Informationen zum Auslandssemester für den MA-Jahrgang Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll?

Ähnliche Dokumente
1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll?

Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden?

1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll?

1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden?

Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2015

1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden?

Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master)

Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester)

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen

Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester)

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen

Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester)

Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester)

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Auslandsaufenthalte und internationale Praktika für Studierende des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit

International Day 2016

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Studiengang Internationale Beziehungen (BA)

ZENTRUM FÜR INTERNATIONALE STUDIEN (ZIS) Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master) 2006 ZIS / SR

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS

Studienaufenthalte und Praktika im Ausland

Studium im Ausland für Studierende der FWW mit Förderprogrammen der OVGU

Studium im Ausland für Studierende der FWW

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte zum Austauschjahr 2007 / 2008

GO OUT: Studieren in Europa

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+

Auslandsaufenthalte im MSc Psychologie. Informationen zur Orientierung Pascal Rickert

Mein Weg ins Auslandssemester

Akademisches Auslandsamt STUDIEREN IM AUSLAND. Programme & Fördermöglichkeiten für Studierende der TU Dresden

Informationsabend zum ERASMUS-Auslandsstudium

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

B.A. European Studies Major: Planungstipps zur Vorbereitung des Auslandsjahres

Auslandsstudium: Warum?

Informationsveranstaltung zum Erasmusprogramm 2012/ Januar 2012


WEGWEISER AUSLANDSSTUDIUM. Als Leitfaden und Unterstützung für Ihr Auslandssemester

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm

Ein Studiensemester im Ausland

Ins Ausland mit Erasmus

Auslandsjahr im B.A. European Studies Major

ERASMUS+ Austausch in den Biowissenschaften 2015/16

Ins Ausland mit Erasmus

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium

ERASMUS Informationsveranstaltung

Informationsabend zum ERASMUS-Auslandsstudium

In der Mittagspause ins Ausland

Fachbereich Wirtschaft

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+

Ein Studiensemester im Ausland

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT. International Office - Wintersemester 2018/19

Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Stand: 09. Dezember 2016

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Träumen. Planen. Bewerben. Erleben WEGE INS AUSLANDSSTUDIUM. Vorüberlegungen: Zielland Studium, Praktikum, Sprachkurs, Studienreise

Ins Ausland mit Erasmus

Auslandsstudium und Praktikum im Ausland an der Fakultät WiWi über. Christina Heger ERASMUS Koordinatorin der Fakultät WiWi

Prof. Dr. Christian Hauck Studieren im Ausland Ins Ausland - Studieren bei unseren Partnern

Informationen zum Studium im Ausland

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Auslandsstudium und Praktikum im Ausland an der Fakultät WiWi über. Christina Heger ERASMUS Koordinatorin der Fakultät WiWi

Das Auslandsjahr im B.A. European Studies Major

Restplatzliste 2019/20

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm

Prof. Dr. Anita Engels Internationaler Austausch FB Sozialwissenschaften

Auslandserfahrungen sammeln mit dem International Office und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Studium im Ausland für Studierende der FWW

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm

Informationen zum Auslandssemester. Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL

Auslandsstudium

Auslandsaufenthalte 2018/2019

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Zusicherungsantrag zur Anrechnung ausländischer Studienleistungen (Master) (Grundlage für das Learning Agreement vor dem Auslandsaufenthalt)

Studium im Ausland Information der Fakultät Fahrzeugtechnik

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

ERASMUS+ GO OUT. Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien. Inhaltsbereich: Hier kommen Texte, Bilder, Grafiken etc. hin.

Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2019

Ins Ausland mit Erasmus

Auslandsstudium und Praktikum im Ausland an der Fakultät WiWi über. Januar 2019 Christina Heger ERASMUS Koordinatorin der Fakultät WiWi

Infoveranstaltung zum Auslandsstudium. Stefan Puderbach. Wege ins Ausland. Kaiserslautern

Studieren in Europa. Auslandssemester und Erasmus-Programm am Department EEI

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6,

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Auslandsstudium

Infoveranstaltung Auslandsstudium & Erasmusprogramm

Auslandsstudium mit Erasmus+

Soziologie Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung. Prof. Dr. Anita Engels

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden

Sprachvoraussetzungen der Partnerhochschulen im Erasmus+ Programm

Im europäischen Ausland studieren: Das ERASMUS-Programm Informationsveranstaltung des IfK

Auslandsstudium mit Erasmus

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte. Prof. Dr. Silke Hensel, Lena Tewes

Transkript:

Informationen zum Auslandssemester für den MA-Jahrgang 2012 (Stand: 03. Dezember 2012) Zu klärende Fragen: 1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? 2. Unter welchen Voraussetzungen können Auslandsleistungen für Ihr MA-Studium an der TU Dresden angerechnet werden und wie erfolgt diese Anrechnung? 3. Welche Möglichkeiten der Bewerbung auf Austauschplätze bzw. Fördermöglichkeiten gibt es? 4. Organisatorische Hinweise 1

