Berichterstattung an den Bildungsrat. Übertrittsverfahren II Sekundarstufe I - kantonale Mittelschulen. Verfahren Schuljahr 2014/15

Ähnliche Dokumente
Zuweisungen an die Mittelschulen 2015: Auswertung zu den zugrunde liegenden Durchschnitts-/Erfahrungsnoten

Informationsabend. Übertrittsverfahren Primar SEK I Schularten der Sekundarstufe I. 26. Oktober 2016

Übertrittsverfahren Sekundarschule kantonale Mittelschulen und lehrbegleitende Berufsmaturitätsschulen Informationen für Erziehungsberechtigte

Kanton Zug Reglement über die Promotion an den öffentlichen Schulen *

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16.

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement)

Orientierungsabend Übertritt 2017

Folgende Themen werden in dieser Präsentation vorgestellt: Grundsätzliche Strukturen sowie die Durchlässigkeit des Systems, aber auch die

Orientierungsabend Übertritt Herzlich Willkommen

(ID 1415) Synopse. Änderung Promotionsreglement (Niveaufach Englisch) [M01] Antragsentwurf Direktion für Bildung und Kultur Nr. vom 17.

Reglement für die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an das Gymnasium Immensee

Infobulletin 2: Änderungen Promotions- und Übertrittsreglement (Stand: )

Präsentation der Übertrittskommission I 1

Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

ÜBERTRITT VON DER PRIMAR- IN DIE OBERSTUFE

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kurzzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO KZG KSM)

Reglement für die Aufnahme in die Gymnasien mit Anschluss an die 2. Klasse der Sekundarstufe

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Reglement für die Aufnahme in die Diplommittelschulen

Amt für Volksschule und Sport Uffizi per la scola populara ed il sport Ufficio per la scuola popolare e lo sport

Reglement über die Promotion an den öffentlichen Schulen 1) vom 5. Juni )

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ)

Kanton Zug Promotionsordnung für die Wirtschaftsmittelschule Zug (PO WMS)

Reglement für die Aufnahme in die Fachmittelschulen

Aufnahmeverfahren an die Fachmittelschule (FMS)

Bericht zum Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarstufe I 2018

Dieses Reglement regelt die Bedingungen und das Verfahren für die Aufnahme in die Fachmittelschule.

Handbuch. Kanton Schaffhausen Erziehungsdepartement. Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I

Alt Kantonsrat Silvan Hotz, Baar, hat am 12. Dezember 2014 eine Motion betreffend Langze itgymnasium/entlastungsprogramm

Übertrittsverfahren Primarschule - Orientierungsschule. Elterninformation

Verordnung über das Aufnahmeverfahren an den Mittelschulen (AufnahmeVO)

Übertritt Primarstufe > Sekundarstufe I

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM)


Niveau - Modell. Niveaufächer. Mathe Deutsch Englisch. Italienisch. erweiterte Anforderungen

Verordnung über die Aufnahmebedingungen der Gymnasien (Aufnahmeverordnung Gymnasien)

Verordnung über die Aufnahmebedingungen der Gymnasien (Aufnahmeverordnung Gymnasien)

Reglement für die Aufnahme in die Gymnasien mit Anschluss an die 6. Klasse der Primarschule

ÜBERTRITT IN DIE OBERSTUFE ELTERNINFORMATION DER SCHULE ENTFELDEN

Reglement für die Aufnahme in die Gymnasien mit Anschluss an die 6. Klasse der Primarschule

Weisungen über die Aufnahme in die Maturitäts- und Handelsmittelschulen 1

Reglement über die Aufnahme in die Fachmittelschulen 1 2. gestützt auf 13 des Mittelschulgesetzes vom 20. Mai 2009, 4

Reglement für die Aufnahme in die kantonalen Handelsmittelschulen

Reglement über Aufnahmen und Übertritte an die Berufsmaturitätsschule (BM) und an die Wirtschaftsmittelschule (WMS)

Reglement für die Aufnahme in die Gymnasien mit Anschluss an die 2. Klasse der Sekundarstufe

Übersicht. Teil 1: 1. Übertrittsverfahren 6. Primar 1. SEK / Langzeitgymnasium. 2. Präsentation Langzeitgymnasium Seetal

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Personalienblatt Anmeldung Gymnasium Unterstrass

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule

Verordnung des Regierungsrates über die Aufnahme in die Maturitätsschulen sowie in die Fach- und Handelsmittelschule *

