Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Ähnliche Dokumente
Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Stoffgemisch (homogen oder heterogen) 9SG C1. Homogene Stoffgemische 9SG C2. Heterogene Stoffgemische 9SG C3. Teilchenmodell 9SG C4

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Grundwissen Chemie 9.Klasse SG

Christian-Ernst-Gymnasium

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG)

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe SG/WSG

Chemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG)

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Grundwissen Chemie Mittelstufe (8 MNG)

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Einteilung der Stoffe. heterogene Gemische. homogene Gemische. Reinstoffe. Trennverfahren

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe

Reinstoff. Aggregatzustand. Heterogene Gemische. Homogene Gemische. Chemische Verbindung

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe NTG

Grundwissen. Chemie 9 MuG. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 9 MuG erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen Chemie - 9. Klasse SG

Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Grundwissen Chemie: 8. Klasse NTG

1. Einteilung von Stoffen

Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Grundwissen Chemie: 9. Klasse SG

Verbindungen zwischen Nichtmetallatomen. Verbindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen (in Form ihrer Ionen)

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände. Einteilung der Stoffe. Einteilung der Stoffe. Reinstoff

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Chemisches Element. Chemische Verbindung. Reinstoff. Heterogene Gemische

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!

Grundwissen: 9.Klasse Chemie SG, MuG

Basiskonzepte. Struktur- Eigenschafts- Konzept Bestimmte intermolekulare Wechselwirkungen (TE) bedingen z.b. die Siedetemperatur (SE) eines Stoffes.

Grundwissen 8. Jahrgangsstufe NTG

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell

Stoffgemische 8C1. Stoffgemische a) Nebel, b) Rauch, c) Emulsion, d) Suspension, e) Lösung, f) Legierung 8C2. Trennverfahren 8C3.

Grundwissen 9. Klasse SG

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Grundwissen Chemie 9 SG

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Einteilung der Stoffe. heterogene Gemische. homogene Gemische. Reinstoffe. Trennverfahren

Atombau und Periodensystem

Grundwissen Chemie 9. Klasse

Bohrsches Atommodell

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

1. Stoffe und Eigenschaften

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

Chemie Zusammenfassung III

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG)

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 8. Jgst. NTG

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG

Grundwissen 8. Klasse Chemie. Basiskonzepte

Grundwissen Chemie 8 NTG

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu

Grundwissen Chemie 9. Klasse WSG

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse SG

1.1 Chemie in Karlsruhe - Karl Weltzien & Lothar Meyer, Karlsruher Kongress ( ) Periodensystem der Elemente

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Chemie 9 SG. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

1. Einteilung von Stoffen

8.1 Wie grenzt man physikalische und chemische Vorgänge voneinander ab? 8.2 Welche Zusammensetzung hat die normale Luft auf der Erde? 8.

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände und deren Übergänge. Stoff Reinstoff Stoffgemisch. Reinstoff. Element Verbindung.

Grundwissen Chemie 8

Besetzung der Orbitale

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Transkript:

Stoffgemisch ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Reinstoffen Gemisch unterschiedlicher kleinster Teilchen Trennung durch physikalische Methoden möglich Reinstoff ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) hat charakteristische Kenneigenschaften (zum Beispiel: Siedepunkt, Dichte) Die kleinsten Teilchen sind gleich. physikalisch nicht weiter trennbar Homogenes Gemisch ( 9. Kl. SG - WSG 3 / 56 ) Auch mit dem Mikroskop sind keine verschiedenen Reinstoffe erkennbar. Heterogenes Gemisch ( 9. Kl. SG - WSG 4 / 56 ) Die verschiedenen Reinstoffe sind erkennbar.

Rauch ( 9. Kl. SG - WSG 5 / 56 ) heterogenes Gemisch aus einem festen Stoff fein verteilt in einem gasförmigen Stoff Nebel ( 9. Kl. SG - WSG 6 / 56 ) heterogenes Gemisch aus einem flüssigen Stoff fein verteilt in einem gasförmigen Stoff Emulsion ( 9. Kl. SG - WSG 7 / 56 ) heterogenes Gemisch aus (ineinander unlöslichen) Flüssigkeiten Suspension ( 9. Kl. SG - WSG 8 / 56 ) heterogenes Gemisch aus einem (unlöslichen) Feststoff in einer Flüssigkeit

Lösung ( 9. Kl. SG - WSG 9 / 56 ) homogenes Gemisch aus einem Feststoff, einer Flüssigkeit oder einem Gas in einer Flüssigkeit Synthese ( 9. Kl. SG - WSG 10 / 56 ) Bei der Synthese entsteht aus zwei oder mehr Edukten ein Produkt. Analyse ( 9. Kl. SG - WSG 11 / 56 ) Bei der Analyse entstehen aus einem Edukt zwei oder mehr Produkte. Umsetzung ( 9. Kl. SG - WSG 12 / 56 ) Eine Umsetzung ist eine Koppelung von Analyse und Synthese.

