Leitfaden Ausbildung zum/zur Hygienemanager/-in Kursjahr 2014/2015. Änderungen und Druckfehler vorbehalten



Ähnliche Dokumente
Leitfaden Ausbildung zum/zur Food & Beverage Manager/-in Kursjahr 2015/2016. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Ausbildung zum/zur Reiseleiter/-in & Reisebetreuer/-in Kursjahr 2014/2015. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)

Leitfaden Stress- und Belastungs- Präventionscoaching Kursjahr 2013/2014. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Rechts-Kompetenz 2016/17. Die gewerberechtliche Geschäftsführung. Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Leitfaden Ausbildung zum/zur Tätowierer/-in Kursjahr 2015/2016

Leitfaden IT-Techniker Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche LAP Kursjahr 2014/2015. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Finanzakademie IFRS-Lehrgang Kursjahr 2013/2014. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Nutzung dieser Internetseite

Leitfaden Ausbildung zum/zur Hundestylisten/-in Kursjahr 2007/2008. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Rechts-Kompetenz 2016/17

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Leitfaden Diplom-Lehrgang Exportmanagement Kursjahr 2014/2015. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Seminare zur Prävention von Schädlingen 2014

Studienvertrag. Zwischen der Vet-Physiocation UG - haftungsbeschränkt - und Frau/Herr: über eine veterinärphysiotherapeutische Ausbildung.

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

EU-Zulassung für Großküchen

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

bit Bildungskarenz Plus +

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Leitfaden Ausbildung zum/zur Kunst- und Kulturvermittler/-in Kursjahr 2015/2016. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Kontakt. Telefon 0043-(0) Mobil 0043-(0)

Leitfaden Ausbildung zum/zur Rezeptionisten/-in Kursjahr 2015/2016. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Vertrag. zwischen. und. wird folgender. Vertrag über die 3jährige Fortbildung. geschlossen:

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

RUSSISCH IN DEN ALPEN Intensivkurs für Schneesportlehrer ohne Russisch-Kenntnisse

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

PersonenbetreuerIn Qualitätsausbildung zum freien Gewerbe

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Weiterbildung. Richtlinien, Zertifizierung & Ausschreibung

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Offenbach

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Memorandum zur Elternarbeit

Anmeldung zur Qualifizierung und Prüfung von Zertifizierungsauditoren. für ISO/TS zugelassene Zertifizierungsgesellschaften

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Das neue Widerrufsrecht

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

BUCHUNGSASSISTENT. Zahlungen verwalten. Leitfaden Buchungsassistent. Zahlungen verwalten. Inhalt:...

KURSANGEBOT INHALTE STÄRKE UMFANG GEBÜHREN: RÜCKTRITT

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2016/2017. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Anmeldung und Organisation

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

VfW-Sachverständigenordnung

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand

Meyer Menü Kita & Grundschule / Schule & Mensa. Tel Fax

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

Leitfaden Kombinierte Ausbildung zum/zur Handund Fußpfleger/-in und Kosmetiker/-in Kursjahr 2015/2016. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Anmeldung. Staatlich geprüfter Betriebswirt. Beginn: April 20 / Oktober 20. Essen: Tagesstudium. Düsseldorf: Abendstudium WIRTSCHAFTS AKADEMIE.

Neues Zertifikat vom Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.v. für die neue Ausbildungsstruktur in der Peter Hess-Klangmassage

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher

Ausstellervereinbarung Bitte an 089 / faxen

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Bauerwartungsland, nur wenige PKW-Minuten von Wolfsburg, Gifhorn und Braunschweig entfernt. Wohngrundstück / Kauf

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Selbstauskunft. Tiroler Bauernstandl GmbH Karin Schützler Eurotec-Ring Moers Deutschland. Foto. Name:

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Alltag mit dem Android Smartphone

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Muster-Ausbildungsvertrag

INFORMATION: I-EBK

Teilnahmebedingungen für den deutsch- russischen Jugendaustausch Elbharmonie HafenCity- WG vom 28. Dezember Januar 2016 in Hamburg

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Transkript:

Leitfaden Ausbildung zum/zur Hygienemanager/-in Kursjahr 2014/2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sie kommen aus der Tourismus- bzw. Lebensmittelbranche, üben seit einigen Jahren Ihre Fachkompetenz aus, sind bereits Betriebsinhaber/-in oder zumindest auf dem Weg dorthin. Für den Sprung in die Managementebene fehlt Ihnen aber noch das nötige Rüstzeug, um mehr Verantwortung übernehmen zu können und den neuen Herausforderungen mutig zu begegnen. Der Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in den fünf Themenblöcken auf Ihre Aufgaben gezielt vorzubereiten. Dabei steht die Stärkung Ihres Wissens im Hygiene-Management im Vordergrund. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lernen und viel Erfolg bei der Umsetzung. WIFI Wien Aus- und Weiterbildung www.wifiwien.at 2 WIFI Wien

