ENERGIEEINSPARUNGSBERICHT

Ähnliche Dokumente
... heute geht es um ein gutes Klima. Fachbereich Bürgerdienste Bauen und Umwelt

DIE INTELLIGENTE LÖSUNG ZUR SCHACHTENTRAUCHUNG. KONE IntelliVent

steuerungsoption eco-control

DIE INTELLIGENTE LÖSUNG ZUR SCHACHTENTRAUCHUNG. KONE IntelliVent

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

INNOVATION SICHERHEIT EFFIZIENZ

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

Lüftung von Aufzugschächten - nur ein laues Lüftchen?

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

feuchtegeregelte Zuluft

Heizung OK? Ist Ihre Heizung noch OK?

Neues von Minergie. Robert Minovsky, Minergie Schweiz

LiSE CE LiftSchacht-Entrauchung mit bauaufsichtlicher Zulassung. Entrauchungssysteme

Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Die EU-Gebäuderichtlinie

AUFZUGSSCHACHTENTRAUCHUNG LSC - CT (CLEAN TECH)

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015

LSC Lift Smoke Control. Das energieoptimierte System zur Entrauchung und Belüftung von Aufzugsschächten. Antrieb für Ihre Ideen!

Erfassung und Analyse des Energieverbrauchs in Bubenreuth

Schimmelpilze und Raumlüftung Schimmelprävention Lüftungsanlagen ja oder nein?

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten

Form und Konfiguration. Initiated by the VELUX Group

Produkte AEROline. Produkte Zentrales Deckengerät ALPH-25/40 mit Wärmerückgewinnung.

DIE MAßGEBLICHE BEDEUTUNG DER GEBÄUDEDÄMMUNG FÜR DIE UMWELT

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Hygiene-Lüftungsgerät mit Schwerkraftwärmetauscher

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

Lüftungskonzepte effektiv erstellen

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Beheizte Geflügelställe

So funktioniert eine Komfortlüftung

Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik

Energieeinsparpotenziale in Privatgebäuden. Achim Hill, Geschäftsführer eart

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Pear River Tower +- Entwurfskonzept. ENERGY concrete design competition. Zaneta Choroba, Pamela Siemen. Funktion/Nutzung: Merrill (SOM)

Kompetenztage: Energieeffizienz

Radonsicheres Bauen Besser Vorbeugen als Behandeln

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

Austrian Energy Agency

Buchholz Textilpflege GmbH & Co. KG Werkstrasse Baden-Baden

Richtig Energetisch Sanieren

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen

ENERGIEEFFIZIENZ IM KRANKENHAUS

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Die Weibel-Bypass-Lüftung. für Niedrigenergie- und Passiv-Häuser für Parallel-Betrieb von Dunsthaube und Kamin

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

SERVICEINFORMATION. Fragen und Antworten zum Energieausweis

Heizwärmebedarf Korrigenda C1 zur Norm SIA 380/1:2016

Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006)

Schimmel-Einschätzung

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien - vorteilhafte Maßnahmen für WEG

Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

12. Symposium Energieinnovation. FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Tauwasserbildung im Fensterbereich

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Architektur vielgeschossiger Bau in Holz

Inhaltsüberblick Vortrag - aereco Die feuchtegeführte Lüftung

Gestaltungsprinzipien

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Wo geht s hin in Passivhausen?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

RAFFINESSE TECHNIK TRIFFT QUALITÄT. Das ideale Fassadenglas

Kluge Köpfe für den Klimaschutz , Uhr

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)


Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Energieeffizienz im Betrieb

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

XACOM Projekt :prj neuesbauvorhaben Seite :2 Sachbearbeiter(in) : Datum : XACOM

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Transkript:

ENERGIEEINSPARUNGSBERICHT Projekt: Krankenhaus Steiermark Unternehmen: Referenz: Ansprechpartner: Jährliche : - Euro/Jahr: 1652 bis 3295 /Jahr: 236 bis 4768 t CO2 /Jahr: 4.248 bis 8.472 Maximale Einsparung nach 1 Jahren: 34534 /1 Jahre Investitionsamortisierung: Projekt Krankenhaus Steiermark Euro Jahre w w w.b l u e Ki t.e u

