NAVTEX-Empfänger für 518kHz in englischer Sprache und 490 khz in Landessprache Barograph

Ähnliche Dokumente
NAVTEX-Empfänger für 518kHz in englischer Sprache und 490 khz in Landessprache Barograph

Bedienungsanleitung. WIB2 für PC/USB. NAVTEX-Empfänger 518kHz englische Sprache und 490 khz in Landessprache

Bedienungsanleitung WIBE für Software-Version 1.1.x

Bedienungsanleitung. WIBD Seewetterempfänger/Barograph. Seewetter vom Deutschen Wetterdienst (147,3 khz) und Barograph

NAVTEX-Empfänger für 518kHz (englisch) und 490kHz (Landessprache) Seewetterempfänger für den Deutschen Wetterdienst Barograph

NAVTEX-Empfänger für 518kHz (englisch) und 490kHz (Landessprache) Barograph

Bedienungsanleitung WIB1


Bedienungsanleitung WIBE für Software-Version 1.3.x

CRecorder Bedienungsanleitung

CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Software-Update für Windows 98 SE

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Installation der Software Software 3 3. FAQ 6 M25

Bedienungsanleitung. Wetter Infobox für PC/USB für Software-Version 1.2.x

Becker Content Manager Inhalt

Digital - Lupe DM - 70

Bedienungsanleitung WINCLM

IDE zu USB2.0 Externes Festplatten - Gehäuse 2,5 (DA ) BEDIENUNGSANLEITUNG

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer

Aktualisierungsanleitung medmobile Applikation und Firmware GE003161

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN


Handbuch DMD Configurator

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Multimedia-Tastatur mit "Air-Cleaner" Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Schnellstartanleitung

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

BLS 16G Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-7 C (V )

Kompakter USB-Mini-Plattenspieler

Security Button PX-2057

Externer Card Reader 21in1 USB 2.0 mit Speicherkartensafe

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-32 C

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250

Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

Arbeiten mit IrfanView

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

u::lux Erste Schritte Anleitung Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

Nero AG SecurDisc Viewer

Bedienungsanleitung. HyDatLog

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10

Bedienungsanleitung TRICS

DCF-Modul FAZ 3000-DCF


CM Z-Finanzberichte nur mit SD Karte möglich! Download der Aktuellen PC-Software unter:

Color-News November 2012

Ultra-Slim-Tastatur mit Bluetooth 3.0, QWERTZ, optimiert für ios/ OS X. Bedienungsanleitung PX

Bedienungsanleitung. Grand Multi View Best.-Nr.:

Bedienungsanleitung für. Smart PC Stick 2.0. Copyright JOY it

EM /100/1000 Mbps PCI Network Adapter

Flychart Software Installation auf einem Windows PC

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Diagnosetool SGI. Systemvoraussetzungen: Windows 95, 98, 2000, NT und XP. Benötigter Speicherplatz: ca. 10 MB

Wie geht das...?...mit WinPC-NC?

USB-Netzwerkkarte 10/100Mbit

Bedienungsanleitung MT 4007 MedioControl

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

Computer Schulung Explorer

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life

Bedienungsanleitung. MP3 Player. Modellnummer: MP755

Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

TAINY GMOD GMOD-V2. Anleitung zum Update durch Flashen der Software

airleader Analog Messkoffer Touch

Betriebsanleitung ExTox Visualisierungssoftware ET-Diag

SATA-HDD-FESTPLATTE 2.5 USB 3.0 Externes Gehäuse

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank

Flysight TX58CE & RC306

HELP N-COM EASYSET. Gebrauchsanleitungen zum N-Com Easyset Programm ANWENDUNG VON N-COM EASYSET... 2

Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte

AM-1 Handbuch. Airmouse inklusive deutscher Tastatur

Size: 84 x 118.4mm * 100P

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Mini-MP3-Station MPS-550.cube mit integriertem Radio

dsbüro: apsmartcontacts für Adress PLUS 11

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Kurzeinweisung. WinMail

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

VITA FiringAssist i-line

ACHTUNG! ERSTICKUNGSGEFAHR durch verschluckbare Kleinteile. Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Warnhinweise