Ziele Dieser Lehrgang bietet eine fundierte Ausbildung im Umgang mit den neuen Rechtsvorschriften für den Lebensmittelbereich. Sie werden ausgebildet, um in Eigenverantwortung Hygienemanagementkonzepte, Prüfprotokolle, Eigenkontrolle nach den Grundsätzen von HACCP und Mitarbeiterschulungen auf dem Gebiet der Betriebshygiene durchführen zu können. Dazu werden neben dem theoretischen Grundwissen auch praktische Übungen im Erstellen von HACCP-Konzepten angeboten. Teilnehmer/-innen Hygiene- und Qualitätsbeauftragte Mitarbeiter/-innen in Hotellerie und Gastronomie und Lebensmittelindustrie, -handel und -gewerbe (Fleisch verarbeitende Betriebe, Bäckereien, Konditoreien, Milchprodukte-Erzeuger, Großküchen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Catering, Lebensmittelindustrie, Aromenhersteller, Groß- und Einzelhändler, Dienstleister/- innen im Bereich Reinigung). Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung ist eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung bzw. Praxis in Bereichen wie Gastronomie, Lebensmittelindustrie, -handel und -gewerbe sowie Aufgeschlossenheit und die Bereitschaft, sich persönlich einzubringen. Maximale Teilnehmeranzahl/Gruppengröße Die Ausbildung wird mit mindestens 8 Teilnehmer/-innen gestartet, das Teilnehmermaximum pro Lehrgang beträgt 15 Personen. www.wifiwien.at 3 WIFI Wien

Inhalt Modul 1 Gesetzliche Grundlagen - Allgemeine Rechtsgrundlagen: - ABGB, Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch - Produkthaftungsgesetz, - Verwaltungsverfahren, Verwaltungsstrafgesetz, Strafverfahren - Ö-Normen und Leitlinien - Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts,.. - Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über Lebensmittelhygiene; - Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz 2006 Modul 2 Mikrobiologische Grundlagen - Grundkenntnisse der Mikrobiologie (natürliches Vorkommen von Mikroorganismen im Umfeld des Menschen, nützliche und schädliche Wirkungen der Mikroorganismen, Größenordnung von Mikroorganismen; Erkennung von Keimen; Vermehrung von Mikroorganismen; - Einteilung von Mikroorganismen: Bakterien, Schimmelpilze, Hefen, Viren; Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen, wie Toxine.) - Wachstumsvoraussetzungen für Mikroorganismen (Nährstoffangebot, Temperatur, Zeit, Feuchte, ph-wert, aw-wert und Gaszusammensetzung) - Gefährdung durch Verderbniskeime und Krankheitserreger - Ablaufgestaltung und Organisation sowie bauliche Voraussetzungen Modul 3 Reinigung und Desinfektion - Reinigungs- und Desinfektionsverfahren - Verfahren der Händereinigung & Händedesinfektion - Werkstoffbeschaffenheit - Reinigungs- und Desinfektionswirkstoffe - Handhabung und Lagerung von Mitteln zur Reinigung und Desinfektion - Gefährdungen durch Rückstände von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln - Erstellen von Plänen für die Reinigung & Desinfektion - Kontrolle der Wirksamkeit von Reinigung und Desinfektion www.wifiwien.at 4 WIFI Wien

Modul 4 Schädlingskontrolle - Gefährdungen durch Schädlingsbefall, z.b. Kontaminationsformen durch Schädlinge, gesundheitliche Folgen - Hygieneschädlinge - Lebensweise von Schädlingen sowie Vorbeugung und Bekämpfungsmaßnahmen - Erstellen eines Schädlingsbekämpfungskonzeptes Modul 5 Gute Hygienepraxis - Alle Belange der Betriebs-, Arbeits- und Personalhygiene, die dem Schutz der Lebensmittel vor Verderb und vor Kontamination im Betrieb dienen, - Hygiene-Leitlinie für Großküchen, Küchen des Gesundheitswesens und vergleichbare Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung; - Diverse Leitlinien (wie z.b. für gewerbliche Bäckereien, gewerbliche Konditoreien, Leitlinie zur Sicherung der gesundheitlichen Anforderungen an Personen beim Umgang mit Lebensmitteln) - Speiseresteentsorgung - Mitarbeiterschulung - Klare Trennung zwischen Guter Hygienepraxis und HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Point). Modul 6 HACCP - Grundsätze des HACCP-Systems - Implementierung von Verfahren zur Hygiene-Eigenkontrolle, die auf der Anwendung der HACCP-Grundsätze nach dem FAO/WHO-Codex-Alimentarius basieren, aufbauend auf einer funktionierenden Guten Hygienepraxis (GHP). - Workshop: Risikoanalysen mittels Flussdiagrammen und HACCP-Analyseblätter Zeitlicher Aufbau Dieser Lehrgang wird berufsbegleitend angeboten. Die Unterrichtseinheiten finden jeweils Mo Do, von 16.00 bis 20.00 Uhr statt (bei Bedarf auch Freitag) Den genauen Stundenplan mit den verschiedenen Gegenständen erhalten Sie am ersten Kurstag. ACHTUNG: Kurzfristige Änderungen vorbehalten! www.wifiwien.at 5 WIFI Wien

