Deutscher Sporthund Verband e.v.

Ähnliche Dokumente
Deutscher Sporthund Verband e.v.

Deutscher Sporthund Verband e.v.

dhv-rahmen-ausbildungsordnung Seite 1/7

dhv-rahmen-ausbildungs-ordnung Seite 1/7

SGSV - Ausbildungsordnung

DVG Ausbildungsordnung Seite 1/12

Ausbildungs- Ordnung

Deutscher Sporthund Verband e.v.

Ausbildungs- Ordnung

Deutscher Sporthund Verband e.v.

Deutscher Sporthund Verband e.v.

Klub für Terrier e.v.

Deutscher Sporthund Verband e.v.

DVG Ausbildungsordnung Seite 1/11

Geschäftsordnung. Er/Sie ist bevollmächtigter Vertreter/in gemäß 26 BGB.

Geschäftsordnung. Er/Sie ist bevollmächtigter Vertreter/in gemäß 26 BGB.

SCHWEIZER SENNENHUND-VEREIN FÜR DEUTSCHLAND e. V. - SSV

RZVH 2 Ausbildungsordnung. Die Vorschriften der einschlägigen Gesetze und die Regelungen der FCI und des VDH sind zu beachten;

LANDESVERBAND HAMBURG DEUTSCHER VERBAND DER GEBRAUCHSHUNDSPORTVEREINE (DVG) SPORTVERBAND FÜR DAS POLIZEI- UND SCHUTZHUNDWESEN E. V.

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e. V.

dhv-lr-ordnung Seite 1/14

dhv-richter-ordnung Seite 1/22

dhv-lr-ordnung Seite 1/18

S a t z u n g Der Verband führt den Namen Landesverband Mecklenburg Vorpommern im Deutschen Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. (DVG).

Geschäftssordnung (in der gültigen Fassung - Stand: )

Schiedsrichter-Ausbildungsordnung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Formwertrichterordnung des Vereins für Deutsche Wachtelhunde e.v. (Formwert-RiO des VDW)

Regelungen zur Auswahl, Ausbildung, Prüfung und Fortbildung von Zuchtrichterinnen und Zuchtrichtern der DQHA

1. Allgemeines. a) Die Ausbildung von geeigneten Hundeausbildern/Übungsleitern zählt zu den satzungsmäßigen Aufgaben des DTK.

Prüf- und Zertifizierungsordnung. Ausbildungen mit Personenzertifikat Auditoren-Ausbildungen mit Personenzertifikat

Anforderungskriterien für den ÖKV-Trainer & ÖRV A-Trainer

Hundesport Bassersdorf: Vereins-/Kursangebot

Ausbilderordnung des Deutschen Retriever Club e.v. (Gültig ab , erlassen durch Beschluss des erweiterten Vorstandes vom

Prüfung zum BLV-Ausbilder

Newsletter. Herzlich Willkommen! 5. Auflage des dhv Newsletters. dhv Ausgabe 05 /

Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e. V.

JUGENDORDNUNG (Beschlossen vom LVN-Jugendtag am in Duisburg)

1. Allgemeines. a) Die Ausbildung von geeigneten Hundeausbildern/Übungsleitern zählt zu den satzungsmäßigen Aufgaben des DTK.

Lehr- und Trainerordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V.

Auszug Prüfungsordnung für die

Satzung der Kreisgruppen innerhalb des Hundesportverbandes Rhein-Main e.v.

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009)

1. Card für ehrenamtliche Jugendleiterinnen und Jugendleiter in der Jugendarbeit

Übersicht. Anwendungsbereich. Messerli Forschungsinstitut Tierschutzqualifizierte/r HundetrainerIn Überblick und erste Ergebnisse

IBC - Ausbildungsordnung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

Bestimmungen über den Erwerb des Hundeführer-Sportabzeichens des Verbandes für das Deutsche Hundesportwesen (VDH) e.v.