USB Tastatur und Maus Konsolen-Umschalter. Bedienungsanleitung (DS-16100)

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

Bedienungsanleitung Einweg-Datenlogger PCE-OWL 60

BENUTZERHANDBUCH FHD FORMATTER SOFTWARE. Rev. 105/PC

Bedienungsgrundlagen zu den Frilo- Programmen (alte Oberfläche)

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

Transkript:

Bedienungsanleitung WIB2BX für PC/USB NAVTEX-Empfänger für 518kHz in englischer Sprache und 490 khz in Landessprache Barograph Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise für den Gebrauch des Gerätes. Lesen Sie bitte die Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Bäckerstraße 18 21244 Buchholz i. d. Nordheide Tel.: +49 (0) 4181 / 97483 E-Mail: info@moerer.de Web: http://www.wetterinfobox.com

Alle Rechte vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten. Eine Haftung für die Richtigkeit des Inhaltes kann nicht übernommen werden. Trotz sorgfältiger Verarbeitung und Programmierung kann ein Defekt bzw. Komplettausfall der WIB2B nicht vollständig ausgeschlossen werden. Durch atmosphärische Störungen oder durch Störungen anderer elektrischer und elektronischer Geräte kann der Inhalt von Nachrichten verfälscht werden. Die Betreiber der Sendeanlagen können den Sendedienst ändern oder einstellen (temporär oder dauerhaft). Daher wird keine Haftung für die Verfügbarkeit und die Richtigkeit der angezeigten Nachrichten übernommen. Insbesondere wird keine Haftung für eventuelle, aus dem Gebrauch der WIB2BX und dieser Broschüre resultierende Folgeschäden übernommen. In diesem Handbuch werden Warenzeichen, Handelsnamen, Gebrauchsnamen usw. verwendet. Auch wenn diese nicht besonders gekennzeichnet sind, gelten die entsprechenden Schutzbestimmungen. Hinweis: Software-Updates zu diesem Produkt finden Sie im Internet unter http://www.wetterinfobox.com/downloads.htm. 2

Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...3 Einleitung...4 Anschlüsse...4 Die Software...5 Softwareinstallation...5 NAVTEX-Meldungen...6 Die Struktur einer NAVTEX-Meldung...6 Barograph...7 Statuszeile...8 Funktionsübersicht...9 Betriebshinweise...9 Umgebung...9 Hinweise zum Empfang...9 Technische Daten...10 Gewährleistung...10 Lieferumfang Zum Lieferumfang der WIB2BX gehören: 1 x WIB2BX, 1 x USB-Kabel, 1 x CD mit WIB2B-Software, 1 x Bedienungsanleitung. 3

Einleitung Die WIB2BX ist ein Dualfrequenz-NAVTEX-Empfänger für den Bord-PC. Sie empfängt gleichzeitig die NAVTEX-Meldungen auf den Mittelwellenfrequenzen 518 khz (international, Englisch) und 490 khz (national, Landessprache). Der in der WIB2BX eingebaute Präzision-Luftdrucksensor erlaubt eine Aufzeichnung des Luftdrucks über einen Zeitraum von bis zu sieben Tagen. Das Gerät wird über die USB-Schnittstelle mit dem PC verbunden. Es verhält sich wie ein USB-Memory-Stick und erscheint als neues Speichermedium auf dem PC. Auf diesem Speichermedium sind die empfangenen Meldungen und die Daten des Luftdrucksensors enthalten. Das Gerät hat keine Bedienelemente. Es wird mit Hilfe einer komfortablen Windows- Software bedient. Anschlüsse Die folgende Abbildung zeigt die Anschlüsse der WIB2BX: Die Klemmleiste für die Versorgungsspannung hat folgende Belegung: Pin Belegung 1 reserviert 2 reserviert 3 reserviert 4 Erde Antenne (optional) 5 Versorgung (12...24V) 6 Versorgung + (12...24V) 7/8 Bei Verwendung einer aktiven Antenne müssen Pin 7 und 8 verbunden werden. Am Antennenanschluss (BNC, 50Ω) kann eine aktive Antenne (12V, max. 20mA) oder einer passiven Antenne (z.b. isoliertes Achterstang mit Passiv-Balun) angeschlossen werden. Wenn eine aktive Antenne verwendet werden soll, müssen Pin 7 und Pin 8 an der Klemmleiste verbunden sein. Eine aktive Antenne sollte möglichst hoch montiert werden (am besten im Masttop). Bei einer passiven Antenne müssen Pin 7 und Pin 8 offen bleiben. Im Auslieferungszustand des Gerätes sind Pin 7 und Pin 8 verbunden. Neben dem Antennenanschluss befindet sich eine Leuchtdiode. Die Leuchtdiode leuchtet, wenn das Gerät mit Strom versorgt wird. Die Anschlussklemme für die Versorgungsspannung lässt sich zum Anschluss der Versorgungsleitung vom Gerät abziehen. Der Anschluss Erde Antenne kann mit der Erdungsschiene des Schiffes oder Bootes verbunden werden, um den Empfang zu verbessern. 4

