Neuigkeiten aus der Eine-Welt-Arbeit

Ähnliche Dokumente
Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE

Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde

Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 1. April 2014

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe

15. März 2019: Workshop zum Thema Plastikfrei leben in der ev. Kirchengemeinde St. Johannes in Passau, Obere Schneckenbergstraße 24A

FaireKITA. ein Projekt des Netzwerk Faire Metropole Ruhr. Jasmin Geisler Informationszentrum 3.Welt e.v.

Nord-Süd-Dialog. Voneinander lernen: Die Expertise von Migrant*innen im Fairen Handel

Viktoria Soder. Die Eine Welt-Promotorin informiert: Neuigkeiten aus der Eine Welt-Arbeit Für Aktive und Interessierte aus der Region Südostbayern

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

1. Fairtrade-Vernetzungstreffen des Landkreises München

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Vorstellung der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Bonn

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ

1. wie viele Städte, Gemeinden und Stadtbezirke in Baden-Württemberg als Fairtrade-Towns

VERBAND ENTWICKLUNGSPOLITIK NIEDERSACHSEN E.V.

Das Netzwerk Faire Metropole Ruhr für verantwortungsvolle Vergabe in NRW

FAIRE GEMEINDE KÖNGEN WIR HANDELN FAIR IM KIRCHENALLTAG

Eine Welt-PromotorInnen in Bayern

FAIRES JUGENDHAUS. Von der Idee zur Umsetzung. Standards. Zertifizierung

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Die Faire Metropole Ruhr - eine Region übernimmt Verantwortung in NRW!

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für Ihren Einsatz bedanken!

Bildungsangebote zum Globalen Lernen

Was kommt nach der Auszeichnung als Fairtrade-Stadt?

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen

Der Faire Handel in Neumarkt i.d.opf. Ruth Dorner Stadträtin, Referentin für Nachhaltigkeitsförderung

Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware 22. Juni 2018

JeTzT MiTMachen als stadt oder gemeinde

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Fair Trade Town. Eine Kampagne für den Fairen Handel und für mehr Nachhaltigkeit in Gemeinden

INITIATIVE FAIRER HANDEL E.V.

Entwicklungsbezogene. Bildungsarbeit fördern. Was ist der Katholische Fonds?

Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015

Programm: Im Vorfeld der Bayerischen Eine Welt-Tage Fairtrade-Schools Vernetzungstreffen in Bayern

365/2015 Castrop-Rauxel ist und bleibt Fairtrade-Stadt. 366/2015 Abteilung Beistandschaften und Unterhaltsverfolgung am Mittwoch geschlossen

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Und sicherlich werdet ihr Anregungen für eure eigene Tätigkeit mit nach Hause nehmen

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre

Fairtrade-Jahr 2015 in Roßtal

Fairtrade Town Neumarkt. Ruth Dorner Bürgermeisterin Stadt Neumarkt i.d.opf.

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

5 Kriterien sind zu erfüllen:

ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen

DAS PROJEKT IM AUSLAND

Wahlprüfsteine für die Landtagswahlen am in Sachsen-Anhalt

AGENDA. 1. Aktueller Stand der Kampagne. 2. Fairtrade-Towns aktiv. 3. Kampagnen in Fairtrade-Towns. 4. Ausblick

JeTzT MiTMachen als privatperson

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Vorwort zur 9. Auflage

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

und die ökumenische Zusammenarbeit für die Eine Welt sichtbar gemacht werden.

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50%

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Erfahrungen mit Agenda- und Nachhaltigkeitsprozessen auf Kreisebene Forum 21 - Lokale Agenda und Bürgerschaftliches Engagement im Enzkreis - Angela

ENTDECKEN BERATEN VERNETZEN 2/ /2018

Fragebogen - Schulen der Steuerungsgruppe zur Fairtrade Town Heide

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen

GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015

PUMA.Peace PEACE ONE DAY

Green Office Augsburg e.v.

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Fragebogen Schulen der Gruppe zur Fairtrade Town

Bienvenue. Bienvenido. Herzlich Willkommen. Karibu. Welcome

Angebote der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt ENGAGEMENT GLOBAL

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Globales Lernen. Mit und durch NGO`s in NRW

Die Kommune verabschiedete am einen Ratsbeschluss zur Unterstützung des Fairen Handels.

