Presseprogramm: XV. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz Wege der Verständigung: Partnerschaften als Mittler des Deutsch-Russischen Dialogs

Ähnliche Dokumente
13. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz: 70 Jahre nach Kriegsende: Die Kraft der kommunalen Begegnung

Städte im Dialog Partnerschaften für kreative Netzwerke von morgen

Jugendprogramm im Rahmen der 14. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz: Juni 2017 Krasnodar

Städte im Dialog Partnerschaften für kreative Netzwerke von morgen

Jugendprogramm im Rahmen der XIV. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz in Krasnodar Juni 2017

Programm X. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz

Jugendforum der Städtepartnerschaftskonferenz im Deutsch-Russischen Jahr des Jugendaustausches 2016/

Zivilgesellschaft gestaltet kommunale Teilhabe und europäische Zusammenarbeit

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Information und Analyse

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Sehr geehrte Damen und Herren,

Information und Analyse

11:30 Uhr Podiumsdiskussion Erfahrungen und Perspektiven interkommunaler Zusammenarbeit

BÜRO FÜR VERBINDUNGSSTELLEN WASHINGTON, BRÜSSEL, MOSKAU, ATHEN / INTERNATIONALE KONFERENZEN 0033/17/004. P r o g r a m m

Information und Analyse

Leading Partner 2017 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2017

VdW-Verbandstag Die Wohnungswirtschaft im Westen zwischen Landtags- und Bundestagswahl 2017

Zusammenhalt und Zukunft nur mit starken Städten!

4. Deutsch-Russisches Jugendparlament

Die Arnsberger Zukunftskonferenz.

Elfte Ordentliche Plenartagung

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

SOMMERCAMP 16 Europa der Zukunft

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

+++ Es gilt das gesprochene Wort +++ Matthias Platzeck. XX. Potsdamer Begegnungen

Geschichte und die grenzüberschreitende politische Bildung

Russische Föderation: gestern-heute-morgen Verfassungskultur Macht Recht im russischen Diskurs der Gegenwart

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019

Die Arnsberger Zukunftskonferenz.

Einladung. zur Mitgliederversammlung

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013.

Fachgespräch Der Islamische Staat Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik

Verband Deutsch-Japanischer Gesellschaften e.v. Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin e.v. Deutschland und Japan Sehr fern - und doch ganz nah

DOSB-Fachforum 6. und 7. September 2013 Hamburg

VdW-Verbandstag 2014

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Gesprächskreis Partnerschaft mit Russland in Europa Konkrete Schritte für eine Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

Mit freundlicher Unterstützung. Kooperationspartner. Europa entsteht durch Begegnung /SZ.

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

11. Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz. Potsdam November Programm

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

OstWestWirtschaftsForum Bayern ev

Programm Celler Trialog 2009

VdW-Verbandstag 2015

EINLADUNG. Erste Erfahrungen mit der Städtischen Dimension in der neuen Förderperiode

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums

Приложение 3. Spezialisierung der Delegation. Termin Thema des Geschäftsprogramms der Delegation, Ort, Hauptveranstaltung. Partnerorganisation JULI

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

1. EU Sport-Dialog. Einladung November SportCentrum Kamen Kaiserau

Die Welt wird neu geordnet - Neue Rollen und neue Verantwortung für Deutschland & Europa!

Information und Analyse

Minsk Forum XV. Belarus, Deutschland und EU: Östliche Partnerschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaftsbeziehungen

2020 Quo vadis Deutschland? Aufgaben und Chancen der Jungen Generation

Wirtschaftstag Nordrhein-Westfalen 2015

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Jubiläumstagung des CHE Wenn Studieren zum Normalfall wird Handlungsoptionen für Hochschulen und Politik

Jahreskonferenz. des Deutsch-Französischen Ausschusses (DFA) im RGRE zusammen mit dem AFCCRE/Französische Sektion des RGRE vom

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

der Abgeordneten Dr. André Hahn, Andrej Hunko, Annette Groth, Dr. Alexander S. Neu, Alexander Ulrich und der Fraktion DIE LINKE.