Der Anschluss Erde ist gegenüber dem 12V(-) Anschluss mit einem 100nF/50V Kondensator parallel zu einem 100kΩ Widerstand entkoppelt. Achten Sie beim Anschluss der Versorgungsspannung unbedingt auf die richtige Polarität. Sichern Sie die Versorgungsleitung der WIB2BX mit einer trägen 250mA Feinsicherung ab. Die WIB2BX ist intern mit einem selbstrückstellendem Sicherungselement abgesichert. Die WIB2BX kann am Bordverteiler angeschlossen werden. Wenn gewünscht wird, dass auch bei abgeschaltetem Bordnetz Meldungen empfangen und gespeichert werden, muss die WIB2BX direkt an der Batterie angeschlossen werden. Die Versorgungsleitung muss dann direkt an der Batterie abgesichert werden. Der Anschluss USB dient zur Verbindung der WIB2BX mit dem PC/Notebook. Benutzen Sie dazu das beiliegende USB-Kabel. Die Masse der USB-Buchse und der Anschluss 12V(-) sind miteinander verbunden. Bitte beachten Sie, das es zu unerwünschten Masseschleifen über den USB-Anschluss und dem PC kommen kann. In einem solchen Fall können andere elektrische Geräte parasitär mit Masse (bzw. Batterie -) verbunden sein. Bei großen Verbrauchern können gefährlich hohe Ströme über diese Verbindung fließen, was zu Beschädigungen an der Verkabelung bzw. der angeschlossenen Geräten führen kann. Die Software Die Bedienung der WIB2BX erfolgt mit einer komfortablen Windows-Software. Die Software läuft unter den Betriebssystemen Windows 2000, XP und Vista. Software-Updates für die WIB2BX werden über das Internet verbreitet. Schauen Sie doch ab und zu unter http://www.wetterinfobox.com vorbei, um auf dem neusten Stand zu bleiben. Softwareinstallation Auf der beiliegenden CD ist die Software der WIB2BX enthalten. In den Ordneren Deutsch, English und Francais befinden sich die entsprechenden Installationsprogramme für die Deutsche, Englische und Französische Version. Zur Installation der Software starten Sie das gewünschte Installations-Programm (Setup.exe) durch einen Doppelklick. Folgen Sie danach bitte den Hinweisen auf dem Bildschirm. Nach der Softwareinstallation kann die WIB2BX in Betrieb genommen werden. Schließen Sie dazu die WIB2BX über das USB-Kabel an den PC an, stellen Sie sicher dass das Gerät mit Strom versorgt wird und starten Sie das WIB2B-Programm. 5