1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? Falls Sie während Ihres MA-Studiums ein Auslandssemester absolvieren möchten, empfehlen wir Ihnen, dies am besten gegen Ende des Studiums also unmittelbar vor dem oder während des Schreibens der Masterarbeit zu tun. Die für den Erwerb des Studienabschlusses notwendigen Leistungen sollten (bis auf die Masterarbeit) bereits erbracht sein. Warum? - Die Anrechnung von Studienleistungen aus dem Ausland ist zwar prinzipiell möglich, aber an bestimmte Voraussetzungen gebunden (Näheres dazu s. Punkt 2), die in der Praxis mitunter nicht leicht zu erfüllen sind. - Ihr Studienabschluss sollte deshalb möglichst nicht von Ihren geplanten, aber noch nicht gesicherten - Auslandsleistungen abhängig sein. 2

Hinweis: Sie müssen dennoch zumindest, wenn Sie an einer unserer Partnerhochschulen studieren möchten - Studienleistungen in einem bestimmten Umfang (ca. 20 ECTS) erbringen, da eine Förderung* Ihres Auslandsaufenthaltes ansonsten nicht gerechtfertigt wäre. *D. h. auch die Vergabe eines Austauschplatzes, für den die Partnerhochschule aufgrund einer bestehenden Kooperation keine Studiengebühren erhebt. 3

2. Unter welchen Voraussetzungen können Auslandsleistungen für Ihr MA- Studium an der TU Dresden angerechnet werden und wie erfolgt diese Anrechnung? - Eine entscheidende Voraussetzung dafür ist, dass Sie die Anrechenbarkeit der Leistungen vor Beginn Ihres Auslandssemesters mit dem für das Modul verantwortlichen Hochschullehrer klären. Sie sollten dazu eine ausführliche Darstellung der Kursinhalte sowie der vorgesehenen Studien- und Prüfungsleistungen einreichen und das Modul angeben, in das die Leistungen eingebracht werden sollen. - Die endgültige Entscheidung über die Anrechnung der Leistungen liegt dennoch beim Prüfungsausschuss. Sie ist immer eine Einzelfallentscheidung. Ein Anspruch auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen aus dem Ausland lässt sich aus vorangegangenen Einzelfallentscheidungen nicht ableiten! - Die Noten der Gasthochschule werden nicht übernommen bzw. angerechnet; Auslandsleistungen gehen grundsätzlich unbenotet in die entsprechenden Module ein. 4

- Neben kompletten Modulen können prinzipiell auch einzelne im Ausland absolvierte Lehrveranstaltungen (genauer: die dort erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen) für ein Modul anerkannt werden. - Wenn ein Modul nicht komplett im Ausland absolviert wird, wird die Modulnote demzufolge nur aus den an der TU Dresden eingebrachten Prüfungsleistungen gebildet. Diese müssen dann jedoch mindestens 50 % der Leistungen (also mindestens 5 ECTS) ausmachen. Andernfalls wird keine Modulnote errechnet. Folgende Module sind auslandsgeeignet : S-IP S-IW S-IR IO-IW GPOE-IR 5

3. Welche Fördermöglichkeiten gibt es? 3.1. Partneruniversitäten des ZIS (Stand: 07.11.2012) ERASMUS-Partner: Land Einrichtung Zahl der Unterrichts- Schwerpunkt Plätze sprache Frankreich Université Robert Schumann, 1 Französisch Politik Institut d Etudes Politiques, STRAS- BOURG Frankreich Université de Franche- 3 Französisch (alle Bereiche) Comté, BESANCON Frankreich Université Montesquieu, Institut d Etudes Politiques, 2 Französisch Politik 6

Frankreich Frankreich Frankreich Großbritannien Polen Schweden Spanien BORDEAUX Université de NICE, Institut du Droit de la Paix et du Développment Institut d Etudes Politiques, RENNES Université de La RÈUNION De Montfort University LEICESTER The POZNAN University of Economics LUNDS Universitet, Department of Political Science Universidad Autónoma de MADRID, Doctorado de Economía y Relaciones 2 Französisch Jura, Politik 1 Französisch Politik 2 Französisch (alle Bereiche) 3 Englisch Politik, Internationale Beziehungen 2 Englisch Wirtschaft 1 Englisch Politik (anderes evt. auf Anfrage) 2 Spanisch Wirtschaft, Internationale Beziehungen 7