Übertrittsverfahren I - Elektronische Datenerhebung Voraussichtliche Zuweisung / Definitive Zuweisung

Personalien zur Mittelschulanmeldung

I HERZLICH WILLKOMMEN

Schulaustretendenumfrage

Schularten der Sekundarstufe I

Informationsabend Gymnasialer Unterricht, Latein, Italienisch. Herzlich willkommen. Sekundarschule des Gemeindeverbandes Kirchberg BE

Von der Primarschule in die Oberstufe

Orientierungsveranstaltung zum Kurzzeit- und Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen

Prüfungsreglement für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

gemäss Reglement über die Promotion an den Vollzeitschule im Kanton Zug gemäss Aufnahmeentscheid des Kantons, in einer privaten Vollzeitschule

Verordnung über die Aufnahme in die Brückenangebote

Nr. 405b Verordnung über die Übertrittsverfahren in der Volksschule. vom 15. Mai 2007 (Stand 1. August 2017)

Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule

Verordnung über die Übertrittsprüfungen in die Sekundar- und Bezirksschule (Übertrittsprüfungsverordnung)

Primarschule Schinznach. Übertritt von der Primarschule an die Oberstufe. Eine Orientierungsschrift

Das Selektionsverfahren. im Kanton Schaffhausen. Elternbroschüre. Primarstufe. Sekundarstufe I

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kantonale Gymnasium

Übertritt von der Primarschule in die Sekundarstufe I

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung für die Eltern der 5.Klässler Schule Aarwangen

7. Promotion und Übertritte

Eintritt ins Langzeitgymnasium im Kanton Zug. Direktion für Bildung und Kultur Amt für Mittelschulen und Pädagogische Hochschule

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Nr. 405b Verordnung über die Übertrittsverfahren in der Volksschule

Übertrittsverfahren Sekundarschule Niveau A - Kurzzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV Sek A KZG.potx

ÜBERTRITT IN DIE OBERSTUFE ELTERNINFORMATION DER SCHULE ENTFELDEN

HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend 3. Bez

Kanton Zug Disziplinarordnung für die kantonalen Gymnasien, die Fachmittelschule und die Wirtschaftsmittelschule

Reglement über das Empfehlungsverfahren zur Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus Dornach ins Progymnasium im Kanton

Reglement über die Aufnahme in die gymnasialen Maturitätsschulen 1 2. gestützt auf 13 und 16 des Mittelschulgesetzes vom 20.

Reglement über die Aufnahme in die gymnasialen Maturitätsschulen 1 2. gestützt auf 13 und 16 des Mittelschulgesetzes vom 20.

Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi

Kooperative Oberstufe

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS) REGLEMENT ÜBER DIE ZULASSUNG UND DIE PROMOTION

HERZLICH WILLKOMMEN. Die Aufgabe der Schule ist es, das Gelingen zu organisieren, nicht das Misslingen zu dokumentieren.

Informationsbroschüre. Das Niveaumodell an der Kreisschule

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich 5

Von der Primarschule in die Oberstufe

Übertritt Primarschule gymnasiale Maturitätsschule: mit / ohne Aufnahmeprüfung (für die deutschsprachige Schweiz)

Personalien zur Mittelschulanmeldung

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Mittelschul-Lehrpersonen

Transkript:

Direktion für Bildung und Kultur Amt für Mittelschulen und Pädagogische Hochschule Übertrittskommission II Berichterstattung an den Bildungsrat Übertrittsverfahren II Sekundarstufe I - kantonale Mittelschulen Verfahren Schuljahr 2014/15 Sitzung des Bildungsrates vom 1. Juli 2015

Seite 2/9 Inhalt 1. Organisation 1.1. Zuweisungsgespräche 1.2. Weiterbildungsveranstaltung 1.3. Rückmeldeveranstaltung 1.4. Übertrittskommission II 2. Übertritte 2.1. Kantonsschule Menzingen 2.2. Fachmittelschule Zug 2.3. Wirtschaftsmittelschule Zug 3. Erfahrungsnoten der zugewiesenen Schülerinnen und Schüler 3.1. Kantonsschule Menzingen 3.2. Fachmittelschule Zug 3.3. Wirtschaftsmittelschule Zug 4. Abklärungstest Übertritt II 4.1. Ziel 4.2. Verfahren 4.3. Anmeldezahlen und Zuweisung aufgrund der Prüfungsergebnisse 5. Schlussfolgerungen

