Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik

Ähnliche Dokumente
Werkstoff Wissenschaften und Fertigungstechnik

2 Werkstoffgruppen und Werkstoffeigenschaften Werkstoffgruppen Werkstoffeigenschaften... 20

Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Einführung in die Werkstoffkunde

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4

Werkstofftechnologie für Ingenieure

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Werkstoffkunde für Ingenieure

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Erhard Hornbogen WERKSTOFFE. Aufbau und Eigenschaften. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1973

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Werkstofftechnologie für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 8., neu bearbeitete Auflage

Materialwissensehaften

Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gefügestabilität

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. Bearbeitet von Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

Kapitel 1 Von Atomen, Bindungen und Kristallen: Werkstoffe sind Wunderschön 29

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

Werkstoffe Band 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Einleitung 23. Teil I Ausgewählte Grundlagen als Basis 27. Kapitel 1 Von Atomen, Bindungenund Kristallen: Werkstoffe sind wunderschön 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 10. Auflage. 1 Einleitung 1

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

5.6 Richtungsindizes Die Atomanordnung in Die Diclite von Festkörpern Einführung Elastizitätsrrioduln vor1 Kristallen

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel. Carl Hanser Verlag München Wien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Danksagung. Symbolverzeichnis

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Klausur Werkstofftechnologie II am

Werkstoffwissenschaft

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Kompendium der SchweiBtechnik

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

1 Einführung. reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

Inhaltsverzeichnis. Ä Preis und Verfügbarkeit 11. B Die elastischen Konstanten 21

Einführung in die Fertigungstechnik

Vom Molekül zum Material

Werkstoffkunde für Ingenieure

Aluminium. von innen betrachtet. Dr. rer. riet. Dietrich Altenpohl. Eine Einführung in die Metallkunde der Aluminiumver~rbeitung

sind Stoffe, die je nach Verwendungszweck aus Rohstoffen durch Bearbeitung und Veredelung gewonnen werden. Einteilung der Werkstoffe

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Klaus Stierstadt. Thermodynamik. Von der Mikrophysik zur Makrophysik. unter Mitwirkung von Günther Fischer

Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz

Werkstoffkunde Stahl

Fragen und Antworten zu Werkstoffe

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Inhaltverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern

VL 3: EKD (Eisen-Kohlenstoff- Diagramm)

Wolfgang Bergmann. Werkstofftechnik. Teil 1: Grundlagen. 5., verbesserte Auflage. Mit 307 Abbildungen und 4 Tabellen HANSER

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

5.Thermisch aktivierbare Prozesse. 5.Thermisch aktivierbare Prozesse

1. Aufbau kristalliner Stoffe

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018

Werkstofftechnik 1 Teil 1: Grundlagen

Herausgegeben von Herrmann Schumann* und Heinrich Oettel. Metallografie. 14. Auflage WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Handbuch Hochtemperatur- Werkstofftechnik

Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms. Aufgabensammlung Werkstoffkunde

1 Energieeffizienzsteigerung in der Produktion Situation und Herausforderungen der Energieversorgung... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Metallkunde. Erhard Hornbogen Hans Warlimont. Eine kurze Einführung in den Aufbau und die Eigenschaften von Metallen und Legierungen

Technologie der Werkstoffe

Transkript:

B. Ilschner R. F. Singer Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik Eigenschaften, Vorgänge, Technologien 5., neu bearbeitete Auflage Mit 235 Abbildungen und 31 Tabellen ~ Springer

1 Einordnung in allgemeine Zusammenhänge. 1.1 Werkstoffe im Stoffkreislauf. 1.1.1 Rohstoffversorgung. 1.1.2 Verfolgung von Stoffflüssen. Substitution bei Mangel, Pufferfunktion von Lagern, Verlust durch Dissipation....... 6 1.2 Recycling und Wiederverwendung 8 1.3 Werkstoffe und Energie II 1.4 Umweltbelastung durch Werkstoftberstellung 12 1.5 Was kosten Werkstoffe?.................................... 13 1.6 Werkstoffe und Kulturgeschichte............................. 14 2 WerkstotTgruppen und WerkstotTeigenschaften................... 19 2.1 Werkstoffgruppen 19 2.2 Werkstoffeigenschaften 22 3 Das Mikrogefüge und seine Merkmale 25 3.1 Zielsetzung und Definition.................................. 25 3.2 Probenvorbereitung für Lichtmikroskopie...................... 27 3.3 Das Lichtmikroskop....................................... 28 3.4 Das Elektronenmikroskop 29 3.5 Der Elektronenstrahl in der Analyse 32 3.6 Quantitative Bildanalyse 35 3.7 Einteilung und Natur der mikroskopisch nachweisbaren Gefügebestandteile 37 3.7.1 Körner 37 3.7.2 Die dritte Dimension der Gefüge 39 3.7.3 Poren 40 3.7.4 Einschlüsse 40 3.7.5 Ausscheidungen und Dispersoide 40 3.7.6 Eutektische Gefüge 42 3.7.7 Martensit 42

