpolster 4 mm = 2 mm Okklusalabstand R L AQUALIZER: NEUTRALISIERUNG Für das Festlegen der Unterkieferposition dient zunächst ein Wasserkissen*. Die Kissenhöhe ergibt sich aus Sprechabstand (Sprechanalyse mit Schablone) und den Informationen der Modellanalyse. Hier wird ein mittelgroßes Patient eine komfortable Position. *Aqualizer: Flexibler Okklusalbehelf, der aus zwei mit Flüssigkeit gefüllten Kissen besteht. Die Kissen sind verbunden und kommunizieren nach der interokklusalen Platzierung miteinander. 18

DIAGNOSTIK Mit dem Aqualizer ist eine stabile Mitte gefunden. R L Die Sprechmotorik funktioniert gut und wird vom Patienten als angenehm empfunden. Sn Sto Gn Iiiii Sssss Zzzzz... 19

Prüfen der Sprechmotorik: Sagittale Ansicht. Iiiii Sssss Zzzzz... Entspannte Mimik durch wahrnehmungsphysiologisch bestimmte Mitte, Höhe und horizontale Positionierung des Unterkiefers im Schädel. Der Patient richtet sich selbst aus. Ergebnis. 20

DIAGNOSTIK Für das Artikulieren der Modelle wird der Stützstift am Artikulator auf 0 gestellt. Diese Bisshöhe darf am Artikulator nicht mehr verändert werden. Die physiologische Bisshöhe wird immer mit dem Patienten erarbeitet und 0!!! Jig Darstellung der Dimension zwischen Oberund Unterkiefer. Diese Distanz muss mit der Zahnversorgung gefüllt werden. 21

REALISIERUNG Im ersten Schritt soll ein Prototyp der Oberkieferversorgung hergestellt werden. Dies kann digital oder durch die analoge Erarbeitung der Situation am Patienten erfolgen. 22

REALISIERUNG THERAPEUTISCHER PROTOTYP In diesem Fall werden auf konventionellem Weg Zähne aufgestellt und ein diagnostisches Set-up für die Einprobe im Mund des Patienten vorbereitet. 23

Im Vergleich: Patient links mit altem Zahnersatz und rechts mit diagnostischem Set-up Der Patient testet das diagnostische Set-up im Mund und beurteilt das Ergebnis im Spiegel. 24

REALISIERUNG THERAPEUTISCHER PROTOTYP DIGITALISIERUNG DER PHYSISCHEN DIAGNOSTIK Der Zahnkranz wird aus dem Set-up herausgetrennt. Nach dem Verfeinern des Zahnkranzes wird digitalisiert. 25

SET-UP UND 3-D-GESICHTSSCAN Das diagnostische Set-up ist digitalisiert und für das Matching mit dem 3-D-Gesichtsscan vorbereitet. Über die Transfer Fork kann das Oberkiefermodell lagerichtig im Gesichtsscan positioniert werden. Die analog durchgeführte physische Diagnostik wurde somit ohne Informationsverlust 1:1 in die digitale Welt bzw. in den Gesichtsscan überführt. 26

REALISIERUNG THERAPEUTISCHER PROTOTYP 3-D-GESICHTSSCAN Einrichten der Mitte (Nulllinie) in der Scansoftware Zirkonzahn.Scan. Einrichten der Ebenen (Nulllinie) in der Scansoftware. Die analoge Vorarbeit kann nun im 3-D-Gesichtsscan validiert werden. 27

ANALYSE DES VORHANDENEN ZAHNERSATZES Theoretisch würde nun die digitale Planung der Implantatpositionen erfolgen. In dem Fall waren die Implantate bereits inseriert. Die DICOM- Daten aus dem vorliegenden DVT werden in die Software Zirkonzahn.Implant-Planner geladen. *Zirkonzahn.Implant-Planner: Implantatplanungssoftware, in der alle Daten (DVT/DICOM, Modell, Gesichtsscan etc) zusammengeführt werden. Auch der Datensatz aus der Scansoftware ist importiert worden. 28

REALISIERUNG THERAPEUTISCHER PROTOTYP Zusammengeführte Daten (DVT und STL): Das gelbe dargestellte Modell zeigt die Situation des alten Zahnersatzes (Totalprothese) im Oberkiefer. Unter Berücksichtigung des alten festsitzenden Unterkiefer-Zahnersatzes erstellen wir die neue Zahnversorgung im Oberkiefer. 29

DVT-Datensatz Set-up (weiße Zähne) eingeblendet. Das ist die Basis für die Herstellung des therapeutischen Prototyps. 30

REALISIERUNG THERAPEUTISCHER PROTOTYP PROTOTYP: OBERKIEFER Basierend auf dem digitalisierten Set-up wird der Prototyp aus zahnfarbenem Kunststoff monolithisch gefräst und mit Gingivamasse verblendet. Der Prototyp wird okklusal auf den sechs Implantaten im Mund verschraubt. 31

OKKLUSIONSEBENE UNTERKIEFER? Der therapeutische Prototyp im Oberkiefer entspricht der physiologischen Okklusionsebene. Deutlich sichtbar: Der Zahnersatz im Unterkiefer muss im Molarenbereich massiv aufgebaut werden. Passend zum therapeutischen Prototyp im Oberkiefer werden für die Seitenzähne im Unterkiefer Table-Tops aus Kunststoff gefertigt. 32

REALISIERUNG THERAPEUTISCHER PROTOTYP Table-Tops auf dem Modell: Im Mund werden diese auf den vorhandenen Zahnersatz im Unterkiefer geklebt. Somit wird die Okklusionsebene zum Oberkiefer ausgeglichen. Die klinische Situation mit therapeutischem Prototyp im Oberkiefer und Table-Tops im Unterkiefer. Der Patient testet für zirka sechs Monate Tragekomfort, Hygienefähigkeit, funktionelle Gegebenheiten, Sprechmotorik sowie Ästhetik. 33

HERSTELLUNG DER DEFINITIVEN RESTAURATION Nach der Testphase wird auf Basis der vorhandenen Daten das Gerüst für die konstruiert und aus Prettau Zirkonoxid gefräst. Vor dem Sintern erfolgt die individuelle Colour Liquid Prettau Aquarell und Intensivfarben. 34

REALISIERUNG DER FINALEN VERSORGUNG Das Gerüst direkt nach dem Dichtsintern als optimale farbgebende Basis. Keramische Verblendung der vestibulären Anteile; hier nach dem ersten Dentinbrand. Palatinal und okklusal ist das Gerüst monolithisch gefräst. 35

36

REALISIERUNG DER FINALEN VERSORGUNG 37

38

REALISIERUNG DER FINALEN VERSORGUNG 39

40

REALISIERUNG DER FINALEN VERSORGUNG Auf Wunsch des Patienten wird später der Zahnersatz im Unterkiefer rundum erneuert. Das vorhandene Titangerüst wird mit Komposit neu verblendet und so die korrekte Ebene realisiert. 41

42 Der Patient hat eine gewisse Ähnlichkeit mit Jean-Paul Belmondo. Auch die ästhetische Gestaltung der Zahnversorgung wurde an den Schauspieler angelehnt.

43

PLANESYSTEM Zirkonzahn Worldwide An der Ahr 7 39030 Gais/Südtirol T +39 0474 066 680 F +39 0474 066 661 www.zirkonzahn.com info@zirkonzahn.com DEUTSCH Alle Angaben ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen. Version: 06.03.2019