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Informationen zum Landeshundegesetz NRW (LHundG NRW) betreffend 40/20er Hunde

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Protokoll JHV DVG MV in Faulenrost am

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

Prüfungsordnung Gültig ab Weiterbildung mit Zertifikat Berater/in Öffentlicher Dienst (DMA)

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010

Ausbildungsordnung Stand:

Schäferhundverein RSV2000 e.v. Sichtungs- und Körordnung Stand

Trainerordnung (TrO) des DHB (HVN)

Konzept. GruppenleiterInnen Grundkurs

Kostenordnung Rechtsgrundlage Allgemein Anspruchsberechtigte:

KREISGRUPPE VII - Stand: Merkblatt für Schriftführer und Prüfungsleiter

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

Ordnung zum Einsatz von Prüfern und zur Vergabe der Aikido-Prüferlizenz des DAB (OPL-DAB)

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA)

S a t z u n g. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Reservistenarbeitsgemeinschaft Böllerschützen St. Barbara Hesborn 2001

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz Wiesbaden

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

DBU - Jugendordnung - Stand Seite 1. Jugendordnung

Lehr und Trainerordnung 2015

DSV-Skischule. Rahmenordnung. genehmigt am durch die DSV-Verbandsversammlung

Club für Britische Hütehunde e.v.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Judo-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kampfrichterordnung

Geschäftsordnung. des Betriebssport-Kreisverbandes Köln. Betriebssportkreisverband Köln e.v.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Kreisgruppe Düsseldorf

Ordnung zur Durchfu hrung von Gruppenarbeit Stand: April 2014

Satzung. Kreisgruppe Vest - Recklinghausen

Ordnungsbehördliche Verordnung zur Durchführung des Landeshundegesetzes NRW (DVO LHundG NRW) Vom 19. Dezember 2003

Zuchtwart- und Zuchtwartausbildungsordnung

S a t z u n g "Hundesportverein Güstrow"

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes für die gewerbsmäßige Hundeausbildung

Landesverband Hamburg Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine (DVG) Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen e.v.

dhv-dm / DJM-Ordnung Rally Obedience Seite 1/8

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim

9/02. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Reichelsheim. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Brechen vom 18. Dezember 1998

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Sooden-Allendorf vom 27. November Hundesteuersatzung-

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Transkript:

Ausbildungsordnung 1 Vorbemerkung 1.1. Das Wesen des Hundes umfasst seine angeborenen und erworbenen körperlichen, seelischen und geistigen Anlagen, Eigenschaften und Fähigkeiten, die sein Verhalten zur Umwelt bestimmen, gestalten und regeln. 1.2 Durch Zucht und Ausbildung ist auf das Verhalten des Hundes als Familienund Gebrauchshund Einfluss zu nehmen, damit die Veranlagungen gefördert werden, die ein gutes Sozialverhalten gegenüber Menschen und Tieren zur Folge haben und darüber hinaus den Anforderungen für Leistungen beim Sport mit dem Hund gerecht werden. 1.3 Bei der Ausbildung der Hunde sind die gesetzlichen Bestimmungen und die verbandsinternen Regeln zu beachten. 2 Rechtsgrundlage 2.1 Satzungsgemäß hat der Deutsche Sporthund Verband (DSV) die Aufgabe, Aus- und Fortbildung seiner Mitglieder durchzuführen. Insbesondere ist die Schulung und Weiterbildung für Ausbilder, Übungsleiter und Trainer durchzuführen, damit sie ihren Aufgaben als Multiplikatoren des Verbandes gerecht werden. 2.2 Die Ausbildungsordnung des Deutschen Hundesportverbandes (dhv) bildet die Rahmenordnung für die Ausbildungsordnungen der dhv- Mitgliedsverbände. 2.3 Form, Inhalt und Änderungen der Ausbildungsordnung bestimmt der Gesamtvorstand des DSV in Abstimmung mit der Sportkommission des DSV. 2.4 Die Sportkommission besteht aus den Obleuten / Beauftragten der Sportsparten Agility, Flyball, Gebrauchshund, Obedience, Turnierhundsport und Rally Obedience. Sie tagt grundsätzlich einmal jährlich unter Leitung des Verbandsvorsitzenden oder seines Vertreters. Seite - 1 - von - 11 -