Termine/Stundenplan/Kurszeiten Lehrgang Buchungs-Nr.: 96155/01-4 29.09. - 18.11.2014 Mo-Do 16.00-20.00 Uhr Buchungs-Nr.: 96155/02-4 26.01. 17.03.2015 Mo-Do 16.00-20.00 Uhr Alle aktuellen Termine finden Sie auf www.wifiwien.at. Veranstaltungsort Der Veranstaltung findet am WIFI Wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien statt. Abschluss/Prüfung Es gilt die WIFI Prüfungsordnung in der aktuellen Fassung, vom Präsidium der Wirtschaftskammer Österreich beschlossen und vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend zur Kenntnis genommen. Sie haben die Möglichkeit, nach Abschluss des Lehrgangs eine Prüfung zu absolvieren. Diese besteht aus einem schriftlichen Teil und einem Prüfungsgespräch. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zeugnis und Diplom Hygienemanager/-in Bitte beachten Sie, dass für die Zulassung zur Prüfung 75 % Anwesenheit während des Kurses erforderlich ist! Prüfungsablauf Die schriftliche Prüfung dauert drei Stunden und umfasst ausgewählte Fragenblöcke zu jedem einzelnen Modul. Das Fachgespräch wird mit 30 Minuten pro Teilnehmer/-in angesetzt. Feststellung des Prüfungsergebnisses Um zum mündlichen Teil der Prüfung zugelassen zu werden ist die positive Absolvierung des schriftlichen Teils unbedingte Voraussetzung. Die Benotung erfolgt für jedes Modul separat wobei jeweils das Minimum 50% erreicht werden muss. Im Falle, dass mindestens eines der Module negativ ist, muss die gesamte schriftliche Prüfung (alle Module) wiederholt werden. www.wifiwien.at 6 WIFI Wien

Kosten Ausbildungskosten Der Lehrgang umfasst 120 Lehreinheiten und kostet 1.600. Kursunterlagen Sie erhalten zu jedem Gegenstand Unterlagen, die in der Kursgebühr enthalten sind. Prüfung Die Prüfungsgebühr beträgt 200 (inklusive Zeugnis und Diplom Hygienemanager/-in ). www.wifiwien.at 7 WIFI Wien

Trainer/-in bzw. Trainerteam Ing. Helmut Lechner, Lehrgangsleiter Gesetzliche Grundlagen, Gute Hygienepraxis und HACCP Schwerpunkte und Tätigkeitsfelder Produktionsleiter, Betriebsleiter und Geschäftsführer in der Nahrungs- und Lebensmittelproduktion. Projektmanager f. d. Errichtung von Tiefkühlproduktionen und Lagerbetrieben in SO-Europa und Deutschland. Betriebsleiter eines Tiefkühllogistik und Lagerunternehmens. Aktuell: Magistratsabteilung 59, Gruppe Lebensmittelsicherheit, Marktamtsdirektion als Referatsleiter und Amtssachverständiger für Zu- Neu- und Umbauten von Spitalsküchen und ähnlichen Einrichtungen. Allgemein Beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Lebensmittelhygiene. Sachverständigentätigkeit für Gericht und Verwaltungsbehörden. Vortrags- und Schulungstätigkeit mit Schwerpunkt Lebensmittelhygiene und Lebensmittelrecht im WIFI der WKO und als Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Wien. Publikationen zur Senftechnologie und zur hygienischen Lebensmittelproduktion. Ausbildung HBLVA f. chemische Industrie, Abteilung Biochemie und biochemische Technologie Marianne Jäger Schädlingsbekämpfung Schwerpunkte und Tätigkeitsfelder Schädlingsbekämpfungsfirma Seit 2002 Vortragende in der Wirtschaftskammer Wien in den Meisterkursen Kommissionsmitglied bzw. Vorsitzende bei den Meister- und Lehrabschlussprüfungen Seit 2010 Obfrau des Berufszweiges Schädlingsbekämpfung in Österreich Ausbildung und berufliche Laufbahn Ausgebildete Schädlingsbekämpferin Konzessionsprüfung (1981) und Meisterprüfung nach der Gewerbereform 1994 Eigener Schädlingsbekämpfungsbetrieb www.wifiwien.at 8 WIFI Wien

