Markteinführung von Speichern

Ähnliche Dokumente
Verbesserungsbedarf im EEG und ein neues Marktmodell für ein FEE-dominiertes Stromversorgungssystem

Energiespeicher für die Energiewende

Stromspeicher Engpass der Energiewende

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Stromspeicher in der Energiewende


Stromspeicher in der Energiewende

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

ENERGIEWENDE: WER BREMST, WER TREIBT UND WAS KÖNNEN DIE VERBRAUCHER ZUM GELINGEN BEITRAGEN?

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Jeder Anschlussnehmer muss sich gebraucht fühlen Wärmenetze entstehen nur, wenn alle an einem Strang ziehen

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Stromspeicher in der Energiewende

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Solarkreisligafeier 2018

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Stromspeicher in der Energiewende

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Windgas und Sektorenkopplung

Energieversorgung der Zukunft

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Raumwärme und Warmwasser in Deutschland

Mein Haus meine Energie KitzlingerHaus

Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Dezentrale Energiewende

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Die Integration von erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich Wasserstoffmobilität in Nordfriesland. André Steinau, GP JOULE GmbH Berlin,

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

Energiewende Umbau der Energieversorgung

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Maßnahmen für eine nachhaltige Wärmewende

Deutschland: Energiewende in der Krise? Notwendigkeiten, Neuausrichtung

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

New Energy Husum 2018

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Geografische Verteilung der PV für eine gelingende Energiewende in Deutschland

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin,

Stromvermarktung. Spreewindtage,

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende im Ganzen denken

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

WKK als Baustein zur Energiewende?

(Markt) Integration von Speichern 1. Speicherbedarf: Wann, welche, wieviele? 2. Speicherförderung: Wie gelingt der Anreiz?

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw.

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS

Prosumer PV einfachmachen. Vorschlag für einen neuen Rechtsrahmen März 2018 Johannes Lackmann

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

Transkript:

Markteinführung von Speichern Klug handeln in Zeiten der GroKo Prof. Dr. Daniel Kray Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. 1

Wie viel Speicher braucht es für 100% EE? Kurzzeitspeicher (Batterien & Co.) Langzeitspeicher (P2G, P2L, P2X) Studie PHOTON International 10/2012 2

Wie viel Speicher braucht es für 100% EE? Studie PHOTON International 10/2012 SPIEGEL 03/2018 3

PHOTON International 2012 Studie Nur Stromversorgung Basiert auf 15-Minuten-Werten mehrerer Jahre (2009) Verbrauch und Wirkungsgrade gleichbleibend P2G mit Rückverstromung in Gaskraftwerken Iterationen: #1: Ideale Langzeitspeicher #2: Ausgleich Speicherverluste #3: Ausgleich Verluste Rückverstromung #4: Mehr Kurzzeitspeicher 4

PHOTON International 2012 Studie 5

PHOTON International 2012 Studie #1 Variation PV : Wind à Variation notw. Speicher Insgesamt 350 GW Kapazität (1/3 PV + 2/3 Wind) Maximal 218 GW EE-Erzeugung Kurzzeitspeicher = 7 GW PSK 70% Direktverbrauch, 110-150 TWh laufen durch Speicher P2G Leistung bestimmt abgeregelte Energiemenge: Ø 166 GW à 0% Ø 80 GW à 1.5% Ø 40 GW à 7% Ø 30 GW à 10% à Kostenlose Energie für intermittierend arbeitende NE-Technologien 6

PHOTON International 2012 Studie #2 + #3: Höhere EE-Produktion zum Ausgleich Verluste Rückverstromung: 66 GW Gaskraftwerke (KWK) Aktuell >20 GW installiert #4: 10-fache Menge Kurzzeitspeicher à nur 10% Erzeugung eingespart. Lohnt nicht. è Notwendige Sektorkopplung wird offenbar (100 TWh Abwärme P2G und Gas-KWK) 7

PHOTON International 2012 Studie Kapazitäten 2030: PV: 170 GWp (heute: 43 GWp) Wind: 230 GW (heute: 51 GW) Gas-KW: 30 GW Notwendiger Zubau 2018-2030: PV: 10 GWp p.a. (heute: 1,8 GWp p.a.) 18% Wind: 14 GW p.a. (heute: 5,3 GW p.a.) 38% Gas: 3 GW p.a. (heute: -0,3 GW p.a.) 0% Notwendiger Erhaltungs-Zubau ab 2030: PV: 7 GWp p.a. Wind: 12 GW p.a. Gas: 2 GW p.a. 8

