Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper



Ähnliche Dokumente
Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

CAN-Datenbus von Bosch

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog

MIT DEM BUS IM REBREATHER

On-Board Fahrzeugdiagnose

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Mikrocontroller. CAN- Controller

Open Automation Control

CAN - BUS. Inhaltsverzeichnis

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

Technische Information. Der CAN-Datenbus. Geschichte des CAN-Datenbusses. Was bedeutet eigentlich CAN: CAN steht für Controller Area Network

TomTom WEBFLEET Tachograph Manager Installation

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

Fehlerdiagnose an vernetzten Systemen

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 2 CAN 1 Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum:

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE)

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

Autoradio On Off Schaltung

Seminarwochenende Oktober 2007 AutoLab

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

Lösungen zu Übung 1: CAN-Bus

Software Release Notes

Dokumentation IBIS Monitor

-Cruise CAN. Einbauanleitung

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Technical Note 0201 Gateway

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Installation OMNIKEY 3121 USB

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler:

Statuten in leichter Sprache

ClickShare. Das One-Click-Wonder

Neue LWL-Komponenten überwinden Grenzen

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003

serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer?

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

USB Signalverstärker XL

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Einfache und betriebssichere Einbruch-

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software]

Anleitung zur Software Aktualisierung für die gemeinsamen Komponenten an der Maschine (Stand August 2005)

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Besicomm Leistungserfassung

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Vorläufiges. Handbuch

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Mobile Gateways Jahre TELES

Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand 2. September 2015)

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag.

Multimedia und Datenkommunikation

Argo 2.0 Software Upgrade

Informationen zur neu erschienenen Firmware R1669

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Technische Grundlagen von Netzwerken

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

1601 CAN Bus. Control Area Network Bus Grundlagen /6

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...?

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Serielle Busse Serielle Busse Hands-On Training

Handbuch Happylightshow Software Version 219. Für Astra H / Zafira B. Happylightshow Handbuch V 219 Revision 1.0

Anleitung. Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7. Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / Bits & Bytes Seite 1

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Synchronisations- Assistent

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

Modem: Intern o. extern

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Thermoguard. Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70

LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

USB 10/100 FAST ETHERNET. Benutzerhandbuch

Transkript:

Bild 2.7_1 Quelle: VW Bild 2.7_2 Quelle: Automobilelektronik 03/2004, VW VW Phaeton: - drei Bussysteme (Antrieb, Komfort, Info), ein optischer Bus und Sub-Busse - 61 vernetzte Steuergeräte - 250 CAN-Botschaften - 2500 Signale - 3860 m Kabel CAN

Bild 2.7_3 Quelle: Bosch Controller Area Network (CAN) ist ein serielles Bussystem, welches von Intel und Bosch ursprünglich für den Einsatz in Automobilen entwickelt wurde. Netz-Struktur Bus-Struktur Vermaschtes Netz Punkt-zu-Punkt-Verbindungen Viele Signalwege und dicke Kabel Hohe Kosten und Fehleranfälligkeit Serielles System Kurze Stichleitungen Vereinfachte Verdrahtung Strenge Kommunikationsregeln erforderlich! Controller Area Network (CAN) Bild 2.7_4 CAN- Controller Area Network Der CAN-Bus ist ein serielles Bussystem, bei dem alle Teilnehmer gleichberechtigt sind, d.h. jedes Steuergerät kann unabhängig senden und empfangen. CAN adressiert im Gegensatz zu anderen Protokollen nicht die Teilnehmer, sondern die übermittelte Nachricht. Der Teilnehmer entscheidet, ob er die Daten benötigt oder nicht. 1983 Beginn der Entwicklung des CAN- Protokolls bei Bosch 1987 Der erste CAN-Serienchip von INTEL ist verfügbar 1992 Erste Serienanwendung (Mercedes S- Klasse) 1993 Internationale Normung als ISO 11898 1995 Über 3 Millionen CAN-Bussysteme im Kfz-Bereich CAN- Bus Entwicklung

Bild 2.7_5 Quelle: VW Automatikgetriebe- Steuergerät ABS/EDS-Steuergerät Motor-Steuergerät 11 33 22 CAN Bus Prioritätenfolge Bild 2.7_6 Netzknoten: Besteht aus einem Mikro- Kontroller, CAN-Kontroller und Bustreiber Mikrokontroller: Steuert den CAN- Kontroller und bearbeitet Sende- und Empfangsdaten CAN-Kontroller: Ist verantwortlich für den Sende- und Empfangsbetrieb Bustreiber: Senden bzw. Empfangen des Buspegel Busleitung: Zweidrahtleitung (verdrillt oder abgeschirmt) Busabschluss: Widerstände zur Vermeidung von Reflexionen. Übertragungssystem

