AUF DEN PUNKT WEGBEGLEITER



Ähnliche Dokumente
Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anleitung über den Umgang mit Schildern

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Kulturelle Evolution 12

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Menschen und Natur verbinden

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Kreativ visualisieren

Das Leitbild vom Verein WIR

Darum geht es in diesem Heft

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Gutes Leben was ist das?

Studienkolleg der TU- Berlin

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

Das Weihnachtswunder

expopharm 30. September 2015

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Evangelisieren warum eigentlich?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Begleitmaterial zum Buch

Kindergarten Schillerhöhe

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Pressemitteilung Nr.:

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

A1/2. Übungen A1 + A2

Besser leben in Sachsen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Partner: im Juni 2013

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

September bis November

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Des Kaisers neue Kleider

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Was kann ich jetzt? von P. G.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Liebe Leserinnen und Leser,

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Sächsischer Baustammtisch

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Papa - was ist American Dream?

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Erst Lesen dann Kaufen

University of Newcastle Newcastle, Australia. Kathrin Ba/Ma BfP 11. Semester

Da ist sie endlich wieder! Pünktlich zum Saisonstart präsentieren wir Ihnen die exklusive Rangliste der 50 besten Golfplätze in Deutschland.

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bürgerhilfe Florstadt

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Krippenspiel für das Jahr 2058

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Transkript:

2015 AUF DEN PUNKT WEGBEGLEITER

VORWORT Liebe Leserinnen und Leser, liebe Regionale 2016-Mitstreiter, IMPRESSUM Herausgeber: Regionale 2016 Agentur GmbH Schloßplatz 4 46342 Velen Redaktion: Regionale 2016 Agentur GmbH MOSAIK MANAGEMENT GmbH BILDNACHWEIS Seite 4: André Dünnebacke Seite 5: André Dünnebacke, Enes Yagci Seite 6: André Dünnebacke, Michael Führs Seite 7: André Dünnebacke, Michael Führs Seite 8: André Dünnebacke, Gaby Wiefel Seite 9: André Dünnebacke, Michael Führs, incenio film, Dr. André Wolf, Joop van Reeken Seite 10: André Dünnebacke Seite 11: André Dünnebacke, Michael Führs, Stadt Selm Seite 14: André Dünnebacke, Markus Kleymann, Dr. André Wolf Seite 15: Michael Führs, Sabrina Becker Seite 16: Till Bude für die Bundesstiftung Baukultur, MOSAIK MANAGEMENT GmbH, Elvira Meisel-Kemper/ Münsterland Zeitung Seite 17: Daniel Winkelkotte/Halterner Zeitung, Gemeinde Legden, André Dünnebacke, Architektur Contor Müller Schlüter Seite 18: André Dünnebacke Seite 19: André Dünnebacke, Michael Führs, Dr. André Wolf das ZukunftsLAND nimmt immer konkretere Formen an. Was zu Beginn der Regionale 2016 noch in weiter Ferne lag und höchstens durch ein Fernglas zu erkennen war, baut sich jetzt Stück für Stück vor uns auf. Aus Ideen, Konzepten, Plänen und Modellen sind Zukunftsorte geworden, von denen einige bereits betreten werden können: Wer das nicht glaubt, sollte unbedingt durch den Dahliengarten in Legden schlendern, auf dem Alten Hof Schoppmann in Nottuln-Darup eine Tasse Kaffee trinken oder eine Fahrt im Anruf-Bürgerbus in Olfen unternehmen. Das westliche Münsterland kann stolz darauf sein, was in den vergangenen zwölf Monaten erreicht wurde und sich auf das freuen, was noch kommt! Denn an vielen Projekten, wird noch eifrig geplant und gewerkelt. Viele Baustellen, beispielsweise für das Kulturhistorische Zentrum in Vreden oder für das Leohaus in Olfen, sind hierfür bester Beweis. 23 A-Projekte, dazu mehr als 20 Vorhaben, an denen auch im kommenden Jahr weiter gearbeitet wird, um sie über die Ziellinie zu bekommen: Fertig sind wir noch nicht, aber die Zwischenbilanz kann sich sehen lassen. Das zeigt auch das große Interesse von Seiten der NRW-Landesregierung. Ob Exkursionen mit Abgeordneten, Präsentation im Landtag oder das NRW-Sommerfest in Berlin: Das ZukunftsLAND stand 2015 gleich mehrfach im Fokus. Dr. Kai Zwicker Landrat des Kreises Borken und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Regionale 2016 Agentur GmbH Gestaltung: MOSAIK MANAGEMENT GmbH Umschlag: André Dünnebacke, Sabrina Becker, Michael Führs, Stadt Selm, Enes Yagci Alle anderen Bilder: Regionale 2016 Agentur GmbH Gelingen konnte all dies nur durch den Einsatz vieler Akteure angefangen bei den Bürgerinnen und Bürgern über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kommunen, Kreisen und Bezirksregierungen bis zu Verbänden, Vereinen, Wirtschaft, Bildung und Politik. Die Regionale 2016 ist ein Gemeinschaftswerk! Dies gilt natürlich auch für den Präsentationszeitraum, der im April 2016 startet. Wir haben in den vergangenen Jahren hart an den Projekten gearbeitet diese Ergebnisse sind es wert, möglichst vielen Menschen gezeigt zu werden. Packen wir es an! Öffnen wir das Tor zum ZukunftsLAND! Die Regionale 2016 wird gefördert durch Uta Schneider Geschäftsführerin der Regionale 2016 Agentur GmbH Die Regionale 2016 wird unterstützt durch Dr. Kai Zwicker Uta Schneider 3