x 3.7.8 Versetzungen 42 3.7.9 Zwillinge 43 3.8 Ergänzende mikroskopische Verfahren 45 3.8.1 Akustische Mikroskopie............................. 45 3.8.2 Tunneleffekt-Rastermikroskopie 46 3.8.3 Atomare Kraftmikroskopie........................... 46 4 Gleichgewichte... 49 4.1 Zustände und Phasen. Gew.-% und At.-%.............. 49 4.2 Stabilität von Zuständen................................... 50 4.3 Kinetik der Umwandlungen................................ 52 4.4 Thermodynamische Messgrößen................ 53 4.4.1 Wärmeinhalt und Enthalpie 53 4.4.2 Bildungswärme 57 4.4.3 Thermodynamisches Potenzial und Entropie............. 58 4.5 Messverfahren 59 4.5.1 Kalorimeter, thermische Analyse, DTA.............. 60 4.5.2 Dampfdruckmessung................... 63 4.5.3 Temperaturmessung... 64 4.6 Zustandsdiagramme metallischer und keramischer Mehrstoffsysteme........................................ 66 4.6.1 Vorbemerkung 66 4.6.2 Wie liest man ein Zustandsdiagramm?.................. 68 4.6.3 Das Zustandsdiagramm Fe-C 73 4.6.4 Zustandsdiagramme ternärer Systeme.................. 75 4.7 Ellingham-Richardson-Diagramme... 77 5 Atomare Bindung und Struktur der Materie 81 5.1 Gase... 81 5.2 Bindungskräfte in kondensierten Phasen...................... 82 5.3 Schmelzen und Gläser 85 5.4 Kristalle... 88 5.4.1 Raumgitter und Elementarzellen 88 5.4.2 Wichtige Gittertypen 92 5.4.3 Gitterfehlstellen 96 5.4.4 Thermische Ausdehnung 97 5.4.5 Experimentelle Untersuchung von Gitterstrukturen 98 5.5 Lösungen und Mischkristalle 100 5.6 Hochpolymere Werkstoffe................................. 102 5.6.1 Molekulare Grundstrukturen 102 5.6.2 Entwicklungsprinzipien makromolekularer Werkstoffe..... 105 5.6.3 Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere 108 6 Diffusion. Atomare Platzwechsel............................... 111 6.1 Diffusionsvorgänge 111 6.1.1 Definition... 111 6.1.2 Mathematische Beschreibung 112

xi 6.1.3 Lösungen der Diffusionsg1eichung )14 6.1.4 Schichtaufbau durch Diffusion........................ J 15 6.1.5 Abhängigkeit des Diffusionskoeffizienten. Thermische Aktivierung....................................... 118 6.1.6 Diffusionsmechanismen 120 6.2 Andere Triebkräfte....................................... 122 6.2.1 Ionen1eitung... 122 6.2.2 Wärmeleitung..................................... 123 7 Zustandsänderungen und Phasenumwandlungen................. 127 7.1 Systematik der Umwandlungen 127 7.2 Keimbildung (homogen und heterogen) 128 7.3 Verdampfung und Kondensation 132 7.4 Schmelzen und Erstarren " 134 7.4.1 Wärmetransport... 134 7.4.2 Umverteilung von Legierungselementen. Seigerungen " 135 7.4.3 Instabilität der Wachstumsfront. Dendriten 139 7.4.4 Ausbildung der Kornstruktur. Einkristalle, Stängelkristalle, Polykristalle......................... 143 7.4.5 Eutektische Erstarrung 145 7.4.6 Glasige Erstarrung 146 7.5 Diffusionsgesteuerte Umwandlung im festen Zustand 149 7.5.1 Schichtwachstum (ebener Fall) 149 7.5.2 Ausscheidung aus übersättigten Mischkristallen 151 7.5.3 Ausscheidung in aushärtbaren Aluminiumlegierungen 155 7.5.4 Ausscheidung von Ferrit aus Austenit in Stählen. Eutektoider Zerfall................................. 157 7.5.5 Spinodale Entmischung 160 7.6 Diffusionslose Umwandlung im festen Zustand. Martensit 161 8 Vorgänge an Grenzflächen.................................... 165 8.1 Grenztlächenenergie 165 8.2 Adsorption 166 8.3 Wachstumsformen 167 8.4 Benetzung. Kapillarität 168 8.5 Sintern. Konsolidieren von Pulvern.......................... 169 8.5.1 Treibende Kraft 169 8.5.2 Festphasensintern.................................. 171 8.5.3 Flüssigphasensintern 172 8.6 Kornwachstum................................. 173 8.7 Ostwald-Reifung 175 9 Korrosion und Korrosionsschutz 179 9.1 Beispiele für Werkstoffschädigung. Definition 179 9.2 Korrosion durch wässrige Lösungen 180 9.2.1 Elektrolyte... 180 9.2.2 Elektroden 181