NAVTEX-Meldungen Zur Anzeige von NAVTEX-Meldungen aktivieren Sie bitte den Karteireiter NAVTEX. Dort erscheint die NAVTEX- Menüstruktur, in der die NAVTEX-Meldungen entsprechend ihrem Meldungstyp einsortiert sind. Für die beiden NAVTEX- Frequenzen 490kHz und 518 khz steht je eine eigene Menüstruktur zur Verfügung. Neue Nachrichten werden in der Menüstruktur in fetter Schrift dargestellt. Nachrichten, die schon einmal angezeigt wurden, werden in normaler Schrift dargestellt. Die gesamte Menüstruktur kann mit dem Button komplett aufgeklappt und mit wieder zugeklappt werden. Alle NAVTEX-Meldungen werden für zwei Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht. Das Übertragungsverfahren für NAVTEX-Meldungen (Sitor) erlaubt eine eingeschränkte Erkennung und Korrektur von Übertragungsfehlern. Zeichen, die nicht richtig empfangen worden sind, werden als Unterstrich ( _ ) dargestellt. Es kann trotzdem vorkommen, dass auch normal dargestellte Zeichen fehlerhaft sind. Die Struktur einer NAVTEX-Meldung Der Aufbau einer NAVTEX-Meldung soll anhand des folgenden Beispiels erläutert werden: ZCZC PA09 NETHERLANDS COASTGUARD NAVIGATIONAL WARNING NR. 9 172128 UTC AUG PLATFORM L10-G 53-29.4N 004-11.7E UNLIT NNNN Jede NAVTEX-Meldung beginnt mit den Buchstaben ZCZC. Darauf folgt die Meldungskennung (PA09). Der erste Buchstabe der Meldungskennung dient zur Identifikation der Sendestation. Sie ist in diesem Fall NETHERLANDS COASTGUARD (P). Im zweiten Buchstaben ist die Meldungsart verschlüsselt, hier Navigational Warning (Navigations-Warnungen). Die letzten beiden Ziffern der Meldungskennung (09) sind eine laufende Nummer. Die Nummer 00 hat eine Sonderstellung. Sie ist für Seenotmeldungen reserviert. NAVTEX-Meldungen haben einen Zeitstempel. Er ist am Ende der dritten Zeile zu sehen (172128 UTC AUG) und bedeutet: 17. August, 21:28 UTC. Der Zeitstempel bezieht sich auf das Datum an dem die Nachricht erstellt wurde und nicht auf die Zeit der Ausstrahlung. Danach folgt der Meldungsinhalt. Die Meldung wird mit NNNN abgeschlossen. 6

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen NAVTEX- Meldungsarten: Code Meldungsart Menüpunkt A Navigationswarnungen Navigational warnings B Meteorologische Warnungen Meteorological warnings C Eisberichte Ice reports D Seenotmeldungen Search and rescue information E Wettervorhersagen Meteorological forecasts F Lotsendienst Pilot service messages G H Informationen zum DECCA-Navigationssystem Informationen zum LORAN-Navigationssystem Electronic navaid messages Electronic navaid messages J Informationen zum GPS-Navigationssystem Electronic navaid messages K L V Informationen zu sonstigen Navigationsverfahren sonstige Navigationswarnungen (z.b. Ringmoves) sonstige Navigationswarnungen (z.b. Ringlist) Other messages Additional warnings Remaining messages W reserviert für speziellen Service Remaining messages X reserviert für speziellen Service Remaining messages Y reserviert für speziellen Service Remaining messages Z QRU (es liegen keine Meldungen vor) Remaining messages Barograph Auf dem zweiten Karteireiter befindet sich der BAROGRAPH. Die Messdaten werden in dem Diagramm von links nach rechts dargestellt. D.h. der aktuelle Messwert befindet sich auf der rechten Seite der Kurve. Der Barograph hat ein Messintervall von einer Minute und eine Auflösung von 0,1hPa. Der Darstellungszeitraum kann mit dem Zoom-In- Button verkleinert und mit dem Zoom-Out-Button vergrößert werden. Die zeitliche Abstufung ist dabei 12h, 24h, 48h und 7 Tage. 7

