SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode der Abgeordneten Irene Fröhlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ähnliche Dokumente
Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Antwort. Drucksache 16/3985. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Jahresbericht

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode der Abgeordneten Doris Fürstin v. Sayn-Wittgenstein, AfD

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode der Abgeordneten Frauke Tengler und Peter Lehnert (CDU)

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vertreter: Dipl.- Psych. Siegrun Hainke Psychologische Psychotherapeutin

2. Wie viele Strafverfahren wurden gegen Beschuldigte, die über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügen, in den Jahren

Fachtag Kooperierender Kinderschutz

Zur Bedeutung einer professionellen Zusammenarbeit der verschiedensten Ebenen im Kinder-und Jugendschutzdienst

Der Generalstaatsanwalt des Landes Schleswig-Holstein und das Institut für Psychologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode der Abgeordneten Henning Foerster und Peter Ritter, Fraktion DIE LINKE

Beratungsstelle Brennessel Hilfe gegen sexuellen Missbrauch. Jahresstatistik 2016

Situation zum Umgang mit dem Thema häusliche Gewalt im Landkreis Konstanz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Schleswig-Holstein

Arbeitsgemeinschaft Kindeswohl

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Gewalt in engen sozialen Beziehungen, in Fällen von Nachstellung (Stalking) sowie in Fällen von Kindeswohlgefährdung

17. Wahlperiode /2326

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Polizeiliche Kriminalstatistik BKA-Tabellen Tabellenübersichten und -erläuterungen

Mitteilung des Senats vom 24. Juni 2014

Gewalt gegen Kinder ein Leitfaden für Diagnostik, Prävention und Hilfe

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/1694. der Abgeordneten Anne Spiegel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 784 der Abgeordneten Birgit Bessin und Thomas Jung der AfD-Fraktion Drucksache 6/1864

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung im Land Bremen

1. Oberbayerische Kinderschutzkonferenz Rosenheim

Inanspruchnahme der psychosozialen Prozessbegleitung in Bremen und Bremerhaven

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 15. Wahlperiode

Landesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Schleswig-Holstein

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Fallzahlen und Entwicklung nach der Polizeilichen Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAGDrucksache 18/ Wahlperiode

Kinderhandel und Kinderprostitution im Land Bremen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Der Minister VORLAGE 17/1941 A09

1. in wie vielen Fällen von institutioneller Beratung nach 28 KJHG für junge Menschen im Land und im Bundesgebiet seit 1992 als Beratungsanlaß

Aufklärungsquote mit 60,8% nach wie vor auf hohem Niveau

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Rückblick und Perspektiven kommunaler Kriminalitätsverhütung im Landkreis Elbe-Elster

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Presseinformation. Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Groß-Gerau

Gemeinsame Pressemitteilung

M I N I S T E R I U M F Ü R I N T E G R A T I O N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Jugendbeauftragte der Polizei Hamburg

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Federführend ist das Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Traumatisierung durch Gewalt

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Sicherheitsforum des Thüringer Datenschutzbeauftragten und der Verbraucherzentrale Thüringen e.v. am in Erfurt

Beratungsstelle im Packhaus als Kompetenzzentrum. Packhaus Kiel

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Grundsätze zur Förderung örtlicher/regionaler Kooperationen gegen Gewalt an Frauen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Das staatsanwaltschaftliche Sonderdezernat Gewalt gegen Frauen"

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Gewaltdelinquenz junger Menschen Strategien der Prävention und institutionenübergreifenden Kooperation

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Gemeinsame Empfehlung zur Verbesserung der ressortübergreifenden Kooperation beim Kinderschutz in Thüringen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Lagebild häuslicher und sexualisierter Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern

Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt

Arno Helfrich,

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Sichere Orte in Niedersachsen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Gewalt in engen sozialen Beziehungen, in Fällen von Nachstellung (Stalking) sowie in Fällen von Kindeswohlgefährdung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN)

Kinderkliniken und Fru he Hilfen

Jahresbericht *Die Landesquote 2015 war bei Drucklegung noch nicht bekannt.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

Workshop: Prävention von Gewalt gegen behinderte Menschen als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Postfach. Kriminalstatistik des Kantons Zürich. Häusliche Gewalt Jahr Kantonspolizei Zürich Zürich.

