STV UND DAMENRIEGE HALLWIL 121. GENERALVERSAMMLUNG

Ähnliche Dokumente
Protokoll 126. Generalversammlung 2013 STV und DR Hallwil

STV UND DAMENRIEGE HALLWIL 122. GENERALVERSAMMLUNG

STV UND DAMENRIEGE HALLWIL 123. GENERALVERSAMMLUNG

124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

122. Generalversammlung TV Bubikon vom 05. Februar 2016, Feuerwehrlokal Bubikon

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

c/o Forster Plan GmbH, Tundwilerweg 18, 4915 St. Urban Telefon , Fax E- Mail

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

Monic Bamberger begrüsst alle Anwesenden und eröffnet die ordentliche MV des Vereins Kindertagesstätte Cheschtenebaum vom 23. März 2016.

Protokoll: der ordentlichen 20. Delegiertenversammlung Freitag, 17. November Simone Stadler, Léa Baumann, Ruedi Senn, Thomas Hüsler

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Welcome to. (c) All Rights reserved Seite 1

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein

Protokoll der 37. Generalversammlung der Fasnachtsgesellschaft Rickenbach vom im Turnzimmer der MZH

Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013

Verein Diorama- und Modellbau

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der Jahresversammlung vom im Restaurant Weinburg, Diegten

Vereinsstatuten des STV Hagendorn (gegründet 1948)

Reglemente STV ZELL. Im Text verwendete Bezeichnungen

Protokoll Generalversammlung

Protokoll der 95. Generalversammlung vom 1. März 2014

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG VOM

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Präsidenten- und Leiterkonferenz. 21. Oktober Herzlich Willkommen zur

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

Hotel Restaurant Ochsen, Ermitagestrasse 16, Arlesheim 19:30 Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

Protokoll der 12. Vereinsversammlung (GV) vom 18. März 2016 im Restaurant zum Sternen, 5303 Würenlingen

Aus Lesbarkeitsgründen wird in den Statuten nur die männliche Form benutzt.

Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung Samstag, 22. April, Uhr

Protokoll: der 2. Hauptversammlung

Generalversammlung vom 3. März 2017

Protokoll der 54. Generalversammlung. Freitag, 16. November 2018 um Uhr im Ökumenischen Zentrum

Generalversammlung vom 21. März 2014

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA

SPITEX-VEREIN SPREITENBACH-KILLWANGEN

4. Protokoll der Frühjahrsversammlung vom 22. April Klubschau vom Dezember 2018 in Nebikon-Altishofen

pro audito region solothurn-grenchen

Die Einladung erfolgte ordnungsgemäss und fristengerecht gemäss Statuten. Somit ist die Versammlung beschlussfähig.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

dex.htm w w w. s c n. c h Protokoll: 41. ordentliche Generalversammlung

Protokoll der 107. Generalversammlung des Turnvereins Bözberg vom Freitag, 26. Februar 2016 im Vereinslokal der Gemeinde Unterbözberg

9. GV-PROTOKOLL. Teilnehmer: Datum: Uhr Restaurant Frohsinn. Aktive, Funktionäre, Passivmitglieder, Junioren.

Turnverein Holderbank Statuten

Folgende Turnerinnen und Turner werden für ihre Leistungen mit einem kleinen Präsent geehrt: Geräteturnen Frauen:

Vereinsstatuten. JUGI Rapperswil-Jona. Turnverein Jugi Rapperswil-Jona Heimatstr Jona

Protokoll. ordentliche Generalversammlung. vom

Protokoll. der 78. Generalversammlung vom. Sonntag, 21. Mai 2017, Luzern. Anwesende (Mitglieder):

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 14. März 2014 im Rest. Bären Villnachern

Generalversammlung (GV) der Sektion Korbball des SC Zürcher Kantonalbank Freitag, 15. April 2016 im Tepe Restaurant, Sportanlage Sonnenberg in Zürich

A. Vorbemerkung 3. B. Gesamtverein 3

42. ordentliche Hauptversammlung vom 05. November 2010, Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen b. Thun

Protokoll der 11. Generalversammlung des Club ex-oracle

113. HAUPTVERSAMMLUNG STV THAL GASTHAUS OCHSEN, THAL FREITAG, DEN , UHR

Protokoll Riegenversammlung Aktive TV Uetendorf vom 13. Januar 2017

Jägerverein See und Gaster. Protokoll der 111. Hauptversammlung des Jägervereins See und Gaster vom 03. März 2017 im Kirchenzentrum Jona

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

Protokoll 80. ordentliche Delegiertenversammlung 2015

Vereinsstatuten. linedance.events. Version: Gründungsversammlung vom 14. Juli Statuten linedance.events 14.