Chemische Reaktion ( 9. Kl. SG - WSG 13 / 56 ) Edukte reagierenzu Produkte Ausgangs- Endstoffe stoffe Es erfolgen Umwandlungen von Reinstoffen. Ablauf unter Energiebeteiligung Element ( 9. Kl. SG - WSG 14 / 56 ) Reinstoff, der durch eine chemische Reaktion nicht weiter zerlegt werden kann kleinste Teilchen des Stoffes sind gleich kleinste Teilchen des Stoffes bestehen nur aus einer Atomart Verbindung ( 9. Kl. SG - WSG 15 / 56 ) Reinstoff, der sich in verschiedene Elemente zerlegen lässt kleinste Teilchen des Stoffes sind gleich kleinste Teilchen des Stoffes sind aus mindestens zwei verschiedenen Atomarten zusammengesetzt Exotherme Reaktion ( 9. Kl. SG - WSG 16 / 56 ) chemische Reaktion, bei der insgesamt Energie freigesetzt wird

Endotherme Reaktion ( 9. Kl. SG - WSG 17 / 56 ) chemische Reaktion, bei der insgesamt Energie aus der Umgebung aufgenommen wird Atom ( 9. Kl. SG - WSG 18 / 56 ) kleinstes, mit chemischen Methoden nicht mehr zerlegbares Teilchen eines Elements Isotop ( 9. Kl. SG - WSG 19 / 56 ) Atome eines Elements (gleiche Protonenzahl), welche sich in der Neutronenzahl unterscheiden Molekül ( 9. Kl. SG - WSG 20 / 56 ) aus zwei oder mehr Nichtmetall- Atomen aufgebautes Teilchen Die Molekülformel gibt an, wieviele Atome jeweils in einem Molekül vorhanden sind.

(Relative) Atommasse ( 9. Kl. SG - WSG 21 / 56 ) [ m a ] = 1u 1u ist definiert als der 12. Teil der Masse eines C-Atoms ursprünglich: 1u ist definiert als die Masse eines H-Atoms. Verhältnisformel ( 9. Kl. SG - WSG 22 / 56 ) Sie gibt das Zahlenverhältnis der Ionen in einem Salz an. Avogadro-Konstante N A ( 9. Kl. SG - WSG 23 / 56 ) N A = 6,022 10 23 1 mol Übergänge zwischen den Aggregatzuständen ( 9. Kl. SG - WSG 24 / 56 ) fest 1 3 2 4 flüssig 5 gasförmig 6 1 Erstarren 2 Schmelzen 3 Sublimieren 4 Resublimieren 5 Verdampfen / Verdunsten 6 Kondensieren

Aktivierungsenergie ( 9. Kl. SG - WSG 25 / 56 ) Die zur Auslösung einer chemischen Reaktion erforderliche Energie nennt man Aktivierungsenergie. Katalysator ( 9. Kl. SG - WSG 26 / 56 ) senkt die Aktivierungsenergie geht unverändert aus der Reaktion hervor beschleunigt eine Reaktion Kern-Hülle-Modell des Atoms nach Ernest Rutherford Atomkern Atom Atomhülle ( 9. Kl. SG - WSG 27 / 56 ) Protonen Neutronen Elektronen Nukleonen Elementarteilchen ( 9. Kl. SG - WSG 28 / 56 ) Name Ladung Masse Zeichen in u Elektron -1 0,0005 e - Proton +1 1 P + Neutron 0 1 n

Schalenmodell der Atomhülle nach Niels Bohr ( 9. Kl. SG - WSG 29 / 56 ) Die Elektronen befinden sich auf Hauptschalen (K, L, M,...), die man auch als Hauptquantenzahlen (n=1, 2, 3,...) oder als Energieniveaus bezeichnen kann. maximale Elektronenzahl pro Hauptschale: 2n 2 Valenzelektronen ( 9. Kl. SG - WSG 30 / 56 ) Elektronen auf der äußersten besetzten Schale Symbolschreibweise eines Atoms A Z ( 9. Kl. SG - WSG 31 / 56 ) Z: Protonenzahl, Ordnungszahl, Kernladungszahl, Elektronenzahl A: Nukleonenzahl, Massenzahl X: Elementsymbol Neutronenzahl N = A - Z Elektronenkonfiguration ( 9. Kl. SG - WSG 32 / 56 ) Verteilung der Elektronen in der Atomhülle

Oktettregel ( 9. Kl. SG - WSG 33 / 56 ) Die Atome der Hauptgruppenelemente streben die stabile Edelgaskonfiguration an, also den Zustand mit 8 bzw. 2 Valenzelektronen. (zum Beispiel bei der Ionenbildung durch Elektronenaufnahme oder Elektronenabgabe) Ionen ( 9. Kl. SG - WSG 34 / 56 ) elektrisch geladene Teilchen (Atomionen, Molekülionen) positiv geladene Teilchen heißen Kationen negativ geladene Teilchen heißen Anionen Salze ( 9. Kl. SG - WSG 35 / 56 ) Ionengitter aus Kationen und Anionen hart, spröde hohe Schmelz- und Siedepunkte Leitfähigkeit in Schmelze und Lösung Edelgaskonfiguration ( 9. Kl. SG - WSG 36 / 56 ) energiearmer, reaktionsträger Zustand Elektronenkonfiguration, wie sie bei den Edelgasatomen vorliegt