JANUAR / FEBRUAR 2015 DER ANFANG IST GEMACHT Der erste Spatenstich für das Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland in Vreden ist gesetzt. Nach vielen Jahren der Vorplanungen griffen Landrat Dr. Kai Zwicker und Vredens Bürgermeister Dr. Christoph Holtwisch gemeinsam mit NRW- Bauminister Michael Groschek und vielen weiteren Partnern zum Spaten. «SCHÜPP, SCHÜPP... und quatsch nicht ist nicht nur die die Mentalität der Menschen im Ruhrgebiet, sondern auch hier vor Ort. DESHALB FÜHLE ICH mich HIER fast schon ZU HAUSE.» NRW-Bauminister Michael Groschek beim 1. Spatenstich für das Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland in Vreden ERST THEORIE, DANN PRAXIS Die Regionale 2016 Agentur platzte bei diesem Besuch aus allen Nähten. 30 Geographie-Studierende der Uni Münster sorgten für ein volles Haus und einen Hauch von Hörsaal-Atmosphäre. Kein Wunder, dass der Versuch eines Fotos im Gebäude kläglich scheiterte. Aus Platzgründen ging es hierfür raus in die Sonne. Die Nachwuchs-Geographen warfen einen Blick auf die Projekte, die im Zuge der Regionale 2016 im westlichen Münsterland in Entwicklung sind. Zunächst in der Theorie, anschließend in der Praxis: Nach dem Besuch in Velen ging es nämlich weiter zu den Projekten 2Stromland und Wohnzukunft Südkirchen. AUF EXKURSION IM ZUKUNFTSLAND Man versteht sich hervorragend, arbeitet intensiv zusammen und hat ähnliche Ziele: die Region fit für die Zukunft und bekannter machen. Da lag es auf der Hand, dass Münsterland e.v. und Regionale 2016 Agentur gemeinsam eine Exkursion ins ZukunftsLAND unternahmen. Per Bus ging es in die BerkelSTADT Coesfeld, ins Weiße Venn und zur WasserBurgenWelt nach Lüdinghausen. Beim abschließenden Abendessen im WBK in Coesfeld stand schnell fest: to be continued. RUDI KOMMT Zuwachs in der Regionale 2016 Agentur: Das Regionale-Universal-Dienstrad (RUDi) ist als mobiler Botschafter im Zukunfts- LAND unterwegs. Dank des Tüftlergeistes von Enes Yagci, angehender Produktdesigner der FH Münster, lässt sich das Fahrrad mit wenigen Handgriffen in einen mobilen Infostand verwandeln quasi ein Chamäleon auf zwei Rädern. EINFACH MACHEN! EIN SELBSTVERSUCH Zeitreise ins frühe Mittelalter gefällig? Wir sehen, wie das Münsterland im 8. Jahrhundert ausgesehen hat. Wir entdecken, wie es sich zur heutigen Region mit seinen sehenswerten Städten, besonderen Kulturorten und natürlich seinen Menschen entwickelt hat. Mit dem Kulturhistorischen Zentrum Westmünsterland entsteht in Vreden ein Ort, an dem diese regionale Geschichte(n) erlebbar wird an dem Schülerinnen und Schüler lernen, Wissenschaftler forschen und interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Heimat neu entdecken können. Das Kulturhistorische Zentrum wird einen Raum von rund 24.300 Kubikmetern mit Nutzflächen von rund 4.100 Quadratmetern umfassen richtig viel Platz also zum Entdecken und Lernen. Ende 2016 soll es eröffnet werden dann unter dem neuen Titel Kult Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland. Das Video zum 1. Spatenstich finden Sie unter: www.regionale2016.de/spatenstich-kult Manchmal keine schlechte Idee dachten sich auch die Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Kreise Borken und Coesfeld sowie der Münsterland e.v. und die Regionale 2016 Agentur. Deshalb wurde unter diesem Titel eine Initiative ins Leben gerufen, um Ideen und Beispiele für gute Personalarbeit in der Region zusammenzutragen. Ziel der Aktion: Unternehmen zur Nachahmung anregen! Entspannen Sie sich, schließen Sie die Augen und stellen sich jetzt ein Temporäres Haus der Wirtschaft vor! Zugegeben: Dieser Selbstversuch hat es wirklich in sich. Junge Studierende der Alanus-Hochschule aus Alfter bei Bonn haben sich dieser Aufgabe angenommen. Dank guter Ideen und viel Kreativität haben sie es geschafft, den etwas sperrigen Titel mit Leben zu füllen. In einem Wettbewerb wurden die besten Architektur-Ideen ausgezeichnet. Die Stadt Selm hat die Entwürfe mittlerweile in ihre Arbeit für das Projekt Aktive Mitte einfließen lassen. Das Haus der Wirtschaft soll in der Tat entstehen und zwar dauerhaft und nicht nur temporär. WEGZEHRUNG FÜR STEVERAUEN-TOUR Nachdem das Projekt WasserWege - Stever im November 2014 bereits offiziell in den A-Status der Regionale 2016 gehoben wurde, folgte die symbolische Auszeichnung. Als kleine Präsente erhielten die Projektträger einen Fahrradkorb und Nudeln in Fahrradform überreicht - als Wegzehrung für künftige Touren über den Steverauenradweg. Zudem gab es noch einen Wasser-Experimentierkasten. Mit dem Projekt WasserWege - Stever schaffen die sechs Steverkommunen (Senden, Selm, Olfen, Nottuln, Nordkirchen und Lüdinghausen) sowie der Kreis Coesfeld gemeinsam neue Angebote für Umweltbildung und sanften Tourismus: unter anderem neue Wasser-Lehrpfade, außerschulische Lernorte und die naturnahe Entwicklung von Flussabschnitten. 4 5

