Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst



Ähnliche Dokumente
Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist das Budget für Arbeit?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Welche Regeln gibt es für das ZDF?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Darum geht es in diesem Heft

Besser leben in Sachsen

Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Freie Wohlfahrtspflege

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Alle gehören dazu. Vorwort

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Das Leitbild vom Verein WIR

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Statuten in leichter Sprache

Ein Freiwilligendienst in Deutschland

Neuigkeit 1: Die neue Contergan-Rente. Sie bekommen ab dem 1. Juli 2014 mehr Contergan-Rente.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Leichte-Sprache-Bilder

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Alle gemeinsam Alle dabei!

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1. Weniger Steuern zahlen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ideen für die Zukunft haben.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Nicht über uns ohne uns

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Liebe Leserinnen und Leser,

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Computer und Internet ohne Barrieren

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Der neue Rund-Funk-Beitrag

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

Das sind die Aufgaben vom ZDF

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Papa - was ist American Dream?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Unsere Ideen für Bremen!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Transkript:

Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen sind zum Beispiel: Das Kranken-Haus, der Kinder-Garten, die Musik-Schule oder der Sport-Verein. Das sind die Einsatz-Stellen für das FSJ. Die jungen Menschen arbeiten dort freiwillig. Sie bekommen für ihre Arbeit ein Taschen-Geld. Diese jungen Menschen heißen: Freiwillige. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Es gibt auch noch andere Freiwilligen-Dienste. Den Bundes-Freiwilligen-Dienst. Die Abkürzung dafür ist: BFD. Beim BFD können alle Menschen mit-machen. Junge Menschen, ältere Menschen oder Menschen aus anderen Ländern. Die Menschen machen den BFD freiwillig. Sie bekommen dafür ein Taschen-Geld. 1

Das FSJ und der BFD im Sport Bei den Sport-Vereinen gibt es oft Freiwillige. Sie machen dort: Ein FSJ oder den BFD. Bei den Sport-Vereinen können die Freiwilligen verschiedene Sachen lernen. Sie lernen die Arbeit im einem Sport-Verein kennen. Und die Freiwilligen können verschiedene Sachen machen. Sie können aus-probieren: o Welche Aufgaben ihnen Spaß machen. o Welchen Beruf sie vielleicht einmal lernen wollen. Sie können eigene Projekte machen. Ein Projekt ist Arbeit für eine bestimmte Sache. Die Freiwilligen wollen ein Angebot für Kinder machen. Bei dem Angebot sollen Kinder Sport machen. Der Sport soll den Kindern viel Spaß machen. Das Angebot ist dann ein Projekt von den Freiwilligen. 2

Das ist wichtig! Es gibt bestimmte Regeln. Damit Sie ein FSJ oder einen BFD machen können: Sie müssen mindestens 9 Jahre in der Schule gewesen sein. Für das FSJ: Sie müssen jünger als 27 Jahre alt sein. Sie müssen 40 Stunden in der Woche arbeiten. Für den BFD: Da können junge Menschen mit-machen. Und da können ältere Menschen mit-machen. Sie müssen 40 Stunden in der Woche arbeiten. Sie können aber auch nur 20 Stunden in der Woche arbeiten. Wenn Sie älter als 27 Jahre alt sind. Bei FSJ und BFD können auch Menschen aus anderen Ländern mit-machen. Hier können Sie Ihr FSJ oder Ihr BFD machen Sport-Vereine gibt es in ganz Deutschland. Bei vielen Sport-Vereinen können Sie ein FSJ machen. Oder sie können den BFD machen. Das sind die Einsatz-Stellen. Die Träger In jedem Bundesland gibt es einen Träger. Das sind die Sport-Verbände. Ein Sport-Verband ist eine Gruppe. In der Gruppe arbeiten verschiedene Sport-Vereine zusammen. 3