Ionenbindung ( 9. Kl. SG - WSG 37 / 56 ) chemische Bindung in Salzen, die durch ungerichtete Anziehungskräfte zwischen Kationen und Anionen zustande kommt Ionengitter ( 9. Kl. SG - WSG 38 / 56 ) hochsymmetrische, dreidimensionale Anordnung von Kationen und Anionen Periodensystem der Elemente (PSE) ( 9. Kl. SG - WSG 39 / 56 ) tabellarische Anordnung der Elemente; aufgebaut aus waagrecht angeordneten Perioden und senkrecht angeordneten Gruppen (Element-) Gruppe ( 9. Kl. SG - WSG 40 / 56 ) Elemente mit gleicher Anzahl Valenzelektronen und ähnlichem chemischem Verhalten

Periode ( 9. Kl. SG - WSG 41 / 56 ) Elemente mit der gleichen Valenzschale Metallcharakter (9. Kl. SG - WSG 42 / 56 ) Tendenz von Atomen, Elektronen abzugeben. Als Maß dient die Ionisierungsenergie. Das Element mit dem stärksten Metallcharakter steht im PSE ganz links unten (Francium Fr). Nichtmetallcharakter ( 9. Kl. SG - WSG 43 / 56 ) Tendenz von Atomen, Elektronen aufzunehmen. Das Element mit dem stärksten Nichtmetallcharakter steht im PSE ganz rechts oben (Fluor F). Ionisierungsenergie ( 9. Kl. SG - WSG 44 / 56 ) Energie, die zur Abspaltung eines Elektrons aus einem Teilchen benötigt wird

Atombindung = kovalente Bindung = Elektronenpaarbindung ( 9. Kl. SG - WSG 45 / 56 ) führt zur Bildung eines Moleküls / Molekülions aus Nicht-metallatomen durch die gemeinsame Benutzung von Elektronen (Ausbildung von Elektronen-paaren) Lewis-Formel = Valenzstrichformel ( 9. Kl. SG - WSG 46 / 56 ) enthält Striche zur Symbolisierung bindender und nichtbindender (freier) Elektronenpaare Metallbindung ( 9. Kl. SG - WSG 47 / 56 ) Metallatome geben ihre Valenzelektronen ab, die als Elektronengas die positiv geladenen Metallionen umgeben. Metalle ( 9. Kl. SG - WSG 48 / 56 ) Wichtige Eigenschaften: Oberflächenglanz Verformbarkeit elektrische Leitfähigkeit (Elektronenleiter) Wärmeleitfähigkeit

(relative) Molekülmasse ( 9. Kl. SG - WSG 49 / 56 ) Summe der (rel.) Atommassen aller im Molekül enthaltenen Atome [m m ] = 1 u Stoffmenge n [ n ] = 1 mol ( 9. Kl. SG - WSG 50 / 56 ) n(x) = N ( X ) N A 1 Avogadro-Konstante N A = 6,022 10 23 mol Teilchenzahl N ( 9. Kl. SG - WSG 51 / 56 ) Sie gibt die Anzahl der Teilchen (Atome, Moleküle, Ionen) in einer Stoffportion an. Molare Masse M ( 9. Kl. SG - WSG 52 / 56 ) g [ M ] = 1 mol M(X) = m( X ) n( X ) Ihr Zahlenwert entspricht dem der (rel.) Atommasse bzw. (rel.) Molekülmasse.

Reaktionsenergie E i Avogadro-Konstante N A ( 9. Kl. SG - WSG 53 / 56 ) die Energie, welche bei einer chemischen Reaktion umgesetzte wird ( 9. Klasse 24 / 49 ) E i = E i (Produkte) E i (Edukte) [ E i ] = 1 kj E i > 0 kj E i < 0 kj endotherm exotherm Molare Reaktionsenergie E im ( 9. Kl. SG - WSG 54 / 56 ) die Reaktionsenergie, bezogen auf die in einer Reaktion umgesetzten Stoffmengen der Edukte und Produkte (Koeffizieneten der Gleichung beachten) E im ( X ) = E i n( X ) [ E im ] = 1 kj mol Molares Normvolumen von Gasen ( 9. Kl. SG - WSG 55 / 56 ) l [ V mn] = 22,4 mol V mn = V n ( X ) n( X ) Normvolumen von Gasen ( 9. Kl. SG - WSG 56/ 56 ) V n (X) das Volumen, das eine bestimmte Stoffportion (eine bestimmte Stoffmenge) eines Gases unter Normbedingungen Normdruck Normtemperatur einnimmt. p n = 1013 hpa T n = 273 K