Seite 3/9 1. Organisation 1.1. Zuweisungsgespräche 2014 wurde der Übertritt II von der Sekundarstufe I an die kantonalen Mittelschulen an den Übertritt I angepasst. Das diesjährige prüfungsfreie Übertrittsverfahren II kennzeichnete sich durch einen hohen Wert einvernehmlich und gemeinsam gefällter Zuweisungsentsche i- de von Klassenlehrpersonen der Sekundarstufe I und den Erziehungsberechtigten aus. Der Zuweisungsentscheid ermöglicht entweder den Eintritt in die Kantonsschule Menzingen (Kurzzeitgymnasium) oder in die Wirtschaftsmittelschule oder in die Fachmittelschule. Es haben sich insgesamt 173 Schülerinnen und Schüler an einer der kantonalen Mittelschulen angemeldet, was eine Zunahme von ca. 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet (155). Von den zehn Schülerinnen und Schülern, die im März 2015 den Abklärungstest absolviert haben, kann eine Schülerin aufgrund ihrer Prüfungsresultate im kommenden Schulja hr die Fachmittelschule besuchen. Eine allfällige Anmeldung für den Abklärungstest erfolgt dann, wenn beim Zuweisungsgespräch keine Einigung zwischen den Beteiligten erzielt werden kann. 1.2. Weiterbildungsveranstaltung Klassenlehrpersonen, die neu eine 2. oder 3. Sekundarklasse unterrichteten oder das Zuger Schulsystem noch nicht kannten, stand im Herbst 2014 die Teilnahme an einer Weiterbildung offen. Thematisiert wurden insbesondere das Schulwesen im Kanton Zug, die Aufgaben der Übertrittskommission II, die Reglemente, Zuständigkeiten, Termine sowie der Abklärungstest. Beobachtung und Beurteilung von Schülerinnen und Schülern sowie der Gesprächsführung (Gesprächsphasen, Konfliktgespräche, Elterngespräche, Orientierungsgespräche, Zuwe i- sungsgespräche u.v.m.) erweitern das diesjährige Kursangebot. 1.3. Rückmeldeveranstaltung Am 26. November 2015 wurde erstmals eine Rückmeldeveranstaltung durchgeführt. Dieser Anlass dient als Plattform für den gegenseitigen Informationsaustausch zwischen den Kla s- senlehrpersonen der Sekundarstufe I, die für die Zuweisung verantwortlich zeichneten, und den Klassenlehrpersonen der abnehmenden kantonalen Schulen.

Seite 4/9 1.4. Übertrittskommission II Die Übertrittskommission II umfasst Vertreterinnen oder Vertreter der abnehmenden Schulen, der Rektorenkonferenz der gemeindlichen Schulen, der Sekundarstufe I sowie der Direktion für Bildung und Kultur. Die Präsidentin oder der Präsident wird durch den Direktionsvorsteher ernannt. Anfangs des Schuljahres 2014/15 sind Martin Bucher, Prorektor FMS, und Roman Fässler, Rektor Schule Oberägeri, neu in die Übertrittskommission II gewählt worden. Das Präsidium hat Claudia Lanter inne. Die Übertrittskommission II 2014/15 setzte sich somit aus folgenden Mitgliedern zusammen: Alfredo Bossard, Prorektor Kantonsschule Menzingen Martin Bucher, Prorektor Fachmittelschule Roman Fässler, Rektor Schule Oberägeri Matthias Hasler, Lehrperson Oberstufe Steinhausen Markus Pallor, Rektor Wirtschaftsmittelschule Die Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter der Direktion für Bildung und Kultur sowie die Mitglieder der Schulleitungen der kantonalen Mittelschulen innerhalb der Übertrittskommission II werden nicht mit Sitzungsgeld entschädigt. Die anderen Mitglieder der Kommission werden gemäss 7 des Gesetzes über die Entschädigung der nebenamtlichen Behördenmitglieder vom 27. Januar 1996 (BGS 154.25) entschädigt.

