Mit Energie in den Informatikunterricht



Ähnliche Dokumente
1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Die EWE Box - Erfahrungen aus Sicht eines Versorgers. Torben Meyer, EWE ENERGIE AG ASUE-Fachtagung, 23. November 2010

Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement)

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Smart Home Wer ist Herr im eigenen Haus?

Import von Daten aus Word nach KlasseDozent

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Die Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt

GWF Smart metering. migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel.

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Smart Grids für Stadtwerke Rundsteuerung und Netzüberwachung durch Smart Meter

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Abfragen: Grundbausteine

Energie in Bürgerhand. Pfaffenhofen, Bund Naturschutz in Bayern e.v., Max Rapp

Energieeffiziente Sportanlagen

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

OMEGA Software und MEP Werke geben Zusammenarbeit bekannt

Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Der moderne Stromtarif

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Schriftliche Kleine Anfrage

Optionen Standard BT WiFi BT/WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter

Energiemanagement und Energiemonitoring

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Tieflochbohren mit System

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal,

Zeit für eine clevere Lösung Digitale Zeitschaltuhren von Theben

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 23. Jahrgang, Nr. 39, 17. September 2002

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Projekt P 03. Geld bewegt die Welt Jugendliche befragen Menschen beim Einkaufen

Grundwissen IT 10. Klasse

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

MAVE virtualisiert industrielle Geschäftsprozesse und beruht auf den Schultern des Studiengangs Wirtschaftsinformatik 2012.

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

ABB Enter filename via "View - Header and Footer...". Apply to all. 1

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Solar Computing Lab Projekte und Ziele Prof. Dr. Frank U. Hamelmann Prof. Dr. Grit Behrens Tel.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Vorarlberger Energiewirtschaft geht gut gerüstet in Richtung Energieautonomie

Die Einführung variabler Stromtarife

SinnREICH. Professionelle Geschäftsausstattung. Preisliste für Existenzgründer. Marketing & Beratung

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Selbst Strom erzeugen I Die eigene Solarstromanlage preiswert und umweltschonend bauen

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Bearbeitungsreglement. Extern

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

EnFa Die Energiefabrik

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Transkript:

Workshop auf dem till2011 in Clausthal

Einstimmung: Was verbinde ich mit dem Themenkomplex Informatik und Energie für die Schule?

Projektzusammenhang Projekt Bildung für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung Sieben (Fach-)Didaktiken: Physik, Chemie, Biologie, Sachunterricht, Informatik, Ökonomie, Berufs- und Wirtschaftspädagogik Förderung durch Stiftung Zukunfts- und Innovationsfonds Niedersachsen Allgemeine Ziele: "Energiebildung" als innovativen multi- und interdisziplinären Bildungsauftrag definieren Entwicklung und Erprobung von Unterrichtskonzepten zur Energiebildung Verankerung der Energiebildung in Schulprogrammen und landesweiten Kerncurricula.

Energie als zentrale Herausforderung der Zukunft Bildungsauftrag Energiebildung - Energiebildung als innovativer multi- und interdisziplinärer Bildungsauftrag - Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmaterialien und -konzepten zur Energiebildung - Verankerung der Energiebildung in Schule und Lehrerbildung - im Zusammenhang mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung Energie als IT-Projekt Informationsverarbeitungsprozesse bei - der Erzeugung und dem Transport - der Steuerung von Verbrauchern - der Auswertung von Prozess- und Verbrauchsdaten - der Visualisierung energetischer und energietechnischer Aspekte Energie als Feld auf der Suche nach Kontexten Zum Beispiel: - Energieverbrauch von IT-Systemen - Schulsolaranlagen - Steuerung von Windkraftanlagen

Entwicklung: Energie und IT: Beispiel Virtuelle Kraftwerke Immer mehr Kleinerzeuger Immer mehr wetterabhängige Erzeuger vs. kontinuierlicher Lastperioden, somit schwankende Verfügbarkeit, gefährdete Versorgungssicherheit Liberalisierung des Strommarktes, Stromhandel Idee: Zusammenschluss vieler Kleinerzeuger zu einer nach außen hin einzelnen Einheit Lastausgleiche etc. werden intern geregelt Strom wird gemeinsam verkauft und überhaupt erst handelsfähig

Entwicklung: Energie und IT: Beispiel Smart Grid Variierende Nachfrage nach Strom auf der Verbraucherseite, variierendes Angebot von Strom auf der Erzeugerseite Problem: Lastausgleich immer schwieriger Idee: Vernetzung von Erzeugern und Verbrauchern Lastausgleiche etc. werden intern geregelt Stromverbraucher werden nach Dringlichkeit eingestuft und zentral gesteuert Einbeziehung auch dezentraler Speichersysteme (z. B. E-Auto) Tarifanreize für Verbraucher, individuelle Rückmeldung via Smart Meter

Übergreifendes Szenario "Vom Dach auf die Homepage" Informatik (z. B.): Netzwerktechnik HTML Programmierung Dateiformate (cvs, png) Datenbanken Energiebildung: Kenndaten von Solaranlagen Auseinandersetzung mit Tages-, Wochen-, Jahresertrag CO2-Vermeidung, finanzieller Ertrag Zielgruppen: Sek I, II, AG

Unterrichtsidee (Unsere) Schulsolaranlage Informatik: Daten mit einer Tabellenkalkulation auswerten Grundstrukturen von Software am Beispiel Tabellenkalkulation kennen lernen Energiebildung: Kenndaten von Solaranlagen Einschätzung des Ertrags CO 2 -Ersparnis Zielgruppen: Sek I

