Bachelor plus Ausbildung



Ähnliche Dokumente
BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Bachelor plus Ausbildung

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium

Wir fördern das Gute in NRW.

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Studieren- Erklärungen und Tipps

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

Schule und was dann?

Studium und Beruf unter einem Hut.

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

Perspektiven, die bewegen.

Kommen Sie ins Team. Willkommen in der Familie..de

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

... aus Ihrem Abitur machen.

1 von :10

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

100% Studium bei vollem Gehalt

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

zeitna Personaldienstleistungen

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Hier machen Sie Karriere.

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Volksbank Westliche Saar plus eg. Ausbildung bei der. Volksbank Westliche Saar plus eg

Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090)

Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn.

Unionis Business School Der Partner für das Versicherungswesen Ausbildungs- oder berufsbegleitend studieren.

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Studium über berufliche Bildung

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Integratives Fernstudium B.A. Sozialpädagogik & Management. Am Studienzentrum des Kompetenzzentrums Silberburg Stuttgart

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Duales Studium. INTER Ausbildung. Studienrichtung Versicherung Bachelor of Arts (B.A.)

FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger. Praktikums - FAQs. Dräger. Technik für das Leben

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

Mach Dein Din g! Studier bei uns.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

an der DHBW Duale Studiengänge Bachelor of Engineering Bachelor of Engineering Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts Industrie

Unser Ausbildungs- und Studienangebot

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Ausbildung bei GUTSCHE

Herzlich Willkommen. Schneller Studieren an der Hessischen Berufsakademie. Hessische Berufsakademie University of Cooperative Education

was ist ihr erfolgscode?

Als Betriebswirt/-in (EWF) in 4 Semestern zum Bachelor- Abschluss an der

ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016

Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance. Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen

Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Sauberes Klima. Sympathisches Klima. Perspektiven für Studenten und Absolventen

Financial Management. master

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

A Great Place to Work Dein Start bei GuideCom

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Finance and Accounting - Masterstudium

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Ich will ein Hochschul studium und Berufspraxis Duales Studium in der Versicherungswirtschaft

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Neue Horizonte entdecken. Ihrer Karriere alle Chancen eröffnen.

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

Transkript:

BA. Dual. Genial. Duales Studium: Bachelor plus Ausbildung Bachelor of Arts in den Studiengängen Business Administration Business Administration Fachrichtung Handel oder Logistik Wirtschaftsinformatik

»Die KfW Bankengruppe engagiert sich bei der Hessischen Berufsakademie, weil die Qualität der Absolventen uns seit vielen Jahren überzeugt. Der Erfolg dieses Ausbildungskonzeptes ist auf eine gute Personalauswahl, ein qualitativ hochwertiges Studium sowie regelmäßige, auf das Studium abgestimmte Praxisphasen zurückzuführen. Unsere BA-Studierenden sind hoch motiviert und haben Spaß an diesem Wechsel zwischen Theorie und Praxis.«Heinrich Gerhard Abteilungsdirektor Personalabteilung Leiter Ausbildung Traineebetreuung KfW Bankengruppe Hinweis: Damit Sie die Broschüre leichter lesen können, haben wir auf eine geschlechtsspezifische Doppelnennung verzichtet.

Ein schneller Berufseinstieg der Ihnen alle Chancen für die Zukunft sichert Wer mit 19 Jahren direkt nach dem Abitur bzw. Schulabschluss mit Fachhochschulreife an der BA neben seiner beruflichen Ausbildung studiert, besitzt bereits mit 22 Jahren nicht nur einen staatlich anerkannten Bachelorsowie einen Ausbildungs-Abschluss, sondern gleichzeitig die von Unternehmen heiß begehrte Berufspraxis. Gibt es eine bessere Art, sich alle Chancen für die Zukunft zu sichern? Das kompakte und schnelle Studium neben der Ausbildung funktioniert, weil es vollständig auf die Bedürfnisse der Auszubildenden zugeschnitten ist. So gibt es beispielsweise zwei unterschiedliche Zeitmodelle, die das Studium trotz der Ausbildungszeiten im Unternehmen möglich machen: Die Lehrveranstaltungen finden entweder abends und am Wochenende statt oder als Blockveranstaltungen unterhalb der Woche, wobei die Studierenden dafür vom Unternehmen freigestellt werden. Berufspraktische und theoretische Phasen wechseln einander ab. So können Sie zeitgleich zum Studium wertvolle Berufsjahre sammeln und Geld verdienen. Ausbildung und Studium zu kombinieren erfordert natürlich einen etwas höheren Einsatz. Aber der Aufwand lohnt sich: Denn was Sie in den Vorlesungen lernen, können Sie im Unternehmen unmittelbar einsetzen, und die betriebliche Praxis veranschaulicht ausgezeichnet den theoretischen Stoff. Darüber hinaus ist das Studium an der BA effizient organisiert und inhaltlich gut strukturiert. Das ermöglicht Ihnen, bereits nach drei bzw. dreieinhalb Jahren den international anerkannten Bachelor-Abschluss zu erlangen. Der»Bachelor«ist der erste akademische Grad im deutschen Hochschulwesen. Er qualifiziert Sie für erste Managementaufgaben sowohl in deutschen mittelständischen Unternehmen als auch in international agierenden Konzernen. Immer mehr Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel, Finanzen, Logistik, Banken, Versicherung und Dienstleistung sowie Behörden unterstützen das Erfolgsmodell»Ausbildung plus Studium«. Die Studiengänge Business Administration und Wirtschaftsinformatik der Hessischen BA wurden durch die FIBAA gemäß der Kriterien des Akkreditierungsrates erfolgreich programmakkreditiert. Inhalt Die Berufsakademie 04 05 Die großen Vorteile 06 07 Die Aufnahmebedingungen 08 09 Präsenzvorlesungen 10 Die Zeitmodelle 11 Bachelor-Studiengang Business Administration 12 15 Bachelor-Studiengang Business Administration 16 17 Fachrichtung Handel / Logistik Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik 18 21 Rundum betreut der Studentenservice 22 23 Ihre Fragen unsere Antworten 24 25 Der nächste Schritt nach dem Bachelor 26 27