MÄRZ / APRIL 2015 GEMEINSAM IM LANDTAG Erstmals haben sich Projekte der Regionale 2016 gemeinsam im Landtag NRW präsentiert. Eine gelungene Premiere: Zu den Gästen am Stand gehörten NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, Bauminister Michael Groschek, Bildungsministerin Sylvia Löhrmann, SPD-Generalsekretär André Stinka sowie viele Mitglieder des Landtags aus dem Münsterland. 60+1? «Was sich ENTLANG DER BERKEL entwickelt hat, ist bemerkenswert. Auch dank der Regionale 2016 hat diese Zusammenarbeit eine NEUE QUALITÄT erhalten.» Hubert Effkemann, Bürgermeister der Stadt Gescher Da hat sich doch glatt eine junge Dame im merkwürdigen Dress aufs Bild geschlichen. In Gescher trafen sich mehr als 60 Kommunalpolitiker aus Städten entlang der der Berkel. Fazit des Abends: Die interkommunale Zusammenarbeit entlang der Berkel hat eine neue Qualität erreicht. Bestes Beispiel ist der gemeinsam organisierte Berkel-Aktionstag, der seit zwei Jahren durchgeführt wird. Und natürlich die vielen Fluss-Projekte, an denen gearbeitet wird. FILM AB! Kinder aus der Region drehen eigene Trickfilme über Regionale 2016-Projekte. Begleitet werden die Kinder von der Medienpädagogin Gaby Schlüter aus Nottuln. Die Filme entstehen mit Hilfe der Stopp-Motion-Trickfilmtechnik. Anschauen kann man die Filme unter www.regionale2016.de/trickfilme BUCH ZUR BERKEL Das Kinderbuch Berkelboot vermisst ist erschienen. Es wird von der 3. Berkelkompanie herausgegeben und ist eine Übersetzung der niederländischen Ausgabe der Autorin Evelien van Dort. Das Buch handelt von den beiden Freunden Stijn und Friet, die auf und entlang der Berkel Abenteuer erleben und dabei den Fluss, seine Geschichte und seine grenzüberschreitende Bedeutung kennenlernen. FERTIG MACHEN...... für das Präsentationsjahr der Regionale 2016! Zusammen mit den Projektverantwortlichen aus Städten und Gemeinden hat die Regionale 2016 Agentur auf Burg Vischering in Lüdinghausen den Startschuss für die gemeinsamen Planungen gegeben. Es war der Auftakt einer Reihe von Workshops, schließlich soll das Präsentationsjahr ein Gemeinschaftswerk von vielen Akteuren aus der Region werden. An vielen Orten im westlichen Münsterland werden ab April 2016 Veranstaltungen, Projekt-Präsentationen und Kulturevents stattfinden. Gemeinsam mit der Regionale 2016 Agentur warben viele Projektträger aus der Region für ihre Vorhaben. Sechs Projekte standen dabei im Fokus: BahnLandLust - Zukunftsschiene Coesfeld - Reken - Dorsten, Unser Leohaus Olfen, Nordkirchen - Auf dem Weg zur inklusiven Gemeinde, ZukunftsDORF Legden, Aktive Mitte Selm und das Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland. Regionale 2016-Geschäftsführerin Uta Schneider zeigte sich anschließend höchst zufrieden: Das gibt uns allen zusätzlichen Schub für die weitere Arbeit. Eine durchweg gelungene Präsentation im Landtag. Es war klasse, dass so viele Projektverantwortliche aus dem Münsterland mit dabei waren. 2016 und 2017 sind weitere Präsentationen in Düsseldorf geplant. KuBAaI KOMMT Und die Bocholter kamen zahlreich. Mehr als 1.000 interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung zum ersten Projekttag zum Kulturquartier Bocholter Aa und Industriestraße (KuBAaI). Bürgermeister Peter Nebelo begrüßte die Gäste, die die Möglichkeit nutzten, um sich an den Ständen zu informieren oder sich das Modell des Gebietes anzusehen. Zudem bot die Stadt geführte Spaziergänge über das Areal an: ein 25 Hektar großes Industriegebiet zwischen Innenstadt und Aasee, auf dem heute viele Hallen und Gebäude leer stehen und verfallen. Die Stadt möchte das Gebiet wieder zugänglich machen und neues urbanes Wohnen, Kultureinrichtungen und Gewerbe ansiedeln. SPIEL UND SPASS Den Arbeitskreis Willkommenskultur haben Regionale 2016 Agentur und Kommunen gemeinsam eingerichtet, um Neubürgern den Start in der Region zu erleichtern. Der Austausch von Erfahrungen und guten Ideen steht ganz oben auf der Aufgabenliste. Direkt getestet wurde das Brettspiel gefragt sein der Künstlerin Karoline Kraut, das viele Informationen über die Region vermittelt. MEHR FREIRAUM FÜR DIE LIPPE Aus dem Foto lernen wir zwei Dinge: 1. Mit der richtigen Kleiderwahl sticht man einfach aus Personengruppen hervor! 2. Die Renaturierung der Lippe zwischen Olfen und Datteln kann starten. Unmittelbar vor dem Foto-Termin übergab Dorothee Feller, Regierungsvizepräsidentin aus Münster, den Planfeststellungsbeschluss an den Lippeverband. Der Fluss soll auf einer Länge von sechs Kilometern künftig wieder frei fließen, an seinen Ufern sollen wertvolle Biotope entstehen. Im Zuge des Regionale 2016-Projektes 2Stromland entstand die Idee, dem Fluss wieder mehr Freiraum zu geben und neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu schaffen. STEFFENS IN LEGDEN Mehr als 150 Teilnehmer und Gäste viele aus den Bereichen Politik, Gesundheit und Krankenkassen nahmen an einer Demenz-Fachtagung in Legden teil. Diese fand unter dem Titel Zukunftsmodell professionsübergreifender Zusammenarbeit statt. Ehrengast und Hauptrednerin war NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens. 6 7