Du Jude! Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland

24. Bautzen-Forum Mai Widerstand gegen den Kommunismus. Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur. Landesbüro Sachsen

Deutsch-Ungarische Beziehungen im Kontext der deutschen Einheit

DIALOG BAYERN UKRAINE

OstWestWirtschaftsForum Bayern ev

2. LVR-Dialog Inklusion und Menschenrechte

Expertenseminar US-Präsident Trump und die transatlantischen Beziehungen in der multipolaren Weltordnung - Welche Folgen für die EU?

61. Bundeskongress Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen

EINLADUNG Heimat neu denken Kongress-kommunal 2016

GEG-Inform Informations-Bulletin von Go East Generationen e.v.

Jahresbericht 2014 Hamburg, 10. Juli 2015

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation

22 September Informationen für Teilnehmer TYUMEN OIL AND GAS FORUM.

Unterzeichnung der Urkunde zur Städtepartnerschaft. zwischen der. Stadt Ollioules. (Le Var - Provence-Alpes-Côtes d`azur) und dem

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

SEMINARPROGRAMM Herbst Samstag, 28. August Ankunft der Stipendiatinnen und Stipendiaten

Einladung. zur 66. Netzwerktagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Solingen

Die Landeshauptstadt Hannover ist zum Höhepunkt der Friedensbewegung im Jahr 1983 Mitglied von Mayors for Peace geworden.

Veranstaltungen der WOG im Zeitraum Februar 2008 bis Mai 2010

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

Die Landkreise in Reformprozessen 71. Jahrestagung 27. / Congress Center Saar Hafenstraße 12, Saarbrücken

Zwischen Wirtschafts- und Finanzkrise und Migrationsströmen Die europäischen und deutsch-griechischen Beziehungen im Fokus

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

Programm des Kultur- und Geschäftsforums Made by Deutschen aus Russland. Partnerschaft. Verantwortung. Erfolg Deutschland, Bayreuth,


Festlicher Abschluss des Projekts Zukunft braucht Erinnerung Zeitzeugen und Jugend im helfenden Dialog am Freitag, den 5. September in Nowosibirsk

Menschen. Rechte. Entwicklung.

Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt

Volker Kauder MdB Gitta Connemann MdB Michael Kretschmer MdB

EINLADUNG. zur 60. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes am 5. und 6. November 2014 in Duisburg

Einladung. BFW Nord Landesverbandstag Volksparkstadion Hamburg

Transkript:

Presseprogramm: XV. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz Wege der Verständigung: Partnerschaften als Mittler des Deutsch-Russischen Dialogs Düren, 25. 28. Juni 2019 Programmentwurf, Stand: 3. Juni 2019 Dienstag, 25. Juni 2019 Ganztägig Anreise der Teilnehmer 11.30-15.00 Uhr Möglichkeit zur Registrierung der Teilnehmer 15.30 Uhr Transfer Düren-Aachen Westfriedhof II Ab Dorint Hotel Düren 16.30 Uhr Kranzniederlegung Gedenkstein für sowjetische Zwangsarbeiter Westfriedhof II, Vaalser Str. 334-336, 52074 Aachen Anschl. Transfer zum Rathaus Aachen 16.30 Uhr Transfer Düren-Aachen Wenn Sie eines der aufgelisteten Hotels gebucht haben, startet der Transfer am Hotel, für alle anderen startet der Transfer am Hotel Dorint 18.00 Uhr Eröffnung der XV. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz Ort: Krönungssaal, Rathaus Aachen - Musikalischer Auftakt - Lars Vogt, Klavier 1