Vision Faire Metropole Ruhr Erfahrungen und Ausblick. Tagung Faires Münsterland am von Markus Heißler

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Gastronomie

Ghana-Länderforum 2015

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

BNE in lokalen Nachhaltigkeitsprozessen

AKTIONSLEITFADEN Fairtrade-Universities

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Jahresbericht Unsere Aktivitäten 2016

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten

Eine Welt Journal Baden Württemberg. Mediadaten / Preisliste

4. Ökumenischer Förderpreis Eine Welt. Foto: Jörg Farys, Die.Projektoren

Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften

Roadmap 2017: Das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen

Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen?

Transkript:

Die Eine Welt-Promotorin informiert: Neuigkeiten aus der Eine-Welt-Arbeit Für Aktive und Interessierte aus der Region (Nord-) Schwaben Liebe Interessierte und Engagierte der Eine Welt-Arbeit in (Nord-) Schwaben, die erste Newsletterausgabe des Jahres 2019 möchte ich gleichzeitig zum Anlass nehmen, mich vorzustellen. Ich bin Henriette Seydel, als Eine-Welt- Regionalpromotorin für (Nord-)Schwaben seit 01. März Nachfolgerin von Felizitas Smith. Ich bin 25 Jahre alt und habe zuletzt Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft (M.A.) an der Universität Augsburg studiert. Davor studierte ich in Passau Europäische Ideen- und Kulturgeschichte. Außerdem arbeitete ich acht Monate in Dänemark, sowie drei Monate in Tansania. Während meines Studiums beschäftigte ich mich mit Fragestellungen rund um gesellschaftlich relevante Themen wie Rassismus, Sexismus, Feminismus, Entwicklungszusammenarbeit oder Tourismus. Außerdem arbeitete ich ehrenamtlich jahrelang in der Evangelischen Jugend mit, und zuletzt auch im Weltladen Augsburg. Jetzt freue ich mich auf die neuen Herausforderungen in meiner Arbeit als Eine-Welt- Promotorin, auf die vielfältigen Möglichkeiten, auf Ihre Ideen und Ihr Engagement, sowie den weiterhin erfolgreichen Ausbau bereits bestehender Projekte. Gerne unterstütze ich Sie dabei! Im Frühling ist viel los! Die Stadt Senden wird offiziell zur Fairtrade-Town zertifiziert und die Asientage der Werkstatt Solidarische Welt in Augsburg stehen vor der Tür. Außerdem gibt es im April wieder ein Vernetzungstreffen für Partnerschaftsarbeit in der Region sowie eine Fortbildung zum Thema Eine Welt-Kita: fair und global. Und der Faire Modeführer des Weltladennetzwerks Iller- Lech nimmt Gestalt an. Politisch spannend wird es zudem zur Europawahl im Mai und zum-schonmalin-den-kalender-eintragen und Vorfreude-steigern weist dieser Newsletter unter anderem auf die Bayerischen Eine Welt Tage im Juli hin. Wenn Sie weitere Hinweise, Rückmeldungen oder Informationen haben, schreiben Sie mir gerne an promotorin@werkstatt-solidarische-welt.de. Der nächste Newsletter erscheint im Mai. Ich wünsche Ihnen und Euch eine gute Zeit und viel Erfolg bei Ihrem Engagement in der Eine-Welt-Arbeit, Herzlich, Ihre Eine Welt-Promotor*innen in Bayern: Eine Welt-Arbeit und Eine Welt-Politik fangen zu Hause an, im eigenen Leben, am eigenen Wohnort, im eigenen Land. In Bayern lebt Eine Welt-Politik durch die vielen Eine Welt-Akteur*innen, in denen sich mehrere tausend Menschen im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements engagieren. Das Eine Welt-Promotor*innenprogramm soll dieses Engagement stärken. Es unterstützt Initiativen, Organisationen und Einzelpersonen in ihrem Einsatz für globale Gerechtigkeit. Eine Welt-Promotor*innen geben Anstöße, informieren, beraten, vernetzen und bieten Weiterbildung an. Getragen wird das Programm von der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.v. und der Stiftung Nord-Süd-Brücken. Finanziert wird das Programm aus Bundesmitteln (BMZ) sowie von den Ländern. In Bayern ist das Eine Welt Netzwerk Bayern e.v., der bayerische Dachverband der Eine Welt-Akteur*innen, Träger und Koordinator des Programmes. Weitere Infos unter www.eine-welt-promotoren-bayern.de