MAI / JUNI 2015 «Die Regionale sorgt dafür, dass MENSCHEN zusammenkommen und gemeinsam Ideen und Projekte ENTWICKELN. Wie gut dies funktionieren kann, stellt das westliche Münsterland mit der REGIONALE 2016 derzeit unter Beweis.» RÖMER IM ZUKUNFTSLAND Norbert Römer, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, besichtigte einen Tag lang Regionale Norbert Römer, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion 2016-Projekte. Nach dem Start im Pankok Museum Haus Esselt ging es weiter zu den Projekten KuBAaI und Regio.Velo. Weitere Stationen waren das Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland in Vreden, das Intergenerative Zentrum in Dülmen sowie der Ternscher See mit dem Projekt WasserWege- Stever. Eine Fortsetzung ist übrigens fest geplant: Norbert Römer kündigte an, zum Ende der Regionale 2016 die Vorhaben erneut zu bereisen. LÄUFT! Sportlicher geht s kaum: 3700 Läuferinnen und Läufer aus ganz Deutschland nahmen am Sparkassen-Marathon Westmünsterland in Coesfeld teil. Die Stadt stand Kopf, ein absolutes Highlight. Mitten drin: der Regionale-Pavillon. Wir hatten alle Hände voll zu tun, denn viele Sportler wollten schauen, was es mit diesem runden, magenta farbenen Ufo am Streckenrand auf sich hat. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Der A-Stempel für das Projekt Leben mit (Mehr-) Wert in Billerbeck wurde ordentlich gefeiert. Natürlich nicht hinter verschlossenen Türen, sondern mitten im Wohngebiet Kerkeler, gemeinsam mit 50 Bürgerinnen und Bürgern. Als symbolisches Geschenk gab es eine klassische Bierzeltgarnitur, deren Tisch jedoch mit einer Besonderheit versehen ist: ein flächendeckender Aufkleber zeigt zahlreiche typische Wohngeschichten aus Einfamilienhausgebieten verbunden mit dem Motto Wir setzen uns gemeinsam an einen Tisch!. BLIND DATE Endlich mal ein Blind Date, bei dem es keine bösen Überraschungen gibt. Das Blind Date mit der neuen Heimat organisierte die Regionale 2016 Agentur speziell für Neubürger. Ein Beitrag zum Thema Willkommenskultur, der bei den 30 Teilnehmern richtig gut ankam. Besucht wurden einzigartige Orte in der Region, wie das Pankok Museum Haus Esselt in Hünxe oder das Atelier GrenzBlick an der deutsch-niederländischen Grenze. Weitere Blind Dates sind auch 2016 vorgesehen. HAUSAUFGABEN ERFOLGREICH ERLEDIGT Diese HausAufgaben sind erfolgreich erledigt: Gemeinsam haben die Stadt Dorsten, die Landesinitiative Stadt- BauKultur NRW und die Regionale 2016 Agentur in Wulfen-Barkenberg die zehntägige Werkstatt HausAufgaben durchgeführt. barn über den Gartenzaun hinaus zu denken? Weitere Veranstaltungen im westlichen Münsterland sollen folgen. Die HausAufgaben sind aus dem Projektaufruf Innen Leben Neue Qualitäten entwickeln! heraus entstanden, den die Regionale 2016 Agentur im Jahr 2012 gestartet hatte. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter www.hausaufgaben.ms GUTES TUN VON DEN NACHBARN LERNEN Wer Gutes tun und darüber reden Im Fokus standen die Einfamilienhausgebiete FARBENFROHES OLFEN möchte, braucht nicht nur Lernen, wie es die Nachbarn machen: Um der 1960er Engagement, sondern auch die vom Vorreiterland in Sachen Radschnell- und 1970er Jahre. Viele Hauseigentümer Der Tag der Städtebauförderung feierte am 9. Mai Premiere. nötigen finanziellen Ressourwege - den Niederlanden - zu lernen, lud REGIONALE GEHT IN DIE LUFT und Bewohner Rund 570 Städte und Gemeinden in ganz Deutschland beteiligcen. Die Mittelbeschaffung so- die Regionale 2016 Agentur zu einer Fahr- aus Barkenberg nahmen teil ten sich. Das westliche Münsterland war stark vertreten und das wohl für Projekte als auch für radexkursion nach Nijmegen und Umgebung Die Drohnenaufnahmen, die gemeinsam mit den Film- und beschäftigten sich gemeinsam Einen Video-Rückblick der aus gutem Grund: Zahlreiche Regionale 2016-Projekte werden Veranstaltungen ist jedoch ein. Dort durfte in die Pedale getrespezialisten von inceniofilm aus Gronau realisiert wur- mit Experten unter- HausAufgaben in Barkenberg mit Hilfe der Städtebauförderung erst möglich. In vielen Städten nicht immer einfach. Bei der ten werden. Und vielleicht kann man bald den, bieten einmalige Blicke auf das ZukunftsLAND. schiedlicher Fachbereiche mit finden Sie unter www.regionale2016.de/video-hausaufgabemen und Gemeinden gab es deshalb Aktionen und Angebote. In Dül- Info-Veranstaltung zum Thema auch im westlichen Münsterland auf einer Überflogen wurden gleich mehrere Projekte der Regio- den Fragen: Ist Ihr Haus fit für wurde mit 250 Luftballons das Quartier des Intergenerati- Fundraising gaben deshalb Ex- Fahrrad-Autobahn unterwegs sein. Mit nale 2016 beispielsweise die Baustelle des Kulturhis- die Zukunft? Ist es barrierefrei? ven Zentrums (IGZ) abgesteckt. Farbenfroh ging es in Olfen zu: perten Tipps und Hinweise. Der dem Regionale-Projekt REGIO.VELO soll torischen Zentrums Westmünsterland (Foto), das Ku- Planen Sie Veränderungen wie Nicht nur, weil der Regionale 2016-Pavillon im Leohaus aufgebaut Andrang war groß: Der neue ein circa 60 Kilometer langer Radschnell- BAaI-Quartier in Bocholt und das WALDband. Fest einen energetischen Umbau? wurde (Millimeterarbeit!), abends wurde das Gebäude auch Ausstellungsraum auf Hof weg zwischen den Städten Isselburg, Bo- steht: Auch 2016 werden wir wieder abheben! Fliegen Sind Sie bereit, mit Ihren Nach- eindrucksvoll illuminiert (Foto). Auch in Legden, Vreden, Bocholt, Schopp mann in Nottuln-Darup cholt, Rhede, Borken, Velen, Gescher und Sie mit uns über das WALDband: 8 Stadtlohn und Dorsten gab es Aktionen. platzte aus allen Nähten. Coesfeld entstehen. www.regionale2016.de/video-waldband 9