2.5 Änderungen und Ergänzungen der Ausbildungsordnung sowie Beschlüsse der Sportkommission sind den Mitgliedsvereinen des DSV unverzüglich mitzuteilen. Die Mitgliedsvereine sind eigenverantwortlich für die Unterrichtung ihrer Mitglieder. 3 Organisation der Ausbildung 3.1 Zur Organisation und Durchführung der Ausbildung in den Sportarten - Agility - Flyball - Gebrauchshund - Obedience - Rally Obedience - Turnierhundsport - Welpen- Junghund- und Basisausbildung werden im Gesamt-Vorstand des DSV Vorstandsämter eingerichtet. In den Mitgliedsvereinen des DSV sollen die Verantwortlichen der jeweiligen Sportart im Gesamtvorstand vertreten sein. 3.2 Für nachstehende Funktionen im DSV ist der Besitz des gültigen VDH Sachkundenachweises erforderlich: - Leistungsrichter-Obmann (LRO) - Obmann für Agility (OfA) - Obmann / Beauftragter für Flyball (OfF - Obmann für Gebrauchshunde (OfG) - Obmann für Obedience (OfO) - Obmann für Turnierhundsport (OfT) - Obmann / Beauftragter für Rally Obedience (OfRO / BfRO) VDH-Sachkunde und Befähigung zur spartenspezifischen Ausbildung ergeben sich aus der Ernennung zum Richter im Sport in der jeweiligen Sportsparte. 3.3 Für nachstehende Funktionen in den DSV - Mitgliedsvereinen ist der Besitz des gültigen VDH Sachkundenachweises (Grundausbildung und spartenspezifische Ausbildung) erforderlich: Seite - 2 - von - 11 -

- Trainer Agility - Trainer Flyball - Trainer Gebrauchshunde - Trainer Obedience - Trainer Turnierhundsport - Trainer Rally Obedience - Trainer Welpen- Junghund- und Basisausbildung 3.4 Die Inhaber der Funktionen zu Nr. 3 haben die unter 5 dieser Ordnung aufgeführten Lehrinhalte mit je einer Lernzielkontrolle in Theorie und Praxis nachzuweisen. Die Lehrinhalte werden auf der Grundlage des Ausbildungsleitfadens (ALF) des Deutschen Hundesportverbandes (dhv) vermittelt. 3.5 Termine, Inhalte, Kosten und Referenten der DSV - Schulungen werden vom Gesamtvorstand des DSV festgelegt. 3.6 Für den allgemeinen Teil der Ausbildung sowie die spartenspezifische Ausbildung zum Trainer Welpen- Junghund- und Basisausbildung liegt die Verantwortung grundsätzlich beim OfG DSV. Die spartenspezifischen Aus- und Fortbildungen liegen grundsätzlich in der Verantwortung der zuständigen Obleute. 4 Persönliche Voraussetzungen 4.1 Der VDH-Sachkundenachweis besteht aus der Grundausbildung (Theorie) und der sich anschließenden spartenspezifischen (Praxis) Ausbildung. Die Schulungen erfolgen insbesondere nach dem dhv-ausbildungsleitfaden (ALF). Der Einsatz von Fremdreferenten (z.b. Tierärzte, Juristen) ist anzustreben. 4.2 Allgemeine Voraussetzungen für den Erwerb des VDH Sachkundenachweises (Nachweis erfolgt über den anmeldenden Verein) Mindestalter 16 Jahre bei Beginn des Lehrgangs mindestens zweijährige Verbandszugehörigkeit im DSV vor Beginn des Lehrgangs Seite - 3 - von - 11 -

mindestens ein Jahr praktische Arbeit im Übungsbetrieb Agility, Flyball, Obedience, Gebrauchshund, Turnierhundsport, Rally Obedience, Welpen- Junghund- und Basisausbildung erfolgreiche Ausbildung (Prüfungsnachweis) von mindestens einem Hund in der Sparte BH/VT Vom Verein vorgesehen zur Ausübung einer Funktion nach 3, Nr. 3 Anmeldung durch den Mitgliedsverein 4.3 Besondere Voraussetzungen für die spartenspezifische Ausbildung (Nachweis erfolgt durch die DSV-Erfassungsstelle) Das Mindestalter bei Beginn der Ausbildung beträgt 18 Jahre. 4.3.1 Trainer Agility - Nachweis von mindestens 5 Starts mit mindestens der Wertnote GUT bei Agility-Prüfungen. Hierbei müssen mindestens 3 Prüfungen im Level A 1 abgelegt sein. - Einsatz als Prüfungsleiter - Teilnahme an mindestens zwei Trainerseminaren 4.3.2 Trainer Flyball - Nachweis über die Teilnahme an mindestens 3 Flyball-Turnieren - Teilnahme an mindestens zwei Trainerseminaren 4.3.3 Trainer Gebrauchshunde - Nachweis über eine bestandene IPO 1 Prüfung - Einsatz als Prüfungsleiter - Teilnahme an mindestens zwei Ausbildungsseminaren 4.3.4 Trainer Obedience - Nachweis über eine bestandene Obedience-Prüfung 1 - Einsatz als Prüfungsleiter / Ringsteward - Teilnahme an mindestens 2 Ausbildungsseminaren Seite - 4 - von - 11 -