Protokoll. Gegenstand / Objekt Datum / Zeitdauer / Ort AutorIn

Protokoll Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2014

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau)

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN STV Nr

Statuten der FRAUENRIEGE

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

Kirchenchor Bremgarten. Statuten

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

Protokoll der 68. Generalversammlung Freitag 15. Januar 2016 Rest. Kreuz Bertiswil

PROTOKOLL der 1. Generalversammlung vom 3. März 2017 im Rest. Ochsen Lupfig

Aktivriege BTV Schiers. Pflichtenheft. Vorstand

Protokoll. der 125. ordentlichen Generalversammlung vom 2. April 2016, im Hotel Rest. Sternen, Horw. Traktanden

Protokoll. Der 67. Generalversammlung des Skiclubs Schwarzenberg Freitag, 21. Mai 2010, Uhr Restaurant Kreuz, Schwarzenberg

Protokoll: der 30. Hauptversammlung vom 22. April 2017 im Haus der Musik

Protokoll der 38. Generalversammlung, 27. Juni 2016 Probelokal der MG Tegerfelden, 5306 Tegerfelden

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

Protokoll der 5. Mitgliederversammlung

Protokoll: der 14. Generalversammlung Dienstag 24. April 2018, Uhr, Restaurant Zollhaus, Sachseln

Protokoll der 135. Hauptversammlung vom Freitag, 28. Juni 2013, Uhr im Restaurant Gambrinus, Walzenhausen

112. HAUPTVERSAMMLUNG STV THAL GASTHAUS HIRSCHEN, THAL FREITAG, DEN , UHR

Heidi Vogt und Paul Zürcher werden zu Stimmenzählern gewählt. Koni Müller wird zum Tagespräsidenten gewählt.

Protokoll der 25. Generalversammlung vom 28. April 2018 in Belp 10:00 12:00

Protokoll der Jahresversammlung vom 4. Mai 2012 im Rest. Landhaus in Baar

Theaterverein Marbach. Statuten

STATUTEN. Der Verein bezweckt die Wahrnehmung und Förderung gemeinsamer Interessen der Vereinsmitglieder.

Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung.

Hauptversammlung vom des tri team steffisburg

Protokoll der 105. ordentlichen Generalversammlung vom 1. Juli 2016, Uhr Restaurant Rössli

AARGAUISCHER MALER- UND GIPSERUNTERNEHMERVERBAND SEKTION GIPSERMEISTER PROTOKOLL

Transkript:

STV UND DAMENRIEGE HALLWIL 121. GENERALVERSAMMLUNG VOM FREITAG, 29. FEBRUAR 2008, 20.15 UHR IM SAAL DES RESTAURANTS SCHÜTZENSTUBE, HALLWIL 0. Traktanden (1) Begrüssung (2) Appell, Wahl des Stimmenzählers und des Tagespräsidenten (3) Protokoll der letzten Generalversammlung (4) Jahresrechnungen 2007 und Revisorenberichte (5) Jahresberichte 2007 (6) Mutationen und Etat 2007 (7) Finanzen und Beiträge 2008 (8) Arbeitsprogramme 2008 (9) Demissionen und Wahlen (10) Ehrungen und Verdankungen (11) Verschiedenes / Umfrage / Anträge an die GV Die Generalversammlung (GV) wurde vom gemeinsamen Vorstand der beiden Vereine des STV und der Damenriege (DR) Hallwil einberufen. Es sind dies auf Seiten des STV: Markus Urech, Patrick Senn (beide Vereinsleitung) und Rolf Döbeli (Kassier); für die Damenriege: Marianne Merz, Petra Weber (beide Vereinsleitung) und Barbara Meier (Kassiererin). Das Protokoll führt in Vertretung des Aktuars (Markus Urech) Thomas Bucher. 1. Begrüssung Petra Weber begrüsst 25 Aktivmitglieder, fünf Passivmitglieder, ein Ehrenmitglied (alle stimmberechtigt), drei Mitturner und zwei Gäste 1. Entschuldigt haben sich für die Versammlung folgende Aktiv- und Passivmitglieder beider Vereine: Ueli Bolliger, Josef Bucher, Christine Eggenberger, Hans Gloor, Fabienne Kaufmann, Hanspeter Keller, Marianne Keller, Käthi Killer, Roger Lüscher, Susanne Lüscher, Melanie Mühlemann, Ruth Ruchti, Marcel Urech, Natalie Urech, Rahel Urech, Remo Urech, René Urech, Reto Urech (Jg. 84), Sarah Urech, Rudolf Urech-Bühler. Zudem haben sich zwei Ehrenmitglieder des STV, Kurt Suter und Werner Urech, abgemeldet. Auch Markus Urech begrüsste die Anwesenden vonseiten des STV. Als erstes gedenkt man der im vergangenen Jahr verstorbenen lieben Vereinskollegen, Edy Döbeli und Heinrich Urech. Edy Döbeli war lange Jahre treues Passivmitglied des STV und war bei vielen Anlässen präsent. Heinrich Urech trat 1957 in den Turnverein ein, amtete als Materialverwalter, Vizepräsident, Präsident und war acht Jahre lang Oberturner. Zuletzt hatte er die technische Leitung bei der Männeriege Hallwil inne und kontrollierte als Revisor die Jahresrechnungen des STV. Die Anwesenden gedenken andächtig der Verstorbenen. Dank einer grosszügigen Spende von Kurt Suter erhalten die in Ausbildung stehenden Vereinsmitglieder einen Beitrag von CHF 10.00 an das anschliessende Nachtessen. Die Anwesenden werden gebeten, das Rauchen während der Versammlung zu unterlassen. 1 Gäste: Edwin Urech (Präsident Männerriege Hallwil) und Barbara Denzler (Leiterin Kinderturnen) Seite 1

2. Appell, Wahl des Stimmenzählers und des Tagespräsidenten Anwesend sind 35 Personen (siehe Trakt. 1), davon 31 Stimmberechtigte (nachstehend Versammlung). Ehrenmitglied Hanswerner Ammann wurde auf eigenen Wunsch nachträglich auf der Präsenzliste ergänzt und zu den Stimmenden hinzugefügt. Petra Weber schlägt Thomas Parziani als Tagespräsidenten, Dominique Lüscher als Stimmenzählerin und Thomas Bucher als Protokollführer vor. Alle drei werden von der Versammlung einstimmig gewählt. 3. Protokoll der letzten Generalversammlung Das Protokoll der GV vom 23. März 2007 war im Internet unter www.stvhallwil.ch einsehbar und lag zudem vor der GV auf. Die Versammlung genehmigt das Protokoll einstimmig und verdankt die Arbeit von Aktuar Markus Urech. 4. Jahresrechnungen 2007 und Revisorenberichte Rechnung STV: Gemäss Kassier Rolf Döbeli wies der STV 2007 einen Gewinn von CHF 305.00 aus. Das Vereinsvermögen per 31. Dezember 2007 betrug CHF 14581.35. An Spenden allein waren CHF 450 eingegangen. Revisor Hanswerner Ammann hat die Jahresrechnung geprüft und befindet sie für richtig. Er stellt dabei fest, dass einige Aktivund Passivmitglieder ihren Jahresbeitrag noch nicht bezahlt haben. Ein herzliches Dankeschön richtet Ammann an den Kassier, der seinerseits darum bittet, die Beiträge jeweils pünktlich und per Einzahlungsschein zu entrichten. Rechnung Damenriege: Wie Kassiererin Barbara Meier ausführte, verzeichnete die Damenriege in einem regen Jahr zwar mehr Ausgaben als Einnahmen, doch beschränkt sich der Verlust auf CHF 28.60. Das Vermögen belief sich per 31. Dezember 2007 auf CHF 9235.90. Das Ausbleiben des Unterhaltungsabends im Herbst habe aufs Vereins- Portemonnaie gedrückt. Aufgrund des krankheitsbedingten Ausfalls von Revisorin Marianne Keller hat dieses Jahr Ivana Mossa als Rechnungsprüferin geamtet. Ivana Mossa hat die Jahresrechnung detailliert geprüft und stimmt ihr zu. Der Kassiererin spricht sie ein Lob aus. Die Jahresrechnungen beider Vereine werden auf Empfehlung der jeweiligen Revisoren einstimmig angenommen und mit Applaus verdankt. 5. Jahresberichte 2007 Markus Urech referiert der Versammlung in Kürze die wichtigsten Ereignisse des STV- Vereinsjahres 2. Urech zieht am Schluss seine persönliche Bilanz aus dem Vereinsjahr 2007: -Der Erhalt des Trainings am Freitagabend hat Priorität. Die Turner werden zur regelmässigen Teilnahme aufgerufen. Andere Aktivitäten könnten auch noch danach stattfinden. -Der Turnverein lebt auch nach der Ära Döbeli Rolf weiter. -Bei all den vielen Anlässen kam neben dem Sport geselliges Beisammensein nie zu kurz. -Der Vorstand und sämtliche Turner sind ein Kollektiv und eine super Gruppe. -Einsatz und Erfahrung werden den noch vorhandenen Defiziten (etwa Arbeitsteilung oder Organisation) positiv entgegenwirken. Die kommenden Anlässe (Grümpelturnier und Unterhaltungsabend) werden die Mitglieder zwar fordern. Je grösser jedoch die Teilnahme der Helfer ist, desto leichter fällt es für alle. Die Damenriege zeigt ihren Jahresbericht in Form einer 15-minütigen, digitalen Tonbildschau. Die von Marianne Merz erstellte Show und Markus Urechs Bericht werden mit Applaus verdankt. 2 Siehe dazu diverse Ausgaben des der hallwiler und www.stvhallwil.ch > News > Archiv. Seite 2

