Matsushita. Farbbildverarbeitungssystem MICRO-IMAGECHECKER AX30



Ähnliche Dokumente
Matsushita. Farbbildverarbeitungssystem MICRO-IMAGECHECKER AX30

Farb- und Grauwert Bildverarbeitung in einem System Imagechecker AX40

Dokumentation IBIS Monitor

FABRIKAUTOMATION FORM, MUSTER, POSITION, EXISTENZ KOMPLEXE OBJEKTERKENNUNG MIT VISION-SENSOREN SERIE VOS300

Imagechecker AX40. Farb- und Grauwert Bildverarbeitung in einem System

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

USB 10/100 FAST ETHERNET. Benutzerhandbuch

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember PocketPC.ch_Review_iLauncher.

Easy Share Anleitung. April 2016

Easy Share Anleitung Februar 2014

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

Abzugsmessgerät AM1050

Installation OMNIKEY 3121 USB

NEUE FUNKTIONEN IN IQ4DOCS 1.4.3

Heiland electronic GmbH DensPC Software. Überträgt Densitometer Meßwerte an Windows Applikationen Bedienungsanleitung Version 1.5

anfallen. Intelligenter und effizienter arbeitet das induktive Übertragungssystem WIS der Pepperl+Fuchs GmbH.

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Digitale Temperaturaufzeichnung auf dem Vormarsch

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Kamera-Sensoren. ipf opti-check Vollintegriertes Kamerasystem Konturbasiert

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

Datenabgleich. Meine Welt auf einen Blick erleben.

Local Control Network

Anleitung. Verschieben des alten -Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

P-touch Transfer Manager verwenden

Synchronisations- Assistent

ELVIS - d. Schwarzschrift Anzeige Gerät. für ELOTYPE 4 / 4E. Bedienungsanleitung. Stand: August 1999

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Anwahlprogramm. zur. Modem-Schnittstelle TH004

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Brother BENUTZERHANDBUCH

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

FastViewer v3 bei der TechniData IT-Service GmbH

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Einbindung von Somfy Kamera. August 2014

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

NetAXS-123 So einfach wie bis drei zählen

Software Release Notes

Inhaltsverzeichnis

Einbinden der Somfy. Außenkamera M3113-VE

Handbuch für Erweiterungs-Sleeve

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Flexoskope. Endoskope mit höchster Flexibilität

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

2 SICK AG Industrial Safety Systems Deutschland Alle Rechte vorbehalten / Betriebsanleitung

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Datensicherung und Wiederherstellung

7" TFT-Monitor SEC24-7-TFT zum Anschluß an Überwachungskameras, Überwachungsrecorder, usw.

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

meta.crm meta.relations

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

Network Storage Link

Systemeinstellungen im Internet Explorer für WEB-KAT

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

EBW Firmware WLAN Access Point Time to Update

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Im Takt mit Ihrer Produktion

Gefahr erlaubt keine Verzögerung

ERGOcom 3. Möglichkeiten zur Anbindung an den PC

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX

teamsync Kurzanleitung

MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern

B12-TOUCH VERSION 3.5

Anleitung E Mail Thurcom E Mail Anleitung Version

Word-Vorlagen-System mit Outlookanbindung

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Anleitung für die Hausverwaltung

Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

Tutorial Einrichten von TurboCAD

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Lehrer: Einschreibemethoden

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Barcodedatei importieren

Dokumentation QuickHMI Runtime Manager

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

und stellt über verschiedene Schnittstellen jederzeit aktuelle Daten zur Verfügung. Vorteile der FAFNIR-Technik

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Inhalt: 1. Einleitung 2. Installation 3. Bedienung 4. Hinweise

Transkript:

Matsushita Farbbildverarbeitungssystem MICRO-IMAGECHECKER AX30

Inhaltsverzeichnis Einfach, Zuverlässig, Universell Farbbildverarbeitung nach dem menschlichen Vorbild 3 Farbbildverarbeitung bietet viele Vorteile 3 Benutzerfreundliche Software Einfachste Bedienung 4 Schnelles Einrichten 5 Übersichtliche Dokumentation 5 Universelle Prüfmöglichkeiten 6 Anwendungsbeispiele 7 Leistungsfähige Hardware Umfangreiches Zubehör 7 Projektmanagement Software AXTool 8 Kompakte Baugröße 8 Technische Daten Zentralgerät 9 Kamera 9 Software 10 2