Die Berufsakademie Institution mit Erfahrung und Weitsicht Die heutige Berufs- und Arbeitswelt ist vielfältig und stellt hohe Anforderungen an Berufstätige aller Branchen. Die Nachfrage nach Hochschulabsolventen steigt kontinuierlich. Vor diesem Hintergrund entstehen immer mehr Bildungsangebote, die ein Studium mit einer praktischen Berufsausbildung verzahnen wie an der Hessischen Berufsakademie. Genau diese Verbindung von wissenschaftsorientiertem Studium einerseits und hohem Praxisbezug andererseits ist der große Pluspunkt der Berufsakademien. Dabei beziehen diese die Wirtschaft direkt in die Gestaltung der Studiengänge mit ein, was die praktische Komponente noch einmal verstärkt. In Zeiten der Globalisierung und Internationalisierung und gerade angesichts des herrschenden Fachkräftemangels entspricht ein solch duales und praxisorientiertes Studium den Wünschen der Firmen an eine qualitativ hochwertige Nachwuchskräfteausbildung. Die Nachfrage bei Betrieben und (Fach-)Abiturienten nach einem dualen Studium steigt entsprechend kontinuierlich. Es gibt kaum noch große Unternehmen, die keine duale Ausbildung anbieten. Aber auch kleinen und mittelständischen Unternehmen bietet das Konzept der BA attraktive Vorteile: Die Auszubildenden lernen das Unternehmen von Grund auf kennen, verbleiben in der Regel nach der Ausbildung im Unternehmen und bilden so die Grundlage für einen erfahrenen Führungskräftenachwuchs aus den eigenen Reihen. Umgekehrt eröffnen diese Vorteile aus Unternehmenssicht den Absolventen von Berufsakademien ausgezeichnete Karrierechancen: Da sie als qualifizierte Fachkräfte sofort im Unternehmen einsetzbar sind und nicht mehr zeitintensiv eingearbeitet werden müssen, werden sie gegenüber möglichen Mitbewerbern oft bevorzugt eingestellt. Ein Bachelor-Abschluss der Hessischen BA in Business Administration oder Wirtschaftsinformatik berechtigt Sie in nahezu allen Bundesländern zu einem weiterführenden Master-Studium und einer späteren Promotion. Allerdings gilt: Jede Hochschule kann selbst über die Aufnahmevoraussetzungen für ihre Master-Studiengänge entscheiden. BA-Absolventen sollten sich also frühzeitig bei der von ihnen angestrebten Hochschule über ihre Möglichkeiten informieren. So können Absolventen der Hessischen Berufsakademie im Anschluss an ihr Erststudium an der FOM Hochschule einen Masteroder MBA-Abschluss erlangen. Die FOM gehört, wie die Hessische BA, zur gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW). 04

»Selbstverständlich muss man engagiert und belastbar sein, um Ausbildung und Studium gleichzeitig zu absolvieren. Allerdings sind das ohnehin Voraussetzungen, um anspruchsvolle Managementpositionen zu erreichen. Allen, die bereit sind, viel zu leisten, die schnell und praxisnah an interessanten Aufgaben mitwirken wollen, kann ich das Studium an der Hessischen Berufsakademie empfehlen.«daniel Kircher Industriekaufmann ERCO GmbH 05

Die großen Vorteile des Erfolgmodells»Ausbildung plus Studium«Vorteil 1 Zeit Schneller Schritt auf der Karriereleiter Mit Einführung der Bachelor- und Master-Abschlüsse haben sich die Gesamtstudienzeiten von wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen an deutschen Universitäten verkürzt. Die Gesamtstudienzeit von derzeit acht Semestern liegt aber immer noch über den Studienzeiten an Berufsakademien (Quelle: Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung zur Regelstudienzeit an deutschen Hochschulen 2012). Absolventen der Berufsakademie beenden ihr Studium bereits nach sechs Semestern. Während dieser Zeit haben sie außerdem eine Berufsausbildung absolviert und Geld verdient. Die kurze Studienzeit wird durch ein effizient organisiertes und inhaltlich gut strukturiertes Studium ermöglicht. Mit anderen Worten: Wer mit 19 Abitur macht und sofort mit dem dualen Studium beginnen kann, hat bereits mit 22 den Bachelor-Titel, den Ausbildungsabschluss und drei Jahre Praxiserfahrung vorzuweisen. Gute Karten im Wettbewerb um die attraktivsten Arbeitsplätze haben Sie mit einem solchen starken Start ins Berufsleben auch. So belegt beispielsweise eine interne Studie der Firma IBM, in der die Karrieremöglichkeiten von Absolventen der Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten verglichen wurden: Rund drei viertel der Führungskräfte mit BA-Abschluss wurden vor ihrem 35. Lebensjahr und damit früher zu Führungskräften als Uni- und FH- Absolventen. In der Altersgruppe der 31- bis 40-Jährigen haben die BA-Absolventen in allen Bereichen die Nase vorn. Sie verdienen mehr und machen schneller Karriere als der akademische Nachwuchs von Universitäten. Besonders deutlich ist der Vorsprung bei den Top-Managern dieser Altersklasse: Vier von fünf haben an der Berufsakademie studiert. Vorteil 2 Praxisnähe Experten in Theorie und Praxis»Firmen klagen über zu viele Fachidioten«titelte die»welt Online«nach der Veröffentlichung einer Umfrage des Deutschen Industrieund Handelskammertages (DIHK) und fasst damit kurz und knapp zusammen, welche Erfahrungen Unternehmen z. T. mit ihrem akademischen Nachwuchs gesammelt haben. Die Beurteilung dualer Absolventen fällt positiver aus: So bescheinigen 93% der Unternehmen, die 2013 an einer Umfrage des Bundesinstituts für Berufsbildung teilgenommen haben, Absolventen eines dualen Studiums ein ausgeprägteres berufspraktisches Wissen als Absolventen eines klassischen" Studiums. Insgesamt wird das duale Studium von der Wirtschaft als attraktives Rekrutierungsinstrument für die Auswahl qualifizierter Mitarbeiter angesehen. Zu den Dozenten der Hessischen Berufsakademie gehören neben Universitäts- und Fachhochschulprofessoren auch herausragende Praktiker aus allen Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung. Das in der Vorlesung Gelernte kann im Unternehmen unmittelbar eingesetzt werden und die betriebliche Praxis veranschaulicht ausgezeichnet den theoretischen Vorlesungsstoff. Studiert wird in überschaubaren Gruppen. Dies ermöglicht die Anwendung aktiver Lehr- und Lernmethoden und die intensive Betreuung durch Lehrende. Die starke persönliche Einbindung fördert die Motivation und trägt zur Vermittlung wichtiger Schlüsselqualifikationen bei. Nicht zu unterschätzen sind die persönlichen Netzwerke, die sich dabei zwischen Kommilitonen aus den verschiedenen Unternehmen bilden.»ein Geheimnis des Erfolges der Berufsakademien ist sicherlich, dass sie auf die bereits bewährten Strukturen der dualen Ausbildung aufbauen und diese auf akademisches Niveau heben. Dadurch zielt das Modell auf die geforderte Erhöhung der Bildungsbeteiligung und erweist sich als probates Mittel zur Förderung der Akademisierung. Ein erheblicher Mehrwert entsteht dadurch auch für die Unternehmen. Sie profitieren nicht nur von den ausgebildeten Fachkräften, sondern auch davon, dass über die Art, wie sie selbst in die Ausbildung einbezogen sind, ein direkter, institutionalisierter Transfer zwischen Theorie und Praxis ermöglicht wird.«06