BLUEKIT SIMULATION EINFÜHRUNG Der vorliegende Bericht erklärt die Energieeinsparung, die in Gebäuden durch den Einsatz einer Aufzugsschachtentlüftungsanlage erzielt werden kann. Das Simulationsmodell zur Erstellung des Einsparberichtes wurde in Zusammenarbeit mit dem in Luxemburg ansässigen Kompetenzzentrum Technischer Umweltschutz (CRTE) einer Abteilung des staatlichen Forschungszentrums Henri Tudor (CRP-HT), erarbeitet. Der Unterschied zwischen Bestands-, Passiv- oder gar Niedrigenergie-Immobilie? Das Simulationsmodell wird bereits seit 21 mit Erfolg zur Einsparungsberechnung in Bestandsimmobilien verschiedenster Art eingesetzt. In Bestandsimmobilien entsteht nämlich wegen der undichten Gebäudehülle zweifelsohne ein Kamineffekt im Aufzugsschacht wobei die entweichende erwärmte Luft durch kalte, über die Gebäudeundichtheiten, zufließende Luft ersetzt wird. Bei Passiv- oder Niedrigenergie-Immobilien welche mechanisch über kontrollierte Lüftungsanlagen belüftet werden baut sich wegen der Dichtheit der Gebäudehülle kein Kamineffekt im Aufzugsschacht auf. Durch den von der Lüftungsanlage zur Abluftabsaugung produzierten Unterdruck wird bei geöffneter Schachtlüftung sogar im Winter Kälte und im Sommer Hitze in den Aufzugsschacht gesaugt und kann, ähnlich eines auf der Aufzugsebene permanent geöffneten Fensters, zum Kollabieren des Energiekonzeptes der Immobilie führen. Der vorliegende Einsparbericht dient zur Ermittlung von Energieeinsparungen in Immobilien einer Energieeffizienzklasse schlechter als Niedrigenergie (B<). Die angesprochenen Energieverluste hängen von mehreren Faktoren ab: Ausführung der Aufzugsschächte (Breite, Tiefe, Höhe, Anzahl der Türen) Lage der Lüftungs- und Rauchabzugsöffnungen (horizontal oder vertikal) Einschlägige nationale Rechtsvorschriften Architektur, Lage und Ausrichtung des Gebäudes (Stadt, Industriegebiet, Tal, Berg, usw.) Klima, Tages-/Nachttemperatur, Wind, Heizmonate Geographische Lage (Land, Region) Nutzung des Gebäudes (Wohnung, Büro, Geschäft, Gesundheitswesen, Hotel, Industrie, usw.) Vorhandene Heizungsanlage (Effizienz, Brennstoffart) Das im Simulationsprogramm verwendete theoretische Modell wurde an verschiedenen Referenzimmobilien über längere Zeit mit den Vorort gemessenen Werten verglichen und von den unabhängigen wissenschaftlichen Verantwortlichen des Kompetenzzentrums Technischer Umweltschutz, angepasst und anerkannt. 2 DE_BLUEKIT_SIMULATION_21849

BLUEKIT SIMULATION EINFÜHRUNG Umfeld und Ausrichtung der Immobilie Der Energieverlust über den Aufzugsschacht ändert sich nicht nur Berücksichtigte Tages-/Nachttemperatur entsprechend der geographischen Lage von einem Land oder von einer Region zur anderen. Die im Verlauf der dreijährigen Testphase in Referenzimmobilien gemessenen Verluste zeigen, dass der Energieverlust durch die Lüftungs- und Rauchabzugsöffnungen eines Aufzugsschachts in architektonisch vergleichbaren Gebäuden in ein und derselben Region ebenfalls je nach Lage oder klimatischem Umfeld des Gebäudes stark variieren kann. Da diese Faktoren jedoch nur mit großem Aufwand in einem Simulationsmodel berücksichtigt werden können, beschränkt sich die Genauigkeit des Simulationsmodels auf +/- 25%. Das Simulationsmodell wird mit unterschiedlichen regionalen meteorologischen Daten aus ganz Europa gespeist und berücksichtigt den Unterschied zwischen mittleren monatlichen Tages-und Nachttemperaturen. Art der Heizanlage Während der Versuchsphase wurde der reelle Energieverlust mit Hilfe eines Temperatur- und Durchflusssensors in kwh gemessen und mit dem über physikalische Formeln berechnete Energieverlust verglichen. Der reelle Energieverlust hängt jedoch ebenfalls vom Wirkungsgrad der im Gebäude vorhandenen Heizanlage ab. Die verwendete Brennstoffart und der Zustand der Heizanlage haben einen deutlichen Einfluss auf die tatsächlichen Verluste. Die Notwendigkeit einer hygienischen Lüftung Die für eine Immobilie notwendige Lüftung hängt stark von der Anzahl der anwesenden Personen und demzufolge von der Nutzung der Immobilie ab. Der Immobiliennutzer bringt Feuchtigkeit ein, welche zusammen mit organischen Stoffen mit der warmen Luft über den Aufzugsschacht in den oberen Teil einer Immobilie aufsteigt und im Schachtkopfbereich zur Ansiedlung von Schimmelkulturen führen kann. Schimmelkulturen im Schachtkopf Während der Arbeitszeit haben Verwaltungsgebäude demzufolge beispielsweise einen größeren Tagesbedarf an hygienischer Lüftung als Wohngebäude. An den Wochenenden hingegen ist dieser Bedarf für Verwaltungsgebäude nahe null, während er für Wohngebäude bestehen bleibt. Ein Einkaufszentrum ist in der Regel an einem Tag in der Woche geschlossen, während Hotels oder Krankenhäuser an jedem Tag geöffnet sind. Der Lüftungsbedarf ist somit je nach Nutzung einer Immobilie sehr unterschiedlich. 3