Inhalt Aktuell in der Region Fairer Modeführer Iller-Lech...1 6. Partnerschaftsvernetzungstreffen am 09.04.2019...2 Portal Bayern Eine Welt...2 Fortbildung: Welt der Kinder - Kinder der Welt Globales Lernen in der KiTa am 10.04.2019...2 Asientage (der Werkstatt Solidarische Welt)...3 SDG Solidarität, Demokratie, Gerechtigkeit...4 Senden ist Fairtrade-Town...4 Eine Welt in Bayern Bayerische Eine Welt-Tage...5 Bildung trifft Entwicklung in Bayern...6 Eine-Welt-Themen (überregional) Europawahl...6 Aktionstage Nachhaltigkeit...7 Bildungsmaterialien/Hintergrundinformationen/Bücher Lesefutter...7 Hintergrundinformationen & Bildungsmaterialien...8 Termine im Frühling und Sommer 8 Aktuell in der Region Projekt im Anmarsch Fairer Modeführer Iller-Lech Vom Preisgeld der Spitzen Nadel 2017 gibt das Weltladen-Netzwerk Iller-Lech gemeinsam mit dem Fair Fashion Network GetChanged! im Sommer 2019 einen gedruckten Fairen Modeführer für unsere Region heraus. Dieser Führer soll Kund*innen die Orientierung erleichtern, welche Geschäfte zwischen Oberstdorf, Augsburg, Memmingen und Landsberg Textilien aus umweltfreundlicher und/oder sozialverträglicher Produktion im Sortiment führen. Gerne können Geschäfte angesprochen/ angeschrieben werden, die sich online anmelden können. Auch Second-Hand-Läden und regelmäßig stattfindende Kleider-Tausch-Märkte werden im gedruckten regionalen Modeführer gerne kostenlos gelistet! Mehr Informationen: https://weltlaeden.de/netzwerk-iller-lech/projekte/ 1

Partnerschaftsarbeit von (Nord-)Schwaben mit Ländern des Globalen Südens 6. Partnerschaftsvernetzungstreffen am 09.04.2019 Ob gemeinnütziger Verein, kirchliche Gemeinde oder Projektinitiative: Das zivilgesellschaftliche Engagement in der Partnerschaftsarbeit in unserer Region hat viele Gesichter. Um Raum und Zeit zu bieten, diese Vielfältigkeit zusammenzubringen und sich Kennenzulernen, wird am 09.04.2019 um 19.00 Uhr in der Werkstatt Solidarische Welt (Weiße Gasse 3, 86150 Augsburg) das sechste Vernetzungstreffen für Partnerschaftsarbeit in (Nord-)Schwaben stattfinden. Neben einer Austauschrunde und Berichten der einzelnen Gruppen, gibt es einen thematischen Input. Es laden ein: Dr. Hermann Fischer, Evangelisches Dekanat Augsburg, Partnerschaftsausschuss; Henriette Seydel, Eine Welt- Promotorin Region (Nord-) Schwaben; Anton Stegmair, Diözese Augsburg, Abteilung Weltkirche; Johannes Müller, aktion hoffnung Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln der Bayerischen Staatskanzlei und über Engagement Global aus Mitteln des BMZ. Austausch und Vernetzung Portal Bayern Eine Welt Auf dem Portal Bayern Eine Welt können Nichtregierungsorganisationen, Schulen, Hochschulen, Kommunen und Kirchengemeinden ihre Aktivitäten in der Partnerschaftsarbeit dokumentieren. Die Seite lädt ein zum Austausch von Erfahrungen und zum Kontakte knüpfen zwischen denen, die eine Partnerschaft bereits umgesetzt haben und denen, die eine Partnerschaft planen. Tragen Sie dort auch Ihre Aktivitäten ein. Vernetzen Sie sich mit anderen Gruppen in Ihrer Region! www.bayern-einewelt.de Eine Welt-KiTa: fair und global Fortbildung: Welt der Kinder - Kinder der Welt Globales Lernen in der KiTa am 10.04.2019 Am 10.04 von 10.00 bis 17.00 Uhr findet in der Jungen Werkstatt in Augsburg (Eberlestraße 29) eine Fortbildung zur Eine Welt-KiTa statt. Folgende Themen werden behandelt: Erkennen der Eine Welt- Arbeit als Erziehungs- und Bildungsauftrag; Sensibilität fu r die Themen Globalisierung und Konsumverhalten im eigenen Alltag; Hintergrundwissen zu den Schlu sselbegriffen der Eine Welt- Arbeit; Auseinandersetzung mit der weltweiten Situation der Kinder; Erfassen der Komplexität des Eine Welt-Verständnisses; Befähigung, Methoden der Eine Welt-Arbeit im Elementarbereich umzusetzen. Als Referentin konnte Sabrina Assies von Die Sternsinger gewonnen werden. Anmeldung bis 31.03. und weitere Informationen bei Frau Caren Rehm: rehm@einewelt netzwerkbayern.de 2