Sie können einen Ausschnitt der Luftdruckkurve vergrößern. Ziehen Sie dazu ein rechteckiges Fenster mit der Maus von oben links nach unten rechts auf. Benutzen Sie dafür die linke Maustaste. Wenn Sie die Maustaste loslassen wird der entsprechende Bereich der graphische Darstellung vergrößert. Sie können die Vergrößerung wieder rückgängig machen, indem sie ein beliebiges rechteckiges Fenster in umgekehrter Richtung (von unten rechts nach oben links) mit der Maus aufziehen. Die graphische Darstellung lässt sich in jede beliebige Richtung verschieben. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in die Luftdruckkurve und bewegen Sie dabei die Maus. Solange Sie die Maustaste gedrückt halten, folgt die Luftdruckkurve den Mausbewegungen. Die Daten des Barographen sind nur aktuell, wenn auch eine WIB2BX am Rechner angeschlossen ist. Die Druck-Kurve wird dann in blauer Farbe dargestellt. Wenn die Luftdruckdaten nicht aktuell sind (keine WIB2BX angeschlossen), ist die Kurve schwarz. Während die WIB2BX am PC angeschlossen ist, werden oben im Programmfenster die aktuelle Temperatur, der Luftdruck und die drei Stunden Luftdrucktendenz angezeigt. Der Luftdrucksensor in der WIB2BX misst den absoluten Luftdruck. Da Luftdruckangaben normalerweise auf Meereshöhe (Normal-Null) bezogen sind, wird ohne Korrektur ein zu kleiner Messwert angezeigt, falls sich das Gerät über Meeresniveau befindet. Damit der Luftdruck richtig angezeigt wird, stellen Sie bitte die Barometerhöhe im Konfigurations-Dialog ein. Sie erreichen den Dialog über das Menü Einstellungen->Konfiguration... Beachten Sie bitte, dass die Daten des Barographen in der WIB2BX verloren gehen, wenn das Gerät abgeschaltet (d.h. von der Stromversorgung getrennt) wird. Statuszeile Die Statuszeile befindet sich am unteren Rand des WIB2B-Programm-Fensters. Dort werden Informationen zum Zustand der WIB2BX angezeigt. Die einzelnen Felder in der Statuszeile haben folgende Bedeutung (von links nach rechts): Informationen zur Datenübetragung mit Fortschrittsbalken, Informationen zu neuen NAVTEX-Meldungen, Anzeige der Akkukapazität (nur WIB2B, die WIB2BX hat keinen Akku), Status. 8

Funktionsübersicht Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Funktionen der WIB2B-Software: Menüpunkt Datei->Öffnen... Datei->Speichern... Datei->Drucken... Datei->Beenden Einstellungen->Konfiguration... Einstellungen->Menübaum aufklappen Einstellungen->Menübaum einklappen Einstellungen->Zoom In Einstellungen->Zoom Out Hilfe->Bedienungsanleitung Hilfe->Systeminformationen Icon Funktion Öffnet eine zuvor gespeicherte Nachricht. Speichert eine Nachricht. Druckt eine Nachricht oder die Barographenkurve. Beendet das Programm. Öffnet den Dialog zur Konfiguration der Barometerhöhe. Klappt den NAVTEX-Menübaum auf. Klappt den NAVTEX-Menübaum ein. Vergrößert die Barographansicht (nur die Zeitskala). Verkleinert die Barographansicht (nur die Zeitskala). Zeigt die Bedienungsanleitung an. Zeigt die Systeminformationen der Software und der WIB2BX an. Betriebshinweise Umgebung Betreiben Sie das Gerät nur im Innenraum in trockener Umgebung. Setzen Sie das Gerät im Betrieb keinen Temperaturen größer als 60 C und kleiner als 0 C aus. Hinweise zum Empfang Elektromagnetische Störfelder können den Empfang stören. Ausgehen können Störfelder z.b. von Computern, elektronischen Navigationsgeräten, Leuchtstofflampen, Wechselrichten, Ladegeräten, Lichtmaschinen, Elektromotoren, Hochspannungsleitungen etc.. Daher sollte die Antenne für das Gerät möglichst weit entfernt davon positioniert werden. Der Empfang kann auch durch atmosphärische Störungen (z.b. Gewitter) beeinträchtigt werden. 9