6. Mutationen und Etat 2007 STV Mitglieder 01.01.2007 (+) (-) 31.12.2008 Ehrenmitglieder 7 0 2 5 Freimitglieder 3 0 0 3 Veteranen 6 0 0 6 Aktive 16 6 1 21 Passive 38 1 10 29 (Mitturner 4 0 0 4) Total 3 70 7 13 64 Ehrenmitglieder (-) Georg Meier Heinrich Urech Aktive (+): Hansueli Kropf Aktive (-): Thomas Fischer Kevin Lüscher Daniel Rudolf Remo Urech Simon Urech Martin Walthert Passive (+) Linda Habegger Passive (-): 4 Bea Döbeli Edy Döbeli Markus Gloor Hans Leibundgut Hansruedi Salzmann Beat Urech-Hug Eugen Urech Hansruedi Urech-Schlatter Julius Urech Rolf Urech-Holliger Mitturner (+) Nico Gehrmann Jan Lüscher Neu im Vereinsjahr 2008 wird Roland Urech mit einem kleinen Geschenk als Mitturner im Verein willkommen geheissen. Weiter wechselt Aktivmitglied Anton Schwegler auf die Passivseite. Schwegler trat 1980 in den STV ein. Vier Jahre wirkte er als Fähnrich und machte sich als ausgezeichneter Kugelstosser einen Namen. Auch unterstützt er tatkräftig das OK des Hallwiler Grümpelturniers. Skiweekend und Turnfahrten ins Tessin stellte er Jahr für Jahr auf die Beine. Da unlängst die Grenze von 16 Jugi-Knaben überschritten wurde, entschieden sich die Vereinsleiter in Absprache mit den Leitern der Jugendriege, die Alters- und Stärkenunterschiede einzudämmen und die Jugi-Turnstunden der Jüngeren und Älteren aufzuteilen. Die Teilung brachte rasch die gewünschten Resultate. 3 Total ohne Mitturner 4 Die meisten Austritte bei den Passiven sind darauf zurückzuführen, dass diese schon seit längerem ihre Beiträge nicht mehr einbezahlt haben. Somit wurde die Mitgliederstatistik aktualisiert. Seite 3