JULI / AUGUST 2015 REGINA IST DA Diese junge Dame ist neues Mitglied in der Regionale-Familie. Ein Name war, auch dank guter Vorschläge auf unserer Facebook-Seite (www.facebook. de/zukunftsland), schnell gefunden: Regina ist trotz ihres jugendlichen Alters bereits auf ständiger Reise durch das ZukunftsLAND und wurde auch bereits an weiter entfernten Orten gesichtet. Halten Sie die Augen offen! SELM IST DEINE BURG Diese Arbeit ist wahrlich ein Gemeinschaftsprojekt: An der Burg Botzlar in Selm wurde ein Kunstwerk enthüllt, an dem viele Bürgerinnen und Bürger aus Selm mitgearbeitet haben. Der Lüdinghausener Künstler Christoph Linhoff hatte das Grundgerüst entworfen, für die Gestaltung der daran befestigten Stahlfiguren war dann die Kreativität der Selmer gefragt. 1600 dieser Figuren sind an dem Kunstwerk angebracht bemalt und gestaltet von Vereinen, Schulklassen und Kindergartengruppen. Die Aktion stand unter dem Motto: Selm ist deine Burg! Die Burg Botzlar ist Teil des Regionale 2016-Projekts Aktive Mitte Selm. ALLES IM FLUSS Nicht immer sind die Fortsetzungen so gut und erfolgreich wie die Premiere. Das kennt man aus dem Kino. Für den Berkel-Aktionstag gilt diese Regel nicht: Die zweite Auflage hat richtig Spaß gemacht. Auch weil es diesmal parallel in fünf Städten rund ging: In Vreden, Stadtlohn, Gescher, Coesfeld und Billerbeck wurden abwechslungsreiche Programme auf die Beine gestellt. Im Mittelpunkt standen natürlich der Fluss und die mit ihm verbundenen Regionale 2016-Projekte. Wir sind gespannt auf den dritten Teil. Voraussichtlicher Start: 2016! GRENZENLOS Grenzen überwinden war das Motto der vierten ZukunftsLANDpartie der Regionale 2016. An der Veranstaltung im CreativQuartier Fürst Leopold in Dorsten nahmen 270 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Bildung, aus Städte und Gemeinden der Region sowie aus Vereinen und Verbänden teil. BESUCH IM ZUKUNFTSLAND Seit 2012 findet die ZukunftsLANDpartie WDR-Moderator Matthias Bongard präsentierte an wechselnden Orten im westlichen Bühnenprogramm. Grenzen Münsterland statt. Mit dem Creativ Quartier überwinden war dabei leitendes Motto. Nachdem sich im März Projekte der Regio- «Für mich war es besonders span- TRANSPORTRÄDER ALS ALTERNATIVE Fürst Leopold wurde in diesem Jahr Viele Regionale 2016-Projekte schaffen auf nale 2016 im NRW-Landtag in Düsseldorf VIELEN DANK! nend zu sehen, dass das Zukunfts- ein Schauplatz gewählt, der Moderne und ganz unterschiedliche Weise neue Verbindungen: präsentierten, wurde der Spieß umge- LAND ein Netzwerk geworden ist. Das Fahrrad ist bereits lange nicht mehr nur bloßes Historie miteinander vereint. Nach fast 90 durch Zusammenarbeit zwidreht: Auf einer Exkursion besuchten meh- Jedes Jahr unterstützen uns Praktikantin- Man kann zusehen, wie durch ent- Fortbewegungsmittel, um von A nach B zu kommen. Jahren Kohleförderung wurde die Zeche schen Städten und Gemeinden, zwischen rere Landtagsabgeordnete das Zukunfts- nen und Praktikanten sowie studentische standene Zusammenarbeit der In vielen Städten wächst die Zahl von Transporträdern Fürst Leopold 2001 geschlossen. 2008 Unternehmen und Bildungseinrichtigungen LAND. Stationen waren die Projekte in Dül- Hilfskräfte. Wir hoffen, ihr habt spannende Städte im Regionale 2016-Gebiet als umweltfreundliche Alternative zum PKW. Die neu- folgte der Startschuss für das CreativQuartier. sowie über Zuständigkeitsgrenzen men, Coesfeld (Foto), Legden und Vreden. Einblicke ins ZukunftsLAND erhalten die Lebensqualität der Menschen en mobilen Möglichkeiten zeigte eine Wanderausstel- Seitdem entwickelt sich das Areal zu und Fachgebiete hinweg. An der Exkursion nahmen die Abgeordneten wie Harriet Geldmacher (l.) und Klara Grell hier stark verbessert wird. Ich bin lung auf, die durch das ZukunftsLAND tourte. Sie wur- einem Treffpunkt mit Künstlerateliers, Gastronomiebetrieben Dr. Birgit Beisheim (Bündnis 90 / Die beim Besuch der Burg Vischering in Lü- stolz auf meine Heimatregion!» de vom ADFC Sachsen erstellt und wird von der Regio- und Veranstaltungsräumen. Grenzenlos schlecht war allerdings an die- Grünen), Werner Jostmeier und Bernhard dinghausen! Stellvertretend für alle, die nale 2016 Agentur präsentiert. Los ging es in den Nachmittags warteten zunächst sem Tag das Wetter. Der guten Stimmung Schemmer (beide CDU) sowie Thomas 2015 mitgearbeitet haben: DANKE für eu- Harriet Geldmacher, Shopping Arkaden Bocholt. Weitere Ausstellungsorte Exkursionen zu Regionale 2016-Projekten auf den Exkursionen tat das aber keinen Marquardt, Norbert Meesters und Hans- ren Einsatz und die vielen guten Ideen! Praktikantin der Regionale waren Rhede, Borken und Coesfeld. Unser Dienstrad 10 auf die Gäste, abends folgte dann das von Abbruch. Peter Müller (alle SPD) teil. 2016 Agentur RUDi war natürlich auch mit dabei. 11

