- Anhang 8 Fach Geographie Module B2 und B4 Die Anwesenheitspflicht wurde für das WS beschlossen; da zweisemestrig Übertrag auf SS.

Ähnliche Dokumente
Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor- und Masterstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 16. Januar 2017

Prüfungsausschuss des Bachelorstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 04. Juli 2016

- Antrag Italienisch Modul Kultur und Interkulturalität und ihre Didaktik; Klausur statt mdl. Prüfung (Antrag 3 genehmigt am

Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor- und Masterstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 15. Januar 2018 Teilnehmer/innen s.

1..Anträge zur Erweiterung des Wahlpflichtangebots

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Master of Education: Französisch Gym Ges

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Master of Education: Spanisch Gym Ges

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Grundlagen für Historiker I

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen!

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK Zwei-Fach-Bachelor) vom

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt an Grundschulen

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Kommunikationsbereitschaft und die altersgemäße Entwicklung interkultureller Kompetenz erworben.

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

6. Informationsveranstaltung zur Reform der Lehrerbildung: Wechselmodalitäten

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Informationsveranstaltung zu den Unterrichtsfächern

Studien- und Prüfungsplan (Stand: )

Vorläufiger Modulkatalog Englisch. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Studienordnung für das Fach Physik

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Italienisch mit dem Abschluss Master of Education (GymGes) vom

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Jahrgang 35 Nr. 12 Bielefeld, 12. Juli 2006

Grundlagen für Historiker I

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Griechische Philologie (Zwei-Fächer) Vom 17. September 2008

Fächerspezifische Bestimmung

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge

Fächerspezifische Bestimmung

Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen

Masterstudiengang Geographie Lehramt

4/2008 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom Seite 46

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Master) Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie

Vom 8. August Einzelne Lehrveranstaltungen und. Prüfungen können in spanischer Sprache abgehalten werden; Näheres regelt das Modulhandbuch.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Informatik Allgemein

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

1. 6 erhält die folgende Fassung: 6 Weitere Voraussetzungen für die Zulassung zu Prüfungsleistungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli September 2018

Vom 8. August b) Nach Abs. 3 wird folgender neuer Abs. 4 angefügt: (4) 2 Einzelne Lehrveranstaltungen und

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien

Informationsveranstaltung zu dem Masterstudiengang für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Vom 17. Juni 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 09/2014, S. 358)

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Anhang zu den Prüfungsordnungen Bachelor und Master of Education Geographie

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt an Berufskollegs

20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Amtliche Mitteilungen

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

An den Prüfungsausschuss BA Grundschulpädagogik der FU Berlin. Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen

Transkript:

Bonner Zentrum für Lehrerbildung, Poppelsdorfer Allee 15, 53115 Bonn Lehrerbildung Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor- und Masterstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 04. Februar 2019 TOP 4 Berichte B. Anträge zu Prüfungsformen - Antrag des Fachs Englisch Modul Applied Linguistics; Klausur statt Hausarbeit; rückwirkend für das WS 18/19 aufgrund vorzeitiger Entlassung der Prüferin in den Mutterschutz; Teilnehmer stimmten alle zu (Unterschriften liegen dem PA vor) (genehmigt am 14.11.2018) C. Anträge zur Änderung von Modulbeschreibungen (insb. zu den Lehrveranstaltungen eines Moduls) - Antrag des Fachs EHW/Agrarwissenschaften - Änderung der Modulbeschreibung in Bezug auf Inhalte des Moduls Grundlagen der Fachdidaktik in Agrar- und Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (MO-AE-FD) - Antrag des Fachs EHW/Agrarwissenschaften - Änderung der Modulbeschreibung in Bezug auf Inhalte des Moduls Sensorische Schulversuchen in den Agrar- und Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften (FD1-AE) TOP 5 Anträge zur Anwesenheitspflicht (Liste Anhang) Wie in der Sitzung des PA BZL vom 15.01.2018 beschlossen, wurden die genehmigten Anträge des vorletzten Semesters als Liste beschlossen. Zur ausführlichen Diskussion standen Änderungen bzw. neue Anträge. - Anhang 6 Fach Latein und Griechisch: Lateinische Sprache und Literatur und ihre Didaktik - Anhang 7 Fach Biologie BPL 17 (Praktische Übungen) - Anhang 8 Fach Geographie Module B2 und B4 Die Anwesenheitspflicht wurde für das WS beschlossen; da zweisemestrig Übertrag auf SS. TOP 6 Anerkennung von Leistungen mit Leistungspunkten bei nicht abgeschlossenen Modulen zur Einstufung Grundlage für die Einstufung von Seiteneinsteigern in höhere Fachsemester sind gemäß PO die erbrachten Leistungspunkte sowie das Erreichen bestimmter Grenzwerte (z.b. mind. 12 LP in einem Fach und 30 LP insgesamt (Fach 1 + Fach 2 + Bildungswissenschaften) zur Einstufung ins 2. Semester). Bei nicht abgeschlossenen Modulen können die bisher erbrachten Studien- und Teilprüfungsleistungen gemäß der Workloads abgeschätzt und mitberücksichtigt werden. Die jeweiligen Fächer (Anerkennungsbeauftragte) besitzen hier einen Entscheidungsspielraum. Unabhängig von diesem können im Prüfungsbüro diese anerkannten Teilleistungen nur verbucht werden, wenn sie im Prüfungsorganisationssystem entsprechend abgebildet sind, allerdings in der Regel ohne Leistungspunkte. Die Leistungspunkte werden erst bei Abschluss des Moduls ausgewiesen.. Studienleistungen und Prüfungsteilleistungen können dabei in der Regel mit Leistungspunkten verbucht werden,

Bonner Zentrum für Lehrerbildung, Poppelsdorfer Allee 15, 53115 Bonn Lehrerbildung TOP 9 Verschiedenes Herr Glaum bitte darum, in Beratungen von Studienfachwechslern, die Bafög beziehen, darauf hinzuweisen, sich nach dem Fachwechsel nicht nur auf das neue Fach zu konzentrieren, sondern auch die anderen Fächer weiter zu studieren. Damit soll vermieden werden, dass die für die Bafög-Verlängerung notwendigen Leistungen in den fortgeführten Teilfächern nicht vorgelegt werden kann. Das Bafögamt besteht darauf, dass der Leistungsstand der Fächer bei ungleicher Fachsemesterzahl in den Teilfächern separat beurteilt wird. gez. Jeannette Waldhausen Anlage Zu TOP 4 Anhänge zu B. und C. Zu TOP 5 Anträge zur Anwesenheit

TOP 4 B. und C. Änderungen den Fachdidaktiken Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft sowie Agrarwissenschaften Grundlagen der Fachdidaktik in den Agrar-, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften Geändert wurden die Ziele, Schlüsselkompetenzen und Inhalte Die Schlüsselkompetenz zielt nun nicht mehr rein auf die curriculare Meso-Ebene, sondern auf ein breit angelegtes, fachliches und anschlussfähiges Wissen, in diesem Sinne ist die Veranstaltung breiter konzipiert als zuvor. Die Ziele und Inhalte sind nun differenzierter und bilden diese Breite zugleich besser ab Begründung: Diese Änderung entspricht mehr der Situation im Bachelorstudium und einer reinen Grundlagenveranstaltung Die Prüfung wird nach wie vor mündlich durchgeführt, die (unbenotenen) und möglichen Studienleistungen bestehen nach wie vor in einer regelmäßigen Seminarteilnahme und Präsentationen im Seminar. Fachdidaktik I Sensorische Schulversuche in den Agrar- und Ernährungswissenschaften Geändert wurden die Ziele, Schlüsselkompetenzen und Inhalte Die Ziele wurden komplett überarbeitet. Nicht mehr verfolgt werden spezifische Ziele wie Fähigkeiten im Bereich der Sinnesphysiologie oder Regeln für Aufbau, Durchführung und Dokumentation von Versuchen. Stattdessen werden Ziele von höherer Geltung und Bedeutung verfolgt. Die Situation der sensorischen Schulversuche wird damit nun exemplarisch genutzt, um die Entwicklung einer Lernsituation systematisch zu erarbeiten, zentrale Entscheidungen zu beleuchten und zu reflektieren. Die Schlüsselkompetenz bestehen nicht mehr in einer didaktisch-methodischen Reduktion wissenschaftlich-methodische Fähigkeiten im Bereich der Sinnesphysiologie für den Lernfeldunterricht, sondern in einer Reflexion. Auch die Inhalte sind nun allgemeiner gestaltet und fassen die sensorischen Schulversuche nur noch über theoretische Grundlagen ein. Begründungen:

o die Ziele und Inhalte der Veranstaltung waren vielfach nicht im engeren Sinne fachdidaktisch, sondern rein fachlich. o Die Situation vor dem Praxissemester und die spezifische Didaktik der beruflichen Bildung erzwingt grundlegende und vertiefte systematische Erörterungen fachdidaktischer wie auch fachlicher Aspekte. Die Prüfung besteht nach wie vor in einer schriftlichen Ausarbeitung, die (unbenotenen) Studienleistungen bestehen nach wie vor in Protokollen, der Mitarbeit im Seminar, Vorbereitung von Exkursionen und Versuchen und Referaten

Veranstaltungen mit Anwesenheitspflicht im Sommersemester *) LV-Typ **) Fach / Modul / Lehrveranstaltung Fehlzeiten Agrarwissenschaften/ EHW PrÜb Akt. Entwicklungen im Bereich physiolog.pflanzenernährung 30% PrÜb MA H, L-02 (Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene) 30% Bildungswissenschaften PrÜb Vorbereitungsseminar zum Eignungs- und Orientierungspraktikum 20% Seminar Einf. in die Bildungswissenschaften - Praxis / Seminar Psychologische und soziale Voraussetzungen schulischen Lernens 2 Sitzungen Seminar Enführung in die Bildungswissenschaften - Theorie / Seminar Theorie der Bildung 2 Sitzungen Seminar Masterseminar Bildungsforschung und Bildungsorganisation 2 Sitzungen Biologie PrÜb BP06 - Biodiversität der Pflanzen 2 Sitzungen von 11 PrÜb BP12 - Physiologie der Tiere 1 Sitzung von 7 PrÜb BP13 - Pflanzenphysiologie 1 Sitzung von 7 PrÜb BPL16 - Ökologie mit Bestimmungsübungen Botanische Sitzungen 1 Sitzung von 5 Zoologische Sitzungen 1 Sitzung von 5 Praktische Übung (Ganztagsexkursion) 0% PrÜb WPL12 - Vertiefungsmodul Biologie 15% PrÜb WPL13 - Außerschulische Lernorte 2 Sitzungen von 12 PrÜb BP03 - Chemie für Biologen 1 Sitzung von16 PrÜb BPL17 - Biologie des Menschen 2 Sitzungen von 15 PrÜb BD04 - Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters 2 Sitzungen von 15 Seminar BD01 - Grundlagen der Biologiedidaktik 2 Sitzungen von 15 Seminar BD03 - Biologiedidaktik 2 2 Sitzungen von 15 Englisch SpKu Language I 20% SpKu Language II 20% PrÜb Fachdidaktik Englisch II (V+B Praxissemster) 20% Seminar Introduction to the Teaching of English as a Foreign Language 20% Französisch/Italienisch/Spanisch (Romanische Philologie) SpKu Sprachpraktisches Propädeutikum Französisch 1/1T 4 Sitzungen SpKu Sprachpraktisches Propädeutikum Französisch 2/2T 4 Sitzungen SpKu Sprachpraktisches Propädeutikum Italienisch 1/1T 4 Sitzungen SpKu Sprachpraktisches Propädeutikum Italienisch 2/2T 4 Sitzungen SpKu Sprachpraktisches Propädeutikum Spanisch 1/1T 4 Sitzungen SpKu Sprachpraktisches Propädeutikum Spanisch 2/2T 4 Sitzungen SpKu Sprachpraxis Französisch I 2 Sitzungen SpKu Sprachpraxis Italienisch I 2 Sitzungen SpKu Sprachpraxis Spanisch I 2 Sitzungen SpKu Sprachpraxis Französisch II 2 Sitzungen SpKu Sprachpraxis Italienisch II 2 Sitzungen SpKu Sprachpraxis Spanisch II 2 Sitzungen SpKu Sprachpraxis Französisch III 2 Sitzungen SpKu Sprachpraxis Italienisch III 2 Sitzungen 1