Seite 5/9 2. Übertritte Die folgende tabellarische Übersicht zeigt die gesamten Anmeldezahlen im aktuellen Schuljahr sowie den beiden vorangegangen Schuljahren. Die Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern an eine kantonale Mittelschule haben im Vergleich zum Vorjahr um 18 zugenommen (Schuljahr 15/16: 173). 1 Schuljahr Total KSM FMS WMS 2013/14 153 65 55 33 2014/15 155 82 34 39 2015/16 173 87 54 32 2.1. Kantonsschule Menzingen Rund die Hälfte der Schülerinnen und Schüler wird die Kantonsschule Menzingen (KSM) besuchen, was einer moderaten Steigerung von ca. 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr (82) entspricht. 85 Schülerinnen und Schüler haben das Übertrittsverfahren II für die Aufnahme an die KSM durchlaufen (3. Sekundarklasse: 44; 2. Sekundarklasse: 41). In zwei Fällen erfolgen die Übertritte aus Gymnasien. Zum Zeitpunkt der Zuweisung besuchten 27 Schülerinnen und Schüler die 2. respektive 3. Sekundarklasse in den Berggemeinden (Menzingen, Neuheim, Oberägeri und Unterägeri). Zudem stammen mehrere Schülerinnen und Schüler gleichmässig aus den Ennetseegemeinden Rotkreuz, Cham und Hünenberg (14), Zug (14), Baar (14) sowie Steinhausen (11). 2.2. Fachmittelschule Zug Knapp ein Drittel der gesamten Anmeldungen fällt auf die Fachmittelschule (FMS). Diese hat deutlich mehr Anmeldungen im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. So steigt die Zahl der Schülerinnen und Schüler von 34 (Vorjahr) auf 54 an, was einer Zunahme von ca. 60 Prozent entspricht. Nach einem erheblichen Rückgang der Anmeldungen im letzten Schuljahr wird wieder die Schülerzahl von 2012/13 erreicht. Die Fachmittelschule stösst insbesondere bei den Frauen auf sehr grosses Interesse (49). 42 Schülerinnen und Schüler (inkl. 4 SBA-Schülerinnen) haben einen Zuweisungsentscheid für die FMS erhalten. Die Herkunftsschulen der übrigen Schülerinnen und Schüler sind insbesondere Kantonsschulen (5) sowie ausserkantonale Schulen (4). Ausserdem sind die Anmeldungen auch auf Wiedereintritte (1), interne Aufnahmen (1) und einen erfolgreich absolvierten Abklärungstest zurückzuführen. Dabei sind die beiden Schulorte Rotkreuz und Cham (16) sowie Baar (8) stark vertreten. 1 Im Schuljahr 2014/15 (Stichtag 31.8.2015) besuchten insgesamt 531 Schülerinnen und Sch ü- ler eine der folgenden Mittelschule (KSM: 216, FMS: 186 und WMS: 129). Eine Statistik, aus der die gesamten Zuweisungen (2. und 3. Sekundarklasse, private Schulen, fehlende Einigung) ersichtlich sind, soll im nächsten Schuljahr eingeführt werden.

Seite 6/9 2.3. Wirtschaftsmittelschule Zug In die Wirtschaftsmittelschule (WMS) werden 32 Schülerinnen und Schüler eintreten (Vorjahr: 39), was einen Rückgang von rund 18 Prozent bedeutet. Die Schülerzahl ist somit wieder auf das Niveau im Schuljahr 2012/13 gesunken. Das Schülerinnen-/Schülerverhältnis beträgt 3:1 bzw. 24 Schülerinnen stehen 8 Schüler gegenüber. 21 Schülerinnen und Schüler sind durch das Übertrittsverfahren II an die WMS zugewiesen worden. Dabei besuchten rund die Hälfte zum Zeitpunkt der Anmeldung entweder die Sekundarschule in Hünenberg (5) oder die Sekundarschule in Zug (6). Die Herkunftsschulen der übrigen 11 Schülerinnen und Schüler sind Brückenangebote (3), Kantonsschulen (3), Aargauer Bezirksschulen (3) und ausserkantonale Schulen (2).