Begrüßung Wolfgang Spelthahn, Landrat des Kreises Düren Grußworte Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswärtigen Amt Dr. Michail Schwydkoj, Sonderbeauftragter des Präsidenten der Russischen Föderation für internationale kulturelle Zusammenarbeit, Außenministerium der RF Festansprache Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen - Musikalisches Intermezzo Rem Urasin, Klavier Grußworte Matthias Platzeck, Ministerpräsident a.d., Vorsitzender des Deutsch- Russischen Forums, ehem. Ministerpräsident des Landes Brandenburg S.E. Sergej J. Netschajew, Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der Russischen Föderation Peter Franke, Vorsitzender, Bundesverband Deutscher West-Ost Gesellschaften (BDWO) Aleksej Didenko, Vorsitzender des Ausschusses für föderalen Aufbau und kommunale Selbstverwaltung, Staatsduma der Russischen Föderation Sergej Paramonow, Vizepräsident der Assoziation der Partnerstädte Jelena Hoffmann, Vorsitzende des Vorstandes, Stiftung West- Östliche Begegnungen Oleg Melnitschenko, Vorsitzender des Ausschusses für föderalen Aufbau, Regionalpolitik, kommunale Selbstverwaltung und Angelegenheiten des Nordens, Föderationsrat der Russischen Föderation, Vorsitzender des Allrussischen Rates für kommunale Selbstverwaltung - Musikalischer Ausklang Mädchensingkreis aus Mytischi Unterzeichnung neuer Partnerschaftsvereinbahrungen 2

anschließend Ab 22.30 Uhr Abendempfang auf Einladung des Kreises Düren Ort: Restaurant Ratskeller, Aachen Transfer nach Düren Mittwoch, 26. Juni 2019 Ganztägig Markt der Möglichkeiten ab 09.00 Uhr Registrierung der Teilnehmer 10.00 Uhr Podiumsdiskussion: Quo vadis deutsch-russische Beziehungen? Dirk Wiese MdB, Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft, Auswärtiges Amt Dr. Michail Schwydkoj, Sonderbeauftragter des Präsidenten der Russischen Föderation für internationale kulturelle Zusammenarbeit, Außenministerium der RF Pawel Sawalny, Abgeordneter der Staatsduma der Russischen Föderation, Vorsitzender des Energieausschusses, Vorsitzender der Russisch-Deutschen Parlamentariergruppe der Staatsduma der Russischen Föderation Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz, Journalistin Peter Franke, Vorsitzender, Bundesverband Deutscher West-Ost- Gesellschaften (BDWO) Thomas Rachel MdB, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr. Andreas Knaul, Managing Partner für Russland und Zentralasien, Rödl & Partner Moderation: Walerij Fadeev, Vorsitzender der Gesellschaftskammer der RF, ehem. Editor in Chief, Expert magazine 12.15 Uhr Pressegespräch Ort: Kreishaus Düren Mit u.a. Matthias Platzeck, Vorsitzender des Vorstands, Deutsch- 3

Russisches Forum e.v., Wolfgang Spelthahn, Landrat des Kreises Düren, Dr. Pawel N. Sawalnyj, Vorsitzender der Russisch-Deutschen Parlamentariergruppe, Vorsitzender des Energieausschusses der Staatsduma der Föderalen Versammlung der Russischen Föderation sowie Vertretern der Arbeitsgruppen ab 12.00 ab 13.00 Uhr Mittagsimbiss Tagung der Arbeitsgruppen 1. AG: Energieeffiziente und nachhaltige Stadtentwicklung Koordination: Deutsche Energie-Agentur (dena) 2. AG: Digitale Stadt Koordination: Deutsch-Russische Auslandshandelskammer, Deutsch-Russisches Forum e.v., Ost-Ausschuss-Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft 3. AG: Strategien für eine nachhaltige Entwicklung von Kommunen und Regionen Koordination: Deutsch-Russisches Forum e.v. 4. AG: Sprache, Kultur und Wissenschaft Koordination: Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften (BDWO) 5. AG: Inklusion und Teilhabe Koordination: Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften (BDWO) 6. AG: Zivilgesellschaft gestaltet Städtepartnerschaften Wege der Verständigung Wege zum Frieden Koordination: Stiftung West-Östliche Begegnungen 7. AG «Gesundheit: Medizinisch-wissenschaftliche und humanitäre Zusammenarbeit in Partnerstädten» Koordination: Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften (BDWO) 19.00 Uhr Fest der Begegnung auf Einladung des Kreises Düren Ort: Schloss Burgau ab 22.00 Uhr Transfer nach Düren 4