Vielfältiges Programm zu einem bunten Kontinent Asientage (der Werkstatt Solidarische Welt) 20.03 Ausstellung: Ich mache deine Kleidung! 20.03 Fotoausstellung: Zentralasien 20.03 Lesung: Rote Vögel mit Mohammed Hanif 21.03 Vortrag: Turbulente Zeiten: Frieden finden 26.03 Vortrag: der Palmöl-Kompass 30.03 Vernissage & Aktionstag Hanf 03.04 Bus-Shuttle-Tour: Nachhaltige Textilien 04.04 Augsburg Open: Rostvorführung 05.04 Nepal-Tag (mit Nepal-Initiative Schongau) 10.04 Teeprojekte in Indien (mit Oikocredit) 11.04 Nachhaltig reisen: Ohne Flugzeug von Augsburg nach Südkorea 12.04 Film: Meine Brüder und Schwestern im Norden mit Filmgespräch 13.04 Workshop: Kalligrafie aus Korea (mit Koreanischer Verein Augsburg e.v.) 28.04 Asylpolitischer Frühschoppen: Rohingya (mit Caritas International & Tür an Tür) Weitere Informationen zum Programm: http://weltladen-augsburg.de/werkstatt/projekte/asientage/ Highlights der Asientage 03.04 Bus-Shuttle-Tour: Nachhaltige Textilien. Wie wirtschaften unsere Textilhersteller? Info, Werksbesuch und mehr Gute Beispiele aus der Region: Auf unserer Bus-Tour durch die Welt der nachhaltig produzierten Kleidung informieren wir uns über Siegel und Standards, erfahren bei Schöffel in Schwabmünchen, was die Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation konkret bedeutet und wie die Lieferkette durchschaubar wird, und bei Degree Clothing in Augsburg lernen wir ein junges Label kennen, das nachhaltig und fair verbindet. 05.04 Nepal-Tag Nepal ist ein Märchenland voller Geheimnisse, das seinen ursprünglichen Charakter bewahrt hat. Das Land ist bekannt für seine atemberaubende Natur und seine freundlichen Menschen. Allerdings zählt es auch zu den ärmsten Ländern Asiens. Beim Nepal-Tag stellen werden Land und Leute vorgestellt, u ber Schulprojekte von Hands with hands und der Nepal Initiative Schongau e.v. informiert, und eingeladen zum Mitmachen und Entdecken! 3