Einfach, Zuverlässig, Universell Farbverarbeitung nach menschlichem Vorbild Das Farbbildverarbeitungssystem AX30 bildet das menschliche Farbempfinden nach. Genauso wie Menschen bewertet es die Farbe eines Objekts nach den Parametern: Farbton (Hue) Sättigung und (Saturation) Helligkeit (Intensity) Das erleichtert die einfache Festlegung der gewünschten Farbe. Das HSI-Farbmodell kann man sich als Kugel vorstellen. Am Umfang liegen die unterschiedlichen Farben (grüner Pfeil), deren Sättigung von innen nach außen zunimmt (Pfeil). Die Z-Achse (roter Pfeil) bestimmt die Helligkeit einer Farbe. Farbbildverarbeitung bietet viele Vorteile Unabhängige Auswertung von Farbton, Sättigung und Helligkeit Geringer Einfluss durch Helligkeitsschwankungen Höhere Erkennungssicherheit Sichere Erkennung von Objekten, die in Grauwertbildern schwer zu unterscheiden sind. Farben wie grün, cyan oder gelb sind im Grauwertbild kaum zu unterscheiden. Erst ein Farbsystem ermöglicht die sichere Kontrolle. 3

Einfach, Zuverlässig, Universell Einfachste Bedienung Die Benutzeroberfläche wurde auf einfachste Bedienung ausgelegt. Zahlreiche Hilfsfunktionen und die schnelle Konfiguration mit einem Keypad erleichtern auch unerfahrenen Anwendern die Einrichtung. In nur drei Schritten zur Lösung 1. Bild aufnehmen 2. Prüfelemente setzen 3. Ergebnis ausgeben Einstellung per Knopfdruck Wichtige Parameter, wie die Farbvorgabe oder der Weißabgleich, lassen sich mit einem Knopfdruck auf dem Keypad vorgeben. Mit einem kleinen Rechteck wird die gewünschte Farbe ausgewählt. Auf dem Monitor ist der Farbbereich deutlich zu erkennen. 4

Einfach, Zuverlässig, Universell Benutzerfreundlich Von der Installation, über die Dokumentation bis hin zum Support unterstützt der Imagechecker AX30 den Anwender auf vielseitige Weise. Schnelles Einrichten Das klar gegliederte Menüsystem und die übersichtliche Darstellung von Statusmeldungen jedes einzelnen Prüfelementes erlauben eine schnelle Einstellung aller wichtigen Parameter. Windows-ähnliches Menüsystem für eine vertraute Benutzeroberfläche Große Schrift für gute Lesbarkeit auch auf LCD-Monitoren Klare Farbdarstellung für genaue Beurteilung des Kamerabildes Deutliche Gut/Schlecht-Anzeige für schnellen Überblick Ausführliche Statusinformationen für gezielte Prozessanalyse Halbtransparente Menüs ermöglichen jederzeit eine Kontrolle des Kamerabildes. Übersichtliche Dokumentation Die Dokumentation von Einstellungen und Messwerten ist besonders in der Qualitätssicherung wichtig. Direkte Messwertausgabe, an PC oder SPS-Steuerungen sind genauso selbstverständlich wie das Speichern von Bilder und Projekten auf handelsüblichen CompactFlash -Karten*. Mit einem einzigen Tastendruck sind Screenshoots jederzeit möglich. CompactFlash -Karte* speichert Bilder, Projekte und Systemeinstellungen. Auf eine 512MB Karte passen über 500 Bilder oder Tausende von Projekten * CompactFlash ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Sun Disk Inc., US. 5

