Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Ähnliche Dokumente
Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Der Wunschkunden- Test

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Anleitung über den Umgang mit Schildern

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Kreativ visualisieren

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Elternzeit Was ist das?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Das Leitbild vom Verein WIR

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Projekt P 03. Geld bewegt die Welt Jugendliche befragen Menschen beim Einkaufen

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht


Themenbereich "Trauer"

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Aussagen zur eigenen Liebe

Können Hunde lächeln?

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

Informationsblatt Induktionsbeweis

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

micura Pflegedienste Köln

Leitfaden für den Zugriff auf die SEB-Webseite. Anmelden, Kennwort ändern, mit- arbeiten und gestalten ;-)

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Was kann ich jetzt? von P. G.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Generation Y Umfrage

Transkript:

Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Thema: Umgang mit Verstorbenen auf Krankenpflegestationen am Beispiel einer deutschen Großklinik Einleitung: In 13-jähriger Klinikerfahrung als Krankenschwester war der Tod von Patienten und somit der Umgang mit Verstorbenen ein Teil meines Arbeitsalltages. Die Begegnung mit dem Tod war oft von Angst geprägt. Mir stellte sich häufig die Frage, wie andere Pflegepersonen mit dieser Konfrontation umgehen? Wie erleben sie den Tod von Patienten auf ihren Stationen und welche Bewältigungsstrategien haben sie gefunden? Diesen Fragen bin ich in meiner Arbeit nachgegangen. Hauptteil: Im theoretischen Teil wurde mittels Literaturrecherche ergründet, was unter dem Tod verstanden wird und welche Faktoren den Umgang mit Verstorbenen prägen. Die Definitionen des Todes, die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Umgang mit Verstorbenen, die religiösen Hintergründe und der Umgang mit dem Tod in den verschiedenen Zeitepochen wurden näher beleuchtet. Im zweiten Teil wurde mittels Befragung untersucht, wie Pflegekräfte konkret mit dem Thema Tod auf ihren Stationen umgehen. Dieser Forschungsarbeit lag eine von mir formulierte Hypothese zugrunde, die ich im Pflegealltag auf ihr Zutreffen überprüfen wollte. Meine Hypothese lautete: Der Tod ist in der Gesellschaft tabuisiert und somit auch in den Handlungen und Umgangsformen der Pflegekräfte mit Verstorbenen. An einer deutschen Universitätsklinik wurde eine schriftliche Befragung mit Fragebogen durchgeführt. Dieser Fragebogen war so aufgebaut, dass er sich aus drei Themenblöcken zusammensetzte. Diese waren: - Fragen zum direkten Stationsablauf - Fragen zur subjektiven Einschätzung - Fragen zur Ausbildung bzw. beruflicher Veränderung. Der Fragebogen selbst hatte Anteile von quantitativen und qualitativen Forschung. So wird es möglich, Einstellungen und Verhaltensweisen transparent zu machen. 1

Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Es wurden insgesamt 110 Fragebögen auf neun Stationen ausgeteilt, wobei es sich um drei Stationen der Inneren Medizin incl. Intensivstation, drei Stationen im Schwerpunktbereich Onkologie und drei Stationen aus dem Bereich der chirurgischen Pflege handelte. Von den Fragebögen kamen insgesamt 54 ausgefüllt zurück, also annähernd 50%. Zur Auswertung der Fragebögen wurden alle Fragen, die der Hypothesenprüfung dienten, qualitativ ausgewertet. Mit Hilfe einer Clusteranalyse wurde es möglich, Gemeinsamkeiten in den Einstellungen, Verhaltensweisen und Handlungen herauszufinden. Neben diesen Clustern finden sich auch Elemente der quantitativen Datenauswertung. Diese Mischung aus qualitativer und quantitativer Auswertung ermöglicht eine Standortbestimmung der Gesamtheit aller Befragten (quantitativ) und eine Annäherung an die Faktoren, die diesen Standpunkt beeinflussen (qualitativ). Die befragte Personengruppe war gut gemischt, die größte Teilnehmergruppe war zwischen 30 und 34 Jahre alt. Nun noch einiges zu den Ergebnissen: Aufgrund der Anzahl der Befragten ergibt sich bereits die Konsequenz, dass es sich hier um kein repräsentatives Ergebnis handeln kann. Ich habe mir einen kleinen Ausschnitt an einer Uniklinik angeschaut. Inwieweit diese Ergebnisse auch auf andere Kliniken zutreffen müsste überprüft werden. Ich sprach zu Beginn meiner Ausführungen von einer Ausgangshypothese. Ich bin also im Vorfeld dieser Befragung davon ausgegangen, dass der Tod ein Tabuthema ist und auch Pflegekräfte dieses Thema meiden und große Schwierigkeiten damit haben. Um diese Hypothese nun zu überprüfen habe ich sie operationalisiert. Nach der Operationalisierung lautet meine Frage: Wie würden sie den Umgang mit Verstorbenen auf ihrer Station beschreiben? Nur ein Anteil von 11% der Befragten sieht den Umgang als schwierig. Die Begründungen, die dieser Einschätzung zugrunde lagen, waren vielfältig. Einige sahen aufgrund des Krankheitsbildes den Tod als Erlösung für den Patienten, andere führten ihren guten Umgang im Team als Begründung an. Stellt sich die Frage, welche Bewältigungsstrategien haben Pflegende im Umgang mit der Thematik gefunden. Um mich diesen Strategien zu nähern wurde die subjektive Einschätzung jedes Befragten in Bezug auf seine Umgangsformen mit dem Tod erfragt. Hier zeigte das Ergebnis, dass 24 Befragte den Umgang leicht, 10 mittelschwer und 12 schwer einschätzen. Die Begründungen umfassen auch in dieser Frage ein breites Spektrum. Die Beziehung zum Patienten ist ein wichtiges Element und die eigene Auseinandersetzung mit der Thematik. In der Gegenüberstellung des eigenen Erlebens und dem Umgang mit dem Stationsteam konnte eine große Übereinstimmung festgestellt werden. Wir können 2

Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 hier von einer Wechselwirkung zwischen dem eigenen biografischen Zugang und der Auseinandersetzung im Team erkennen. Was heißt dies nun für die untersuchte Klinik und die Teilnehmer dieser Studie? Festgehalten werden kann aufgrund der Angaben, dass der Tod in der Klinik kein Tabuthema ist. Pflegekräfte haben einen eigenen Kompensationsmechanismus gefunden, um ihre Empfindungen im Umgang mit dem Tod und ihr Arbeiten auf Station in Einklang zu bringen. Auf der Handlungsebene habe ich die Pflegenden zu konkreten Handlungen am Verstorbenen und im Umgang mit Angehörigen befragt. Auch in der Auswertung dieser Frage ist feststellbar, dass 73% der Befragten ein System in der Versorgung von Verstorbenen erkennen lassen. Dieses System dient als Strukturhilfe und diese Struktur gibt ihnen Sicherheit. In der Betreuung von Angehörigen hat sich gezeigt, dass 94% der Pflegenden selbst das Gespräch mit Angehörigen suchen. Die Betreuung von Angehörigen ist ebenso selbstverständlich wie die Pflegemaßnahmen am Verstorbenen. Nun wird der Blick auf eine Fragestellung gelenkt, deren Ergebnis für Lehrer und Pflegepädagogen wichtig erscheint. Im Fragebogen wurde nach der Auseinandersetzung mit dem Thema im Rahmen der theoretischen Ausbildung gefragt. 39 der befragten Personen geben an, dass die Krankenpflegeausbildung keine theoretische Grundlage zum Umgang mit Verstorbenen legt. Diese Aussage kommt zustanden, obwohl einiges an Unterrichtszeit diesem Thema gewidmet wird. Daraus möchte ich zwei Anregungen formulieren: Erstens: Sterbeseminare und Unterrichtseinheiten sollten in ihrem thematischen Aufbau soweit verändert werden, dass sie sich stärker oder ausschließlich an der Biografie der Teilnehmer orientieren. Dieser eher biografische Ansatz zwingt dazu, Sterbeseminare nicht in erster Präferenz von Lehrern für Pflegeberufe durchführen zu lassen, sondern Menschen ins Boot zu holen, deren Ausbildung es ihnen ermöglicht, eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Wünschen und Ängsten der Teilnehmer zu leben. Hier hat sich zu den Ergebnissen aus dem Jahr 1997 bereits einiges verändert. Zweitens: Wir müssen Auszubildende stärker in ihrer Persönlichkeit schulen. Nur sie können in der Auseinandersetzung mit dem Tod ihren Weg finden. Lehrer sehe ich in diesem Kontext eher als Impulsgeber und Begleiter. Das stellt neue Herausforderungen an die Berufsgruppe der Lehrer. Auch hier bietet das neue Krankenpflegegesetz mit der Anbahnung von u.a. personaler Kompetenz neue Denkansätze. 3

Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Schluss: In der Arbeit konnte aufgezeigt werden, dass es wichtig und notwendig ist, themen auf wissenschaftlicher Ebene anzuschauen und zu hinterfragen. Somit können wertvolle Ergebnisse in den Arbeitsalltag zurückfließen und die Pflegepraxis bereichern. 4