Ausstellung in Gessertshausen SDG Solidarität, Demokratie, Gerechtigkeit Das Naturparkhaus Oberschönenfeld lädt zur Sonderausstellung (bis 28.04.) SDG Solidarität, Demokratie, Gerechtigkeit - 17 Ziele für eine bessere Welt" ein. Naturparkhaus Oberschönenfeld, 86459 Gessertshausen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10.00 17.00 Uhr Informationen dazu: 08238 3001-33 oder per Mail: wiebe@naturpark-augsburg.de Eine Ausstellung vom Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck und Brot für die Welt. Herzlichen Glückwunsch! Senden ist Fairtrade-Town Großer Erfolg für die Stadt Senden: Die Stadt im Landkreis Neu-Ulm darf sich künftig als Fairtrade-Town bezeichnen. Fair gehandelter Kaffee, Pfeffer und Fußbälle in Senden floriert das Geschäft mit nachhaltigen Produkten. Das kommt der Stadt nun zugute: Die Organisation Fairtrade International hat Senden als Fairtrade- Town ausgezeichnet. Das Zertifikat zur Fairtrade-Town wird der Stadt Senden im Rahmen einer Auszeichnungsveranstaltung am Samstag, den 6.April um 18.00 Uhr im Bürgerhaus überreicht. Der Prozess wurde von Eine Welt- Promotorin Felizitas Smith organisatorisch begleitet und fachlich unterstützt. Um schon vorab den Blick für Themen wie Lebensstil, Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit zu schärfen, ist vom 14. März bis 1. April im Rathaus Senden und über 20 Sendener Geschäften und Einrichtungen die Ausstellung Glänzende Aussichten zu sehen, die vom Weltladen Senden und der KAB Iller-Donau initiiert wurde. Mehrere Dutzend Karikaturen regen dabei auf humorige und verblüffende Weise zum Nachdenken über das eigene Konsumverhalten an. Mehr Informationen unter: www.stadt-senden.de/stadt /fairtrade_town_senden 4

Eine Welt in Bayern Save the Date Bayerische Eine Welt-Tage Die Bayerischen Eine-Welt-Tage mit Fair-Handels-Messe Bayern sind der jährliche Treffpunkt bayerischer Eine-Welt-Akteur*innen. Im Kongress am Park in Augsburg werden die neuesten Trends fair gehandelter Produkte präsentiert. Organisationen aus dem Eine-Welt-Bereich informieren Sie im Bereich Bildung und Kampagnen. Erfahren Sie in den Infoshops und Diskussionsrunden mehr zu den aktuellen Themen aus den Bereichen Fairer Handel, Globales Lernen, Eine Welt-Partnerschaft. Für bio-regional-faire Verpflegung wird gesorgt. Der Eintritt ist frei! Mehr Infos unter: www.eineweltnetzwerkbayern.de 19. Juli 2019: Bayernweites Fairtrade-School-Treffen 19. Juli 2019: Vernetzungstreffen Fairtrade-Towns in Bayern Am Freitag, den 19. Juli 2019 (ca. 11.00-13.30 Uhr) findet in Augsburg im Kongress am Park in Kooperation mit TransFair e.v. das nächste bayernweites Fairtrade-School-Treffen statt. Eingeladen sind alle FT-Schools aus Bayern. Fahrtkosten bis zu 100 /pro Schule (bei 10 Teilnehmenden) werden erstattet. Infos unter: www.globaleslernen-bayern.de im Kongress am Park in Augsburg: Das Eine Welt Netzwerk Bayern e.v. lädt in Kooperation mit Fairtrade-Deutschland am Freitag, den 19. Juli 2019 (11.00 13.30 Uhr) zum 14. Runden Tisch Bayern: Kommunen und Eine Welt - Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung" ein. Besonders angesprochen mit der Veranstaltung sind kommunale MitarbeiterInnen, BürgermeisterInnen, Fairtrade-Town-Steuerungsgruppen, Gemeinderäte / Stadträte sowie Interessierte. Gute Beispiele aus der Praxis werden weitergegeben. Infos unter: www.einewelt netzwerkbayern.de/fachtagung 5