SpKu Sprachpraxis Spanisch III 2 Sitzungen SpKu Sprachpraxis Französisch IV 2 Sitzungen SpKu Sprachpraxis Italienisch IV 2 Sitzungen SpKu Sprachpraxis Spanisch IV 2 Sitzungen PrÜb Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester 2 Sitzungen Seminar Seminar Linguistik Französisch (Lebsanft) 2 Sitzungen Seminar Seminar Linguistik Spanisch (Lebsanft) 2 Sitzungen Geographie Exk. Modul B10 (Lernen vor Ort 7-Tages Exkursion) 0 Exk. MLa2 Exkursionsmodul 0 PrÜb Modul B2 (Physische Geographie Aufbau - Geländepraktika) 0 PrÜb Modul B8a B8b (Methoden Physische o. Humangeographie) 30% PrÜb MLa4 Vorbereitungs- und Begleitseminar Praxissemester 30% Seminar Modul B2 (Physische Geographie Aufbau - Seminar) 30% Seminar Modul B4 (Humangeographie Aufbau - Seminar) 30% Seminar Modul B5a/B5b (Vertiefung Physische o. Humangeographie) 30% Seminar Seminar Forschungsspektrum 30% Latein/Griechisch (Klassische Philologie) SpKu Griechische Sprache 1 2 Sitzungen SpKu Griechische Sprache 2 2 Sitzungen SpKu Griechische Grammatik und Lektüre 2 Sitzungen SpKu Griechischer Sprachkurs 1 4 Sitzungen SpKu Griechischer Sprachkurs 2 4 Sitzungen SpKu Modul S32 Sprachkurs Griechisch 4 Sitzungen SpKu Lateinische Sprache 1 2 Sitzungen SpKu Lateinische Sprache 2 2 Sitzungen SpKu Latein I für Anfänger (Latein I) 4 Sitzungen SpKu Latein II für Anfänger mit Vorkenntnissen (Latein II) 4 Sitzungen SpKu Lateinische Lektüre für Anfänger I (Latein III) 2 Sitzungen SpKu Lateinische Lektüre für Anfänger II (Latein IV) 2 Sitzungen SpKu Lektüre griechischer Autoren 2 Sitzungen SpKu Lektüre griechischer Autoren in Übersetzung 2 Sitzungen SpKu Lektüre lateinischer Autoren der Antike 2 Sitzungen SpKu Lektüre mittel- und neulateinischer Autoren 2 Sitzungen SpKu MEG Griechische Sprache 3 2 Sitzungen SpKu MEL Lateinische Sprache 3 2 Sitzungen Seminar Lateinische Sprache und Literatur und ihre Didaktik 2 Sitzungen Mathematik PrÜb Vorbereitungs- und Begleitseminare zum Praxissemester 30% Seminar MB07 Mathematische Modellierung 30% Seminar MB08 Seminar Algebra, Geometrie und Zahlentheorie 30% Seminar MB04 Höhere Mathematik 30% Sozialwissenschaften PrÜb Fachdidaktik 2: Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester 30% Seminar Fachdidaktik 1 (Master) 30% *) Prüfungsausschuss BZL 24.02.2019 **) SpKu Sprachkurs; PrÜb Praktikum/praktische Übung; Exk Exkursion 2