Dr. Maria SAFER Mikrobiologische Grundlagen Seit 1986 Assistentin am Institut für Ernährung der Veterinärmedizinischen Universität Wien Seit 1989 Magistratsabteilung 60 - Veterinäramt der Stadt Wien, Seit 1989 an der Magistratsabteilung 38 - Lebensmitteluntersuchungsanstalt der Stadt Wien Seit 2000 Direktorin der Magistratsabteilung 38 - Lebensmitteluntersuchungsanstalt der Stadt Wien Fachtierärztin für Lebensmittel Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Lebensmittel und Vorsitzende der Fachgruppe Lebensmittel/Chemie Mitglied der Kommission zur Herausgabe der Österreichischen Lebensmittelbuches Mitglied der Unterkommission Hygiene Vorsitzende der Unterkommission Fische und Fischerzeugnisse Vorsitzende der Unterkommission Milch und Milcherzeugnisse Mitglied weiterer Unterkommissionen Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung Ausbildung Studium der Veterinärmedizin Dipl.-Päd. Franz Fortacz Gute Hygienepraxis und HACCP Schwerpunkte und Tätigkeitsfelder Erstellen von Gefahrenanalysen im Großküchenbereich (HACCP) Vorsitzender der Prüfungskommission für den Lehrberuf Koch in Wien Vortragender an der Pädagogischen Hochschule Wien Ausgebildet in den neuesten Großküchentechniken Ausbildung und berufliche Laufbahn Kochlehre im Hotel Vienna Hilton unter Werner Matt Mitarbeiter div. Betriebe (Vienna Hilton, Cateringbetrieb Eurest ) Küchenchef der Gemeinschaftsverpflegung des Großkonzerns OMV Seit 2000 Fachlehrer an den Hertha-Firnbergschulen Diplomierter Hygienemanager www.wifiwien.at 9 WIFI Wien

Andreas Flaschner Reinigung und Desinfektion Schwerpunkte und Tätigkeitsfelder Leitung der Desinfektionsmaßnahmen im Rahmen des Epidemiegesetzes für Wien Abhaltung von Schulungen und Ausbildungen in den Bereichen Desinfektionswesen, Schutzausrüstung und Dekontamination Mitglied der Pandemie-Kerngruppe der Stadt Wien Einsatzleiter Patientendekontamination Ausbildung und berufliche Laufbahn 1985 Eintritt bei der Stadt Wien MA15 (Gesundheitsdienst der Stadt Wien) bis 1992 im Bezirksgesundheitsamt für den 12. Bezirk seit 1992 Leider der Desinfektionsanstalt der Stadt Wien Div. Aus- und Fortbildungen (Hygiene, Toxikologie, Sanitätsrecht, Epidemiologie) Ausbildung in Bekämpfung von Tierseuchen (Veterinäramt Wien), Umwelthygiene und Lufthygiene (Institut für Umweltmedizin) Meisterprüfung als Schädlingsbekämpfer Strahlenschutzausbildung Leistungsabzeichen in Bronze (BMI) Div. Führungskräfteausbildungen Diplomierter Hygienemanager Dr. Robert Riedl HACCP - Grundsätze und Definitionen Schwerpunkte und Tätigkeitsfelder Seit 1984 im amtstierärztlichen Dienst der Stadt Wien Seit 1995 (nationaler) Fachtierarzt für Lebensmittel Seit 1996 im Referat für Hygiene, Betriebe für Lebensmittel tierischer Herkunft Seit 2005 Diplomat des College of Veterinary Public Health (europäischer Fachtierarzt für Lebensmittel) Fachbereichsleiter des Bereiches Schlachttier- und Fleischuntersuchung, innerhalb der Gruppe Lebensmittelsicherheit der MA 59 Publikation HACCP nach dem FAO/WHO-Codex-Alimentarius Ausbildung Studium der Veterinärmedizin in Wien www.wifiwien.at 10 WIFI Wien