Vorteil 3 Geld Sofort eigenes Einkommen Acht Semester Studium kosten ca. 38.000 Euro, Studiengebühren nicht eingerechnet (Quelle: 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes 2012). Man ergänze: Und nichts verdient, es sei denn durch Nebenjobs, welche die Studiendauer noch zusätzlich verlängern. Anders beim Studienkonzept»Ausbildung plus Studium«. Der Studierende/Azubi erhält von Anfang an eine Ausbildungsvergütung von durchschnittlich 770 Euro im Monat. Als Wirtschaftswissenschaftler beträgt das durchschnittliche Einstiegsgehalt circa 50.000 Euro (Quelle: Staufenbiel 2013). Die gemeinnützige Hessische Berufsakademie erhält keine staatlichen Zuschüsse und finanziert sich daher über Studiengebühren. Da BA-Studierende bereits Geld verdienen, ist die Finanzierung des Studiums in den meisten Fällen unproblematisch, zumal die Gebühren und alle sonstigen mit dem Studium zusammenhängenden Kosten bei Vorliegen der Voraussetzungen als Werbungskosten vom zu versteuernden Einkommen abgezogen werden können. Aufwendungen für die erstmalige Berufsausbildung oder für ein Erststudium, das zugleich eine Erstausbildung vermittelt, sind nach aktueller Gesetzeslage als Sonderausgaben bis zu einem Betrag von 6.000 Euro abzugsfähig. Ist einer Berufsausbildung oder einem Studium eine abgeschlossene erstmalige Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Erststudium vorausgegangen, liegen dagegen unbeschränkt abzugsfähige Werbungskosten oder Betriebsausgaben vor, wenn die Aufwendungen (Studiengebühren, Fahrtkosten, usw.) im Zusammenhang mit späteren Einnahmen stehen. Des Weiteren liegen Werbungskosten vor, wenn die Berufsausbildung oder das Erststudium im Rahmen eines Dienstverhältnisses (Ausbildungsdienstverhältnis) stattfindet. Weitere Informationen kann Ihnen ein Steuerberater oder das für Sie zuständige Finanzamt geben. Oftmals beteiligen sich auch die Arbeitgeber an den Studiengebühren durch eine Teil- oder Vollfinanzierung. Vorteil 4 Sicherheit Beste Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt Wer so viel Einsatz gezeigt hat, wie es ein Studium neben der Ausbildung nun einmal erfordert, bekommt in aller Regel nach dem Studienabschluss von seiner Firma ein Angebot für die weitere Beschäftigung. Eine Umfrage unter Kooperationsunternehmen der Hessischen Berufsakademie zeigt, dass über 97 Prozent der Absolventen nach ihrem Studium neben der Ausbildung einen Arbeitsvertrag in der Tasche haben. Das liegt in der Natur der Sache: Die sogenannten»dualen Studiengänge«wurden von der Wirtschaft eingerichtet, um Mitarbeiter mit optimalem Eignungsprofil auch für Führungspositionen heranzubilden. Es liegt darum im Interesse der Unternehmen, derart geschulte Mitarbeiter, die ja auch die Abläufe im Unternehmen bereits kennen, nach dem Studium in der Firma zu halten. Schließlich sind sie überall einsetzbar, müssen nicht kosten- und zeitintensiv eingearbeitet werden und können betriebliche Fragestellungen und Probleme mit aktuellem Managementwissen lösen. Es wird Ihnen mit dem Hintergrund eines dualen Studiums aber voraussichtlich auch an anderen Angeboten nicht mangeln. Denn der Arbeitsmarkt für akademische Fachkräfte entwickelte sich insgesamt positiv. (Quelle: Arbeitsmarktberichterstattung 08/2013 der Bundesagentur für Arbeit»Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland«) Dr. Christian Berthold Geschäftsführer CHE Consult GmbH Demografischer Wandel und Hochschulen Der Ausbau des Dualen Studiums als Antwort auf den Fachkräftemangel. 07