Polizeiliche Kriminalstatistik in Niedersachsen 2009

Das Kooperationsgremium Für Lippe gegen häusliche Gewalt ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Intervention und Prävention

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Transkript:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2886 15. Wahlperiode 03-09-08 Kleine Anfrage der Abgeordneten Irene Fröhlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung - Innenminister Sexueller Missbrauch von Kindern Vorbemerkung der Fragestellerin: Die Kriminalstatistik des Landes Schleswig-Holstein weist 661 Fälle von sexuellem Missbrauch an Kindern für das Jahr 2002 aus, dies sind 6,4 % mehr als im Vorjahr und ca. 20 % mehr als noch vor fünf Jahren. 1. Wie haben sich die Fallzahlen von sexuellem Missbrauch an Kindern in den vergangenen 10 Jahren entwickelt (Angaben bitte bundesweit und für Schleswig- Holstein)? Entwicklung der Fallzahlen des sexuellen Missbrauch von Kindern in den letzten 10 Jahren im Bund und in Schleswig-Holstein Jahr Bundesrepublik Deutschland Schleswig-Holstein 1993 15.430 586 1994 15.096 527 1995 16.013 623 1996 15.674 533 1997 16.888 595 1998 16.596 547

Drucksache 15/2886 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 15. Wahlperiode Jahr Bundesrepublik Deutschland Schleswig-Holstein 1999 15.279 575 2000 15.581 628 2001 15.117 621 2002 15.998 661 Die Entwicklung der Fallzahlen ist in den vergangenen 10 Jahren sowohl im Bund wie auch im Land Schleswig-Holstein inhomogen verlaufen. Seit 2000 ist jedoch eine Tendenz zur Verfestigung eines leicht erhöhten Niveaus gegenüber den Jahren davor durch jährliche Steigerungsraten im einstelligen Bereich von zuletzt 6,4 % in Schleswig-Holstein feststellbar. Ursächlich hierfür ist die zunehmende Nutzung des Internets für die Verbreitung kinderpornografischer Bilddateien. 2. Wie ist die Altersstruktur und das Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen a) Opfern und b) Tätern? a) Opfer Für Schleswig-Holstein wurden im Jahr 2002 insgesamt 803 Opfer erfasst. Hiervon waren 598 (74,5 %) Mädchen und 205 (25,5 %) Jungen. Mit 703 Opfern (87,5 %) waren überwiegend Kinder in den Altersgruppen von 6-14 Jahren betroffen, zu den Altersgruppen unter 6 Jahren wurden 100 Kinder (12,5 %) erfasst. b) Tatverdächtige Für das Jahr 2002 wurden insgesamt 424 Tatverdächtige (TV) erfasst. 405 (95,5 %) von ihnen waren Männer. Die Altersgruppe zwischen 21 und 60 Jahren war mit 285 (67,2 %) ermittelten Tatverdächtigen am stärksten vertreten, gefolgt von der Altersgruppe der unter 21jährigen mit 18,9 % (80 TV) und den über 60jährigen mit 13,9 % (59 TV). 3. Wie verteilen sich die Straftaten auf den familiären, sozialnahen und fremden Täterbereich? Knapp 60 % (475 Kinder) aller Opfer in aufgeklärten Fällen des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Jahr 2002 in Schleswig-Holstein wurden durch Tatver- 2

Schleswig-Holsteinischer Landtag - 15. Wahlperiode Drucksache 15/ 2886 dächtige aus dem familiären, sozialnahen Täterbereich geschädigt, 40,8 % (328 Kinder) durch Tatverdächtige aus dem fremden Täterbereich. 4. Gibt es unterschiedliche Häufigkeiten in ländlichen, kleinstädtischen, mittelstädtischen und großstädtischen Gebieten in denen sexueller Missbrauch an Kindern häufiger bzw. seltener vorkommt? Regionale Verteilung der registrierten Fälle des sexuellen Missbrauchs von Kinder in Schleswig-Holstein 2002 Landgebiet unter 10.000 Einwohner 239 Taten (36,2 %) Kleinstadt 10.000 20.000 Einwohner 106 Taten (16,0 %) Mittelstadt 20.000 100.000 Einwohner 202 Taten (30,6 %) Großstadt über 100.000 Einwohner 114 Taten (17,2 %) 5. Welche Maßnahmen haben a) Polizei b) Staatsanwaltschaften c) Gerichte zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs und für den Umgang mit dessen Opfern ergriffen? Die Antwort erfolgt aufgrund zahlreicher Kooperationen nicht getrennt nach den unter Buchstaben a c genannten Institutionen. Die Landespolizei und die Justiz in Schleswig-Holstein messen der Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern eine hohe Bedeutung zu. Das Landeskriminalamt Schleswig-Holstein hat bereits 1998 eine Leitlinie für die polizeiliche Bearbeitung von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, insbesondere sexueller Missbrauch von Kindern und sexuelle Nötigung/Vergewaltigung herausgegeben. Die gemeinsam mit dem Generalstaatsanwalt des Landes Schleswig-Holstein entwickelte Leitlinie soll als Nachschlagewerk für die (kriminal-)polizeiliche Sachbearbeitung sowie als Orientierungshilfe für die Staatsanwaltschaft dienen. Gleichzeitig ist sie Grundlage für die Aus- und 3