Donnerstag, 27. Juni 2019 10.00 Uhr Plenarsitzung aller Teilnehmer 10.00 11.30 Uhr Abschlussdiskussion und Präsentation der Arbeitsgruppen Moderation: Jelena Hoffmann, Vorsitzende des Vorstandes, Stiftung West-Östliche Begegnungen - Musikalisches Intermezzo - 11.40 12.00 Uhr Präsentation Jugendforum der Städtepartnerschaften Moderation: Tatjana Klemm, Verantwortliche Trainerin des 3. Jugendforums - Musikalischer Ausklang - Präsentation der Gastgeberstadt 2021 und Abschluss 13.00 Uhr Mittagsimbiss 14.00 Uhr Besichtigungs- bzw. Ausflugsprogramm: Besuchsprogramm der Arbeitsgruppe 1: Forschungszentrum Jülich Besuchsprogramm der Arbeitsgruppe 1: Tagebau in Hambach Besuchsprogramm der Arbeitsgruppe 5: Tagespflegeeinrichtung, Einrichtung für betreutes Wohnen von Senioren oder Menschen mit Behinderung, Heim für Senioren Besuchsprogramm der Arbeitsgruppe 6: Friedensaktion Sinn(e) für Freiheit und Frieden in der Klosterkirche und Kriegsgräberstätte Vossenack Besuchsprogramm der Arbeitsgruppe 7: Krankenhaus Düren alternativ: Ausflug nach Köln inkl. Stadtbesichtigung (Rücktransfer von der Kreisverwaltung Düren zu den o.g. Hotels erfolgt um 22.00 Uhr). Teilnehmerbeitrag p. P. 20,- oder Ausflug nach Roermond (Rücktransfer von der Kreisverwaltung Düren zu den o.g. Hotels erfolgt um 22.00 Uhr). Teilnehmerbeitrag p. P. 20,- 5

Freitag, 28. Juni 2019 Abreise der Teilnehmer alternativ: Ausflug nach Köln inkl. Stadtbesichtigung (Rücktransfer von der Kreisverwaltung Düren zu den o.g. Hotels erfolgt um 18.00 Uhr). Teilnehmerbeitrag p. P. 20,- oder Ausflug nach Roermond (Rücktransfer von der Kreisverwaltung Düren zu den o.g. Hotels erfolgt um 18.00 Uhr). Teilnehmerbeitrag p. P. 20,- Hinweis und Einladung zur Ausstellung Stalingrad 1942/1943: Appell zum Frieden Freitag, 28.06. Freitag, 05.07.2019 Ort: Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, 50678 Köln Eröffnung: 28.06.2019 15.00 Uhr Anlässlich des 75. Jahrestages des Endes der Schlacht um Stalingrad hat Kölns Partnerstadt Wolgograd, das ehemalige Stalingrad, eine Ausstellung angefertigt. Sie erinnert in Bildern und Texten an die damaligen Ereignisse und zeigt damit zugleich, dass die Erinnerungskultur der Wolgograder Bevölkerung vor dem Hintergrund ihrer traumatischen Kriegserfahrungen eine andere ist als bei uns. Der Städtepartnerschaftsverein Köln-Wolgograd e.v. lädt Sie zur Eröffnung der Ausstellung im Beisein der Stadt Wolgograd ein. Nach einem einleitenden Vortrag zum Thema der Ausstellung folgt eine Diskussion, an der sich alle Anwesenden beteiligen können, zu Fragen der Erinnerungskultur in beiden Ländern und zu Möglichkeiten zivilgesellschaftlicher Einflussnahme auf die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland. Abschließend wird es einen Empfang geben, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. 6