Bild 2.7_7 Quelle: Bosch CAN - Buspegel Bild 2.7_8 CAN-High Dominant logisch 0 Rezessiv logisch 1 CAN-Low 0 Volt Logik CAN-High CAN-Low Differenzpegel Rezessive 1 2,5 Volt 2,5 Volt 0 Volt Dominant 0 3,5 Volt 1,5 Volt 2 Volt CAN Buspegel Messung

Bild 2.7_9 1. Daten bereitstellen Die Daten werden dem CAN-Controller vom Steuergerät zum Senden bereitgestellt. 2. Daten senden Der CAN-Transceiver bekommt vom CAN- Controller die Daten, wandelt sie in elektrische Signale um und sendet sie. 3. Daten empfangen Alle anderen Steuergeräte, die mit dem CAN- Datenbus vernetzt sind, werden zu Empfängern. Steuergerät 1 Steuergerät 2 Steuergerät 3 Steuergerät 4 Daten übernehmen Daten prüfen Daten empfangen 5. Daten übernehmen Sind die Daten wichtig, werden sie übernommen und verarbeitet, ansonsten vernachlässigt. Daten bereitstellen Daten senden Daten prüfen Daten empfangen Daten übernehmen Daten prüfen Daten empfangen 4. Daten prüfen Die Steuergeräte prüfen, ob sie die empfangenen Daten für ihre Funktionen benötigen oder nicht. Datenbus-Leitung Ablauf einer Datenübertragung Bild 2.7_10 Quelle: Vw Start of Frame Identifier Kontrolle Dateninhalt Checksumme Empfangstempel Ende Start of Frame: Start of Frame: Markiert Markiert den den Anfang Anfang einer einer Botschaft. Botschaft. 1 bit bit Remote Transmission Remote Transmission Request Request (RTR): (RTR): Datafield (0) oder Datafield (0) oder Remotefield (1) Remotefield (1) 1 bit bit Data Field: Data Field: Infodaten Infodaten 0-0-64 bit bit Acknowledgement Field: Acknowledgement Field: Bestätigt ob Botschaft fehlerfrei Bestätigt ob Botschaft fehlerfrei empfangen wurde empfangen wurde ACK Bit: 0= korrekter Empfang ACK Bit: 0= korrekter Empfang ACK Delimiter: 1 rezessives Bit ACK Delimiter: 1 rezessives Bit 2 bit bit 0 001 011 011 01 0 001 011 001 011 011 011 111 011 111 101 000 111 00 001 011 111 011 011 001 111 111 011 111 101 000 111 001 11 111 01 1111111 Identifier: Identifier: Inhalt Inhalt der der Botschaft Botschaft für für die die Akzeptanzprüfung Akzeptanzprüfung 11 11 bit bit Control Control Field: Field: IDE-Bit: CAN 2.0A IDE-Bit: CAN 2.0A oder B oder B R0: reserviert R0: reserviert DLC: Länge DLC: Länge Nachricht Nachricht 6 bit bit Cyclic Cyclic Redundancy Redundancy Check: Check: 15 15 bit bit End End of of Frame: Frame: Markiert das Ende einer Markiert das Ende einer Botschaft. Botschaft. 7 bit bit Aufbau Datenprotokoll

Bild 2.7_11 Quelle: Braess Standard CAN Format (CAN 2.0 A) Extended CAN Format (CAN 2.0 B) Botschaftsrahmen Bild 2.7_12 000100000 00000 00011111 11111 0000 00011010010011011000110111010111 Delimiter Delimiter RTR SOF Identifier Control Daten CRC-Feld Aufgabe: Auswerten folgender Botschaft

Bild 2.7_13 0001 00000 00000 0001 1 1 11 1 1111 0000 00011 01001 0011 011 000 1101 11 010111 SOF 1 0 0 0 3 FF 01 A4 6 C 6 E RTR Delimiter Delimiter Identifier Control Daten CRC-Feld CAN Datenverkehr: Auswertung Bild 2.7_14 Quelle: Bosch Netzknoten 1 rezessiv dominant S O F Identifier 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 R T R Control Field listen Data Field Netzknoten 2 listen Netzknoten 3 Buspegel Arbitrierungsverfahren