Xli 9.2.3 Elektrochemische Elemente....................... 183 9.2.4 Lokalelemente................................. 186 9.2.5 Säurekorrosion, Sauerstoffkorrosion, Rost............ 188 9.2.6 Passivität 191 9.3 Maßnahmen zum Korrosionsschutz 191 9.3.1 Vermeidung kondensierter Feuchtigkeit.............. 191 9.3.2 Wasseraufbereitung und -entlüftung................. 192 9.3.3 Korrosionsbeständige Legierungen 192 9.3.4 Überzüge und Beschichtungen..................... 192 9.3.5 Kathodischer Schutz............................. 193 9.3.6 Alternative Werkstoffgruppen...................... 194 9.4 Zusammenwirken von korrosiver und mechanischer Beanspruchung........................................ 197 9.5 Korrosion in Luft und Gasen bei hoher Temperatur 200 9.5.1 Grundmechanismen (Deckschichtbildung, Ionenreaktion).................................. 200 9.5.2 Schutzmaßnahmen gegen Hochtemperaturkorrosion... 205 9.6 Festkörperelektrolyte, Brennstoffzellen..................... 206 10 Festigkeit - Verformung - Bruch.............................. 209 10.1 Definitionen und Maßeinheiten 209 10.2 Elastische Formänderung................................ 211 10.3 Anelastisches Verhalten, Dämpfung 214 10.4 Duktiles und sprödes Verhalten als Grenzfälle................ 216 10.5 Zugversuch, Spannungs-Dehnungs-Kurve................... 216 10.6 Härteprüfung.......................................... 220 10.7 Bruchvorgänge 223 10.7.1 Zäher (duktiler) Bruch 223 10.7.2 Sprödbruch 224 10.7.3 Anrisse, Grundzüge der Bruchmechanik 225 10.7.4 Kerbschlagzähigkeit 230 10.8 Kristallplastizität. Versetzungen........................... 232 10.9 Festigkeit und Verformung bei hoher Temperatur 236 10.9.1 Erholung und Rekristallisation..................... 236 10.9.2 Kriechen und Zeitstandfestigkeit. Spannungsrelaxation............................. 239 10.10 Wechselfestigkeit und Ermüdung.......................... 243 10.11 Viskoses Fließen. Viskoelastisches Verhalten " 247 10.1l.! Vorbemerkung und Beispiele 247 10.11.2 Grundmechanismus. Viskositätsdefinition 247 10.11.3 Viskoelastische Modelle.............. 250 10.12 Maßnahmen zur Festigkeitssteigerung...................... 254 10.12.1 Steigerung der elastischen Steifigkeit................ 255 10.12.2 Steigerung des Widerstands der Legierungen gegen plastische Formänderung 256 10.12.3 Steigerung der Bruchfestigkeit und Duktilität 263 10.12.4 Härtung durch kombinierte Maßnahmen 266