Die Aufnahmebedingungen an der Hessischen BA Drei Schritte führen zum Studium Zugangsvoraussetzung, um ein ausbildungsbegleitendes wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Hessischen BA absolvieren zu können, ist neben der parallel zum Studium verlaufenden Berufsausbildung entweder das Abitur, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife. Schritt 1 Entscheiden Sie sich für eine betriebliche Ausbildung Zunächst sollten Sie sich überlegen, in welchem Bereich Sie eine Ausbildung absolvieren möchten. Das Spektrum ist groß: Beliebte Branchen sind z. B. Handel, Logistik, das Banken- und Versicherungswesen, IT, Werbung & Medien. Viele (Fach-)Abiturienten entscheiden sich auch für eine Ausbildung im öffentlichen Dienst, bei Steuer- oder Anwaltskanzleien. Wenn Sie sich entschieden haben, bemühen Sie sich um einen Ausbildungsplatz. Besorgen Sie sich so viele Informationen wie möglich über Unternehmen, bei denen Sie eine Ausbildung machen möchten. Anschließend nehmen Sie Kontakt zu Ihren Favoriten auf. Informationen erhalten Sie bei der örtlichen Industrie- und Handelskammer (www.ihk.de), dem Ausbildungs-Stellen-Informations- Service (ASIS) der Arbeitsagentur (www.arbeits-agentur.de), aus den Stellenanzeigen in Zeitungen sowie auf den Homepages von Unternehmen und Online-Stellenbörsen. Machen Sie in Ihrer Bewerbung deutlich, dass Sie sich parallel zur betrieblichen Ausbildung mit einem Studium an der BA akademisch qualifizieren möchten. In unserer Firmenliste (www.hessische-ba.de) finden Sie zudem Unternehmen, die die BA bereits gut kennen und bevorzugt Interessenten ausbilden, die neben ihrer Ausbildung studieren möchten. Zu diesen Firmen gehören große Weltunternehmen, aber auch der Mittelstand und kleinere Familienbetriebe. Aufgrund der Attraktivität des Studiums neben der Ausbildung im Betrieb bewerben sich bei diesen Unternehmen sehr viele (Fach-)Abiturienten konzentrieren Sie sich daher auch auf andere Firmen. Schließlich können Sie überall eine Ausbildung absolvieren und parallel dazu an der BA studieren. Zudem besteht auch die Option, das BA Studium als Trainee in einem Unternehmen zu durchlaufen. Beginnen Sie am besten schon ein Jahr vor dem Abitur mit der Bewerbung namhafte Unternehmen entscheiden früh über ihre Ausbildungsplätze. Es lohnt sich aber, am Ball zu bleiben, da mittelständische Unternehmen auch zu einem späteren Zeitpunkt noch Ausbildungs- oder Trainee-Plätze vergeben. Wer später einen interessanten Beruf in gehobener Position ausüben möchte, kommt ohne ein Studium nicht aus. Vergessen Sie allerdings nicht, dass Unternehmen genauso viel Wert auf Praxiskenntnis und Berufserfahrung legen. Junge Bewerber, die beides vorweisen können, haben exzellente Berufsperspektiven. Das BA-Konzept»Ausbildung plus Studium«ist der ideale Weg, um sich diese Perspektiven zu sichern. STUDIENGANG KONTAKT AUSBILDUNG Bankkaufmann/-frau + Bachelor of Arts (Business Administration) UNTERNEHMEN Hr. Biersack fon 06172 270-72391 (B.A.) Taunus Sparkasse 61352 Bad Homburg v.d.h. Ludwig-Erhard-Anlage 6+7 www.taunussparkasse.de Studienort: Frankfurt a. M. Fachinformatiker/-in + General-Management- Ökonom/-in Fr. Ziegler Anwendungsentwicklung (VWA) Arnold AG fax 06172/765-4739 61381 Friedrichsdorf Industriestraße 6-10 katrin.ziegler@arnold.de Studienort: Frankfurt a. M. www.arnold.de + Bachelor of Arts Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung (Wirtschaftsinformatik) Studienort: Frankfurt a. M. IT-Systemkaufmann/-frau + Bachelor of Arts (Wirtschaftsinformatik) endler Hr. Endler fon 06027 404430 Studienort: Frankfurt a. M. edv systeme hj@endler.de 63801 Kleinostheim Goethestraße 97 www.endler.de Informatikkaufmann/-frau + Bachelor of Arts (Wirtschaftsinformatik) Studienort: Frankfurt a. M. Industriekaufmann/-frau + Bachelor of Arts (Business Administration) Fr. Becker fon 0611/7802319 (B.A.) ESWE Versorgungs AG 65189 Wiesbaden Weidenbornstraße 1 jutta.becker@eswe.com www.eswe-versorgung.de Studienort: Frankfurt a. M. Industriekaufmann/-frau + Bachelor of Arts (Business Administration) Fr. Kaminski fon 06195/800-3161 (B.A.) ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH Industriestraße 7 stefanie.kaminski@rothenberger.com Studienorte: Frankfurt a. M., 65779 Kelkheim www.rothenberger.com Kassel Seite 3 von 4 Freie Ausbildungsplätze im Bereich Wirtschaft 31.07.2012 08

Schritt 2 Bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz Nicht jeder Arbeitgeber kennt das ausbildungsbegleitende Studium an der BA. Daher kann es sein, dass er bei der Frage nach einer dualen Ausbildung überrascht reagiert. Sie sollten in jedem Fall über die Vorteile von»ausbildung plus Studium«gut informiert sein und entsprechend argumentieren können. Wenn Sie selbst vom BA- Konzept begeistert sind, wird der Funke auch auf den Arbeitgeber überspringen. Schritt 3 Anmeldung an der BA Wenn Sie die Verträge abgeschlossen haben, können Sie sich zum Studium an der BA anmelden. Nach der Anmeldung prüft die BA zunächst, ob die Voraussetzungen für eine Zulassung zum Studium der gewünschten Richtung vorliegen. Ist das der Fall, steht einer Immatrikulation nichts im Wege. Die Anmeldung kann auch bereits vorab erfolgen. Allerdings müssen Sie zum Studienbeginn das Abitur, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium vorweisen. Sobald Sie die Zusage von Ihrem Ausbildungsunternehmen haben, schließen Sie einen Ausbildungsvertrag ab. In diesem Vertrag werden die Inhalte und der zeitliche Ablauf der Tätigkeiten festgehalten. Achten Sie darauf, dass nicht nur die Ausbildungsvergütung festgehalten wird, sondern auch, wer die Studiengebühren trägt. Vielleicht leistet Ihnen Ihr neuer Arbeitgeber finanzielle Unterstützung. Die Vertragsgestaltung ist immer individuell. Fünf Argumente, mit denen Sie Ihren zukünftigen Arbeitgeber überzeugen Ich sehe es als eine interessante Herausforderung an, neben der Ausbildung ein Studium zu absolvieren. Wie kann ich Ihnen besser meine Motivation, Leistungsbereitschaft und Flexibilität zeigen? Während der Ausbildungszeit lernen Sie mich gut kennen. So können Sie frühzeitig feststellen, welche Arbeitsbereiche mir liegen, und mich bereits auf zukünftige Aufgaben vorbereiten. Was ich in den Vorlesungen lerne, kann ich im Unternehmen unmittelbar einsetzen. Bereits am ersten Arbeitstag nach meinem Abschluss bin ich optimal im Unternehmen eingearbeitet und kenne alle Abläufe, Kollegen und die Besonderheiten Ihres Unternehmens. Es ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil, stets über aktuelle Strategien und Entwicklungen in der Wirtschaftswelt informiert zu sein. Als BA-Studierender bringe ich kontinuierlich neues Wissen in die tägliche Arbeit ein. Auszug Unternehmenskooperationen 09