Damenriege Mitglieder 01.01.2007 (+) (-) 31.12.2008 Aktive 13 1 0 14 Passive 26 1 1 26 Total 39 2 1 40 Aktive (+): Fabienne Kaufmann Passive (+): Barbara Wüthrich Passive (-): Heinrich Urech Am Kinderturnen (Leitung: Barbara Denzler), das 2007 ins Leben gerufen wurde, nehmen 12 Kinder teil. die Mädchen-Jugi legte um vier junge Turnerinnen zu. Somit turnen bei der Gruppe der 5- bis 9-Jährigen 9, derjenigen der 10-13-Jährigen 13 Mädchen mit. Sara Walthert unterstützt neu die Jugileiterinnen Ursula Döbeli, Melanie Mühlemann, Elisabeth Urech und Natalie Urech. 7. Finanzen und Beiträge 2008 DR: Aktive CHF 60, in Ausbildung Stehende CHF 30, Mädchenriege CHF 15, Passive CHF 20 STV: Aktive/Gönner CHF 60, in Ausbildung Stehende CHF 30, Mitturner CHF 30, Veteranen CHF 15, Jugendriege CHF 15, Passiv CHF 20 Petra Weber stellt fest, dass von den CHF 60.00 des Aktiv-Beitrags ein Grossteil an die Verbände abgegeben werden müssen. Mit dem Vorwand, dies sei (im Vergleich zu anderen Vereinen) wenig, wird eine Diskussion über diesen Beitrag eröffnet. Folgende weiteren Argumente werden von Vereinsmitgliedern eingebracht: - Der Verein soll nicht Geld scheffeln, sondern sich über die zwei bis drei jährlichen Anlässe finanzieren. - Mehr Mitglieder und Gönner ( Sponsoren ) sollten gewonnen werden. Falls dies nicht klappt, müsse man weitersehen. - Der Verlust im vergangenen Vereinsjahr war trotz einmaliger, hoher Ausgaben und dem Ausbleiben des herbstlichen Unterhaltungsabends minimal (CHF 28.60). - Man weiss nie, was das kommende Jahr bringt. Doch stets decken sich Einnahmen und Ausgaben in etwa. - 60 Franken sind ein tiefer Vereinsbeitrag. Eine Beitragserhöhung sollte sich trotzdem in Grenzen halten. - Von den Abgaben an die Verbände sollte dem Verein etwas bleiben. Die Vereinsleitung DR schlägt vor, den Aktivbeitrag so zu belassen und die Ergebnisse des laufenden Jahres abzuwarten: Die Einnahmen und Ausgaben sollen sich langfristig in etwa decken. Auch sind vonseiten des Kreisverbandes Änderung vorgesehen. Jedoch sei unklar, was sich ändern würde. 8. Arbeitsprogramme 2008 Die Arbeitsprogramme der Damenriege und der Aktivriege wurden gemeinsam besprochen und aufeinander abgestimmt: Seite 4

Jahresprogramm 2008, STV Di. 26. Februar Fr. 29. Februar Volley-Wintermeisterschaft Turner 1. Teil Generalversammlung Damenriege / STV (Schützenstübli) Fr. 07. März Sa./So. 08./09. März Di. 11. März Do. 13. März Do. 20. März Volley-Wintermeisterschaft Turner 2. Teil Skiweekend in Engelberg Vereinsvorständekonferenz Hallwil PKT (Präsidenten und Tech.Leiter), Lenzburg Leiterweiterbildung Jugend 1, Seengen Fr. 04. April Volley-Night So. 27. April Buurezmorge Damenriege, Turnhalle Hallwil (Mithilfe Aufstellen) Mi. 30. April Helferessen Fussballturnier 2007 Do. 01. Mai (Auffahrt) Bräteln mit Familie 13. - 15. Juni Kreisturnfest Rupperswil Sa. 12. Juli Fussballturnier Hallwil Fr. 01. August Sa. 23. August Sa./So. 30./31. August Festwirtschaft 1. August-Feier Gemeinde Hallwil Kreisspiel- und Stafettentag (Volley), Dintikon Turnfahrt, ev. Luzern Sa./So. 06./07. Sept. Fr. 12. September Fr. 19. September Kreisjugendriegetage, Holderbank Leiterweiterbildung Jugend 2, Schafisheim Technischer Leiter-Kurs 2 Aktive DTV/DR/TV, Fahrwangen Mi. 22. Oktober Präsidentenkonferenz Aktive, Hendschiken Sa. 01. November Sa. 08. November Do. 13. November Sa. 29. November Unterhaltungsabend Turnende Vereine, Hallwil Delegiertenversammlung ATV, Möhlin Leiterkonferenz Jugend Klaushock Damenriege / STV, Hallwil Fr. 05. Dezember Delegiertenversammlung KTVL, Meisterschwanden Seite 5