xiii 10.12.5 Festigkeitssteigerung durch Fasern (Verbundwerkstoffe) 267 10.12.6 Steigerung der Warmfestigkeit 268 11 Elektrische Eigenschaften 269 11.1 Vorbemerkung über Werkstoffe der Elektrotechnik 269 11.2 Stromtransport in metallischen Leitern, 270 11.2.1 Definitionen und Maßeinheiten..................... 270 11.2.2 Angaben zu wichtigen Metallen und Legierungen 272 11.2.3 Temperaturabhängigkeit und Legierungseinflüsse 273 11.2.4 Einflüsse durch elastische und plastische Verformung 275 11.3 Supraleitung 276 11.4 Nichtleiter,Isolierstoffe 279 11.4.1 Technische Isolierstoffe........................... 279 11.4.2 Elektrische Polarisation........................... 280 11.5 Halbleiter... 281 11.5.1 Definition, Kennzeichen, Werkstoffgruppen, 281 11.5.2 Leitungsmechanismus 282 11.5.3 Dotierung, Bändermodell 284 11.5.4 Ionenleiter...... 288 12 Magnetismus und MagnetwerkstotTe 291 12.1 Magnetische Felder, Definitionen.......................... 291 12.2 Dia- und Paramagnetismus............................... 293 12.3 Ferromagnetismus... 296 12.3.1 Physikalische Ursachen des Ferromagnetismus 296 12.3.2 Antiferro- und Ferrimagnetismus 301 12.3.3 Magnetostriktion 302 12.3.4 Magnetisierungskurve. Hysterese 303 12.3.5 Ummagnetisierungsverluste 305 12.4 Technische Magnetwerkstoffe 310 12.4.1 Allgemeine Einteilung............................ 310 12.4.2 Weichmagnetische Werkstoffe 311 12.4.3 Hartmagnetische Werkstoffe....................... 314 13 Herstellungs- und verarbeitungstechnische Verfahren 319 13.1 Vom Rohstoff zum Werkstoff 319 13.1.1 Aufbereitung der Erze und Reduktion zu Metallen, 319 13.1.2 Stahlherstellung, Reinheitssteigerung der Metalle 326 13.1.3 Herstellung keramischer Werkstoffe................. 336 13.1.4 Herstellung von Glas 337 13.2 Vom Werkstoff zum Werkstück (Formgebung) 338 13.2.1 Fertigungsverfahren im Überblick 338 13.2.2 Urformen zu Vorprodukten durch Gießen 339 13.2.3 Urformen zu Endprodukten durch Gießen 342 13.2.4 Urformen durch Pulvermetallurgie......... 351

XIV 13.2.5 Umformen... 355 13.2.6 Formgebung von Keramik 367 13.2.7 Formgebung von Glas............................. 369 13.2.8 Formgebung von Kunststoffen 371 13.2.9 Spanen und Abtragen 381 13.3 Verbinden von Werkstücken............................... 387 13.3.1 Schweißen 387 13.3.2 Löten 394 13.3.3 Kleben... 396 13.4 Beschichten von Werkstücken 397 13.5 Stoffeigenschaft ändern 408 13.5.1 Verbesserung der Volumeneigenschaften von Werkstücken................................. 408 13.5.2 Verbesserung der Randschichteigenschaften von Werkstücken................................. 411 14 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung 413 14.1 Definition. Zuverlässigkeit und Sicherheit.................... 413 14.2 Flüssigkeitseindringverfahren 415 14.3 Magnetpulververfahren 416 14.4 Wirbelstromverfahren 417 14.5 Durchleuchtung mit Röntgen- und Gammastrahlen 418 14.6 Ultraschallprüfung 423 14.7 Schallemissionsanalyse 426 14.8 Optische Holographie 428 15 Ausgewählte Werkstoffsysteme mit besonderer Bedeutung für den Anwender 431 15.1 Stähle 431 15.1.1 Baustahl- nicht zur Wärmebehandlung bestimmt....... 438 15.1.2 Baustahl- zur Wärmebehandlung bestimmt 441 15.1.3 Nichtrostende Stähle 443 15.1.4 Warmfeste Stähle 444 15.1.5 Werkzeugstähle 445 15.2 Gusseisen 446 15.3 Aluminium und Aluminiumlegierungen 449 15.3.1 Aluminium-Knetlegierungen 451 15.3.2 Aluminium-Gusslegierungen 452 15.4 Magnesium und Magnesiumlegierungen, 453 15.5 Titan und Titanlegierungen 455 15.6 Nickel und Nickellegierungen 458 15.7 Kupfer und Kupferlegierungen 462 15.8 Keramische Werkstoffe und Gläser 464

xv 15.9 Anhang A.l A.2 A.3 A.4 Kunststoffe. 15.9.1 Thermoplastische Standardkunststoffe. 15.9.2 Faserverstärkte Kunststoffe. 15.9.3 Kunststoffschäume. Weiterführende und ergänzende Lehr- und Handbücher. Fachzeitschriften. Wichtige Werkstoffkenngrößen metallischer Elemente. Kurzbezeichnungen für Werkstoffe. A.4.1 Werkstoffnummem. A.4.2 Kurznamen für Stähle. A.4.3 Kurznamen für Gusseisen. A.4.4 Kurznamen für Nichteisenmetalle. 466 467 467 469 471 471 474 475 479 479 479 481 481 Sachverzeichnis 483