Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 2050

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Energiespeicher Schlüsselfrage einer nachhaltigen Energieversorgung

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Erneuerbare Energien


Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite?

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Fachtagung Elektromobilität

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Stromspeicher in der Energiewende

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Situation der Windenergie in Thüringen

ALLIANZ Kein Steinkohlekraftwerk Lubmin

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Einsatzmöglichkeiten der Photovoltaik für eine zunkunftsfähige Elektrizitätsversorgung in Deutschland

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Presseinformation der SPD-Landtagsfraktion

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Stromversorgung der Zukunft Die Rolle der Photovoltaik im Energiemix

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Berliner Energiekonzept

Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Strom clever selbst nutzen

Wie weiter mit Wind in

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

REGIONALE DIREKTVERMARKTUNG

Transkript:

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische Solarenergie 4. März 2010 Kloster Banz, Bad Staffelstein

100 % Regenerative Energien bis 2050? Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen (CDU): Unser Energieverbrauch kann bis 2050 fast vollständig durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Grafik: Michael Hüter 2

Bruttostrombedarf in Deutschland Szenario: Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung 700 17 % 40 % 70 % 600 500 400 300 200 100 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Bruttostromverbrauch in TWh Fossile Kraf twerke Kernenergie Import (regenerativ) Geothermie Biomasse Photovoltaik Windkraf t Wasserkraf t 3

Brückentechnologie Atom- und Kohlekraft Koalitionsvertrag der Bundesregierung Die Kernenergie ist eine Brückentechnologie, bis sie durch erneuerbare Energien verlässlich ersetzt werden kann. Wir wollen auch weiterhin den Bau von hocheffizienten Kohlekraftwerken ermöglichen. Grafiken: Michael Hüter 4

Bestehende Brückenpfeiler Grundlast-Braunkohlekraftwerk Jänschwalde: Verursacht knapp 3 % der deutschen CO 2 -Emissionen Grundlast-Kernkraftwerk Biblis: 805 meldepflichtige Ereignisse seit Inbetriebnahme 5

Was trägt eine Brücke? Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin 6

Deutsche Atomkraftwerke sind sicher Grafik: Michael Hüter 7

Sind Kernkraftwerke sicher und preiswert? Auszug aus Kfz-Versicherbedingungen Nicht versichert sind: - Vorsätzlich herbeigeführte Schäden - Schäden infolge von Alkohol- und Drogenkonsum - Schäden durch Kernenergie Auszug aus Gebäude-Versicherungsbedingungen Nicht versichert sind: - Schäden durch Radioaktivität von Kernreaktoren Die gesetzlich festgelegte Deckungsvorsorge für Kernenergieunfalle beträgt 2,5 Mrd.. 8

Regenerative Anteile am Stromverbrauch BEE Szenario 2020 BMU Plus- Variante 2020 BMU Leitszenario 2020 Ist 2008 0% 20% 40% 60% 80% 100% Photovoltaik Windkraft (onshore) Windkraft (offshore) Biomasse Geothermie Wasserkraft Restbedarf 9

Entwicklung der PV-Installation in Deutschland 40000 MW 35000 30000 25000 Bisherige Bisherige Entwicklung Entwicklung BMU BMU Leitszenario BMU BMU Plus-Variante BEE Szenario Trend ohne EEG-Kürzung 20000 15000 10000 5000 0 2000 2005 2010 2015 2020 10

80000 MW 70000 Verlauf der Stromversorgung, aktueller Bedarf Juliwoche 60000 50000 Windkraft PV 40000 30000 20000 10000 0 PV Wind Biomasse Wasserkraft Mittel- und Spitzenlast Braunkohle Kernenergie Mittel- und Spitzenlast Braunkohle (Grundlast) Kernenergie (Grundlast) Mo Di Mi Do Fr Sa So 11

80000 MW 70000 Verlauf der Stromversorgung, BMU Leitszenario Juliwoche, Regenerativer Anteil am Gesamtverbrauch: 30 % 60000 50000 40000 30000 20000 10000 0 PV Wind (Offshore) Wind (Onshore) Geothermie Biomasse Wasserkraft Mittel- und Spitzenlast Grundlast Mittel- und Spitzenlast Grundlast Offshore Wind Windkraft (onshore) Mo Di Mi Do Fr Sa So PV 12

80000 MW 70000 Verlauf der Stromversorgung, BEE Prognose Juliwoche, Regenerativer Anteil am Gesamtverbrauch: 49 % 60000 50000 Offshore Wind PV 40000 30000 20000 10000 0 PV Wind (Offshore) Wind (Onshore) Geothermie Biomasse Wasserkraft Mittel- und Spitzenlast Mittel- und Spitzenlast Windkraft (onshore) Mo Di Mi Do Fr Sa So 13

Entwicklung des Grundlastbedarfs 80000 MW 70000 60000 50000 Ist 2008 Ist BMU 2008 Leitszenario Ist 2008 2020 BMU BEE Prognose Leitszenario 2020 2020 BEE Prognose + 20 GW 2020 PV BEE + 40 GW PV BEE + 60 GW PV 40000 30000 20000 10000 0 Grundlast Grundlast Grundlast??? 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 h/a 14

These I Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Mit zunehmendem Ausbau regenerativer Energien wird der bisherige Grundlastanteil in 10 bis 15 Jahren komplett wegfallen. Braun- und Kernkraftwerke können dann nicht mehr im gewohnten Grundlastbetrieb arbeiten. Deren Wirtschaftlichkeit nimmt ab und das Störfallrisiko zu. 15

Bausteine einer künftigen Stromversorgung Fluktuierende regenerative Erzeugung Regelbare regenerative Erzeugung Verbraucher Zentrale Steuerung Innovative Speicher Überregionaler Ausgleich 16

These II Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Mit zunehmendem Anteil fluktuierender regenerativer Kraftwerke sind auch dringend ein Ausbau der Netze und neue innovative Kurzzeitspeicher erforderlich. 17

Fazit Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Wer gegen eine Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken ist, sollte fleißig Photovoltaik- und Windkraftanlagen bauen. Grafiken: Michael Hüter 18

Mehr über sichere Atomkraftwerke gibt es im Sommer 2010 zum Lesen. Mülltrenner, Müsliesser und Klimaschützer Das Umweltmeisterbuch. Beim Hanser Verlag. Danke für die Aufmerksamkeit 19