PHOTON International 2012 Studie Erzeugungskapazitäten EE problemlos zu erreichen. Kurzzeitspeicher = vorhandene PSK = ausreichend D.h. Zubau Kurzzeitspeicher könnte entfallen, wenn stattdessen in Langzeitspeicher investiert würde à stranded investments Langzeitspeicher = P2G + Gasnetz (200 TWh) + Gas-KWK Nur 30 GW P2G-Leistung nötig, wenn 10% EE-Strom verfällt Dieser Überschuss-Strom kann für Atmosphärenreinigung von CO 2 eingesetzt werden. 66 GW Gas-KWK Stromkosten <5c /kwh Quelle: Climeworks 9

UBA-Studie für 100% EE in D in 2050 Erzeugungskapazitäten EE ählich: 120 GWp PV, 105 GW Wind. Kurzzeitspeicher = vorhandene PSK = ausreichend D.h. Zubau Kurzzeitspeicher könnte entfallen, wenn stattdessen in Langzeitspeicher investiert würde à stranded investments Langzeitspeicher = P2G + Gasnetz (200 TWh) + Gas-KWK Nur 44 GW P2G-Leistung nötig. 28 GW Gas-KWK. Sehr ähnliche Größenordnung. è Klimawandel entscheidet sich an Langzeitspeichern! è Kurzzeitspeicher nicht systemrelevant, sondern Enabler für die E-Mobilität / Verkehrswende 10

Warum wird das 100% EE-Ziel nicht verfolgt? It s the economy, stupid! Marktdesign ermöglicht Business-Modelle für Großkonzerne nur in kontraproduktiven Anwendungen: Fernleitungsbau Abgeschriebene Fossil-KW für den Export betreiben Eigene EE-Kapazitäten nur in dem Maß ausbauen, dass Gewinne der eigenen Fossil-KW nicht geschmälert werden KMU / Bürger*innen-Energie durch ausufernde Bürokratie behindert 11

GroKo-Energiepolitik wahrnehmen Klima-Wissenschaft Notwendigkeiten: Kein Einfluss Internationale Verträge: Ohne Bedeutung Öffentliche Darstellung: Fake News Gesundheitsgefahren (z.b. Abgase): Irrelevant Bürger*innen-Beteiligung am Energiesystem: Wird bekämpft Gesetzesänderungen haben folgende Ziele: Gewinne Großkonzerne steigern (EVU, ÜNB, Autoindustrie) Kosten verallgemeinern Keine Einschränkungen für niemanden è Nach außen: Tun alles, was möglich ist. Wird schon. 12

GroKo-Energiepolitik wahrnehmen Was bedeutet das für die Arbeit der Umweltbewegung? Die Bürger*innen-Energiewende wurde massiv behindert und wird 2018-21 noch weiter ausgebremst. Wir haben die erste Kommunikationsschlacht verloren. So weiter wie bisher wird uns keinen Erfolg bescheren. Wir müssen anders und klüger vorgehen, um das Klima zu retten. Ohne effektive Impulse der Umweltbewegung wird die GroKo alle Klimaziele wahrscheinlich (politisch unbeschadet) verfehlen. Niemand mag Verbote. Vorschläge, die Aussicht auf Umsetzung haben, müssen 95% Profit für die Großunternehmen haben, 5% für Bürger*innen. 13

5 Jahre GroKo-Energiepolitik wirken PV-Ausbau 14

GroKo-Energiepolitik wahrnehmen PV-magazine 23.2.2018 15

Kluge Umweltpolitik in GroKo-Zeiten Rahmenbedingungen Klimaschutz-Strategien: Profit Großkonzerne Profit bisher Unauffällige Bürger*innen-Beteiligung im Hintergrund Gleichzeitig: Professionelle Kommunikationskampagne, um öffentliche Meinung zu beeinflussen. Ziele: Klimaschutz ist ein Gewinn für uns alle 100% EE wird günstiger als das heutige System Beschäftigte in Fossilwirtschaft erhalten bessere Arbeitsplätze Echte Klimapolitik bedeutet mehr Wähler*innenstimmen Wir brauchen alle Akteure, um notwendigen Zubau zu stemmen è Hier müssen wir viel besser werden. Gezieltes, professionelles Lobbying bei Politiker*innen und für öffentliche Meinungsbildung (Zieldefinitionen, Unterstützung Agentur) 16

Professionelle Kampagne der Großkonzerne Plakat und Anzeigenkampagne Herbst/Winter 2012 Quelle: Tina Ternus 17