Präsenzvorlesungen sind für den Studienerfolg besonders wichtig Damit Sie Ihr ausbildungsbegleitendes Studium erfolgreich abschließen können, legt die BA besonderen Wert auf die Rahmenbedingungen. Durch die Präsenzvorlesungen haben Sie regelmäßig Kontakt zu Lehrenden und Kommilitonen. Das Arbeitspensum wird kalkulierbar, so dass Sie sich ohne Überforderung kontinuierlich neben der Ausbildung im Betrieb auf Ihren Studienabschluss vorbereiten können. Durch den Erfahrungsaustausch mit den Studierenden und Professoren lernen Sie nicht nur intensiver, sondern werden auch in anstrengenden Studienphasen motiviert, am Ball zu bleiben. Und so absolvieren Sie Ausbildung plus Studium: Während der ersten Semester absolvieren Sie parallel zu Ihrer praktischen kaufmännischen Ausbildung im Betrieb die grundlegenden Module im Bereich der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Im weiteren Studienverlauf entscheiden Sie sich für eine erste fachliche Vertiefungsrichtung, die analog zum gewählten Ausbildungsberuf oder zur Vorbereitung auf spätere Fachaufgaben erfolgen kann. Dabei durchlaufen Sie die wichtigsten Abteilungen des Betriebes. In der Regel erreichen Sie nach zwei Jahren mit der IHK-Prüfung Ihre erste berufliche Qualifizierung. Das BA-Studium lässt sich mit einer Vielzahl an Ausbildungsberufen kombinieren. Die jeweilige Ausbildungsdauer kann dabei variieren: Eine Ausbildung in einer Steuer- oder Rechtsanwaltskanzlei dauert z. B. mindestens zweieinhalb Jahre. In diesem Fall legen Sie Ihre Prüfung vor der Steuerberater- bzw. Rechtsanwaltskammer ab. Einige Unternehmen verzichten auf die IHK-Prüfung und bieten dafür eine innerbetriebliche Ausbildung im Rahmen eines Traineeprogramms an. Dabei durchlaufen Sie die wichtigsten Abteilungen des Betriebes und erhalten Einblicke in die unterschiedlichen Unternehmensbereiche. Das BA-Studium orientiert sich inhaltlich und methodisch am Niveau eines Hochschulstudiums. Die Hessische BA arbeitet deshalb intensiv mit Universitäten und Fachhochschulen zusammen. Um den engen Bezug der Lehrinhalte zur Praxis zu gewährleisten, kooperiert sie zudem mit den Unternehmen vor Ort. Dozenten sind entsprechend Universitäts- und Fachhochschulprofessoren sowie erfahrene Praktiker aus Wirtschaft und Verwaltung. 10

Die Zeitmodelle im Überblick Folgende IHK-Ausbildungsberufe passen zu den BA-Studiengängen Business Administration und Wirtschaftsinformatik: Automobilkaufmann Bankkaufmann Buchhändler Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Fachinformatiker Systemintegration Hotelkaufmann Industriekaufmann Informatikkaufmann IT-Systemkaufmann Kaufmann für audiovisuelle Medien Kaufmann für Bürokommunikation Kaufmann im Einzelhandel Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kaufmann in der Grundstücksund Wohnungswirtschaft Kaufmann für Marketingkommunikation Kaufmann für Verkehrsservice Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter Reiseverkehrskaufmann Steuerfachangestellter Speditionskaufmann Verlagskaufmann Werbekaufmann Die Zeitmodelle Um das Studium optimal mit der Ausbildung verzahnen zu können bietet die BA zwei unterschiedliche Zeitmodelle an. Je nach Zeitmodell finden die Lehrveranstaltungen entweder abends und am Wochenende oder blockweise unterhalb der Woche statt. Hinweis: Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wurden die zwei Zeitmodelle hier schematisch dargestellt. Detailinformationen zum Zeitmodell des jeweiligen Studiengangs finden Sie auf den folgenden Seiten. Die Studiengänge Business Administration Business Administration Fachrichtung Handel Business Administration Fachrichtung Logistik Wirtschaftsinformatik Frankfurt a. M. Kassel Studium im Blockmodell Studium am Abend und samstags Wissenschaftliche Studienleitung Prof. Dr. Andreas J. W. Goldschmidt Universität Trier Auszug aus dem Verzeichnis der Dozenten Prof. Dr. Frank-Michael Barth Hessische Berufsakademie BA Prof. Dr. Thomas Bürkle Hessische Berufsakademie BA Prof. Dr. Norbert Hilpert Fachhochschule Wiesbaden Prof. Dr. Achim Lerch Hessische Berufsakademie Kassel Prof. Dr. Dr. Herbert Nosko Fachhochschule Frankfurt Prof. Dr. Willy Schneider Duale Hochschule Baden-Württemberg Prof. Dr. Ralf Wagner Universität Kassel 11