PROJEKTE DER REGIONALE 2016 A B C D E F NIEDERSACHSEN 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 ARC Automatisierungs- und Robotik-Center C1 MOVIE MObile VIElfalt C2 Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen D2 Einfamilienhausquartiere der Zukunft C2 ZukunftsDORF Legden C2 KULT Kultur und lebendige Tradition B2 Forum BildungsBERKEL B2, C3, D3 Energieoptimiertes Gewerbegebiet Vreden-Gaxel B2 Die Berkel! Leben mit dem Fluss C3 Netzwerk Baukultur D3, E3, A5 Wohnen mit (Mehr-)Wert D3 GrünSchatz D3, B5, C5 Droste-Kulturzentrum E3 Übergreifende Projekte mit Wirkung in der gesamten Region 41 42 43 44 6 7 8 VREDEN 2 4 AHAUS 1 GRONAU 2 HEEK 2 5 LEGDEN 3 SCHÖPPINGEN STEINFURT Kreis Steinfurt 1 2 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 BerkelSTADT Coesfeld D3 Alter Hof Schoppmann E3 WasserWege Stever E3, E4, E5, D5 Naturwertstoffanlage Nordvelen C4 BahnLandLust C3, C4, C5, D3 KuBAaI A4 Haus der Bionik A4 FIRE A4 Regio.Velo A4, B4, C3, C4, D3 Religionswelten Gemen B4 NIEDERLANDE SÜDLOHN 7 9 STADTLOHN 17 VELEN GESCHER ROSENDAHL 7 12 14 COESFELD 18 7 10 11 12 BILLERBECK 15 NOTTULN 10 13 HAVIXBECK 16 SENDEN MÜNSTER 3 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Forum Altes Rathaus Borken B4 Weißes Venn Intergeneratives Zentrum Dülmen D4 WALDband WasserBurgenWelt E5 Bewegtes Land D5, E5 DingdEnergie A5 Inklusion in Nordkirchen E5 WohnZukunft Südkirchen E5 Kreis Kleve ISSELBURG 22 19 20 21 BOCHOLT 10 30 HAMMINKELN RHEDE BORKEN 23 24 RASEFELD HEIDEN REKEN 27 25 29 HALTERN AM SEE 26 DÜLMEN 28 LÜDINGHAUSEN ASCHEBERG 29 31 32 NORDKIRCHEN 4 Kreis Warendorf 33 34 35 36 37 Schermbeck erleben B5 Unser Leohaus E5 Energiewende im ZukunftsLAND E5 2Stromland Aktive Mitte Selm E5 27 40 12 33 SCHERMBECK 12 39 DORSTEN MARL DATTELN 36 OLFEN 29 34 35 29 37 SELM 38 WERNE 5 HAMM 38 39 40 41 Werne neu verknüpft F5 Quartiersanpassung Wulfen-Barkenberg C5 Pankok Museum Haus Esselt B6 PUSH Hybride Wertschöpfung im ZukunftsLAND Kreis Wesel HÜNXE GLADBECK RECKLINGHAUSEN LÜNEN Kreis Unna 6 42 43 Faszination LANDleben ZukunftsFRAUEN 27 Kreis Recklinghausen 44 Schlösser- und Burgenregion Münsterland