Bild 2.7_15 0 1 0 0 0 1 1 1 0 NRZ None Return to Zero Manchester PWM Pulsweitenmoduliert Methoden der Bitcodierung Bild 2.7_16 Stuff = Stopfen > Stuffingregel NRZ > Vorteil: geringere Frequenz < 50% als bei anderen Bitcodierungen Nachteil: fehlende Synchronisierung bei vielen gleiche Bits hintereinander Abhilfe: Einstopfen eines invertierten Synchronisierbits nach einem 5. gleichen Bit. Empfänger filtert eingestopfte Bits wieder heraus. Bit-Stuffing

Bild 2.7_17 Bit-Stuffing Bild 2.7_18 - Low Speed - CAN (ISO11519-2) mit Bitraten < 125 kbit/s - High Speed - CAN (ISO11898) mit Bitraten > 125 kbit/s - Minimale Datenrate = 10 kbit/s - Maximale Datenrate = 1 MBit/s (max. 40 m Leitungslänge) - Zweidrahtleitung - Terminierung mit 120 Ω Abschlusswiderstand - Maximale 32 Busteilnehmer - Standard CAN Format (CAN 2.0 A) - Extended CAN Format (CAN 2.0 B) Fakten und Eigenschaften CAN

Bild 2.7_19 Reduzierung Gewicht/Volumen - Weniger Leitungen - Teilw. dünnere Leitungen - Unterbringung wo Platz ist - Mehr Funktionalität pro Leitung Qualitätssteigerung - Weniger Steckkontakte - 100% diagnostizierbar - Verbesserung EMV bei optischem Bus Kosteneinsparung - weniger Leitungen - Mehrfachnutzung Sensorik - Ausnutzung von Restkapazitäten in Steuergeräten durch verteilte Funktionen Bus neue Möglichkeiten - Integriertes Bedienkonzept - Sprachbedienung - Animierte Bedienungsanleitung - Fahrzeugferndiagnose - Unfallvermeidendes Fahrzeug - Komfortfunktionen (z. B. keyless entry) - Software Updates - erweiterte Diagnosemöglichkeiten Reduzierung Montagezeit - Unterstützung Modulbauweise (z.b. Lenksäulenmodul 5 Arbeitsschritte 2) - Modultests dezentral Steigerung Flexibilität, Erweiterungsfähigkeit - Änderungen durch Software - Teilweise Plug & Play - Verteilung von Funktionen auf Steuergeräte Vorteile von Bussystemen Bild 2.7_20 Im Antriebsstrang: Bei der Antriebsschlupfregelung sind die Eingriffe in die Zündung, die Einspritzung und die Drosselklappenstellung zu koordinieren. In der mobilen Kommunikation: Vernetzung von Mulitmedia-Komponenten wie Autoradio, Telefon, CD- Wechsler, Navigations- und Fahrerinformations-systemen etc. Im Karosserie- und Komfortbereich: Anzeigen, Beleuchtung, Zugangsberechtigungen, Diebstahlwarneinrichtungen, Sitz- und Spiegelverstellung, Klimaregelung, Scheibenwischer etc. CAN-Kfz-Anwendungen

Bild 2.7_21 Personen- und Lastkraftwagen - Motorsteuerungen -Sensoren - Aktoren - Entertainment Industrie und Automatisierung - Maschinensteuerung - Robotersteuerung - Überwachungssysteme Embedded Systems - Haushaltsgeräte - Kassensysteme - Spielautomaten - Büromaschinen Öffentliches Verkehrs- und Transportwesen - Personenbeförderung und Güterverkehr - Signalüberwachung und Signalsteuerung - Fahrgast - Informations - Systeme Haus- und Energietechnik - Fahrstuhl - Kontrollsysteme - Markisensteuerung bei Sonneneinstrahlung - Klimatisierungsautomatik - Raum/Temperatur - Regelung - Lichtanlagen - Regelung Einsatzgebiete CAN Bild 2.7_22 Quelle: Bosch CAN Architektur