Technische Daten Empfangsfrequenzen PC-Schnittstelle Betriebspannung Stromaufnahme Antenneneingang Versorgung aktive Antenne Messfehler des Temperatursensors Auflösung des Luftdrucksensors Absoluter Messfehler des Luftdrucksensors Typische Langzeitstabilität des Luftdrucksensors Luftdruck-Messintervall Maximale Aufzeichnungsspanne Luftdruck Betriebstemperatur Unterstützte Betriebssysteme Speicher Maße (LxBxH) Gewicht Nur im Innenraum zu verwenden. 518 khz und 490 khz USB Full Speed, Buchse B 12 24V ca. 20mA ohne Aktivantenne BNC, 50Ω 12V, max. 20mA ±1 C 0,1hPa ±1,5hPa -1hPa/Jahr 60s 7 Tage 0...60 C Windows 2000, XP, Vista 762 KB Flash-Speicher ca. 100mm x 66mm x 33mm ca. 90g ohne Kabel Gewährleistung Wenn die WIB2BX aufgrund von Fabrikations- oder Materialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweist, wird sie von uns entweder repariert oder gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht. Für Verschleißteile (z.b. Gehäuse, Akkus usw.) gilt die Gewährleistung für sechs Monate ab Kaufdatum. Die Gewährleistung gilt nicht, wenn der Defekt auf unsachgemäße Behandlung oder Nichtbeachtung der Handbücher zurückgeht. Als Nachweis für die Gewährleistung gilt der Kaufbeleg mit Kaufdatum des Händlers. 10

Dieses Symbol mit der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass das Gerät in der Europäischen Union einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden muss. Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen muss es bei den entsprechenden Sammelstellen für das Recycling elektrischer und elektronischer Geräte abgegeben werden. MÖRER SCHIFFSELEKTRONIK übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen oder Beschädigungen, die während oder in Folge von der Installation dieses Produkts entstehen. Jeder Ausrüstungsgegenstand kann durch diverse verschiedene Gründe ausfallen. Verwenden Sie dieses Gerät niemals als einzige lnformationsquelle, wenn durch den Ausfall des Gerätes eine Gefahr für Leben, Gesundheit oder materiellen Besitz besteht. Erinnern Sie sich: dieses Gerät stellt lediglich eine Hilfe zur Wetterbestimmung und Nachrichteninformation dar, und ist kein Ersatz für gute Seemannschaft. Die Verwendung des Gerätes erfolgt auf Ihr eigenes Risiko, nutzen Sie es überlegt und überprüfen Sie seine Funktionsfähigkeit von Zeit zu Zeit anhand anderer Daten. Dieses Handbuch oder Auszüge daraus dürfen - außer im hierin genannten Umfang - gleichgültig für welchen Zweck, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Firma Mörer Schiffselektronik reproduziert, kopiert, übertragen, verarbeitet, auf einen Computer geladen oder auf einem beliebigen Speichermedium abgelegt werden. Mörer Schiffselektronik gewährt hiermit das Recht, eine einzelne Kopie dieses Handbuches auf einer Festplatte oder einem anderen elektronischen Speichermedium zum Betrachten auf einen Computer zu laden und eine Kopie dieses Handbuches auszudrucken, sofern diese elektronische oder gedruckte Kopie den vollständigen Text dieser Urheberrechtserklärung enthält und des weiteren eine unautorisierte kommerzielle Verbreitung dieses Handbuches streng verboten wird. Alle Rechte vorbehalten. Die hierin enthaltenen Informationen können jederzeit ohne vorherige Bekanntmachung geändert werden. Mörer Schiffselektronik behält sich das Recht vor, die Produkte zu verändern oder zu verbessern und Änderungen am Inhalt ohne Benachrichtigungsverpflichtung irgendwelchen Personen oder Gesellschaften gegenüber vorzunehmen. 11