Arbeitsprogramm 2008, Damenriege Februar Fr. 29. Feb. März So. 09. März Do. 13. März Di. 11. März Do. 20. März Generalversammlung STV / Damenriege (Schütz) Volley-Wintermeisterschaft Rupperswil PKT Präsidenten und Techn. Leiter Vereinsvorstände-Konferenz Hallwil Leiterweiterbildung Jugend 1 Seengen April Fr. 04. April Volley-Night Mi. 23. April Nordic/Power Walking So. 27. April Buurezmorge Turnhalle Hallwil Mi. 30. April Helferessen Fussballturnier 2007 Mai Do. 01. Mai Bräteln mit Familie (Auffahrt) Juni 13. bis 15. Juni Turnfest Rupperswil 30. Juni Hock mit Montagsfit Juli Sa. 12. Juli Fussballturnier Hallwil August Fr. 01. Aug. Sa. 23. Aug. September Sa./So. 06./07 Fr. 12. Sep. Fr. - So. 12. - 14. Fr. 19. Sep. Oktober Mi. 22. Okt. Do. 30. Okt. November Sa. 01. Nov. Sa. 08. Nov. Di. 11. Nov. Do.13. Nov. Sa. 29. Nov. Dezember Fr. 05. Dez. Festwirtschaft an der 1.-August-Feier in Hallwil Kreisspieltag Dintikon Kreisjugendriegetag Holderbank Leiterweiterbildung Jugend 2 Schafisheim Turnfahrt Technischer Leiterkurs Fahrwangen Präsidenten Konferenz Hendschiken BBP (Bauch-Beine-Po) Egliswil Unterhaltungsabend Delegiertenversammlung ATV Möhlin Eislauf-Kurs Keba Aarau Jugileiter-Konferenz? Klaushock Kreisdelegiertenversammlung Meisterschwanden Seite 6

Weitere Termine im Detail - Bundesfeier Hallwil, 1. August 2008: Wahrscheinlich werden STV und Damenriege die Festwirtschaft führen. Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich etwas Geld einzunehmen. - Turnfahrt STV, 30.-31. August 2008: Vermutlich geht s wie letztes Jahr nach Luzern. - Turnfahrt Damenriege, 12.-14. September 2008: Geplant ist ein Ausflug nach London. - Gemeinsamer Unterhaltungsabend, 1. November 2008: Der Anlass hofft auf die Unterstützung zahlreicher Helfer. - Buurezmorge DR, 27. April 2008: Die Turner des STV werden die Damenriege beim Aufstellen zum Sonntagsbrunch nach dem Freitagstraining unterstützen. - Generalversammlung Damenriege/STV, 6. März 2009 - Kreisjugendriegentage, September 2009: Noch unklar ist, ob in Hallwil der Jugitag stattfinden wird. Abklärungen mit dem Kreisverband betreffend die benötigte Infrastruktur laufen. - Regionales Klauswettklöpfen, 13. Dezember 2009: Die Organisatorin des Hallwiler Klauswettklöpfen, Liane Müller, hat den STV und die Damenriege als zusammen grösster Vereinsverband im Dorf angefragt, ob man am Regionalen Klauswettklöpfen die Festwirtschaft führe. Erwartet werden jeweils um die 180 Klöpfer, total 400 bis 500 Besucher, welche die Hallwiler Turnhalle mit Sicherheit füllen würden. Dies wäre eine ideale Einnahmequelle, bei dem der Aufwand trotzdem überschaubar bliebe. In Anbetracht des aufwendigen Jugitags und des alljährlichen Grümpelturniers wäre das Wettklöpfen fürs Jahr 2009 ein willkommener Ersatz für den Unterhaltungsabend. Diesen will man voraussichtlich in einem Zweijahresrhythmus abhalten, also nach 2008 wieder im Jahr 2010. 9. Demissionen und Wahlen Tagespräsident Thomas Parziani führt der Versammlung die Personen der Vereinsleitungen nochmals vor Augen (siehe 0. Traktanden). Wünschenswert sei bei der Damenriege eine 2. Revisorin nebst Marianne Keller. Hanswerner Ammann wird in Zukunft beim STV von Peter Walthert als Revisor unterstützt, nachdem ihn die Versammlung einstimmig gewählt hat. Dem neuen Revisor wird durch den Vorstand mit einem Geschenk im neuen Amt begrüsst. Auch Hanswerner Ammann erhält ein Präsent. Weiter wird die Vakanz bei der Protokollführung gelöst: Fabienne Kaufmann wird diese Aufgabe ab der nächsten GV übernehmen. Seite 7