Bild 2.7_23 Quelle: VW Steuergerät CAN Controller Tx = Sendemodul TX Transceiver RX Rx = Empfangsmodul CAN Komponenten Bild 2.7_24 CAN Bus Datenleitung CAN Low Antrieb CAN High orange/braun orange/schwarz Quelle: VW Komfort orange/braun orange/grün Infotainment orange/braun orange/violett CAN Diagnose orange/braun orange/rot Kombi orange/braun orange/blau CAN Farbcodierungen

Bild 2.7_25 Quelle: Vector, Ixxat CAN Software Bild 2.7_26 Verknüpfung mit D3 Richtungsblinken.exe.lnk Blinkeransteuerung via CAN

Bild 2.7_27 Aufgaben des Gateway im Schalttafeleinsatz Datenaustausch zwischen - CAN - Antrieb - CAN - Komfort - CAN - Infotainment CAN Datenbusvernetzung: Gateway im Schalttafeleinsatz Bild 2.7_28 Die Aufgabe des Vernetzungsgateway besteht im wesentlichen darin, die Schnittstelle zwischen den verschiedenen Bussystemen im Fahrzeug darzustellen, d.h. eine Kommunikation zwischen den Steuergeräten in den verschiedenen Bussystemen zu ermöglichen. Der Datendurchsatz im Vernetzungsgateway muss mit geringsten Laufzeiten und ohne Datenverlust sichergestellt werden. Bisher war das Gateway im Kombi verbaut. Schnittstellen: Diagnose- CAN 500 kbps Kombi- CAN 500 kbps Antriebs- CAN 500 kbps Gateway Infotainment- 100 kbps CAN E- CAN 500 kbps (M-Ausstattung) Gateway Komfort- CAN 100 kbps

Bild 2.7_29 CAN-Bus Dominantes Signal Schalter geschlossen Lampe leuchtet nicht Rezessives Signal Schalter geöffnet Lampe leuchtet In der Spezifikation des CAN-Bus ist die negative Logik festgelegt worden Zustand mit Wert Transceiver geschlossen 5 Volt Zustand mit Wert Transceiver geöffnet 5 Volt Spannung auf Datenleitung ca. 2 V bzw. 3 V im Komfortbus 0 Volt Spannung auf Datenleitung ca. 0 V bzw. 5 V im Komfortbus 0 Volt ca. 1,5 bzw. 3,5 V im Antriebsbus ca. 2,5 V im Antriebsbus Negative Logik Bild 2.7_30 0-Dominanz Am CAN-Datenbussystem sind immer mehrere Steuergeräte angeschlossen. Nur wenn alle Steuergeräte ein 1 -Bit senden ist die Information auf dem Bus logisch 1. Sendet mindestens ein Steuergerät ein 0 -Bit, so ist das Signal auf der Busleitung logisch 0. Die 0 -Information des einen Steuergeräts überschreibt die 1 -Information der anderen Steuergeräte. Das 0 -Bit ist dominant Das 1 -Bit ist rezessiv Negative Logik

Bild 2.7_31 CAN-Bus 25M MOST optischer Ring 10M TTx Datenrate (Bit/s) 1M CAN Zweidrahtbus Flexray 20K 0,5 1,0 2,5 5,0 Relative Kosten pro Busknoten ( ) Übersicht der gängigen Bussysteme Bild 2.7_32 CAN-Bus Spezifikation 1999 1983 1999 Rel. Kosten/Knoten Gering (~1 ) Mittel (~2 ) Hoch (~5 ) Medium Ein-Draht Zwei-Draht Lichtwellenleiter Übertragungsrate Bis 20 KBit/s Bis 1 MBit/s Bis 22,5 MBit/s Datenmenge gering mittel hoch Bus-Zugriff Master/Slave Multi-Master Master/Slave Buszugriff asynchron asynchron synchron und asynchron Anzahl Teilnehmer Master + 16 Slaves Nicht definiert Max. 64 (empfohlen) (abhängig von Schnittstellenbausteinen) Datensicherheit Parity-Bits Checksumme (CRC) Bit-Fehler, Formatfehler, Stuff-Fehler, ACK-Fehler, CRC-Fehler Checksumme (CRC) Vergleich verschiedener Bussysteme