Unterrichtsbeispiel Solardaten im XML-Format Solaranlage liefert Datensätze im XML-Format an ftp-server Schnittstelle: WebBox des Wechselrichters eigentlicher Zweck: Dokumentation für Wartungszwecke Daten zur Rückmeldung an Betreiber, z. B. über sunnyworld.com XML-Beispiel technischer Anwendungen (i. Ggs. zu Text-, Grafik- oder sonstigen Formate)

Unterrichtsbeispiel Solardaten im XML-Format Informatik: XML als Beschreibungsformat Spezielle Form für Solaranlage Energiebildung: Kenndaten von Solaranlagen kennen Leistungsfähigkeit einschätzen CO 2 -Ersparnis Zielgruppen: Sek I oder Sek II <?xml version="1.0" encoding="utf-8" standal <WebBox xmlns:msdata="urn:schemas-microsoft <Info> <Created>2010-06-06T07:15:36</Created> <Culture>en-US</Culture> </Info> <MeanPublic> <Key>WR34MS03:1100206262:dI</Key> <First>4</First> <Last>4</Last> <Min>4</Min> <Max>4</Max> <Mean>4</Mean> <Base>202</Base> <Period>900</Period> <TimeStamp>2010-06-06T07:15:36</TimeStamp> </MeanPublic>

Unterrichtsbeispiel Solardatenbank Die von Solaranlage gelieferten Datensätze im XML-Format werden automatisiert ausgewertet und die Daten in eine Datenbank integriert. Zugriff über MySQL-Frontend möglich. Die Datenbank verfügt über die Daten aus den Datensätzen und Informationen zum Standort Beispiel SELECT serialnummer, MAX(hTotal) FROM werte GROUP BY serialnummer;

Unterrichtsbeispiel Solardatenbank Informatik: SQL: z. B. Group-By-Klausel, Aggregatfunktionen Ggf. ER-Diagramme vertiefen Energiebildung: Kenndaten von Solaranlagen kennen Leistungsfähigkeit einschätzen CO 2 -Ersparnis Zielgruppen: Sek II SELECT serialnummer, MAX(hTotal) FROM werte GROUP BY serialnummer; SELECT DATE(Zeit), Max(Pac) FROM werte WHERE (serialnummer = 11002062 AND (DATE(Zeit) < "2010 AND (DATE(Zeit) >= "2010 GROUP BY DATE(Zeit);

Informatik: Sensor-Aktor-Prinzip Programmierung (grafisch oder textuell, ggfs. SPS) Vergleich und Bewertung verschiedener Lösungen Energiebildung: technische Aspekte in der Energieerzeugung erfassen und Beurteilen Unterrichtsbeispiel Nachgeführte Solaranlage Zielgruppen: Sek I (grafische Programmierung), Sek II/BBS

Unterrichtsbeispiel Smart Metering und Datenschutz Informatik: Anwendungsfall Datenschutz Technischer Aufbau von Smart Metering Systemen Energiebildung: Vor- und Nachteile solcher Systeme für den Kunden (und den Versorger) kennen und bewerten können. Zielgruppen: Sek I/II

Unterrichtsbeispiel Biogasanlage Informatik: UML-Modellierung Klassen-, Sequenz-, Aktivitätsdiagramme Energiebildung: Funktionsweise einer Biogasanlage Ggf. Problematik der notwendigen Substrate Zielgruppen: Sek II

Beispiel Energieverbrauch von PC-Komponenten Informatik: PC-Komponenten und -bauteile Leistungsaufnahme als eine Kenngröße für Komponenten Energiebildung: Energiebedarf als Kostenfaktor Einsparmöglichkeiten durch Komponentenwahl Zielgruppen: BBS (z. B. LF4, IT-Berufe), ggf. Sek I

Unterrichtsidee Energieverbrauch im Haushalt Informatik: Daten erfassen und sinnvoll modellieren Grundstrukturen von Software am Beispiel Tabellenkalkulation kennen lernen Energiebildung: Energiebedarf als Kostenfaktor Realistische Einschätzung des Verbrauchs, bewusstes Verhalten Zielgruppen: Sek I

Unterrichtsidee Virtuelle Kraftwerke Informatik (Mögliche Aspekte) Virtuelle Kraftwerke modellieren (UML) Abläufe in Teilen modellieren und simulieren bzw. Programmieren Energiebildung (Mögliche Aspekte) Bedeutung solch vernetzter Strukturen Problem des Lastausgleichs, Lösungsansätze dazu Zielgruppen: Eher Sek II

Unterrichtsidee Stoffstromnetze Informatik: Prozesse modellieren mit Stoffstromnetzen (Wirtschaftsinformatik) Energiebildung: Zusammenhänge zum Gesamtenergiebedarf von Produkten erkennen Zielgruppen: Sek II/BBS

Sommersemester 2009 Lehrerbildung Unterrichtspraktikum (Pflicht für MEd BBS, Fach Informatik): Entwicklung und Erprobung einer Unterrichtseinheit im Lernfeld Einfache IT-Systeme Softwarepraktikum Entwicklung schulrelevanter Software (Wahlpflicht für MEd BBS, Fach Informatik): Prototyp für Daten aus einer Solaranlage für die Homepage auslesen, verarbeiten und aufbereiten. Sommersemester 2010 Seminar 'Informatische Bildung im Bildungskontext "Energie"' (Wahlpflicht für Lehrämter) Berücksichtigung im Unterrichtspraktikum Softwarepraktikum, Überarbeitung der Datenbank und der Nutzerschnittstellen. Abschlussarbeiten Lehrerfortbildungen