Bachelor-Studiengang Business Administration Abschluss: Bachelor of Arts Mit dem Bachelor-Studiengang Business Administration qualifizieren Sie sich für Managementaufgaben sowohl in deutschen mittelständischen Unternehmen als auch in internationalen Konzernen. Das Studienkonzept ist darauf ausgelegt, Ihnen fachübergreifende Kenntnisse und fachspezifisches Wissen in einer branchen- oder fachbezogenen Vertiefungsrichtung zu vermitteln. Sie absolvieren während Ihrer kaufmännischen Ausbildung zusätzlich das betriebswirtschaftliche Studium an der Berufsakademie. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt und beinhalten einen praxisnahen Mix aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und Fallstudien. Insbesondere die Lernfortschrittskontrolle, die begleitend zu den Lehrveranstaltungen durchgeführt wird, verknüpft dabei unterschiedliche Qualifikationsebenen: Zunächst werden die beruflichen Fachkenntnisse in Beziehung zum theore-tischen und methodischen Wissen des Studiums gesetzt. Anhand des eigenen Betriebes als Forschungsfeld trainieren Sie dann den selbstständigen Erkenntnisgewinn. Die ersten vier Semester dienen der Vermittlung von zentralem wirtschaftswissenschaftlichem Grundlagenwissen, beispielsweise aus der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und dem Wirtschaftsprivatrecht. Parallel dazu eignen Sie sich im dritten und vierten Semester bereits fachspezifisches Wissen in einem bestimmten Branchen- oder Funktionsbereich, z. B. Handel, Logistik oder Marketing an. In den weiteren Semestern wenden Sie Ihr Wissen fachübergreifend auf generelle betriebswirtschaftliche Themenstellungen aus dem Bereich»Unternehmensführung & Strategie«und»Turnaround Management«an. Ergänzend dazu belegen Sie Veranstaltungen zum Thema»Soziale Kompetenz«. Inhalte sind z. B. Präsentationstechnik, Rhetorik und Persönlichkeitsstrategien. Das Studium schließt mit dem Anfertigen einer wissenschaftlichen schriftlichen Arbeit und einer mündlichen Prüfung (Kolloquium) ab. Sind alle Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht, wird der anerkannte Abschluss»Bachelor of Arts«verliehen.»Ich habe mich für ein Studium an der BA entschieden, weil es ein zielorientiertes, praxisnahes und kurzes Studium ist. Wenn alles gut läuft, werde ich mit gerade mal 22 Jahren mein Studium beenden. Bis dahin habe ich zusätzlich wertvolle Berufsjahre gesammelt.«miriam Wille Studierende im BA-Studiengang Business Administration und Auszubildende zur Reiseverkehrskauffrau Reisebüro Lohse GmbH 12

Bachelor-Studiengang Business Administration Voraussetzungen Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium sowie Nachweis eines Ausbildungs- oder Trainee-Vertrages in einem kaufmännischen Beruf. Vorlesungszeiten Einen detaillierten Semesterplan erhalten Sie zum Semesterstart. Abschluss Bachelor of Arts Dauer 7 Semester (Abend- und Wochenendmodell) in Kassel Studienbeginn August eines jeden Jahres Studiengebühren Insgesamt 8.820 Euro, zahlbar in 42 Monatsraten à 210 Euro (Abend- und Wochenend-Modell) (inkl. Skripten in digitaler Form). Die Studiengebühren und alle sonstigen mit dem BA-Studium zusammenhängenden Kosten können, bei Vorliegen der Voraussetzungen, nach aktueller Gesetzeslage als Sonderausgaben bis zu einem Betrag von 6.000 Euro steuerlich geltend gemacht werden. Unter Umständen ist sogar eine darüber hinausgehende steuerliche Absetzbarkeit im Rahmen der Werbungskosten möglich. Nähere Informationen kann Ihnen ein Steuerberater oder das für Sie zuständige Finanzamt geben. Studium am Abend und samstags Kassel: 2 4 x wöchentlich abends 18:00 21:15 Uhr, teilweise samstags 09:00 15:30 Uhr* Studieninhalte im Überblick (Auszug)* (ausbildungsbegleitend, Abend- und Wochenendmodell) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Business Basics Personalmanagement - Organisation Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht Wirtschaftsmathematik Statistik I Vertiefungsmodul I Rechnungswesen Finanzierung & Investition Bilanzierung & Steuern Statistik II Vertiefungsmodul II Vertiefungsmodul III Vertiefungsmodul IV Wahlpflichtmodul I z.b. - Güterwirtschaft - Güterwirtschaft in Handel und Logistik Wissenschaftliches Arbeiten Wahlpflichtmodul II z.b. - Projektmanagement - Industrieproduktion - International Management Dynamische Unternehmensorganisation Modellprojekt (Projektarbeit) Unternehmensführung & Strategie Turnaround Management Wahlpflichtmodul III z.b. - Marketing- Controlling - Grdl. d. Wirtschaftspsychologie Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik Informationsmangement & E-Business Fallstudie Turnaround Management Wahlpflichtmodul IV z.b. - Business English - Commercial English - English in Logistics Arbeits- und Vertragsrecht Schlüsselqualifikationen Bachelor-Thesis und Kolloquium Abschluss: Bachelor of Arts * Änderungen vorbehalten Die Durchführung der Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule ist abhängig von einer Mindestteilnehmerzahl. 13

»Schon seit 2002 bilden wir in Kooperation mit der Hessischen BA unsere Nachwuchskräfte aus, denn das duale Konzept überzeugt: Im BA-Studium erlangen unsere Azubis fundierte Fachkenntnisse, die sie mit ihren praktischen Erfahrungen aus dem Ausbildungsalltag verknüpfen. Nach Studienabschluss stehen uns junge, top ausgebildete Mitarbeiter zur Verfügung, die mit dem Tagesgeschäft bestens vertraut sind. Einer unserer erfolgreichen BA-Bachelor-Absolventen hat nun sogar berufsbegleitend sein Studium zum Master of Arts (M.A.) an der FOM Hochschule in Frankfurt begonnen.«kerstin Pursche, Leiterin Personalservice, Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH»Von mir ein großes Lob an die Qualität der BA-Dozenten: Viele von ihnen kommen selbst aus der Praxis, sind zum Beispiel als Anwalt oder Unternehmensberater tätig. Das hat den Vorteil, dass sie die theoretischen Inhalte mit eigenen Beispielen sehr gut veranschaulichen können.«fabian Peschke, Auszubildender bei der Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH und Studierender des BA-Bachelor-Studiengangs Business Administration 14