Drucksache 15/2886 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 15. Wahlperiode Fortbildung der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten. Um den Schutz betroffener Kinder im Strafverfahren und die Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs effektiver zu gestalten, sind bei 25 Kriminalpolizeidienststellen im Lande Anhörungsräume für sensible Zeugen eingerichtet worden. Insbesondere bei der Bekämpfung von Sexualstraftaten macht sich die angenehme Ausstrahlung der kindgerecht ausgestatteten Räume positiv bemerkbar und führt bei den zu vernehmenden (kindlichen) Opferzeugen zu einer entspannten Einstellung gegenüber der Polizei und der zu erwartenden polizeilichen Vernehmung. Die Dokumentation der Vernehmung mittels Videotechnik ermöglicht Prozessbeteiligten, Gestik und Mimik und auch die Betroffenheit eines Kindes direkt nach einer Tat betrachten zu können und wesentlich intensiver und direkter einen Eindruck über den seelischen Zustand eines kindlichen Opferzeugen zu erhalten. Dadurch kann unter bestimmten Voraussetzungen auf die Vernehmung eines kindlichen Opferzeugen im Gerichtsverfahren verzichtet werden. Dem betroffenen Kind bliebe dadurch ein direkter Kontakt mit dem Täter und eine mögliche Sekundärtraumatisierung erspart. Neben den repressiven Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz des Strafverfahrens und der Verbesserung des Opferschutzes existieren in Schleswig- Holstein folgende Broschüren, die über den sexuellen Missbrauch von Kindern aufklären und dadurch präventiv wirken sollen: Die Broschüre So schützen Sie Ihr Kind behandelt ausführlich das Thema Sexueller Missbrauch und enthält Tipps und Hinweise für alle interessierten Zielgruppen. Aufgrund großer Nachfrage wurde diese informative Broschüre in die russische und türkische Sprache übersetzt. Gemeinsam mit ECPAT Deutschland (Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor kommerzieller sexueller Ausbeutung), DRV (Deutscher Reisebüround Reiseveranstalter Verband) und dem Programm Polizeiliche Kriminalprävention (ProPK) wurde 2001 ein Flyer zum Thema Sextourismus entwickelt. 4

Schleswig-Holsteinischer Landtag - 15. Wahlperiode Drucksache 15/ 2886 Dabei sollen Urlauber für das Thema Kinderprostitution sensibilisiert werden. Dieses Faltblatt enthält konkrete Hinweise, wie sie im Urlaubsland zur Bekämpfung solcher Straftaten beitragen können. Bereits 1999 haben die Techniker Krankenkasse, das Sozialministerium und die Landespolizei einen schleswig-holsteinischen Leitfaden Gewalt gegen Kinder erarbeitet und u. a. für Kinderarztpraxen herausgegeben. Neben der Behandlung des Themas Sexueller Missbrauch von Kindern und Erarbeitung von Konzepten in Arbeitsgruppen des Rates für Kriminalitätsverhütung sind die örtlichen Polizeidienststellen in unterschiedlichen Kooperationen mit dem Kinderschutzbund bzw. Pro Familia oder ähnlichen Einrichtungen anlassbezogen eingebunden. Im Bereich der Justiz des Landes Schleswig-Holstein sind folgende Maßnahmen zum Abbau der Belastungen kindlicher Opferzeugen ergriffen worden, die gleichzeitig auch zur Verbesserung der fachlichen Arbeit von Staatsanwaltschaft und Gericht beitragen: Seit 1995 werden Kinder und Jugendliche, vor allem Opfer sexueller Misshandlung, im Rahmen des Zeugenbegleitprogramms für Kinder durch geschulte Personen auf die Situation vor Gericht vorbereitet und während des Prozesses begleitet. Durchgeführt wird das mit jetzt jährlich 39.000,-- geförderte Programm von freien Trägern in allen vier Landgerichtsbezirken. Mit der Einrichtung kindgerechter Vernehmungsräume sowie separater Zeugenzimmer, insbesondere für Kinder und gefährdete Zeugen bei den Gerichten, ist begonnen worden. Um Opfern und Zeugen mehrfache Vernehmungen zu ersparen, werden audiovisuelle Medien eingesetzt. Die Landgerichte sind mit Videotechnik ausgestattet worden, um die Durchführung der so genannten audiovisuellen Zeugenvernehmung zu ermöglichen; für den Einsatz an anderen Gerichten steht eine ambulante Ausrüstung zur Verfügung. 5