Die WIFI-Teilzahlung Finanzieren Sie Ihre Bildung unkompliziert und ohne zusätzliche Kosten. Das Teilzahlungsservice des WIFI Wien macht es möglich. Profitieren Sie von der Möglichkeit, die Kosten für Ihren Kurs oder Lehrgang in Raten zu bezahlen ganz ohne Mehrkosten! So geht es: Bitte geben Sie uns unbedingt vor Veranstaltungsbeginn Ihren Teilzahlungswunsch schriftlich bekannt. Die Teilzahlung erfolgt immer innerhalb der Dauer der Weiterbildungsveranstaltung. Die Teilbeträge werden in gleich hohen Raten im monatlichen Rhythmus von Ihnen bezahlt. Die minimale Anzahl der Raten beträgt zwei, die maximale fünfzehn Raten. Je nach Kursdauer können Sie die Anzahl der Raten mit dem Kundenservice des WIFI Wien vereinbaren. Prüfungskosten sind von der Teilzahlung ausgenommen. Informationen erhalten Sie beim Kundenservice des WIFI Wien, Kontaktformular www.wifiwien.at/kontakt, T 01/476 77-5555. WIFI-Bildungsgutscheine Mit dem WIFI Wien Bildungsgutscheinen die Zukunft gestalten. Der Wettbewerbsdruck auf die Unternehmen und damit auch auf die Mitarbeiter/-innen wird weiter zunehmen. Gezielte Weiterbildung ist die beste Investition, um im permanenten Wettbewerb bestehen zu können. Jeder einzelne ist gefordert, rechtzeitig die Qualifikationen der Zukunft in seinem Bereich zu erkennen und daraus seine persönlichen Bildungsziele abzuleiten. Mit Bildungsgutscheinen des WIFI Wien können Sie den Grundstein für den beruflichen Vorsprung Ihrer Freunde, Verwandten oder Mitarbeiter/-innen legen. Die Gutscheine sind für jeden Kurs und Lehrgang einlösbar. Zwecks Kauf oder Bestellungen wenden Sie sich bitte an das Kundenservice des WIFI Wien: Rufen Sie uns an unter 01 476 77-5555 oder benutzen Sie das Kontaktformular auf www.wifiwien.at/kontakt. Nach Eintreffen Ihrer Bestellung erhalten Sie vom WIFI Wien einen Zahlschein. Sobald Sie den entsprechenden Betrag überwiesen haben, erhalten Sie den/die Bildungsgutschein(e) eingeschrieben per Post zugesandt. Oder kommen Sie in unser Kundenservice, wo Sie die Gutscheine direkt kaufen können. www.wifiwien.at 11 WIFI Wien

Förder-Tipps Überblick über Förderungen in der Aus- und Weiterbildung Informieren Sie sich bei einer kostenlosen Informationsveranstaltungen über mögliche Förderungen in der Aus- und Weiterbildung für Privatpersonen: Buchungs-Nr. Datum: Uhrzeit: 25340014 04.09.2014 16:30 18:00 Uhr 25340024 04.09.2014 18:30 20:00 Uhr 25340034 24.09.2014 18:00 20:00 Uhr 25340044 19.11.2014 18:00 20:00 Uhr 25340054 15.01.2015 16:30 18:00 Uhr 25340064 15.01.2015 18:30 20:00 Uhr 25340074 04.02.2015 18:00 20:00 Uhr 25340094 08.04.2015 18:00 20:00 Uhr 25340084 27.05.2015 18:00 20:00 Uhr Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos. Wir ersuchen jedoch um Anmeldung unter 01 476 77-5555 oder im WIFI Wien-Online-Kursbuch auf www.wifiwien.at. Das Arbeitsmarktservice und eine Reihe von Institutionen unterstützen abhängig vom jeweiligen Förderungsschwerpunkt Unternehmen und Beschäftigte bei der laufenden Weiterentwicklung ihres Qualifikationsspektrums. Wir haben für Sie einige Förderungen im Überblick zusammengestellt. Förderaktionen unterliegen einem ständigen Wandel. Nehmen Sie daher bitte persönlich mit den Förderstellen Kontakt auf. Eine vollständige Information zur Beurteilung der Frage, ob in Ihrem konkreten Fall die Möglichkeit einer Förderung besteht, erhalten Sie bei Ihrer fördernden Institution. Kursförderungsinformationen im Internet Informationen Betreiber Internet-Link Überblick über aktuelle Förderungen WIFI Wien www.wifiwien.at/foerderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer/-innen und Arbeitssuchende Übersicht über Formen der Wirtschaftskammer www.wko.at/foerderungen Wirtschaftsförderung in Österreich Österreich Überblick über Möglichkeiten der individuellen Weiterbildungsförderung Österreichisches Institut für Berufsbildforschung www.kursfoerderung.at AMS Für Förderungen von Qualifizierungsmaßnahmen und persönliche Förderungsmöglichkeiten durch das Arbeitsmarktservice kontaktieren Sie bitte vor Veranstaltungsbeginn Ihre regionale Geschäftsstelle des AMS. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter: www.ams.at www.wifiwien.at 12 WIFI Wien