Bachelor-Studiengang Business Administration Voraussetzungen Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium sowie Nachweis eines Ausbildungs- oder Trainee-Vertrages in einem kaufmännischen Beruf. Vorlesungszeiten Einen detaillierten Semesterplan erhalten Sie zum Semesterstart. Abschluss Bachelor of Arts Dauer 6 Semester (Blockmodell) in Frankfurt Studienbeginn August eines jeden Jahres Studiengebühren Insgesamt 8.820 Euro, zahlbar in 36 Monatsraten à 245 Euro (Blockmodell) (inkl. Skripten in digitaler Form). Die Studiengebühren und alle sonstigen mit dem BA-Studium zusammenhängenden Kosten können, bei Vorliegen der Voraussetzungen, nach aktueller Gesetzeslage als Sonderausgaben bis zu einem Betrag von 6.000 Euro steuerlich geltend gemacht werden. Unter Umständen ist sogar eine darüber hinausgehende steuerliche Absetzbarkeit im Rahmen der Werbungskosten möglich. Nähere Informationen kann Ihnen ein Steuerberater oder das für Sie zuständige Finanzamt geben. Studium als Blockunterricht Frankfurt a. M.: 1 x pro Semester 10 Wochen tägl. Mo Fr 08:00 17:00 Uhr und 14-täglich samstags 08:00 15:00 Uhr* Studieninhalte im Überblick (Auszug)* (ausbildungsbegleitend, Blockmodell) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Business Basics Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht Wirtschaftsmathematik Rechnungswesen Bilanzierung & Steuern Finanzierung & Investition Personalmanagement-Organisation Volkswirtschaftslehre Wahlpflichtmodul I z.b. - Güterwirtschaft - Güterwirtschaft in Handel und Logistik Vertiefungsmodul I Wahlpflichtmodul II z.b. - Projektmanage ment - Industrieproduktion - Grdl. d. Wirtschaftspsycho logie Vertiefungsmodul II Vertiefungsmodul III Vertiefungsmodul IV Wahlpflichtmodul III z.b. - Marketing - Controlling - International Management Turnaround Management Wahlpflichtmodul IV z.b. - Business English - Commercial English Modellprojekt (Projektarbeit) Unternehmensführung & Strategie Dyn. Unternehmensorganisation Informationsmangement & E-Business Arbeits- und Vertragsrecht Fallstudie Turnaround Management Schlüsselqualifikationen Wirtschaftspolitik Bachelor-Thesis und Kolloquium Abschluss: Bachelor of Arts Statistik Wissenschaftliches Arbeiten * Änderungen vorbehalten Die Durchführung der Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule ist abhängig von einer Mindestteilnehmerzahl. 15

Bachelor-Studiengang Business Administration Fachrichtung Handel oder Logistik Abschluss: Bachelor of Arts Mit den Bachelor-Studiengängen Business Administration Fachrichtung Handel oder Logistik empfehlen Sie sich für eine Karriere im Handels- oder Logistikbereich. Das Studienkonzept ist speziell auf die Bedürfnisse dieser beiden Branchen zugeschnitten. So eignen Sie sich zu den betriebswirtschaftlichen Grundlagen bereits während des Studiums fachspezifisches Branchenwissen an. Durch die umfassende Qualifikation können Absolventen dieser Bachelor- Studiengänge direkt nach dem Studium verantwortliche Aufgaben in Handelsoder Logistikunternehmen übernehmen. Der Bachelor-Studiengang Business Administration mit den Fachrichtungen Handel oder Logistik wurde von der Hessischen Berufsakademie in Zusammenarbeit mit namhaften Handels- und Logistikunternehmen sowie der Wirtschaftsförderung entwickelt. Neben den handels- bzw. logistikspezifischen Modulen werden alle Lehrinhalte mit Beispielen aus den jeweiligen Bereichen angereichert. So wird beispielsweise im Modul»Rechnungswesen«die Buchführung eines Handelsbetriebs vermittelt sowie über die Vertiefungsmodule im Bereich Handel zusätzlich die Kenntnisse im Kunden- management, Handelsmarketing und Controlling sowie Marketing & Vertrieb vertieft und im Bereich Logistik Fertigkeiten in den Bereichen Supply Chain Management, Instrumente der Logistik & des SCM sowie im Logistikcontrolling vertieft. In Frankfurt wird dieser Studiengang im Blockunterricht angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden jeweils zehn Wochen im Semester als Block statt sowie zusätzlich alle 14 Tage samstags von 8 Uhr bis 15 Uhr.»Während ihrer dualen Ausbildung sind unsere Auszubildenden in Abteilungen an verschiedenen Standorten in Deutschland eingesetzt und absolvieren auch einen dreimonatigen Einsatz im GIZ Büro im Ausland. Das macht es ihnen in dieser Zeit natürlich unmöglich, hier in Frankfurt abends und am Wochenende im Hörsaal zu sitzen. Deshalb ist das Blockmodell für uns ideal geeignet, denn es ermöglicht unseren Auszubildenden, sich über einen längeren Zeitraum voll und ganz auf ein Thema, entweder den Erwerb der praktischen Kenntnisse oder das Studium zu konzentrieren, ohne auf der anderen Seite etwas Wichtiges zu verpassen.«kerstin Harms-Wenzel, Ausbildungskoordinatorin Nachwuchsprogramme bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 16

Bachelor-Studiengang Business Administration Fachrichtung Handel oder Logistik Voraussetzungen Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium und ein Ausbildungs- oder Trainee-Vertrag. mit einem Unternehmen aus Handel oder Logistik Vorlesungszeiten Einen detaillierten Stundenplan erhalten Sie zum Semesterstart. Abschluss Bachelor of Arts Dauer 6 Semester (Blockmodell) in Frankfurt Studienbeginn August eines jeden Jahres Studiengebühren Insgesamt 8.820 Euro, zahlbar in 36 Monatsraten à 245 Euro (Blockmodell) (inkl. Skripten in digitaler Form). Die Studiengebühren werden in der Regel von den Unternehmen übernommen. Studium als Blockunterricht * Änderungen vorbehalten Frankfurt a. M.: 1 x pro Semester 10 Wochen tägl. Mo Fr 08:00 17:00 Uhr und 14-täglich samstags 08:00 15:00 Uhr* Studieninhalte im Überblick (Auszug)* (ausbildungsbegleitend, Blockmodell) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Business Basics Personalmanagement - Organisation Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht Wirtschaftsmathematik Rechnungswesen Bilanzierung & Steuern Finanzierung & Investition Volkswirtschaftslehre Wahlpflichtmodul I z.b. - Güterwirtschaft in Handel oder Logistik Statistik Wahlpflichtmodul II z.b. - Projektmanagement - Industrieproduktion - Grdl. d. Wirt schaftspsychologie Wissenschaftliches Arbeiten Fachrichtung Handel Kundenmanagement Handelsmarketing Wahlpflichtmodul III z.b. - Marketing - Controlling - International Management Turnaround Management Wahlpflichtmodul IV z.b. - Business English - English in Logistics Modellprojekt (Projektarbeit) Unternehmensführung & Strategie Dyn. Unternehmensorganisation Informationsmangement & E-Business Arbeits- und Vertragsrecht Fallstudie Turnaround Management Schlüsselqualifikationen Wirtschaftspolitik Bachelor-Thesis und Kolloquium Abschluss: Bachelor of Arts Fachrichtung Handel Marketing & Vertrieb Fachrichtung Logistik Grundlagen der Logistik Handelscontrolling Fachrichtung Logistik Supply Chain Management Instrumente der Logistik & des SCM Logistikcontrolling * Änderungen vorbehalten Die Durchführung der Wahlpflichtmodule ist abhängig von einer Mindestteilnehmerzahl. * Änderungen vorbehalten ** Die Durchführung des Aufbaumoduls ist abhängig von einer Mindestteilnehmerzahl. 15 17