Drucksache 15/2886 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 15. Wahlperiode Die bei allen Staatsanwaltschaften eingerichteten Sonderdezernate für Sexualstrafsachen sind bestrebt, Belastungen der Opfer und Zeugen zu minimieren. Der seinerzeit vom Generalstaatsanwalt in Schleswig herausgegebene "Leitfaden für die staatsanwaltschaftliche Bearbeitung von Verfahren wegen sexueller Straftaten zum Nachteil von Frauen und Kindern" hat Vorbildfunktion im Bundesgebiet erlangt und die "Bundeseinheitliche Handreichung zum Schutz kindlicher (Opfer-)Zeugen im Strafverfahren" mitgeprägt. Im Zusammenwirken mit dem Psychologischen Institut der Universität Kiel haben Fortbildungsveranstaltungen mit dem Schwerpunkt "Aussagepsychologie" stattgefunden. Es ist beabsichtigt, diese Veranstaltungsreihe fortzusetzen. 6. Gibt es ein Arbeitsgremium und/oder ein gemeinsames Präventionskonzept in Zusammenarbeit mit weiteren Organisationen wie dem Kinderschutzbund, Fro Familia und anderen? Die Landespolizei arbeitet landesweit mit Opferhilfseinrichtungen eng und vertrauensvoll zusammen. Dabei existieren regional unterschiedliche Arbeitskreise, die sich zum Teil ausschließlich, zum Teil schwerpunktmäßig mit dem Deliktsbereich des sexuellen Missbrauchs von Kindern befassen. Die nachfolgende Auflistung zeigt exemplarisch die Vielfalt der Zusammenarbeit mit externen Organisationen: Sachbearbeiter/innen des für die Bekämpfung des Sexuellen Missbrauchs an Kindern zuständigen Kommissariates 11 der Kriminalpolizeistelle Kiel nehmen regelmäßig an Koordinationsgesprächen des Kinderschutz-Zentrums Kiel teil. Eine Teilnahme an den Regionalkonferenzen und ähnlichen Veranstaltungen des Kinderschutzbundes zum Thema Sexueller Missbrauch von Kindern findet ebenfalls statt. Die Kriminalpolizeistelle Plön ist seit mehreren Jahren in dem regionalen Arbeitskreis gegen sexuelle Kindesmisshandlung der Diakonischen Beratungsstelle und des SOS-Beratungs- und Familienzentrums in Lütjenburg vertreten. Weitere Teilnehmer kommen vom Kinderschutzzentrum Kiel, dem Kreis- 6