PROJEKTDATEN Projekt: Krankenhaus Steiermark Bezugszeichen: Geographische Lage: Linz Unternehmen: Ansprechpartner: - Straße, Nr.: Postleitzahl: Stadt: Land: Österreich Telefon: E-Mail: Anmerkungen: 4 customer.service@bk-factory.eu

PROJEKTDATEN Nutzlast des Aufzuges (kg) : 2 Kg Anzahl der Auzüge im gleichen Schacht : 1 Anzahl der abgedeckten Stockwerke : 3 Schachttüren 3 Anzahl der Türen: Breite: 1.3 Meter Höhe: 2.1 Meter Türart: Teleskop mit zwei Flügeln ohne Aufzug Maschinenraum Die Entrauchungs- und Lüftungsöffnungen befinden sich an der Decke handelt sich Es um eine einzelne Öffnung rechteckig Die Form der Öffnung ist Die Rechtslage Vorgeschriebene / empfohlene Lüftungsöffnung in % der Grundfläche des Aufzugsschachts: 1 % Vorgeschriebene Rauchabzugsöffnung in % des Querschnitts des Aufzugsschachts: 2.5 % Für die Berechnung berücksichtigte Gesamtöffnung:.18 m2 Angaben zur Nutzung des Gebäudes Nutzungsart des Gebäudes: Gesundheit Die Raumtemperatur ( C) beträgt: 24 C Angaben zur Heizanlage Art der Heizanlage: Wirkungsgrad der Heizanlage: Für die Simulation berücksichtigter Preis der kwhth: Fernwärme 9. %.7 kwhth 5

EINSPARUNGSBERICHT Wir weisen darauf hin, dass durch verschiedene Einflüsse wie Wetter, Gebäudelage, Luftdichtheit der Gebäude, Nutzung der Aufzüge, usw., die reellen Einsparungswerte variieren. Daher können wir keine Haftung für die (hochgerechneten) aufgeführten übernehmen. Nacht Tag 24/7 Nacht / Tag / Summe Januar 487 3288 7375 Januar 286 23 516 Februar 3726 2928 6654 Februar 261 25 466 März 2976 2177 5153 März 28 152 361 April 1999 1298 3297 April 14 91 231 Mai Mai Juni Juni Juli Juli August August September 1271 1271 September 89 89 Oktober 1942 1377 3319 Oktober 136 96 232 November 287 222 59 November 21 155 356 Dezember 3917 3147 764 Dezember 274 22 494 22788 16435 1595 115 2746 Nacht Tag nach 1 Jahren 24/7 736 592 1327 Februar 671 527 1198 März 536 392 927 April 36 234 593 Mai Juni Juli August September 229 229 Oktober 35 248 597 November 517 4 916 Dezember 75 566 1272 412 2958 76 219 22 221 222 223 224 225 226 227 228 CO2 Tonnen 2746 7.6 2883 7.6 327 7.6 3178 7.6 3337 7.6 354 7.6 3679 7.6 3863 7.6 457 7.6 4259 7.6 34534 1 7.6 l Januar WEITERE INFORMATIONEN w w w.bluekit.eu INTELLIGENTE AUFZUGSSCHACHTSYSTEME EUROPAWEIT ERHÄLTLICH