Globales Lernen Bildung trifft Entwicklung in Bayern Seit dem 1. Oktober 2017 gibt es die Regionale Bildungsstelle Bildung trifft Entwicklung" in Bayern mit Sitz in Augsburg. Das Programm Bildung trifft Entwicklung, kurz BtE, engagiert sich deutschlandweit fu r ein Lernen, das Brücken zwischen globalen Zusammenhängen und den Lebenswelten hier vor Ort schlägt. BtE vermittelt ReferentInnen für Bildungsveranstaltungen des Globalen Lernens an Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen der außerschulischen Jugend- und Erwachsenen-bildung sowie an weitere interessierte Gruppen. Die ReferentInnen haben alle mindestens ein Jahr in der Entwicklungszusammenarbeit oder in internationalen Freiwilligendiensten gearbeitet oder sind MigrantInnen aus Ländern des Globalen Südens. Durch ihre persönlichen Erfahrungen geben sie authentische Einblicke in weltweite Zusammenhänge und ermöglichen so einen Perspektivenwechsel auf die Themen und Herausforderungen der Globalisierung. Mehr Infos: www.eineweltnetzwerkbayern.de/bte Eine-Welt-Themen (überregional) Nicht vergessen, am 26.05.2019 ist Europawahl Europa wählt, Fairer Handel gewinnt? Aktionsaufruf von TransFair e.v., Forum Fairer Handel e.v. und Weltladen-Dachverband e.v. Zur Europawahl 2019 stellt die Fair-Handels-Bewegung in Deutschland die entscheidende Frage: Wie wollen sich die deutschen Kandidat*innen für das europäische Parlament für gerechtere globale Handelsstrukturen einsetzen? Vernetzen Sie sich innerhalb der Kampagne Fairtrade-Towns, Ihrer Landesnetzwerke oder weiteren zivilgesellschaftlichen Bündnissen und kontaktieren Sie Kandidat*innen, die den Fairen Handel tatkräftig unterstützen wollen! Mehr Infos: www.forum-fairer-handel.de/mitmachen/europawahl-2019/ Gemeinsam nach den Sternen greifen! Kampagne zur Europawahl von Mission EineWelt Postkarten und E-mails an die Politik: Gemeinsam nach den Sternen greifen!, unter diesem Motto startet Mission EineWelt ab Mitte März eine Kampagne zur EU-Parlamentswahl am 26. Mai 2019. Per E-Mail oder Postkarte können Sie die Kandidat*innen auffordern, sich ernsthaft für ein Europa der Menschenrechte und für die Menschen einzusetzen. Machen Sie der Politik deutlich, dass Sie kein Europa für die Konzerne, sondern ein solidarisches Europa wollen, das für Fairness und Gerechtigkeit weltweit steht! Mehr Infos: www.missioneinewelt.de 6

Reflexionspapier Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Europa bis 2030 Die Europäische Kommission stellt in einem Reflexionspapier vor, wie die Europäische Union bis 2030 eine nachhaltige Entwicklung sichern könnte. In dem Papier werden die vielfältigen Herausforderungen, vor denen Europa steht, bewertet und mögliche Zukunftsszenarien dargestellt. Zum Dokument hier entlang: www.bundesrat.de Taten für morgen Aktionstage Nachhaltigkeit Die bundesweiten Aktionstage Nachhaltigkeit finden im Zeitraum vom 30. Mai bis zum 05. Juni 2019 statt. Sie werden jährlich vom Rat für Nachhaltige Entwicklung anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro, Brasilien, veranstaltet. Um die Reichweite und Aufmerksamkeit für alle stattfindenden Aktionen zu erweitern, sind die deutschen Aktionstage an die europäischen Nachhaltigkeitswochen geknüpft. Aktionen aller Art, ob Diskussionsveranstaltungen, Workshops oder gemeinschaftliche Arbeitseinsätze sowie Aktionen jeglicher Größe können in den Online-Veranstaltungskalender (www.tatenfuermorgen.de) eingetragen werden. Bildungsmaterialien/Hintergrundinformationen/Bücher Lesefutter Sammelband Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs. Essays zum 80. Geburtstag von Franz Nuscheler : Er umfasst zahlreiche Essays zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals SDGs), aufkommenden Herausforderungen in der Entwicklungspolitik sowie zu kontrovers diskutierten Aspekten. Die Publikation wurde vom Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) und der Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:) veröffentlicht. mehr... Studie Kaffee: Eine Erfolgsgeschichte verdeckt die Krise : Das Forum Fairer Handel und der Verein TransFair haben zur Internationalen Grünen Woche in Berlin die deutsche Kurzfassung der französischen Studie Kaffee eine Erfolgsgeschichte verdeckt die Krise vorgestellt. Die wichtigsten Zahlen in der 32-seitigen Untersuchung zeigen, wie ungerecht und wie wenig nachhaltig sich der Kaffeemarkt in den letzten 20 Jahren in Frankreich und Deutschland entwickelt hat. mehr... Studie Globales Lernen : In Berlin wurde im November 2018 eine Studie über Globales Lernen im Auftrag des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlages und in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut infratest dimap durchgeführt. Die Ergebnisse bestärken die Wichtigkeit von schulischen und außerschulischen Projekten des Globalen Lernens. mehr 7