Bild 2.7_33 Motor LM-Scheinwerfer UGDO Frischluftgebläse Headunit(MMI) PTC- Heizung ACC Advanced Key AAS RDK AFS - CAN LWR Gateway ILM - BF Multifunktion CDC LIN - Klima TSG Sitzmemory Airbag E-Rücksitz APS EPB Anhänger ILM hinten FZH BEM Klima EZS Kombi ESP - CAN FBS-Bus LIN - RDK LM-Scheinwerfer ESP Standheizung CAN - Antrieb Antenne RDK WWS ILM- Fahrer CAN - Kombi ELV SMLS Telefon/ Telematik MFL LIN TSG Duosensor(ESP) Antenne RDK Subbussysteme DSP DAB K-Box Navi TV-Tuner CAN - Komfort CAN - Abstandsregelung MOST C6 - Vernetzung Bild 2.7_34 CAN Architektur Audi A8

Bild 2.7_35 Quelle: VW Strang Stern Ring Lichtwellenleiter CAN Bus Versionen Bild 2.7_36 Datenübertragung mit Hilfe von modulierten Lichtwellen geringerer Leitungsbedarf geringeres Gewicht feste Taktfrequenz (44,1kHz wie bei digitalen Audiogeräten) ermöglicht die Übertragung synchroner Daten dadurch höhere Datenübertragungsrate (bis zu 21 Mbit / Sekunde) mit Hilfe der Signalcodierung können verschiedene Anwendungen in einem Datenring zusammengeschlossen werden keine Probleme durch elektromagnetische Einflüsse ebenso keine elektromagnetische Störquelle TV-Tuner Ton Video CAN Sound System MOST Bedieneinheit Display MOST Datenbus

Bild 2.7_37 Totalreflexion Radius > 25mm Radius < 25mm Optisch dichteres Medium Optisch dünneres Medium Totalreflexion von optisch dichterem zu optisch dünnerem Medium! Optische Datenübertragung Bild 2.7_38 CD-Wechsler Telematik Jedes Steuergerät besitzt einen eigenen binären Adresscode (Identifier) Steuergerät für Information vorn Display TV-Tuner Jedes Steuergerät sendet die Daten in einer Richtung zum nächsten Steuergerät Dieses Weitersenden wird solange fortgesetzt, bis das Autoren -Steuergerät die Nachricht wieder empfängt geschlossener Ring Diagnose Interface für Datenbus (Gateway) Bedieneinheit Radio-Tuner Kartenleser Sprachbedienung Navigation Verstärker Diagnose- Anschluss Aufbau und Ringstruktur

Bild 2.7_39 Bild 2.7_40 Alle Steuergeräte befinden sich innerhalb eines begrenzten Bauraumes (lokales System). Der Datenaustausch zwischen den einzelnen LIN-Bussystemen in einem Fahrzeug erfolgt über jeweils ein Steuergerät durch den CAN-Datenbus. Das System ermöglicht den Datenaustausch zwischen einem LIN-Master-Steuergerät und bis zu 16 LIN-Slave-Steuergeräten. Beim LIN-Bus handelt es sich um einen Eindraht-Bus. Der Leitungsquerschnitt beträgt 0,35 mm². Eine Abschirmung ist nicht erforderlich. Die Datenübertragungsrate beträgt 1 bis 20 Kbit/s. Eigenschaften LIN

Bild 2.7_41 Wischersystem Schalter Frontwischer Dual- Pumpe M Schalter Heckwischer Empf. / Intervall M Wischer vorne Regensensor Schaltmodul Lenksäule SMLS Bordnetz Stg. Gateway Stg. Heckwischer M Hochdruckpumpe M Komfort Stg. ABS Stg. V Motorhaube Heckklappe Beispiel LIN Bild 2.7_42 Standardisiertes Kurzstrecken Funksystem Bluetooth

Bild 2.7_43 2,45 GHz Frequenzband (lizenzfrei) Antenne, Steuerung und Verschlüsselung (128-Bit-Schlüssel) und Sende- und Empfangstechnik sind ein einem Modul integriert. Damit Bluetooth-Geräte eine Verbindung aufbauen können, müssen sie angelernt werden. Der Verbindungsaufbau erfolgt anschließend automatisch. Maximal acht aktive Bluetooth-Geräte bilden ein Piconet. Ein Gerät im Piconet übernimmt die Master-Funktion. Jedes Gerät hat eine weltweit einmalige 48-Bit-lange Adresse, das ermöglicht weltweit 281 281 Billionen Geräte identifizieren! Bluetooth Aufbau Bild 2.7_44 6000 5000 4000 3000 6000 CAN-Antrieb CAN-Komfort CAN- Infotainment lin 2000 1000 500 100 100 20 1000 MOST Bluetooth 0 Datenübertragungsraten