Einfach, Zuverlässig Universell Einfacher Support Bei der Suche nach Produktionsfehlern unterstützt der Imagechecker AX30 den Anwender auf vielfältige Weise. So lassen sich Bilder in Echtzeit speichern und Fehler dokumentieren ohne die Fertigung zu stoppen. Zahlreiche Statusmeldungen geben einen genauen Einblick in die aktuelle Prüfung. Zweisprachige Software Großer Fehlerbildspeicher Mit dem Keypad kann zwischen den Speicherbildern geblättert werden. Dank Echtzeituhr ist eine einfache Zuordnung zur Produktion möglich. Die Sprache ist über das Menü von Deutsch auf Englisch umstellbar. Weitere Sprachen sind in Vorbereitung. Passwortgeschützter Zugriff Passwortgeschützter Einrichtmodus zur Kontrolle der Zugangsrechte. Universelle Prüfmöglichkeiten Mit seinem großen Funktionsumfang eignet sich der Imagechecker AX30 für nahezu alle Kontrollaufgaben. Flächenbestimmung Bestimmt die Größe farbiger Objekte, um diese auf Anwesenheit, Vollständigkeit oder korrekten Typ zu kontrollieren. OK NG OK NG Vermessung Vermessung von Länge, Breite, Abstand, Durchmesser... Positionskontrolle Vermessung der genauen Position und Drehlage von Teilen; z. B. für Kontrolle des Versatzes von Aufdrucken oder Etiketten. Zählen von Objekten Die Eigenschaften der Objekte (Größe, Farbe usw.) lassen sich zum Zählen genau festlegen. OK NG Konturvergleich Der Konturvergleich sucht ein vorgegebenes Muster im aktuellen Kamerabild. Im Gegensatz zu einfachen Mustervergleichen arbeitet der Konturvergleich deutlich stabiler und erkennt sogar teilweise verdeckte Teile. 6

Einfach, Zuverlässig, Universell Anwendungsbeispiele Kontrolle von korrekt aufgesetzten Deckeln bei Lebensmittelverpackungen Füllstands- und Farbkontrolle von Kosmetik- oder Pharmaartikeln Montagekontrolle von farbkodierten Steckern Sortierung von Produkten anhand der Farbe Verschlusskontrolle an Flaschen, Dosen und Tuben Lagekontrolle von Etiketten Montagekontrolle von gefärbten Teilen Verpackungskontrolle, z.b. Taschentücher Umfangreiches Zubehör Integrierter Ethernet- Anschluss für schnellen Zugriff auf Bilder und Projekte mit Hilfe des Projektmanagementprogramms AXTool Projekte, Bilder und Screenshots lassen sich auf CompactFlash Karten* speichern Einfache Konfiguration mit handlichem Keypad RS232C Verbindung zur Datenausgabe; direkte Anbindung von Fremd-SPS- Steuerungen über verschiedene integrierte Protokolle Unterstützung von Blitzlichtbetrieb Breites Angebot an Leuchten und Objektiven Anschluss für Analog-VGAoder LCD-Monitore für klare Bilddarstellung Gleichzeitige Bildaufnahme mit zwei Farbkameras * CompactFlash ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Sun Disk Inc., US. 7

Einfach, Zuverlässig, Universell Projektmanagement Software AXTool Das neue Programm AXTool verwaltet übergreifend Projekte und Bilddaten aller Imagechecker, egal ob sie über Ethernet- Schnittstelle angeschlossen sind oder die Daten auf Speicherkarte bzw. Festplatte vorliegen. PC AX30 Ethernet 100Base-Tx Von zentraler Stelle aus können Sie: Alle Projekte verwalten (kopieren, verschieben, löschen) Bilder speichern oder drucken Die Konfiguration der einzelnen Projekte einsehen und als Excel-kompatible Datei abspeichern Backup und Wiederherstellung aller AX30-Daten Kompakte Baugröße Zentralgerät und LCD-Monitor lassen sich platzsparend montieren. Durch die modulare Bauweise können Komponenten einzeln getauscht werden. Das spart im Fehlerfall Kosten und Zeit. Die Auswerteeinheit ist separat auf der Rückseite montiert. LCD-VGA-Display Das Keypad lässt sich direkt an der Frontseite anschließen. 8