Schleswig-Holsteinischer Landtag - 15. Wahlperiode Drucksache 15/ 2886 jugendamt sowie örtlichen Kindergärten und Schulen. Die Kriminalpolizeistelle Segeberg arbeitet fallbezogen mit der Fachberatungsstelle des Kinderschutzbundes zusammen. In Neumünster konstituierte sich in den 90er Jahren der Arbeitskreis sexueller Missbrauch unter Beteiligung einer Vielzahl externer Organisationen. Exemplarisch seien hier der Allgemeine Soziale Dienst, die Arbeiterwohlfahrt, die Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, die Beratungsstelle Mittelholstein, die Deutschen Angestelltenkasse, Mitarbeiter/innen der therapeutischen Wohngruppe die Brücke, Vertreter von Kindergärten, Jugendfreizeiteinrichtungen, Kinderschutzbund, Ärzten und Kliniken sowie von Rechtsanwälten und Psychologen erwähnt. In Rendsburg tagt alle 6 Wochen der Arbeitskreis Sexueller Missbrauch von Kindern. Beteiligt sind neben der Polizei das Jugendamt, das Schulamt, die Staatsanwaltschaft sowie Kinderärzte und Jugendpsychotherapeuten. In Heide gibt es ein Arbeitsgremium, das sich u. a. mit sexueller Gewalt an Kindern befasst. Dem Gremium gehören das Kinderschutzzentrum Westküste, das Frauenhaus Heide sowie die Initiative Frauen helfen Frauen an. In Flensburg gibt es den Flensburger Arbeitskreis gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen. In diesem Arbeitskreis sind Pro Familia, die Staatsanwaltschaft Flensburg, Richter der Flensburger Gerichte, Rechtsanwälte, Mediziner, Sozialarbeiter und die Polizei vertreten. In Husum gibt es den Arbeitskreis Kooperation bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen unter Mitwirkung des Amtes für Jugend und Familie, der Frauenberatungsstelle, des Frauenhauses, des Mädchentreffs Husum, Pro Familia Husum, des Kinderschutzzentrums Westküste, des Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerkes, der Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke, des Psychologischen Beratungszentrums und des Ge- 7

Drucksache 15/2886 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 15. Wahlperiode sundheitsamtes Husum. In Schleswig gibt es den Arbeitskreis gegen den sexuellen Missbrauch. Darin arbeiten Vertreter des Kinderschutzbundes, des Jugendamtes, des Mädchenvereins Zimtzicke, des Gesundheitsamtes, Ärzte, Schulen, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schleswig, die Polizei und andere eng zusammen. Außerdem arbeitet in Schleswig die Anlaufstelle gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen. Von dieser Stelle wird bei bekannt werden eines Sachverhaltes eine Helferkonferenz koordiniert, d.h. dass von dieser Stelle die Einrichtungen und Dienststellen zusammen gerufen werden, die der vorliegende Sachverhalt betreffen könnte. In Lübeck arbeitet der ständige Arbeitskreis sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen unter Beteiligung lokaler professionellen Organisationen. In dem Arbeitskreis, der regelmäßig alle 8 Wochen tagt, ist u.a. auch die Kriminalpolizei Lübeck vertreten. In Eutin kooperiert die Polizei auf diesem Gebiet institutionell mit dem Frauenund Mädchennotruf Eutin zusammen. Die Zusammenkünfte finden regelmäßig statt. Ansonsten wird mit örtlichen Schulen kooperiert. Es finden Vorträge und Diskussionen an Elternabenden und öffentliche Vorträge in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen zu diesem Thema statt. In Ratzeburg existiert ein Arbeitskreis Sexueller Missbrauch und Kindesmisshandlung. Das Gremium trifft sich 2 x jährlich. Es setzt sich aus Kontaktpersonen verschiedener Institutionen und Arbeitsbereiche zusammen. Der Arbeitskreis ist in 2 Gruppen Prävention und Kooperation unterteilt, die sich jeweils vier Mal im Jahr treffen. Darüber hinaus plant der Rat für Kriminalitätsverhütung des Landes Schleswig-Holstein die Einrichtung einer Arbeitsgruppe zum Thema Kindliche Opfer von häuslicher Gewalt sowie einen workshop mit dem Kinderschutzbund und entsprechenden Gremien im Ostseeraum (children at risk) zur Erarbeitung gemeinsamer Strategien zum Thema Schutz vor sexuellem Missbrauch von 8

Schleswig-Holsteinischer Landtag - 15. Wahlperiode Drucksache 15/ 2886 Kindern. Die Bundesregierung hat den Aktionsplan zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung verabschiedet. Zu seiner Umsetzung und Weiterentwicklung ist eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe eingesetzt worden, die in diesem Monat ihre Arbeit aufnehmen wird. Neben verschiedenen Bundesbehörden und Nichtregierungsorganisationen - wie etwa der Kinderschutzbund - sind auch die Landesjustizverwaltungen in dieser Arbeitsgruppe vertreten. 9