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Bachelor of Arts Dieser Studiengang vermittelt Ihnen ein solides betriebswirtschaftliches Basiswissen und integriert gleichzeitig das Fachgebiet Informatik. Als Absolvent sind Sie in der Lage, betriebswirtschaftliche Probleme und Anforderungen zu analysieren und die für eine fundierte Entscheidungsfindung notwendigen Informationssysteme zu konzipieren. Mit Ihrer umfassenden Qualifikation können Sie rasch verantwortungsvolle Aufgaben in Unternehmen übernehmen. Ihr unternehmensübergreifendes Einsatzgebiet finden sie als Systemanalytiker, Informationsmanager, Anwendungsberater, DV-Controller u. ä. in allen Wirtschafts- und Unternehmensbereichen. Sie absolvieren während Ihrer kaufmännischen oder IT-Ausbildung zusätzlich das Wirtschaftsinformatik-Studium an der Berufsakademie. Die Lehrveranstaltungen beinhalten einen praxisnahen Mix aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und Fallstudien. In den ersten drei Semestern stehen neben den betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen vor allem wichtige informationstechnologische Inhalte im Mittelpunkt. Dazu gehören unter anderem Betriebs- und Datenbanksysteme sowie betriebliche Standardsoftware und Grundlagen der Programmierung. Ab dem vierten Semester fertigen Sie praxisorientierte Fallstudien aus dem IT-Bereich an und vertiefen spezielle BWL-Gebiete wie z. B. Marketing oder Controlling. Als Absolvent sind Sie in der Lage, Informations- und Kommunikationssysteme effizient einzuführen, zielorientiert zu entwickeln und zuverlässig zu betreuen. Dazu werden die geeigneten Konzepte, Methoden und Werkzeuge vermittelt. Das Studium schließt mit dem Anfertigen einer wissenschaftlichen schriftlichen Arbeit und einer mündlichen Prüfung (Kolloquium) ab. Sind alle Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht, wird der anerkannte Abschluss»Bachelor of Arts«erworben.»Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das ausbildungsbegleitende BA-Studium in der Wirtschaftswelt hohe Anerkennung genießt. Ich hatte noch nie das Problem, aufgrund meiner kürzeren Ausbildungszeit nicht für voll genommen zu werden. Vielmehr treffe ich oft auf Kollegen, die in ähnlichen Positionen arbeiten und ähnliche Ausbildungswege beschritten haben.«julien Irmen Diplom-Wirtschaftsinformatiker (BA) Wirtschaftsprüfer-Assistent KPMG DTG AG 18

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Voraussetzungen Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium sowie Nachweis eines Ausbildungs- oder Trainee-Vertrags. Vorlesungszeiten Einen detaillierten Semesterplan erhalten Sie zum Semesterstart. Abschluss Bachelor of Arts Dauer 7 Semester (Abend- und Wochenendmodell) in Kassel Studienbeginn August eines jeden Jahres Studiengebühren Insgesamt 9.828 Euro, zahlbar in 42 Monatsraten à 234 Euro (Abend- und Wochenend-Modell) (inkl. Skripten in digitaler Form). Die Studiengebühren und alle sonstigen mit dem BA-Studium zusammenhängenden Kosten können, bei Vorliegen der Voraussetzungen, nach aktueller Gesetzeslage als Sonderausgaben bis zu einem Betrag von 6.000 Euro steuerlich geltend gemacht werden. Unter Umständen ist sogar eine darüber hinausgehende steuerliche Absetzbarkeit im Rahmen der Werbungskosten möglich. Nähere Informationen kann Ihnen ein Steuerberater oder das für Sie zuständige Finanzamt geben. Studium am Abend und samstags Kassel: 2 4 x wöchentlich abends 18:00 21:15 Uhr, teilweise samstags 09:00 15:30 Uhr* Studieninhalte im Überblick (Auszug)* (ausbildungsbegleitend, Abend- und Wochenendmodell) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Business Basics Personalmanagement - Organisation Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht Wirtschaftsmathematik Statistik I Statistik II Algorithmen & Datenstrukturen Rechnungswesen Informationsmanagement & IT-Organisation Güterwirtschaft Datenbanksysteme Betriebssysteme & IT-Netze Wissenschaftliches Arbeiten Bilanzierung & Steuern Projektmanagement Finanzierung & Investition Modellprojekt (Projektarbeit) Unternehmensführung & Strategie Grundlagen der Programmierung Webprogrammierung Wahlpflichtmodul z.b. - Marketing - Controlling - E-Business Softwareengineering Betriebliche Standardsoftware & Informationssysteme Volkswirtschaftslehre Arbeits- und Vertragsrecht Business English Business Intelligence Schlüsselqualifikationen Bachelor-Thesis und Kolloquium Abschluss: Bachelor of Arts * Änderungen vorbehalten Die Durchführung des Wahlpflichtmoduls ist abhängig von einer Mindestteilnehmerzahl. 19

»Das Duale Studium ist für uns eine ideale Möglichkeit, um hochmotivierte Menschen, die schon eine relativ klare Vorstellung von ihrer beruflichen Entwicklung haben, für eine Ausbildung in unserem Hause zu begeistern. Besonders schön zu beobachten ist das gemeinsame Miteinander unserer Auszubildenden. Klassische Azubis und dual Studierende haben mit der praktischen Ausbildung im Betrieb eine gemeinsame Schnittmenge, in die sie ihre jeweiligen Eindrücke, Erfahrungen und Gelerntes aus beiden Welten Berufsschule und Hochschule einfließen lassen und miteinander teilen. Unsere noch recht frischen Erfahrungen mit dem dualen Studium an der Hessischen BA sind durchweg positiv und wir gehen davon aus, dass sich das duale Studium fest in unserem Unternehmen etablieren wird.«rebecca Kaspari Ausbildungsleiterin bei der Management Services Helwig Schmitt GmbH 20