waff-förderungen Detaillierte Auskünfte erhalten Sie beim waff unter 01 217 48-555 bzw. www.waff.at Niederösterreich Unselbstständig erwerbstätige Teilnehmer/-innen, die ihren ordentlichen Wohnsitz in Niederösterreich haben, können auf Antrag eine niederösterreichische Arbeitnehmerförderung (NÖ-Bildungsförderung) durch das Land Niederösterreich erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.noe.gv.at. Oberösterreich Informationen über Bildungsförderungen finden Sie auf: www.land-oberoesterreich.gv.at mit dem Suchbegriff: Bildungskonto Steuer-Tipps Steuerliche Informationen finden Sie unter: www.wifiwien.at/foerderungen und www.wko.at/steuern und www.bmf.gv.at/steuern. Haftungsausschluss: Diese Informationen stellen lediglich eine Kurzinformation dar. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Finanzamt. Stand der Information: Jänner 2014 www.wifiwien.at 13 WIFI Wien

Ansprechpartner im WIFI Wien Die Ansprechpartner und Verantwortlichen des Hauses Kurator: KommR DDr. Anton Gerald Ofner Institutsleiter: Mag. Fritz Gregshammer Leiterin der Aus- und Weiterbildung: Gabriele Kolibal Zuständige/-r Mitarbeiter/-in Titel Vorname Nachname T 01 476 77-DW F 01 476 779-DW E name@wifiwien.at Kundenservice Auskunft, Beratung, Anmeldung Adresse: WIFI Wien, wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien T 01 476 77-5555 F 01 476 77-5588 Öffnungszeiten: Mo Do 8.00 18.30 Uhr Fr 8.00 17.00 Uhr In der Zeit der Wiener Schulferien gelten eingeschränkte Öffnungszeiten. Kontaktformular: www.wifiwien.at/kontakt WIFI Wien im Internet: www.wifiwien.at Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des WIFI Wien in der letztgültigen Fassung, nachzulesen im aktuellen Kursbuch, im Internet oder einzusehen im WIFI Wien. Impressum Medieninhaber, Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien, wko campus wien, 1180 Wien, Währinger Gürtel 97 T 01 476 77-0, F 01 476 77-5588 www.wifiwien.at Verlags- und Herstellungsort: Wien Druck- und Satzfehler vorbehalten. www.wifiwien.at 14 WIFI Wien