4.3.5 Trainer Turnierhundsport - Nachweis über die Teilnahme an mindestens 10 Vierkämpfen - Einsatz als Prüfungsleiter - Teilnahme an mindestens zwei Übungsleiterseminaren 4.3.6 Trainer Rally Obedience - Nachweis über eine bestandene Rally Obedience Prüfung Klasse 1 - Teilnahme an mindestens 2 Ausbilderseminaren 4.3.7 Trainer Welpen- Junghund- und Basisausbildung - Teilnahme an mindestens einem Seminar Welpen - Teilnahme an mindestens einem Seminar Junghunde 4.4 Bei besonderem Verbandsinteresse können Teilnehmer an den Schulungen zugelassen werden, ohne diese Voraussetzungen zu erfüllen. Die Entscheidung trifft die Sportkommission. 4.5 Inhalte und Dauer der spartenspezifischen Aus- und Fortbildung legen die Obleute der jeweiligen Sportart fest. Die Ausbildungskonzepte sind Bestandteil der Ausbildungsordnung (Anlagen). 5.1 Grundausbildung 5 Ausbildungsinhalte In der Grundausbilddung sind nachfolgende Themenfelder zu schulen. Dabei bilden insbesondere die Themenfelder der Nummern 1.1, 1.2 und 1.3 den Schwerpunkt der Ausbildung. 5.1.1 - Ethologie, (Lehre über das Verhalten von Tieren / Menschen) - Abstammung, Domestikation - Wesensanalyse, Typbestimmung der Hunde, körperliche Anla gen und Sinnesleistungen des Hundes - Verhaltensinventar des Hundes - Lernverhalten, geistige Anlagen - Welpen Entwicklung - Verhaltensprobleme Seite - 5 - von - 11 -

5.1.2 - Veterinärmedizinische Grundlagen, Erste Hilfe beim Hund - Pflege, Fütterung, Haltung 5.1.3 - Menschenführung und Rhetorik - Motivation und Grundsätze bei der Ausbildung - Umgang mit Mitgliedern und Besuchern 5.1.4 - Struktur des dhv und des Mitgliedsverbandes DSV mit Inhalten über - Geschichtliches und Verbandstradition - Aufbau und Strukturen der Verbände - Verbindungen zu den Dachverbänden - Satzungen, Ordnungen - Formularwesen 5.1.5 Versicherungsfragen - Sachversicherungen - Personenversicherung - praktische Fälle aus dem Vereinsgeschehen, Haltung des Hun des 5.1.6 Rechtsfragen, Haftungsfragen um Hund und Hundehaltung - Landeshundegesetz NRW, Gesetzliche Anforderungen nach 11 TSchG - Tierschutz - Zivilrecht - Strafrecht - Bürgerliches Gesetzbuch - Spezialgesetze über den Umgang mit dem Hund und die Haltung des Hundes 5.1.7 - Jugendarbeit im Verein - Funktionen / Aufgaben eines Jugendbetreuers - Rechtsfragen in der Kinder- und Jugendarbeit - Aufgabenwahrnehmung gemäß 72 SGB Seite - 6 - von - 11 -