Hintergrundinformationen & Bildungsmaterialien Der Blog www.eineweltblabla.de regt Jugendliche und junge Erwachsene dazu an, sich mit Nachhaltigkeit und Globalem Lernen auseinanderzusetzen. Er greift globale Themen wie Klimawandel, Artensterben, Fairer Handel oder Flucht und Migration auf und stellt Ideen und Initiativen von jungen Leuten authentisch vor. Bildungskiste Spielzeug fair Toys Neu im Sortiment der entwicklungspolitischen Bildungskisten von Mission Eine Welt: Bildungskiste Spielzeug. In einem fertig ausgearbeiteten Lernzirkel/Stationenparcours können die Teilnehmenden über abwechslungsreiche Methoden viel über die verbesserungsbedürftigen Arbeitsbedingungen in der Spielzeugindustrie erfahren. Und natürlich auch überlegen, was sie selbst für einen nachhaltigen Spielzeugkonsum tun können. Vom Erklärfilm über eine Weltreise und Schlafsaal-Bau mit Legosteinen bis hin zur Bewertung des eigenen Lieblingsspielzeugs nach Nachhaltigkeitskriterien sowie Upcycling, einem Spielzeug-Tabu und Rollenspielen ist alles dabei. Nähere Infos unter: www.mission-einewelt.de Jetzt (schon) in den Kalender eintragen: Termine im Frühling und Sommer 28. April Gessertshausen Ausstellung: SDG Solidarität, Demokratie, Gerechtigkeit 14. März 01. April Senden Ausstellung: Glänzende Aussichten 20. März 28. April Augsburg Asientage der Werkstatt Solidarische Welt 06. April 18:00 Uhr Senden Auszeichnungsveranstaltung Fairtrade-Town 06. April 10:00 Uhr VHS Ulm VHS-Kurs: Anders statt mehr Fairer Handel(n) fu r eine sozialökologische Zukunft mit Weltladen- Akademie, DEAB-Fair-Handels-Beratung, Regionalgruppe Gemeinwohl-Ökonomie Ulm, Ulmer Weltladen und Eine-Welt- Regionalpromotorin Susanne Brehm, konzeptwerk neue ökonomie/leipzig 09. April ǀ 19:00 Uhr Augsburg Vernetzungstreffen für Aktive in der Partnerschaftsarbeit 10. April ǀ 10:00 Uhr Augsburg Fortbildung: Welt der Kinder - Kinder der Welt - Globales Lernen in der KiTa 04. Mai 2019 ǀ 10:30 Uhr Augsburg Öffentliches Treffen des Eine Welt Netzwerk Bayern e.v. 8

17. Mai 19:00 Mindelheim 25 Jahre Weltladen Mindelheim: Festabend 04. Juli 11:00 Nürnberg Runder Tisch Fairer Handel Bayern 19. Juli & 20. Juli Augsburg Bayrische Eine Welt Tage 19. Juli 11:00 Uhr Augsburg Vernetzungstreffen Fairtrade-Schools in Bayern & Vernetzungstreffen Fairtrade-Towns in Bayern / 14. Runder Tisch Bayern: Kommunen und Eine Welt - Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung 25. August Stettenhofen Ugandafest der Ugandahilfe Stettenhofen-Langweid Veranstaltungshinweise gerne jederzeit an promotorin@werkstatt-solidarische-welt.de Weitere Veranstaltungen unter www.eine-welt-promotoren-bayern.de Impressum Henriette Seydel, Eine-Welt-Promotorin c/o Werkstatt Solidarische Welt e.v. Die Herausgeberin ist für den Inhalt allein verantwortlich. Gefördert aus Mitteln der Bayerischen Staatskanzlei und über Engagement Global aus Mitteln des BMZ. Weiße Gasse 3, 86150 Augsburg Tel Büro: 0821 / 37261 promotorin@werkstatt-solidarische-welt.de Werkstatt Solidarische Welt Augsburg http://www.eine-welt-promotoren-bayern.de 9