www.wifiwien.at 15 WIFI Wien

Allgemeine Geschäftsbedingungen des WIFI Wien Teilnahmebedingungen Ist der Besuch einer Veranstaltung an bestimmte Zulassungsbedingungen gebunden, werden diese im Kursbuch gesondert angeführt und sind von dem/der Teilnehmer/-in zu erfüllen. Generell sind während einer Veranstaltung keine Vertretungen durch andere Personen vorgesehen. Anmeldung Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Das WIFI Wien nimmt Anmeldungen und Stornierungen zu seinen Veranstaltungen nur schriftlich (auch per Fax und E-Mail) oder persönlich entgegen. Jede Anmeldung ist verbindlich. Teilnehmerbeitrag Der Veranstaltungsbeitrag ist vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten. Skonti können nicht in Abzug gebracht werden. Teilzahlungen können nur vor Veranstaltungsbeginn vereinbart werden. Bei einem späteren Einstieg in eine Veranstaltung ist eine Ermäßigung des Teilnehmerbeitrags nicht vorgesehen, das-selbe gilt bei einem vorzeitigen Ausstieg. Teilnehmerbeiträge und Prüfungsgebühren enthalten keine Umsatzsteuer, weil die Wirtschaftskammer als Körperschaft öffentlichen Rechts nicht unter den Begriff Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes 1994 fällt. Lehreinheit (LE) Die Dauer der Veranstaltungen ist in Lehreinheiten (LE) angegeben. Prinzipiell gliedert sich eine Lehreinheit in 50 Minuten Unterricht und 10 Minuten Pause (Ausnahme Werkmeisterschule und akademische Lehrgänge: 1 Lehreinheit = 45 Minuten Unterricht). Stornierungen Stornierungen können nur schriftlich entgegengenommen werden. Sollte ein/-e Teilnehmer/-in am Veranstaltungsbesuch verhindert sein, kann eine Stornierung bis 14 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn (lt. Eingangsstempel) kostenfrei erfolgen. Bei Stornierungen ab 14 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % des Veranstaltungsbeitrags verrechnet. Bei Stornierungen am ersten Tag der Veranstaltung bzw. danach wird der komplette Veranstaltungsbeitrag fällig, dies gilt auch dann, wenn Teilzahlungen vereinbart wurden. Die Stornogebühr entfällt, wenn von dem/der Teilnehmer/ -in ein/-e der Zielgruppe entsprechende/-r Ersatzteilnehmer/-in nominiert wird, der/die die Veranstaltung besucht und den Teilnehmerbeitrag leistet. Der/Die ursprüngliche Teilnehmer/-in bleibt jedoch für die Kurskosten haftbar. Bei unvorhergesehener Erkrankung des/-r Teilnehmers/- in ist eine ärztliche Bestätigung nachzureichen. Rücktrittsrecht Erfolgt die Buchung einer Veranstaltung im Fernabsatz, insbesondere also telefonisch, per Fax, E-Mail oder Internet (Online-Kursbuch), steht dem/der Teilnehmer/-in als Konsument/-in im Sinne des KSchG ein gesetzliches Rücktrittsrecht im Sinne des Fernabsatzgesetzes binnen 7 Werktagen (Samstag zählt nicht als Werktag) gerechnet ab Vertragsabschluss zu. Dies gilt nicht für Veranstaltungen, die bereits innerhalb dieser 7 Werktage ab dem Vertragsabschluss beginnen. Die Rücktrittsfrist gilt als gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgesendet wird. Änderungen im Veranstaltungsprogramm/ Veranstaltungsabsage Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programmänderungen möglich. Ebenso hängt das Zustandekommen einer Veranstaltung von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Das WIFI Wien muss sich daher Änderungen von Kurstagen, Beginnzeiten, Terminen, Veranstaltungsorten, Trainern/-innen sowie eventuelle Veranstaltungsabsagen vorbehalten. Die Teilnehmer/-innen werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. Bei einem Ausfall einer Veranstaltung durch Krankheit des/der Trainers/-in oder sonstige unvorhergesehene Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Ersatz für entstandene Aufwendungen und sonstige Ansprüche gegenüber dem WIFI Wien sind daraus nicht abzuleiten. Dasselbe gilt für kurzfristig notwendige Terminverschiebungen bzw. Terminplanänderungen bei Lehrgängen. Muss eine Veranstaltung abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung von bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträgen. Die Rückzahlung erfolgt durch Überweisung auf ein von dem/der Teilnehmer/-in schriftlich bekanntgegebenes Konto oder durch Ausstellung eines Bildungsschecks. Für nicht zurückgegebene Skripten und Arbeitsunterlagen wird die Rückzahlung entsprechend vermindert. Das WIFI Wien kann keine Gewähr bei Druck- bzw. Schreibfehlern in seinen Publikationen und Internetseiten übernehmen. Rücktritt vom Ausbildungsvertrag Das WIFI Wien behält sich vor, bei Vorliegen wesentlicher Gründe, die zur Unzumutbarkeit der weiteren Teilnahme gegenüber anderen Teilnehmern/-innen, Vortragenden oder Mitarbeitern/-innen des WIFI Wien führen, Teilnehmer/-innen vom Veranstaltungsbesuch auszuschließen und vom Vertrag zurückzutreten. Der bereits eingezahlte Kursbeitrag wird aliquot zurückgezahlt. Bei Zahlungsverzug besteht die Möglichkeit, vom Vertrag zurückzutreten. Tierverbot Generelles Tierverbot, ausgenommen für jene Veranstaltungen, bei