Was kann der/die Einzelne machen? Erzeugung (eigene Anlage, Beteiligungen) Energieeinsparung (gesamter CO 2 -Fußabdruck) Elektromobilität (falls Auto unvermeidlich) Divestment Batteriespeicher (netzdienlich) 18

sfv Vorschlag Markteinführung Langzeitspeicher Basiert auf Vorschlägen PHOTON International 2012 Idee neu diskutiert und konkretisiert in 2017 Nun finalisieren und die Umsetzung planen und durchführen èziel 2030: 30 GW P2G und 66 GW Gas-KWK (oder entsprechend P2X-Lösungen) èwie bringen wir die Akteure dazu, diese zu bauen? 19

Präambel Netzbetreiber haben die volkswirtschaftliche Aufgabe, Strom räumlich und zeitlich zu verteilen. Für diese Aufgabe bauen und betreiben sie Leitungen und Speicher, deren Vollkosten (inkl. garantierter Rendite) sie auf die Netzentgelte umlegen. Leitungen und Speicher sind daher beide Betriebsmittel der Netzbetreiber. 20

Rahmenbedingungen Netzbetreiber nehmen EE-Strom-Überschüsse in Speichern auf und vermarkten diese mengengleich zu einem späteren Zeitpunkt an der Strombörse. Werden EE-Strom-Überschüsse >10%* vom Netzbetreiber abgeregelt, da keine Leitungs- bzw. Speichermöglichkeit besteht, trägt der Netzbetreiber die Kosten für die Entschädigung des Erzeugers. Sie dürfen nicht auf Netzentgelte umgelegt werden. *: Der genaue Prozentsatz (Anteil der Energie-Jahresproduktion) muss noch festgelegt werden. Das Malus-System startet zeitversetzt zum neuen Marktdesign, damit Zeit zum Speicherbau besteht. 21

Rahmenbedingungen Netzbetreiber müssen regelmäßig* Speicherbedarf abschätzen und dürfen Bau und Betrieb an Dritte (z.b. Genossenschaften) delegieren. In diesem Fall erhalten diese für jeden Monat, in dem das Speichersystem betriebsbereit und durch den Netzbetreiber fernsteuerbar ist, eine feste Vergütung. Diese ist so bemessen, dass sich die gleiche Rendite wie für den NB ergibt. *: Z.B. jährlich. 22

Zusammenfassung NB erhalten eine zusätzliche Möglichkeit, Geld zu verdienen (Speicherbau und betrieb neben Leitungsbau und betrieb) à positive Motivation NB werden verpflichtet, Speicher zu bauen, da Abregelungskosten über 10% an ihnen hängenbleiben à negative Motivation / Vermeidung Eingespeicherter Strom ist für NB eine Durchlaufware, die er lediglich später ausliefert und Speicherverluste möglichst günstig ausgleicht. è NB werden mit größter Motivation an den Speicherbau gehen, da: è è Gleiche Rendite zu erwirtschaften ist Im Vergleich zu Leitungen der Bau sehr viel schneller und unkomplizierter geht (keine Gerichtsverfahren o.ä.) Stromlieferverträgevereinfachen sich maximal: Lieferung von X kwh im Zeitraum A bis B zum Preis von C /kwh à alle EE können automatisch am Terminmarkt teilnehmen. Speicherausbau wird volkswirtschaftlich sinnvoll betrieben, da NB mit berechneten drohenden Abregelungen argumentieren müssen und wollen. Auch zunächst teure Langzeitspeicher werden Stück für Stück nach ihrer aktuellen Notwendigkeit installiert, da diese die gleiche gesetzliche Rendite erbringen wie Kurzzeitspeicher. Dadurch wird die F&E von Firmen befeuert, da sie den sich entwickelnden Markt für ihre Produkte klar vor Augen haben. è Eine kristallklare Aufteilung der Aufgaben Erzeugung Verteilung Handel. è Das distribution grid wird zum balancing grid. 23

Offene Fragen Mit welcher konkreten Argumentation beantragt NB den Speicherbau bei der BNA? Rechtliche Rahmenbedingungen? Was muss konkret geändert werden? Gespeicherter Strom = Durchreich-Ware oder geht Eigentum gespeicherter Strom auf NB über? Darf NB vermarkten oder müssen dies Dritte machen? Exzessiver Handel kann der Sache schaden und muss durch Leitplanken verhindert werden. Wie viel Abregelung zulassen? Terminmarkt abschaffen oder beibehalten? Ein Bilanzkreis je Stromliefervertrag? Anreiz zum Bau Gas-KWK à Abwrackprämie? Lege 2 Kohle-KW still und baue ein Gas-KWK mit EE-Syngas und spare XXX... Berücksichtigung Wärme und Verkehr für Gesamtmenge 24