5.1.8 Öffentlichkeitsarbeit 5.1.9 Stellung und Aufgaben des Trainers im Hundesport 5.1.10 Grundkenntnisse der Sportsparten im dhv 5.2 Spartenspezifische Ausbildung Die Ausbildung der Hunde erfolgt durch Förderung oder Korrektur ihrer natürlichen Veranlagungen. Ziel der Ausbildung ist der motivierte, freudig arbeitende Hund in allen Sportsparten. In der spartenspezifischen Ausbildung in den Sportsparten Agility, Flyball, Gebrauchshunde, Obedience, Rally Obedience, Turnierhundsport und Basisausbildung sind insbesondere nachfolgende Themenfelder zu schulen: - Grundsätze einer modernen tierschutzgerechten Ausbildung - Lernverhalten, Stress - Ausdrucksverhalten und Kommunikation (Hund-Hund, Hund-Mensch) - Übungsgestaltung, Motivation und Training - Inhalte der jeweiligen Prüfungsordnungen 5.3 Die Ausbildungspraxis ist nach einem Konzept zu schulen, das die tiergerechten Grundsätze erfüllt. 5.3.1 Fachbereich Welpen-, Junghund- und Basisausbildung - Erziehung vom Welpen zum Junghund - Die Methode des fehlerfreien Lernens - Anforderungen und Prüfungsvorbereitung - dhv-team-test-ordnung, VDH Hundeführerschein, VDH BH/VT, Begleithundprüfung 1-3 Seite - 7 - von - 11 -

5.3.2 Fachbereich Turnierhundsport - Aufbau Gehorsam - Aufbau Gerätearbeiten und Trainingsmöglichkeiten - Trainingsmöglichkeiten aus medizinischer Sicht - Trainingsmöglichkeiten zum Geländelauf - Organisation und Vorbereitung einer Prüfung 3.3 Fachbereich Agility - Aufbau Gehorsam und Führigkeit - Aufbau Gerätearbeit und Trainingsmöglichkeiten - Parcoursplanungen - Organisation, Vorbereitung und Ablauf einer Prüfung 3.4 Fachbereich Gebrauchshundsport - Nasenarbeit des Hundes - Aufbau Fährtenarbeit - Aufbau Gehorsams- und Gerätearbeit - Schutzdienst nach dem vom dhv entwickelten Konzept einer Beutearbeit (Schutzarm) und der kanalisierten Trieb-Absicherung. - Fitnessprogramm für Schutzdiensthelfer - Vorbereitung und Ablauf einer Prüfung 3.5 Fachbereich Obedience - Grundlagen des Trainingsaufbaus und -ablaufes - Anforderungen gemäß der nationalen und internationalen Prüfungsordnung - Voraussetzungen zur Teilnahme an Prüfungen - Organisation und Durchführung einer Obedience-Prüfung 3.6 Fachbereich Rally Obedience - Kenntnisse des VDH Regelwerkes Rally Obedience - praktische Erfahrungen mit den Übungen der RO-Klasse Beginner und Klasse 1 - ausgewählte Übungen der Beginner und Klasse 1 - alle Übungen der Leistungsklassen 2 und 3 - Parcoursentwurf aller RO-Klassen und Aufbau - Bewertung der Übungen in Theorie - Turnierorganisation Seite - 8 - von - 11 -

3.7 Fachbereich Flyball - Grundlagen des Trainingsaufbaus und -ablaufes - Anforderungen gemäß der Prüfungsordnung / Turnierorganisation - Bewertung der Übungen in Theorie und Praxis - Organisation und Durchführung einer Flyball Prüfung 6 Lernzielüberprüfung 6.1 Die Seminare zum VDH Sachkundenachweis (Grundausbildung und spartenspezifische Ausbildung) werden mit je einer Lernzielüberprüfung abgeschlossen. Für die Inhalte der Lernzielkontrolle der Grundausbildung sowie die spartenspezifische Aus- und Fortbildung Gebrauchshunde und Welpen- Junghund- und Basisausbildung ist der DSV OfG zuständig. Für die Inhalte der spartenspezifischen Aus- und Fortbildung in den Sportsparten Agility, Flyball, Obedience, Rally Obedience und Turnierhundsport sind die jeweiligen Obleute zuständig. 6.2 Die Zulassung zur Prüfung setzt eine regelmäßige Teilnahme an den Schulungen voraus. 6.3 Die Lernzielüberprüfung gilt als bestanden, wenn 70 % der Prüfungsfragen richtig beantwortet wurden. 6.4 Bei Nichtbestehen des Lehrgangs ist eine einmalige Wiederholungsprüfung möglich. Die Einsicht in die Prüfungsunterlagen ist dem Geprüften möglich. 7 VDH - Sachkundenachweis 7.1 Bei der Erfassungsstelle des DSV wird für jeden Teilnehmer eine Stammakte zum VDH-Sachkundenachweis (Ausweis) geführt. Ein Ausweis wird nach bestandenen Lernzielüberprüfungen (Grundausbildung und spartenspezifische Ausbildung) dem Mitgliedsverein zum dortigen Verbleib ausgehändigt. Seite - 9 - von - 11 -