10. Ehrungen und Verdankungen Damenriege Petra Weber dankt folgenden Personen der Damenriege für ihre Arbeit im vergangenen Jahr: Barbara Meier (Kassierin); Ivana Mossa (Revisorin a.i.); Ursula Döbeli (Leitung Mädchen- Jugi/DR), Käthi Killer und Christine Gloor ( gute Feen bei Anlässen); Melanie Mühlemann, Natalie Urech, Tanja Urech und Sara Walthert (Mädchen-Jugileiterinnen); Barbara Denzler (Leiterin Kinderturnen); Astrid Urech (Leitung Buurezmorge). Alle erhalten ein Präsent. Elisabeth Urech wird für 20 Jahre Leitung der Mädchen-Jugi geehrt. Sie erhält einen Gutschein für eine Ballonfahrt. Astrid Urech dankt im Namen der Versammlung der Vereinsleitung DR, Marianne Merz und Petra Weber mit dem Hinweis, man möge die Wichtigsten nicht vergessen. Die Fliisslöffeli (für 80% oder mehr Trainings-Präsenz 2007) gehen dieses Jahr an folgende Damen, die 2007 am meisten Trainings absolviert haben: 1. Janine Alpstäg, 2. Marianne Merz, 3. Ursula Döbeli. 4. Elisabeth Urech, 5. Dominique Lüscher, 6. Käthi Schaub. Auch Fabienne Kaufmann und 19 Jugi-Mädchen werden mit einem Fliisslöffeli belohnt. STV Patrick Senn dankt folgenden Herren: Michael Döbeli (Jugileiter), Peter Walthert (Revisor) und Rolf Döbeli (Kassier seit acht Jahren). Alle erhalten ein Geschenk. Weiter wird Werner Urech (Organisation Grümpelturnier und Mittwochsturnen) und Herbert Urech (Festwirtschaft Grümpelturnier) gedankt. Letztere beiden Herren und weitere an der Versammlung Abwesende werden am 30. April am Helferessen des Grümpelturniers ihre Geschenke erhalten. Es sind dies Hanspeter Keller, Marianne Keller, Anton Schwegler, René Urech. 11. Verschiedenes / Umfrage / Anträge an die GV Bei der Vereinsleitung sind keine Anträge eingegangen. Eine Arbeitsgruppe für den Unterhaltungsabend im November wird sich demnächst bilden. Wichtige Eckpunkte für den Anlass sind: Festwirtschaft, Ablauf und Motto des Abends, Eingliederung der Jugendriegen, Werbung. Die Vereinsleitung, die den Anlass mit organisiert, wird sich erlauben, einige Mitglieder direkt auf Hilfe oder gar Ressortübernahme anzusprechen. Elisabeth Urech und ihr Leiterinnen-Team werden bereits erste Vorarbeiten tätigen. Für den Klaushock ist man ebenfalls stets auf Ideensuche. Auf die Frage, ob jemand gerne als Mitorganisator auf den Plan treten wolle, meldet sich niemand. Ebenfalls keine ausdrückliche Wortmeldung erfolgt auf die Frage, ob man mit den bisherigen Klaushocks zufrieden war. Noch einmal wird betont, wie wichtig die Helfer vor allem beim Grümpelturnier und beim Unterhaltungsabend im Winter sind. Marianne Merz, die jeweils die Helferpläne erstellt, plane alles stets sehr detailreich und sehr gut, wie Petra Weber festhält. Trotzdem ist man froh um jede Form von Unterstützung. Petra Weber dankt abschliessend allen Teilnehmenden ganz herzlich und erklärt die Versammlung für geschlossen. Es folgt ein ausgiebiger Schlussapplaus. Für getreues Protokoll: Hallwil, 27. April 2008 / Thomas Bucher Seite 8