Internacionales Tschechien Karls-Universität PRAG 2 Englisch Internationale Beziehungen Türkei Koç University ISTAN- BUL 2 Englisch Internationale Beziehungen Türkei ISTANBUL Kultur Uni- 2 Englisch Internationale Bezie- Ungarn versity Eszterházy Károly College EGER hungen 2 Englisch Internationale Beziehungen Weitere Kooperationspartner: Land Einrichtung Zahl der Unterricht- Schwerpunkt Plätze sprache Chile Pontificia Universidad Católica de VALPARAISO 2 Spanisch Internationale Beziehungen 8

Kolumbien Universidad del Rosario, BOGOTÁ Russland Staatl. Universität ST. PETERSBURG Russland Moscow State Institute of International Relations (MGIMO) MOSKAU Mexiko Tec de Monterrey, Dpt. of Social Studies and International Relations Tanzania University of Dar-es- Salaam Nach Spanisch, z. Internationale Beziehungen Vereinbarung T. Englisch 3 Russisch Internationale Beziehungen 2 Russisch Internationale Beziehungen 3 Spanisch Internationale Beziehungen 2 Englisch Internationale Beziehungen Hinweise: - z. T. eingeschränktes Fächerangebot - IB nicht identisch mit interdisziplinärem Angebot des SIB in DD (meist Politik)! 9

Vorteile der Kooperationsplätze: a) Erasmusplätze: - keine Studiengebühren - Mobilitätsbeihilfe (ca. 200,00 EUR pro Studienmonat) - evt. geförderter Sprachkurs (sog. kleine Sprachen) b) Andere Kooperationsplätze: - keine Studiengebühren Generell: Austauschplatz (so gut wie) sicher, wenn Nominierung durch ZIS erfolgt 10

Bewerbung auf Kooperationsplätze des ZIS / Vergabe der Plätze: - schriftliche Bewerbung (per e-mail an Beate Wunderlich) bis Montag, den 14. Januar 2013, auf max. zwei Kooperationsplätze des ZIS (Erstwunsch, Zweitwunsch) - Vergabe der Plätze nach dem Losverfahren (1. Erstwünsche, 2. Zweitwünsche und offene Erstwünsche) zunächst nur an die BA-Studierenden - Danach Vergabe der noch freien Plätze an die MA-Studierenden (ebenfalls nach dem Losverfahren*) - Information über Platzvergabe und Warteliste per Aushang und Rundmail (vorauss. Ende Januar /Anfang Februar 2013) - Bestätigung der Plätze und definitive Platzvergabe Anfang April 2013, danach erfolgt Nominierung der Studierenden bzw. Info an Gasthochschulen durch B. Wunderlich (für SoSe 2014 evt. später) 11

*Einzige Einschränkungen: - Berücksichtigung der Sprachkenntnisse - bevorzugte Berücksichtigung ausländischer Studierender - Achtung: Die Nominierung durch das ZIS ersetzt nicht die Bewerbung /Anmeldung durch die Studierenden selbst (bitte Termine der Gastunis beachten)! - Chile, Kolumbien, Mexiko: evt. frühere Bewerbungstermine 12

3.2. Weitere Möglichkeiten der Bewerbung auf Austauschplätze und Fördermöglichkeiten: - Angebote anderer Fakultäten der TUD (insb. Jurist. Fakultät, Philosoph. Fakultät und Fakultät Wiwi) - Fördermöglichkeiten des DAAD (insb. PROMOS) und anderer Anbieter (Broschüre und Homepage des DAAD, Infoveranstaltungen des AAA, evt. Newsletter des AAA anfordern, Erfahrungsberichte von Studierenden auf Homepage des AAA) - Auslandsbafög (Einkommensgrenzen höher als bei Inlandsbafög, Studiengebühren können bis max. 2.300 EUR pro Semester erstattet werden)! Hinweis: bisher kaum Erfahrungen mit Förderung eines fakultativen Auslandssemesters! 13

4. Organisatorische Hinweise: Erasmusförderung: - Onlineformular für Erasmus-Mobilitätsbeihilfe und Learning Agreement sollen vorauss. bis Ende Juni 2013 (für Studienjahr 2013/14, d.h. auch für SoSe 2014!) im AAA eingereicht werden - Erste Rate der Mobilitätsbeihilfe (70 %) wird vorauss. am Beginn des Auslandssemesters überwiesen, Rest zum Ende des Auslandssemesters Urlaubssemester / Semesterticket / Beitrag für Studentenwerk: - IB-Studierende beantragen für den Zeitraum des Auslandssemesters individuell eine Beurlaubung (s. blaue Formblätter im Imma-Amt) und sind damit automatisch von den Beiträgen zum Semesterticket befreit. - Der Beitrag zum Studentenwerk muss zunächst gezahlt werden, kann aber unter bestimmten Umständen nach dem Auslandssemester zurück erstattet werden (Ansprechpartner: Gerd Sureck, Tel. 469 7809) 14