Technische Daten Zentralgerät Auflösung: Farbverarbeitung: 512x480 Pixel 2x8 Farben Schnittstellen: Seriell: Parallele Eingänge: Parallele Ausgänge: Ethernet: CompactFlash *: Anzahl Kameras: max. 2 RS232C; 115.200 bps 13 Eingänge, Postenstecker, optoentkoppelt, bipolar (NPN/PNP), 14 Ausgänge, Postenstecker, optoentkoppelt, bipolar (NPN/PNP), 100Base-Tx, 10Base-T für Projektmanagementsoftware AXTool Speicherkarte; Typ I; max. 512MB; zum Speichern von Projektdaten, Bildern, Screenshots, Systemeinstellungen, usw. Visualisierung: Versorgungsspannung: 1 Farb-VGA-Ausgang 24V Gleichspannung Strom: < 0,9A Betriebstemperatur: Gewicht: 0-50 C (keine Vereisung, keine Kondensation) ca. 450g Kamera CCD-Sensor: Objektivanschluss: Belichtungszeiten: Spannungsversorgung: Betriebstemperatur: Vibrationssicherheit: Stoßsicherheit: Gewicht: 1/3" CCD-Sensor, 659x494 quadratische Pixel C-Mount 1/30s, 1/100s,1/250s, 1/500s, 1/1.000s, 1/2.000s, 1/4.000s, 1/10.000s 12V / 0,13A über Zentralgerät garantierter Bereich 0-40 C erlaubter Bereich 0-50 C (keine Vereisung, keine Kondensation) 10 bis 55Hz; 1 Sweep/min; Amplitude 1,2mm; 30min jeweils in X,Y,Z-Richtung 700 m/s 2 ; 3mal jeweils in X,Y,Z-Richtung ca. 70g (ohne Kabel, Objektiv und Montagesockel) * CompactFlash ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Sun Disk Inc., US. 9

Technische Daten Software Anzahl Projekte: 16 Prüfmöglichkeiten je Projekt Lagekorrektur: Flächenmessung: Vermessung: Zählen: Positionserkennung (Merkmalserkennung): Positionserkennung (Konturvergleich): Auswertung: Bildspeicher: Passwortschutz: Echtzeituhr: 2x 1 Drehlagekorrektur mittels Konturvergleich, Merkmalserkennung, Kantenfinder 2x 15 Checker zur Bestimmung der Flächengröße Form: Rechteck, Polygon, Ellipse, maskierbar 2x 15 Checker zur direkten Bestimmung des Abstandes Form: Rechteck, Linie 2x 15 Checker zur Bestimmung der Anzahl von Objekten Form: Rechteck, Polygon, Ellipse, maskierbar 2x 15 Checker zur Bestimmung des Schwerpunkts Form: Rechteck, Polygon, Ellipse, maskierbar 2x 1 Checker zur sicheren Bestimmung von Schwerpunkt und Winkel auch teilweise verdeckter Objekte Form: Rechteck 16 Register 8 frei definierbare Ausgänge 2x 16 Bilder Betriebsmodi: kontinuierliche Speicherung, formelbasierte NG-Bildspeicherung, Speicherung in Echtzeit ohne Zeitverzögerung Einrichtbetrieb über eigenes Passwort schützbar batteriegepuffert * CompactFlash ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Sun Disk Inc., US. 10