Bei den Sport-Verbänden arbeiten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dafür: Dass es das FSJ für junge Menschen gibt. Und dass es den BFD für alle Menschen gibt. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben zum Beispiel diese Aufgaben: Sie sprechen mit den jungen Menschen, die ein FSJ oder einen BFD machen wollen. Sie kümmern sich um die Freiwilligen bei den Einsatz-Stellen. Sie arbeiten mit den Einsatz-Stellen zusammen. Sie arbeiten dafür, dass es immer wieder neue Einsatz-Stellen gibt. Und sie kümmern sich um die jungen Menschen aus anderen Ländern. Wenn sie in Deutschland ein FSJ oder einen BFD machen wollen. Bildungs-Tage und Bildungs-Seminare Bildungs-Tage und Bildungs-Seminare sind Lern-Angebote. Die machen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom Träger. Im FSJ und im BFD haben die Freiwilligen 25 Bildungs-Tage. Die Bildungs-Tage sind Arbeits-Zeit. Freiwillige müssen die Bildungs-Tage nicht bezahlen. 4

Das machen Sie bei den Bildungs-Tagen Bei den Bildungs-Tagen machen Sie ganz verschiedene Sachen. Sie lernen viele spannende Sachen, o Wie Sie Ihre Arbeit gut machen können. o Wie Sie raus-finden können: Welchen Beruf Sie lernen wollen. o Wie Sie bei wichtigen Sachen mit-bestimmen können. Sie können andere Einsatz-Stellen kennen-lernen. Sie lernen viele spannende Menschen kennen. Sie fahren mit anderen Freiwilligen 1 Woche zusammen weg. Die Bildungs-Tage können Ihnen dabei helfen: Dass Sie über Ihr Leben nach-denken. Welche Wünsche Sie für Ihr Leben haben. Welchen Beruf Sie lernen wollen. Oder ob Sie einen anderen Beruf lernen wollen. Wo Sie wohnen wollen. Was Sie gut können. Was Ihnen Spaß macht. 5

Das sind Ihre Vorteile, wenn Sie ein FSJ oder einen BFD machen Sie bekommen jeden Monat ein Taschen-Geld. Sie können bei 25 Bildungs-Tagen mit-machen. Sie müssen kein Geld für die Bildungs-Tage bezahlen. Wenn Sie mit den anderen Freiwilligen zusammen weg-fahren. Der Träger bezahlt die Sozial-Versicherung für Sie. Das sind zum Beispiel: o Die Kranken-Versicherung, Die Kranken-Versicherung bezahlt Geld, wenn Sie zum Arzt müssen. o Die Renten-Versicherung Die Renten-Versicherung gibt Geld, wenn Sie nicht mehr arbeiten müssen. o Die Arbeitslosen-Versicherung. Die Arbeitslosen-Versicherung gibt Geld, wenn Sie keine Arbeit haben. Sie haben mindestens 24 Urlaubs-Tage. Sie bekommen ein Zeugnis von Ihrer Einsatz-Stelle. Sie bekommen einen FSJ Ausweis. Oder Sie bekommen einen BFD Ausweis. Damit können Sie manche Sachen billiger bekommen. o Bus-Fahrkarten und Bahn-Fahrkarten, o Eintritts-Karten für das Kino o oder Eintritts-Karten für das Museum. 6

So können Sie mit-machen Hier können Sie sich eine Land-Karte von Deutschland ansehen. Da gibt es viele Adressen von Trägern vom FSJ und BFD. Auf der Land-Karte können Sie sehen: Welchen Träger es in der Nähe von Ihrem Zuhause gibt. Da können Sie anrufen. Und Sie können fragen: Wie Sie ein FSJ oder ein BFD bei dem Träger machen können. Oder Sie können viele Informationen auf der Internet-Seite vom Träger lesen. Fürs Impressum Den Text in Leichter Sprache hat das Büro für Leichte Sprache leicht ist klar geschrieben. www.leicht-ist-klar.de Diese Expertinnen für Leichte Sprache haben den Text geprüft: Nina Rademacher und Sabine Masuch 7