Der Teilnehmer erhält eine Teilnahmebestätigung für die Grundausbildung und die spartenspezifische Ausbildung. Nach erfolgreichem Abschluss der spartenspezifischen Ausbildung besitzt der Teilnehmer den VDH Sachkundenachweis. 7.2 Der Sachkundenachweis ist der verbandsinterne Nachweis über erlangte Kenntnisse des im 5 aufgeführten Ausbildungsstoffes. 7.3 Sachkundenachweise anderer Verbände des VDH/dhv werden nach Vorlage entsprechender Nachweise vom DSV anerkannt. 7.4 Der Ausweis ist zweckgebunden. Er darf nicht für die Ausbildung außerhalb des VDH oder für kommerzielle Zwecke verwendet werden. 7.5 Der Ausweis verliert seine Gültigkeit, wenn die Mitgliedschaft des Ausweisinhabers im DSV ruht, endet, die notwendigen Erhaltungsseminare nicht nachgewiesen wurden oder für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Die Entscheidung hierüber trifft der Gesamtvorstand des DSV. 7.6 Die Entscheidung zur Ungültigkeitserklärung wird dem Verein mitgeteilt. Eine Anfechtung der Entscheidung über die Ungültigkeitserklärung ist über den Gesamtvorstand des DSV möglich. Die Anfechtung hat keine aufschiebende Wirkung. Der ungültige Ausweis ist vom Mitgliedsverein der DSV Erfassungsstelle zurück zu senden. 7.7 Die DSV-Erfassungsstelle erstellt jährlich im vierten Quartal eine Liste der gültigen VDH - Sachkundeinhaber ab 01.01. des Folgejahres. Die Liste wird den Mitgliedsvereinen zur Verfügung gestellt. 8 Erhalt des VDH - Sachkundenachweises / Ausbildungstätigkeit 8.1 Die bestandene Ausbildung zum Trainer berechtigt zur Ausbildung in den jeweiligen Sportarten. 8.2 Die Trainer haben zum Erhalt ihrer Funktion innerhalb von drei Jahren an mindestens einer Fortbildungsveranstaltung teilzunehmen. Als Fortbildungsveranstaltungen gelten alle vom DSV ausgeschriebenen Seminare / Workshops sowie nachgewiesene hundesportliche Lehrgänge, insbesondere des VDH und seiner Mitgliedsverbände. Seite - 10 - von - 11 -

Die Teilnahme ist vom Vereinsmitglied über den Mitgliedsverein durch Vorlage einer Bescheinigung über den Lehrgang / das Seminar der Erfassungsstelle nachzuweisen. 8.3 Die Nachweispflicht über besuchte Seminare / Workshops obliegt grundsätzlich dem Sachkundeinhaber. 8.4 Teilnehmerlisten der DSV Seminare / Workshops werden von den zuständigen Obleuten der Sportsparten der DSV-Erfassungsstelle zugesandt. 8.5 Ausgeschiedene Funktionsträger können auf Antrag des Mitgliedsvereins wieder eingesetzt werden. Die Entscheidung trifft die Sportkommission des DSV. Die Möglichkeit von Auflagen bleibt hiervon unberührt. 9 Kosten Es gilt die Finanzordnung des Verbandes. Eine Beteiligung der Mitgliedsvereine an den Ausbildungskosten ist möglich. Die Entscheidung trifft der Gesamtvorstand des DSV. 10 Inkrafttreten Die Ausbildungsordnung tritt am 01.01.2018 in Kraft. Die spartenspezifischen Ausbildungskonzepte sind Bestandteil der Ausbildungsordnung. E. Üffing W. Rüskamp 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Anlagen Ausbildungskonzept Agility Ausbildungskonzept Flyball Ausbildungskonzept Gebrauchshunde Ausbildungskonzept Obedience Ausbildungskonzept Turnierhundsport Ausbildungskonzept Rally Obedience Ausbildungskonzept Welpen- Junghund- und Basisausbildung Seite - 11 - von - 11 -