SEPTEMBER / OKTOBER 2015 1. LASTENRADPARADE IN NRW Das hat die Bocholter Innenstadt auch noch nicht erlebt: eine Lastenradparade quer durch die City. Eine sogar in NRW bislang einmalige Aktion. Die 13 Lasten- und Transporträder, die durch die Straßen der größten Stadt im westlichen Münsterland kurvten, sorgten für viele erstaunte Blicke. Und sie haben eines deutlich gemacht: Es gibt bereits heute gute und praktikable Transportalternativen zum Auto! EIN TAG IM 2STROMLAND «Eine gesamte Region hat sich mit der REGIONALE 2016 aufgemacht. Die ERFOLGE sieht man jetzt bereits AN VIELEN STELLEN im westlichen Münsterland.» Zu einem Tag im 2Stromland luden die Projektträger des Regionale 2016-Projektes 2Stromland am 25. September an die neue Steverumflut an der Füchtelner Mühle in Olfen ein. Im Mittelpunkt stand das Experiment Hutewald: Durch Beweidung soll ein abwechslungs- und artenreicher Wald entstehen. Neben Fachdiskussionen, Erkundungen und Unterhaltung gab es auch Floßfahrten auf der Stever, Exkursionen in die Steveraue und geführte Radtouren mit fachkundigen Erläuterungen in den Hutewald. Das mobile Forschungslabor Lumbricus und Spielangebote für Kinder rundeten das Programm ab. Johannes Remmel, NRW-Umweltminister REISE INS UNBEKANNTE Diese Tour hatte es in sich: Gäste des Münsterland Festivals begaben sich auf eine Reise ins Unbekannte. Diese führte kurzfristig unter die Erde. Besucht wurde nämlich der Erlebnisaufzug zur Burg Altena in Südwestfalen ein Projekt der Regionale 2013. Nach der Fahrt zurück gab es für alle noch etwas auf die Ohren: Jef Neve spielte abends auf der Burg Vischering. Super Tour und tolle Kooperation zwischen Regionale 2016 und Münsterland Festival! BAUPROJEKTE EINGEWEIHT REGIONALE IN BERLIN Die ersten Bauprojekte im Zuge der Regionale 2016 sind erfolgreich fertig gestellt. In Nottuln-Darup wurde der Alte Hof Schoppmann eröffnet und in Legden der Dahliengarten eingeweiht. Ehrengast beider Eröffnungsfeiern war NRW-Umweltminister Johannes Remmel. Viele Bürgerinnen und Bürger sowie geladene Gäste aus der Region nahmen an den Festakten teil. GEPUZZELT Das Münsterland hat sich erfolgreich beim Sommerfest der NRW-Landesvertretung in Berlin präsentiert. Der Auftritt war eine gemeinsame Aktion des Münsterland e.v. und der Regionale 2016 Agentur. 1800 Gäste aus Politik und Wirtschaft nahmen an der Veranstaltung der NRW-Landesvertretung teil, unter ihnen NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft sowie Bundes- und NRW-Minister, Staatssekretäre, Bundes- und Landtagsabgeordnete. Jedes Jahr ist eine andere nordrhein-westfälische Region Partner des NRW Fests in diesem Jahr war es das Münsterland. Unterstützt wurden Münsterland e.v. und Regionale 2016 Agentur dabei von Unternehmen aus der Region. ARMIN LASCHET IST BEEINDRUCKT Aufgabe gelöst, A-Stempel überreicht: Auf Einladung der Regionale 2016 Agentur besuchte der Konrad Püning (Landrat Kreis Coesfeld) Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Armin Laschet, Mit dem Dahliengarten im Ortskern von schlossen. Der ehemals landwirtschaftlich und Richard Borgmann (Bürgermeister das westliche Münsterland. Auf dem Programm der Legden ist ein ehemals brach liegendes genutzte Hof soll künftig zu einem neuen Lüdinghausen) hatten in Lüdinghausen ganztägigen Tour standen mehrere Projekte in der Region, Grundstück in einen integrativen Begegnungsort Dorfmittel- und Treffpunkt werden. Ein Café sichtlich Spaß an dem kleinen Puzzle der die eines gemeinsam haben: Viele Menschen enga- für alle Generationen umgewan- und ein Dorfgemeinschaftsraum sind be- Regionale 2016 Agentur. Allzu schwer war gieren sich vor Ort für ihre Heimat und die Zukunft ihrer delt worden. Mit der ca. 4000 Quadratmeter reits vorhanden, zudem hat das Natur- die Aufgabe ja auch nicht. Die 16 Teile er- Region. Die Reiseroute umfasste die Regionale 2016-Progeverbindungen großen Fläche sind nicht nur neue Weschutzzentrum des Kreises Coesfeld auf Hof gaben ein Luftbild von Lüdinghausen und jekte Pankok Museum Haus Esselt (Hünxe), Kulturhistorireits im Ortskern entstanden Schoppmann seinen neuen Sitz bezogen. den anliegenden Burgen. Zur Belohnung sches Zentrum Westmünsterland (Vreden), Zukunftsder Garten lädt Jung und Alt auch zum Auch Räumlichkeiten für ambulant-betreutes gab es den A-Stempel für das Projekt Was- DORF Legden, BerkelSTADT Coesfeld, Alter Hof Schopp- Verweilen ein. 150 verschiedene Dahliensorten Wohnen wurden eingerichtet. In ZuserBurgenWelt. Mit dem Projekt wird die mann (Nottuln-Darup) und Intergeneratives Zentrum sind hier angepflanzt. kunft soll noch ein Dorfsupermarkt untergebracht Landschaft um die Burgen Vischering und Dülmen (Foto). Die Vielfalt und Qualität der Vorhaben, In Nottuln-Darup sind die Umbauarbeiten werden. Hierfür hat sich eine Bür- Lüdinghausen neu gestaltet, und die his- die im Rahmen der Regionale 2016 in den Kreisen, Städ- auf dem Alten Hof Schoppmann abge- gergenossenschaft gegründet. torischen Bauwerke besser an die Innenstadt ten und Gemeinden des westlichen Münsterlands um- 14 angebunden. gesetzt werden sollen, ist beeindruckend, sagte Laschet. 15