15 Matsushita Bildverarbeitung Zubehör Vision-Sensor LightPix AE10 Der Vision-Sensor LightPix AE10 kombiniert Bildverarbeitung und Sensorik in einem Gerät. Dadurch ist die Einrichtung so einfach wie bei einem Sensor, die Erkennung bietet aber die Vorteile eines Bildverarbeitungssystems. Kompaktbildverarbeitungssysteme A100 / A200 Die Grauwertsysteme A100 und A200 schließen leistungsmäßig dort an, wo der LightPix AE10 aufhört. Die kompakte Auswerteeinheit wird mit einem kleinen Keypad parametriert. Mit bis zu 19.000 Prüfmöglichkeiten lassen sich auch komplexere Aufgaben lösen. Farbbildverarbeitungssysteme AX30 / AX40 Kommt es auf die Farbe eines Prüfobjektes an, ist der AX30 bzw. AX40 die richtige Wahl. Zwei Kameras können gleichzeitig angesschlossen und ausgewertet werden. Ethernet-Anschluss und CompactFlash-Karte erlauben das komfortable Speichern und Übertragen von Daten und Bildern. Sensoren Die innovative Sensor-Technologie von Matsushita unter dem Markennamen Sunx bietet ein umfangreiches Sensorprogramm. Dieses enthält neben Einweg-, Reflexions-Lichtschranken, Lichttastern und Optosensoren mit Lichtwellenleitern auch Laseranalogsensoren, Wirbelstromsensoren, induktive Näherungsschalter sowie Sicherheitslichtvorhänge und miniaturisierte Druckmessgeräte. SPS Unsere Steuerungen decken den gesamten Bereich von der Micro-SPS bis hin zu Hochleistungssteuerungen mit bis zu 8192 E/A's ab. Die flexible Programmiersoftware (IEC 61131-3) eignet sich sowohl für kleine wie auch umfangreiche Projekte. Mit fertigen Softwaremodulen sind unsere Steuerungen ideal zur Aufbereitung, Konvertierung oder Speicherung von Daten der Bildverarbeitung geeignet. Bedienpanels Die Key-Terminals eignen sich sowohl für den universellen Einsatz in der Industrie als auch im Office-Bereich. Vom kompakten zweizeiligen Terminal bis zum High-End-Gerät mit 10,4"-Farb- Display wird das gesamte relevante Spektrum abgedeckt. Spannungsversorgung Unsere robusten Hutschienen-Netzteile bieten große Leistung bei kleinster Baugröße. Mit ihrer hohen Regelgenauigkeit eignen sie sich optimal zum Anschluss von Beleuchtungen. Automatisierungs-Komponenten Produkte wie Zeitrelais, Zähler, Grenzschalter oder Lüfter runden unser weltweit verfügbares Programm ab.

Global Network Services North America Europe Asia Pacific China Japan Aromat Corporation Matsushita Electric Works Matsushita Electric Works Matsushita Electric Works Matsushita Electric Works, Ltd. Automation Controls Group Matsushita Electric Works Deutschland GmbH Postfach 1330, 83603 Holzkirchen Rudolf-Diesel-Ring 2, 83607 Holzkirchen Deutschland Tel. +49 (0) 80 24 6 48-728 Fax +49 (0) 80 24 6 48-5 55 E-Mail: bildverarbeitung@euro.de.mew.com Internet: www.matsushita.de Vertriebs- und Servicebüros im Raum Düsseldorf, Freiburg, Gera, Hamburg, Mannheim, Nürnberg, Stuttgart. Matsushita Electric Works Austria GmbH Josef Madersperger Straße 2 A-2362 Biedermannsdorf Tel. +43 (0) 22 36 2 68 46 Fax +43 (0) 2236 46133 E-Mail: info@matsushita.at Internet: www.matsushita.at Vertriebs- und Servicebüros: OÖ / Sbg Ing. Berthold Auböck Neubodendorf 30, A-4223 Katsdorf Tel./Fax +43 (0) 7235 88923 E-Mail: auboeck@matsushita.at Stmk / Ktn Franz Langer Am Ferbersbach 4, A-8071 Hausmannstätten Tel./Fax +43 (0) 3135 49752 E-Mail: langer@matsushita.at Vlbg / Tirol Peter Feurstein Dreiangel 7 A-6914 Hohenweiler Tel./Fax +43 (0) 557385136 E-Mail: feurstein@matsushita.at Matsushita Electric Works Schweiz AG Grundstrasse 8 CH-6343 Rotkreuz Tel. +41(0) 41 799 70 50 Fax +41(0) 41 799 70 55 E-Mail: mailbox@matsushita.ch Internet: www.matsushita.ch Copyright 2003 Printed in Germany 3132 dl de 06/03