Seite 7/9 3. Erfahrungsnoten der zugewiesenen Schülerinnen und Schüler 3.1. Kantonsschule Menzingen Basis für die Analyse bilden die Erfahrungsnote von 85 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Eine erfreulich hohe Zahl der Schülerinnen und Schüler (56) kann eine Erfahrungsnote von grösser/gleich 5,21 und kleiner/gleich 5,79 ausweisen. Dies bedeutet, dass mehr als die Hälfte der zugewiesenen Schülerinnen und Schüler (ca. 65 %) ein hohes bis sehr hohes Leistungsniveau aufweist. 24 Schülerinnen und Schüler erreichten eine Erfahrungsnote von grösser/gleich 5,0 und kleiner/gleich 5,17. Eine Erfahrungsnote deutlich unter dem Orientierungswert von 5,2 erzielten 6 Schülerinnen und Schüler (grösser/gleich 4,52 und kleiner/gleich 4,96). Die Untersuchung der Ergebnisse betreffend Geschlecht oder 2. bzw. 3. Sekundarklasse brachte keine signifikanten Unterschiede hervor. 3.2. Fachmittelschule Zug Die Auswertung basiert auf der Erfahrungsnote von 37 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Nicht berücksichtigt werden deshalb beispielsweise Absolventinnen und Absolventen einer Kantonsschule oder des SBA. Die Erfahrungsnote von rund 60 Prozent bewegte sich zwischen 5,0 und 5,6 (22), wobei der Orientierungswert von 5,0 (gutes Leistungsniveau) teilweise deutlich übertroffen wurde. Fast ein Drittel bzw. 11 Schülerinnen und Schüler wiesen entweder die Erfahrungsnote 4,8 oder 4,9 auf. Mit anderen Worten etwa 70 Prozent der Schülerinnen und Schüler wurde mit einer Erfahrungsnote grösser/gleich 4,8 und kleiner/gleich 5,6 an die FMS zugewiesen. Schliesslich bewegte sich die Erfahrungsnote bei 4 Schülerinnen zwischen 4,6 und 4,7, was eine deutliche Abweichung vom angestrebten Orientierungswert von 5,0 bedeutet. 3.3. Wirtschaftsmittelschule Zug Von den 32 Neueintritten per Schuljahr 2015/16 erzielte ein Viertel bzw. 7 Schülerinnen und ein Schüler eine Erfahrungsnote von grösser/gleich 5,0 und kleiner/gleich 5,29. Rund 40 Prozent der angemeldeten Schülerinnen und Schüler wiesen eine Erfahrungsnote zwischen 4,92 und 5,29 auf. 5 Schülerinnen und ein Schüler erreichten eine Erfahrungsnote von grösser/gleich 4,92 und kleiner/gleich 4,96. Bei 6 Schülerinnen und Schüler betrug die Erfahrungsnote grösser/gleich 4,83 und kleiner/gleich 4,88. Bei 5 Schülerinnen und Schüler war die Note grösser/gleich 4,5 und kleiner/gleich 4,79. Bei 3 Schülerinnen und Schüler war das Reglement für den Übertritt in die Gymnasien, in die Wirtschaftsmittelschule WMS und in die Fachmittelschule FMS sowie für den Wechsel zwischen den kantonalen Schulen massgebend. Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse des 6-jährigen Gymnasiums bzw. der 1. Klassen des 4-jährigen Gymnasiums, können prüfungsfrei zum Schuljahresbeginn in die erste Klasse der WMS eintreten, sofern sie am Ende des 1. Semesters einen Durchschnitt von mindestens 4,0 erreichen. Die Erfahrungsnote dieser Schülerinnen und Schüler bewegte sich zwischen 4,09 und 4,20.