NOVEMBER / DEZEMBER 2015 LOS GEHT S! LEGDEN RÄUMT AB EIN GRÜNER SCHATZ PROBESITZEN BITTE Vorfreude ist die schönste Freude: In Legden ist ab Sommer 2016 ein Bürgerauto unterwegs. Das Fahrzeug, ein Elektro-PKW, wurde bereits vorgestellt. Probesitzen inklusive! Das Auto kann von Bürgerinnen und Bürgern aus Legden und dem Ortsteil Asbeck genutzt werden, zum Beispiel für Fahrten zum Arzt, zum Einkaufen oder zu Freizeitaktivitäten. Die Besonderheit dabei: Das Bürgerauto wird Bürger vor der Haustür abholen und Sie dann auf direktem Wege zum Zielort fahren. Die Idee hat die Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM), dem Kreis Borken und dem Bürgerbusverein Heek-Legden entwickelt. Sie ist Teil des Regionale 2016-Projekts MOVIE MObile VIElfalt. Der Spatenstich für den Abschnitt des Steverauen-Radwegs zwischen Haltern am See und Olfen ist erfolgt. Der Radverbindung ist Teil des Projekts WasserWege-Stever. Ziel ist eine durchgehende Verbindung von der Quelle des Flusses bis zur Mündung. Toller Erfolg für die Gemeinde Legden: Beim Leitmarkt- Wettbewerb Gesundheit NRW ist das Projekt Gemeinsam Professionsübergreifende Zusammenarbeit für ein menschlicheres Gesundheitssystem als eines von 15 Siegerprojekten ausgezeichnet worden. Es ist ein Baustein des Regionale 2016-Projekts Zukunfts- DORF Legden. In einer feierlichen Stunde hat Gesundheitsministerin Barbara Steffens die Urkunde an Martina Schrage, Geschäftsleitung der Hausarzt-Praxis Münsterland und Rainer Ollmann, Geschäftsführer der gaus GmbH überreicht. Diese Jungs haben den richtigen Riecher (v.l.): Prof. Dr. Tillmann Buttschardt, Martin Schmid und Hans Rommeswinkel sind für das Projekt GrünSchatz verantwortlich. Auf Testflächen in der Region werden heimische Wilfpflanzenmischungen zur Energiegewinnung angebaut und untersucht. Die ersten Zwischenergebnisse wurden bereits einem nationalen Fachpublikum vorgestellt. Schauen Sie rein ins Grünschatz-Video unter www.regionale2016.de/gruenschatz ZEIGE DEIN VORBILD! Ist es der beste Freund? Ein für das Festival einzureichen. bekannter Schauspieler oder Jeder eingereichte Kurzfilm Musiker? Oder ein Familienmitglied? darf zwischen 7 und 15 Minu- Vorbilder können ten lang sein. Wie der Film ge- ganz unterschiedliche Menschen staltet ist, bleibt den Teilnehval sein. Das Kurzfilmfestimenden überlassen. Ob Trickstaltet IDEALE fordert dazu auf, film, Spielfilm oder Dokumentation durch das Medium Film einen - alles ist möglich. Einzige eigenen Blickwinkel auf Vorbilder Bedingung: Die Filme sollten einzufangen. nicht älter als drei Jahre sein. Einsendeschluss ist der 13. Mai Das Festival ist eine gemeinsame 2016. Am 2. und 3. September ZUNGENBRECHER STÖSST AUF INTERESSE BESONDERER KULTURORT Initiative der Regionale werden die Filme in Borken auf- 2016-Projekte Kulturhistorisches geführt und ausgezeichnet. Wer es schafft, den Titel Baukulturwerkstatt - Planungskultur und Das Büro Architektur Contor Müller Schlüter aus Zentrum Westmünster- Prozessqualität fünfmal schnell hintereinander aufzusagen, darf Wuppertal hat den Planungswettbewerb für das land und Forum Altes Rathaus Weitere Infos unter: sich bei der Regionale 2016 Agentur melden oder direkt bei einer LernWerk in Bocholt gewonnen, das im Zuge des Re- Borken. Unter dem Motto www.ideale-kurzfilmfestival.de Talentshow. So sperrig der Titel auch ist, an der Veranstaltung gionale 2016-Projekts KuBAaI entstehen wird. Im Mein Vorbild - Zwischen Ideal der Bundesstiftung Baukultur in Frankfurt haben wir gerne teilgenommen. LernWerk sollen städtische Betriebe wie VHS, Musik- und Idol sind alle Interessierten Immerhin konnten wir dem Fachpublikum aus ganz MORGENS MITTEN IM WALD schule und Stadtarchiv untergebracht werden. - Profis und Laien aus der Deutschland Projekte der Regionale 2016 und die Werkstattreihe Gleichzeitig soll dort auch die freie Kultur- und Künstlerszene Region und darüber hinaus - ab Hausaufgaben im Münsterland vorstellen. Gerade unsere neuen Warum diese beiden Herren und die Dame auf magenta farbenen Polstern eine Plattform erhalten. 20 Büros nahmen an sofort dazu aufgerufen, Kurzfilme Ansätze für die Weiterentwicklung der älteren Einfamilienhausge- morgens früh mitten im Wald sitzen? Gute Frage, wir beantworten sie gerne dem Wettbewerb teil. Letztlich entschied sich das als Wettbewerbsbeiträge biete stoßen bundesweit auf großes Interesse. Und jetzt noch ein- und zwar im Videobeitrag zum Projekt WALDband, der jüngst erschienen ist. Preisgericht mit großer Mehrheit für den Entwurf aus 16 mal: Baukulturwerkstatt - Planungskultur und Prozessqualität. Schauen Sie rein unter www.regionale2016.de/waldband Wuppertal. 17

DAS PRÄSENTATIONSJAHR 2016 PRÄSENTATIONSZEITRAUM STARTET! Machen Sie sich bereit für die Reise ins ZukunftsLAND: Im April 2016 geht s los! Wohin genau? Es wird ein Urlaub vor der Haustür, eine Tour ins westliche Münsterland. Langweilig, alles bereits bekannt? Mitnichten, denn hier hat sich im Zuge der Regionale 2016 einiges verändert. Was, das möchten wir gemeinsam mit Ihnen im Präsentationszeitraum den Bürgerinnen und Bürgern zeigen. Und: Es soll vor allem Spaß machen. Eine Reise, die man so schnell nicht vergisst! Im besonderen Scheinwerferlicht stehen dabei die Projekte. Haben Sie bereits vom Leohaus in Olfen gehört? Oder die WasserBurgenWelt in Lüdinghausen und das 2Stromland erlebt? Viele Menschen aus der Region haben sich für diese Ideen und Vorhaben engagiert und eingesetzt. Dank dieses Einsatzes werden aus Skizzen und Plänen gerade Wirklichkeit. Wir alle können stolz sein, diese tollen Projekte im Präsentationszeitraum vielen weiteren Bürgerinnen und Bürgern vorzustellen. Natürlich wird der Präsentationszeitraum auch kulturelle Höhepunkte setzen. Das Feiern darf schließlich nicht zu kurz kommen! Die eine oder andere Überraschung wird das Programm enthalten, so viel ist sicher. Was das westliche Münsterland im Zuge der Regionale 2016 bislang bereits erreicht hat, kann sich sehen lassen! 18 Eröffnet wird das Präsentationsjahr am Wochenende vom 29. April bis 1. Mai mit Veranstaltungen in vielen Orten der Region. Unbedingt vormerken! Am weiteren Programm wird fleißig gestrickt. Immer auf den neuesten Stand bringt Sie eine Internetseite zum Präsentationsjahr: Rechtzeitig zum Start wird diese online gehen! Machen Sie mit! Das ZukunftsLAND wartet auf Sie. 19

Regionale 2016 Agentur GmbH Schlossplatz 4 46342 Velen Fon 02863 38398-0 Fax 02863 38398-99 info@regionale2016.de www.regionale2016.de www.facebook.de/zukunftsland REGIONALE 2016: Die HIGHLIGHTS auf den PUNKT gebracht.