denen Tiere für die Vermittlung des Lehrinhaltes benötigt werden. Teilnahmebestätigung Teilnahmebestätigungen über den Besuch der Veranstaltung werden kostenlos ausgestellt, wenn der/die Teilnehmer/-in, falls nicht anders vorgeschrieben, mindestens 75 % der betreffenden Veranstaltung besucht hat. Prüfungen Zu Prüfungen werden im Allgemeinen nur Personen zugelassen, die mindestens 75 % des vorangegangenen Lehrganges oder Kurses besucht haben. Über die Zulassung entscheidet das WIFI Wien. Schriftlich abgelegte Prüfungsarbeiten werden nicht ausgehändigt. Skripten, Arbeitsunterlagen Für viele Veranstaltungen stehen den Teilnehmern/-innen Skripten oder Lernunterlagen zur Verfügung, die, sofern nicht anders bekanntgegeben, grundsätzlich im Teilnehmerbeitrag inkludiert sind und zu Veranstaltungsbeginn ausgegeben werden. Ein gesonderter Kauf von Lernmaterial im WIFI Wien ist nicht möglich. Die vom WIFI Wien zur Verfügung gestellten Unterlagen und die Software dürfen nicht vervielfältigt, verbreitet, feilgehalten, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht oder in Verkehr gebracht werden. Um Urheberrechtsstreitigkeiten zu vermeiden, dürfen ohne ausdrückliche Erlaubnis während einer Veranstaltung keine Videoaufzeichnungen, Fotografien oder Höraufnahmen vom Lernmaterial, vom Vortrag oder von Personen gemacht werden. Duplikate von Zeugnissen und Ausweisen Zeugnisse und Ausweise können auch für zurückliegende Jahre als Duplikat ausgestellt werden. Die Duplikatsgebühr hierfür beträgt 30. Teilnahmebestätigungen sind kostenlos. Für eine englische Übersetzung von Zeugnissen/Diplomen wird eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von 50 und Kartenduplikate eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von 35 eingehoben. Ermäßigung für Lehrlinge und Präsenzdiener/ Zivildiener Lehrlinge erhalten bei Vorlage des Lehrvertrages, Präsenzdiener/Zivildiener, sofern der Veranstaltungsbesuch in die Zeit des ordentlichen Präsenz-/Zivildienstes fällt und nicht die Heeresverwaltung oder die Organisation, bei der der Zivildienst geleistet wird, den Beitrag bezahlt, eine grundsätzliche Ermäßigung von 50 % des Teilnehmerbeitrages. Von dieser Ermäßigung ausgenommen sind Prüfungen, Beratungsleistungen der Bildungsberatung, Vorbereitungslehrgänge für Meisterprüfungen, Befähigungsprüfungen und Berufsreifeprüfung, die Werkmeisterschule, Managementausbildungen sowie Veranstaltungen, bei denen dies gesondert vermerkt ist. Haftungsausschluss Für persönliche Gegenstände der Teilnehmer/-innen inkl. der bereitgestellten Lernunterlagen wird seitens des WIFI Wien keine Haftung übernommen. Aus der Anwendung der beim WIFI Wien erworbenen Kenntnisse können keinerlei Haftungsansprüche gegenüber dem WIFI Wien geltend gemacht werden. Datenschutz Alle persönlichen Angaben der Teilnehmer/-innen werden vertraulich behandelt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit der Übermittlung der Daten willigen die Teilnehmer/-innen bzw. Interessenten/-innen ein, dass personenbezogene Daten (Vor- und Nachname, Titel, Geburtsdatum, SVNR, Geburtsort, Firmenname, Firmenadresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Zusendeadresse oder Privatadresse), die elektronisch, telefonisch, mündlich, per Fax oder schriftlich übermittelt werden, gespeichert und für die Übermittlung von Informationen und zur Qualitätssicherung verwendet werden dürfen. Dies schließt auch den Versand des E-Mail-Newsletters an die bekanntgegebene(n) E-Mail-Adresse(n) mit ein. Bei Vorbereitungs-lehrgängen zur Befähigungsprüfung bzw. Meisterprüfung willigen die Teilnehmer/-innen ein, dass personen-bezogene Daten (Vor- und Nachname, Titel, SVNR, Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen) zwecks nachfolgender Prüfung an die Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer übermittelt werden dürfen. Sollten sich die persönlichen Daten der Teilnehmer/-innen geändert haben oder diese keine weiteren Zusendungen von uns erhalten wollen, bitten wir um Bekanntgabe (schriftlich an www.wifiwien.at/kontakt, per Fax an 01 476 77-5588 oder telefonisch unter 01 476 77-5555). Der/Die Kunde/-in stimmt einer elektronischen Verarbeitung und Übermittlung seiner/ihrer bekanntgegebenen Daten zum Zwecke der Bonitätsprüfung im Sinne des geltenden Datenschutzgesetzes ausdrücklich zu. Google Analytics (Hinweis für Besucher/-innen der Website) Die Website des WIFI Wien nutzt Google Analytics, einen Internet-Analysedienst der Google Inc. ( Google ). Hinweis im Sinne der Gleichbehandlung Wir bemühen uns Begriffe, Bezeichnungen und Funktionstitel geschlechtsneutral bzw. für beide Geschlechter zu formulieren. Sollte uns dies nicht immer gelingen, stehen selbstverständlich alle Veranstaltungen wenn nicht anders angegeben gleichermaßen beiden Geschlechtern offen. Gerichtsstand: sachlich und örtlich zuständiges Gericht in Wien; Stand: Jänner 2014 www.wifiwien.at 16 WIFI Wien

Notizen www.wifiwien.at 17 WIFI Wien