Seite 8/9 4. Abklärungstest Übertritt II 4.1. Ziel Können sich die Klassenlehrpersonen der Sekundarstufe I und die Erziehungsberechtigten nicht über die Zuweisung zu der gewünschten Mittelschule einigen, kann die betroffene Schülerin bzw. der Schüler unter bestimmten Voraussetzungen einen Abklärungstest ablegen. Die Prüfungsergebnisse sowie die Vorakten bilden für die Übertrittskommission II die Grundlage für einen Zuweisungsentscheid an die gewünschte Mittelschule. 4.2. Verfahren Der Abklärungstest wird bei der dritten Durchführung (23. und 24. März 2016) von den Fachschaftsgruppen Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik neu entworfen. Der Abklärungstest bleibt unter Verschluss, so dass er auch in den Folgejahren wieder verwendet werden kann. Ab dem Schuljahr 2016/17 kann jede Fachschaftsgruppe entscheiden, ob sie die Prüfungen von den Vorjahren verwenden, einzelne Prüfungsbestandteile modifizieren oder jährlich eine neu Prüfung erstellen will. Für den Zuweisungsentscheid bei einer Teilnahme am Abklärungstest ist die Übertrittskommission II zuständig. Diese ist gemäss 30 Abs. 5 des Reglements über die Promotion an den öffentlichen Schulen (BGS 412.113) zur Konsultation der einzelnen Prüfungsdossiers verpflichtet. Nachdem die Kommission an der Zuweisungssitzung vom 7. April 2015 die Prüfungen einzeln gesichtet, kontrolliert und besprochen hat, ist der beschwerdefähige Entscheid den Erziehungsberechtigten am gleichen Tag schriftlich zugestellt worden. Das Rechtsmittelverfahren richtet sich nach den Bestimmungen des Schulgesetzes und des Verwaltungsrechtspflegegesetzes. Die Einsichtnahme der diesjährigen Prüfungsergebnisse am 10. April 2015 wurde von keinen Prüfungsteilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten wahrgenommen. 4.3. Anmeldezahlen und Zuweisung aufgrund der Prüfungsergebnisse Insgesamt haben vier Schülerinnen und sechs Schüler den Abklärungstest 2015 absolviert. Dies bedeutet eine deutliche Abweichung von der anfangs Jahr prognostizierten Zahl (über 30). Drei Anmeldungen mussten infolge fehlender Voraussetzungen gemäss Reglement zurückgewiesen werden. Bei abgewiesenen Gesuchen wurde nach Alternativvorschlägen gesucht. Je eine Schülerin und ein Schüler der 2. Sekundarklasse haben am Abklärungstest für die Aufnahme an die KSM teilgenommen. Drei Schülerinnen haben sich für die Zulassung an die FMS respektive eine Schülerin und vier Schüler für den Eintritt an die WMS angemeldet. Zum Zeitpunkt der Anmeldung besuchten je vier der Prüflinge die Sekundarschule in Baar bzw. in Zug (Loreto), eine Schülerin absolvierte die 2. Sekundarklasse in Rotkreuz und ein Schüler die 3. Sekundarklasse in Steinhausen. Das neue Übertrittsverfahren hat sich auch im aktuellen Schuljahr bewährt. Es gab kaum Diskrepanzen zwischen den Erziehungsberechtigten sowie den Klassenlehrpersonen betreffend den Zuweisungsentscheiden.

Seite 9/9 Eine Schülerin hat aufgrund der Testergebnisse erfolgreich bestanden und wird ab nächstem Schuljahr die FMS besuchen können. Auch in diesem Schuljahr scheinen die Ergebnisse des Abklärungstests die Nicht-Zuweisungsentscheide der Klassenlehrpersonen der Sekundarstufe zu bestätigen. 5. Schlussfolgerungen Über die Beteiligungszahlen der Schülerinnen und Schüler am Übertrittsverfahren II wird zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Statistik geführt, so dass keine Aussagen über allfällige Zu- oder Abnahmen gemacht wurden. Die Analysen und Ergebnisse beziehen sich deshalb auf die erfolgten Anmeldungen an eine der kantonalen Mittelschulen. Die gesamten Anmeldungen an die Mittelschulen sind leicht angestiegen. Auf der einen Seite haben die FMS eine deutliche resp. die KSM eine moderate Erhöhung der Schülerzahlen gegenüber dem Vorjahr aufzuweisen. Auf der anderen Seite muss die WMS einen leichten Rüc k- gang in Kauf nehmen. Die Zuweisungsgespräche scheinen von den Beteiligten bereits auf eine breite Akzeptanz zu stossen. Sie stellen aber auch eine grosse Herausforderung für d ie für die Zuweisung verantwortlichen Klassenlehrpersonen dar. Es gilt die Schülerin bzw. den Schüler ganzheitlich zu b e- urteilen. Erstrebenswert ist, dass Schülerinnen und Schüler mit einem hohen bzw. sehr hohen Leistungsniveau an die Mittelschulen zugewiesen werden. Massgebend für eine Zuweisung sind die Lernleistungen sowie die fächerübergreifenden Kompetenzen der Schülerin bzw. des Sch ü- lers. Wie bereits in der Berichterstattung an den Bildungsrat 2014 erwähnt, dient ein Orientierungswert als zusätzliche Entscheidungsgrundlage. Momentan findet eine Vernehmlassung betreffend Orientierungswert statt. Der vorliegende Zuweisungsentscheid wird nicht in allen Fällen von den Erziehungsberechtigten unterstützt. Falls keine Einigung erzielt wurde, können diese ihre Tochter oder ihren Sohn unter bestimmten Voraussetzungen für den Abklärungstest im März anmelden. Nur eine geringe Zahl von Schülerinnen und Schülern trat im Rahmen des diesjährigen Übertrittsverfahrens den Abklärungstest an. Eine Schülerin hat aufgrund ihrer Prüfungsergebnisse die Aufnahmen an die FMS geschafft.